Einzelnen Beitrag anzeigen
  #96  
Alt 27.01.2006, 15:09
Jörg46 Jörg46 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 28.11.2005
Ort: am Hügel oder am See oder am Wald
Beiträge: 1.155
Standard AW: Bauchwasser ??

Hallo Simone

Habe noch etwes gefunden :


Doxorubicin
Syn.: Adriamycin; ADR (Abk.); ADM (Abk.)
doxorubicin; adriamycin
zu den Antibiotika gehörendes Zytostatikum (Anthracycline). NW: u.a. Kardiotoxizität, Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Alopezie, Nausea, Erbrechen, Stomatitis.

Antibio|tica
Syn.: -tika
antibiotics
Fach: Pharmazie



mit dem Penicillin (Fleming 1928; Florey u. Chain 1940) erstmals unter dieser Bezeichnung in die Behandlung infektiöser Krankheiten eingeführten natürlichen Stoffwechselprodukte (u. deren halb- u. vollsynthetische Nachbildungen) von Bakterien, Aktinomyzeten, Pilzen, Flechten, Algen u. höheren Pflanzen (Einteilung s. Tab.). Wirkspektrum: Sie besitzen ein mehr oder weniger spezifisches Wirkungsspektrum gegen krankheitserregende Mikroorganismen, die sie abtöten (Bakterizidie) oder im Wachstum hemmen (Bakteriostase); ihre Wirksamkeit wird evtl. beeinträchtigt durch die Resistenz der Erreger (A. sollten daher möglichst nach Antibiogramm verwendet werden). Gegen Viren sind A. meist nicht wirksam (s.a. Virostatika). Wirkmechanismen: A. wirken durch Störung der Zellwandstruktur, Veränderung der Permeabilität der Zytoplasmamembran, Hemmung der Proteinsynthese oder durch Interferenzeffekte im Zellstoffwechsel der Erreger. Bei Anw. von Kombinationspräparaten besteht die Möglichkeit (durch Nutzung der Wirksamkeit der Einzelkomponenten = Additions-, Potenzierungseffekt) der Ausweitung des Wirkungsbereichs, der Verzögerung der Resistenzentwicklung u. der Minderung der Toxizität; andererseits ist evtl. aber gegenseit. negative Beeinflussung der Antibiotika solcher Kombinationen gegeben. Auch eine prophyl. Anw. ist möglich („Antibiotikaschutz“), aber nur unter ganz strenger Indikation erlaubt; findet Anw. z.B. vor, während u. nach einer Operation (u.a. zur präoperativen Sterilisierung des Dickdarms), bei der Behandlung schwerer Schlafmittelvergiftungen, „offener“ Verletzungen.

Verwandte Themen:

Aclarubicin; Aminoglykosid-Antibiotica; Anthracycline; Antibiogramm; Antibiose; Antiinfectiva; Bakteriostase; Bakterizidie; Dactinomycin; Doxorubicin; Fosfomycin; Fusafungin; Fusidinsäure; Hemmstoffe 2); Idarubicin; Lokalantibiotica; minimale Hemmkonzentration; Mitomycin; Mitoxantron; Plicamycin; Virostatica; Wirkungsspektrum; Zorubicin; Zytostatika

Ausgewählte Internet-Seiten:

Leitlinien für Ärzte: perioperative Antibiotikaprophylaxe


Leitlinien für Ärzte: Pharmakotherapie



A., zytostatisch wirksame

A., die wegen ihrer toxischen Eigenschaften nicht zur Therapie von Infektionen... (mehr)

A., zytostatisch wirksame
A., die wegen ihrer toxischen Eigenschaften nicht zur Therapie von Infektionen sondern als Zytostatika (z.T. auch als Immunsuppressiva) eingesetzt werden. Wirkung: blockieren auf unterschiedliche Weise durch Bindung an die DNS die Synthese von DNS, RNS oder Proteinen. Wirkst.: Actinomycine, Anthracycline, Bleomycin, Mitomycin, Mitoxantron.

Verwandte Themen:

Actinomycine; Anthracycline; Zytostatika

Ausgewählte Internet-Seiten:

Leitlinien für Ärzte: Pharmakotherapie


Doxorubicin
Syn.: Adriamycin; ADR (Abk.); ADM (Abk.)
doxorubicin; adriamycin
zu den Antibiotika gehörendes Zytostatikum (Anthracycline). NW: u.a. Kardiotoxizität, Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Alopezie, Nausea, Erbrechen, Stomatitis.

Hier habe ich mein Wissen her:http://www.gesundheit.de/roche/

Ich hoffe Du kannst damit etwas anfangen

LG Jörg
Mit Zitat antworten