Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 22.02.2006, 18:32
*Daddy´s*little*girl* *Daddy´s*little*girl* ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 30
Standard AW: malignes Melanom, Primärtumor unbekannt, LK-Metas, bitte, bitte helft mir....

@ Asterix, Danke, ich werde mich bei Biokrebs auf jeden Fall durchlesen. Bin grad hier im Forum auch dabei mich durchzulesen. Vielen, vielen Dank!

@ Bine_Berlin, ich kopiere Dir anbei den Histobefund mitrein. Vielen Dank für Dein Posting! Vielleicht kann mir noch jemand was dazu sagen.

Konsiliarisches fachärztliches Gutachten nach pathologisch-anatomischer und histologischer Befundung unter Berücksichtigung klinischer Untersuchungsergebnisse.
Befundbericht mit kritischer Stellungnahme:
23.12.05
NACHBERICHT
Zwischenzeitlich liegt die angekündigte ergänzende immunhistologische Spezialfärbung, welche an Präparat 8. durchgeführt wurde, vor. Darin zeigen die innerhalb des kleinen, hier untersuchten Lymphknotens gelegenen metastatischen Tumorzellen eine kräftige Expression von Melan A.
Kritischer Bericht:
Immunhistologische Bestätigung des Vorliegens von Metastasen eines malignen Melanoms in den hier untersuchten Leistenlymphknoten.

Konsiliarisches fachärztliches Gutachten nach pathologisch-anatomischer und histologischer Befundung unter Berücksichtigung klinischer Untersuchungsergebnisse.
Befundbericht mit kritischer Stellungnahme:
Schnellschnitt 1. (caudaler Knoten). Schnellschnitt 2. (subcutaner Knoten)..
Sie übersandten eine 6,5 cm breite, 11,5 cm hohe und 2,0 cm tiefe graubraune Gewebeprobe. Auf dem Präparat 7 x 0,6 cm messende Hautspindel. Auf den Schnittflächen mehrere bis 5 cm durchmessende Knoten. Repräsentative Schnittebenen mit Farbstoffmarkierung blau des caudalen Präparaterandes
(3.u.4.). Weitere Schnittebenen mit Farbstoffmarkierung blau der tiefen Absetzung (5.-7.). In 5. ein Knoten im caudalen Präparatedrittel, in 6. ein Knoten im mittleren Präparatedrittel, in 7. ein Knoten im cranialen Präparatedrittel.
Weitere Knoten (8.u.9.).
Ku/Bi
Histologisch:
In den Präparaten 1., 3., 4., 6. und 8. praktisch komplett destruierte Lymphknoten mit ausgedehnten Infiltraten einer solide wachsendenr überwiegend mittelgroßzelligen Neoplasie mit mäßiger Zell- und Kernpolymorphie. Zumeist ovaläre, teilweise polygonale Kerne mit prominenten Nukleolen. Teilweise Makronukleolen. Einzelne scheinbar mehrkernige TumorzeIlen. Einzelne Riesenkerne. Fokal ganz kleinherdig Nekro
sen. Zwischen den Tumorzellverbänden Lymphozyten und einzelne segmentkernige Granulozyten. Kein kapselüberschreitendes Wachstum. In 2., 5. und 9. Anteile einer narbig abgekapselten älter eingebluteten Nekrosen mit saumartigen Hämosiderineinlagerungen in die zell reiche fibröse Kapsel. In 7. ein tumorfreier Lymphknoten.

Vorläufiger kritischer Bericht:
Haut-/Unterhautresektat aus der linken leiste mit mehreren
bis 5,0 cm messenden lymphknoten, welche jeweils komplett durch Infiltrate einer malignen Neoplasie destruiert sind.
Der Befund ist prinzipiell vereinbar mit Metastasen des klinisch angegebenen malignen Melanoms unklarer Primärlokalisation. Zur Sicherung der Diagnose werden wir ergänzende immunhistologische Spezialfärbungen anfertigen und abschließend nachberichten. Metastatisch befallen sind mindestens drei abgrenzbare Knoten. Subcutan ein narbig abgekapseltes älteres Hämatom (Zustand nach Vorbiopsie ?). Die Resektion insgesamt geschah in sano.
Der Befund wurde anläßlich der Schnellschnittuntersuchung vom 16.12.2005 telefonisch übermittelt.
ICD-10GM:C80G
9x HE, 2x SS, Melan A

WER KANN DAS ÜBERSETZEN?

@ Widder1963 bzw. Heike, ich danke Dir für Dein liebes Posting und werde mich daran halten!

@ all, vielleicht kann jemand den Histobefund übersetzen? Wie stehen die Chancen für meinen Daddy?

ICH DANKE EUCH FÜR ALLES! Mely

LG
Mit Zitat antworten