Einzelnen Beitrag anzeigen
  #77  
Alt 18.05.2006, 12:14
Ela Ela ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.09.2005
Beiträge: 45
Standard AW: Chemo mit Xeloda

Hallo Sonja,hier ein Bericht ,was mei meiner Schwester vorgenommen werden soll.

Dieses soll 2 x gemacht werden danach CT,Tumormarker um zu sehen ob es Erfolg gebracht hat.Der Tumao soll so zerfallen.

Ich werde natürlich den ganzen Tag bei ihr sein und gut auf sie achten.

Da sie ja keine Metastasen hat, versprechen wir uns sehr viel hiervon.

Dr. Müller wollte diese RCT bei ihr nicht durchführen, weil die Wipple OP bei ihr durchgeführt wurde.

Wir können uns auch gern telefonisch unterhalten, mit dem Schreiben hab ich es nicht unbedingt so. Vielleicht willst du mir deine Tel. Nr. geben.

Am Telefon lässt es sich leichter reden.Ich rufe dich gern an.

Nur wenn du möchtest.


Ich selbst habe mich in der Klinik ziemlich bedeckt gehalten.Meine Schwester muss es für sich ganz allein entscheiden.

Bis dann Michaela




Isolierte Perfusion

Die isolierte Perfusion wird ebenfalls im Rahmen einer Operation chirurgisch durchgeführt. Dies geschieht über Isolierung eines Organs oder einer Körperregion mit Kathetersystemen und Durchströmung dieser Region mit einer hohen Zytostatikakonzentration. Gleichzeitiger wird dem Tumor Wärme zugeführt (Hyperthermie) und/oder der Sauerstoffgehalt des Blutes herabgesetzt (Hypoxie).
Dies bewirkt bei einigen Zytostatika eine bis zu zehnfache höhere "Giftigkeit" (Toxizität) am Tumor. Resultat: Die Geschwulst verschwindet schneller.

Indikation

Die Anwendung (Indikation) der regionalen Chemotherapie orientiert sich daran, ob die Behandlung Erfolg verspricht oder nicht. Dies hängt von der Sensitivität, Empfindlichkeit und der Blutversorgung (Vaskularisation) des Tumors bzw. der Metastasen ab. Ebenfalls entscheidend für den Behandlungserfolg ist, ob der Tumor lokalisiert ist oder sich über ein Organ oder über mehrere Körperregionen erstreckt.

Je größer das vom Tumor befallene Körpervolumen ist, um so geringer werden die Erfolgsaussichten; denn die verabreichte Gesamtzytostatikadosis muss in etwa konstant bleiben. Wird sie auf größere Areale verteilt, so sinkt demzufolge die am Ort des Befalls wirksame Konzentration. Dies geht einher mit geringeren Wirkung.

Bei sehr ausgebreiteten oder metastasierten Tumoren wird die regionale hochdosierte Chemotherapie mit gleichzeitiger Entgiftung (Zytostatikafiltration) angewandt, um die nachfolgenden Nebenwirkungen in Grenzen zu halten und die Lebensqualität zu erhalten.
Mit Zitat antworten