Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 27.08.2009, 01:56
Benutzerbild von nikita1
nikita1 nikita1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: am Atlantik
Beiträge: 1.748
Standard AW: Brauche mal einen Rat!!!

Zitat:
Wenn Metastasen dann meist im Beckenbereich ( Blase Mastdarm, Beckenknochen oder Zwergfell). Seltener in Leber oder Lunge.
ich bin ja kein Arzt, aber was ich so lesen konnte, als auf zwei Beinen wandelndes Exemplar eines Tumors mit ca. 6 cm und ohne Metastasen:
die Blase und der Darm werden in der Regel nicht von Metastasen befallen, sondern der Haupttumor wächst in die Beckenwand ,die Blase oder den Darm/Rektum ein. Obwohl zwischen Blase und Gmhals nur ca. ein Millimeter liegt, schafft es ein sehr grosser und agressiver Krebs erst nach langer Zeit dort reinzuwuchern.

Metastasen gelangen dann meist über die Blut-oder Lymphbahnen in die Leber und auch Lunge. Bei Goldlack, die letztes Jahr verstarb (ich denke immer an dich ) war es so: die Leber und im KH lernte ich eine Frau kennen, wo es die Lunge erwischt hat.
-------------

Hallo flockifloeckchen
Ich denke aber wie Cee, erst nach der OP wird entschieden und zwar auf der Basis der befallenen/nicht befallenen Lymphknoten und ob tumorfrei operiert werden konnte oder nicht , ob noch eine Anschlussbehandlung notwendig ist.
Zumal es nicht unbedingt eine Total-OP (Wertheim ) sein muss, es kann auch eine ganz normale Hysterektomie sein. Deine Freundin kann im KH ihren Befund anfordern, also die Einteilung nach Figo, sowie die Histologie vom Tumor (agressiv oder nicht)
http://www2.uni-jena.de/ufk/Zervixinfo/stadien.html

http://www.krebsinformationsdienst.d.../operation.php
Zitat:
Vollständige Hysterektomie, erweiterte Hysterektomie (Wertheim-Operation)

Hat sich der Tumor bereits weiter ausgedehnt und sind der obere Scheidenanteil und/oder der Halteapparat der Gebärmutter befallen, so ist eine vollständige Entfernung der Gebärmutter, die Entnahme der Lymphknoten und, je nach Ausbreitung der Tumorzellen, auch von weiterem betroffenem Gewebe erforderlich. Unter Umständen müssen auch bei Frauen vor den Wechseljahren die Eierstöcke entfernt werden. Zu klären ist je nach Ausbreitung der Erkrankung und abhängig vom Allgemeinzustand in dieser Situation, ob mit einer Bestrahlung oder einer kombinierten Radiochemotherapie nicht eine weniger belastende Therapiemöglichkeit gewählt werden kann. Sind Lymphknoten außerhalb des kleinen Beckens im Bauchraum von Tumorzellen befallen, wird die Bestrahlung oder Radiochemotherapie gegenüber der Operation bevorzugt.
Durchführung

Je nach Tumorstadium kann ein solcher Eingriff unterschiedlich umfangreich ausfallen. Für die Einteilung des Operationsumfangs verwenden Fachleute bis heute die Namen der Operateure, die das jeweilige Verfahren ursprünglich entwickelt haben: So gibt es beispielsweise den Begriff der „Wertheim-Operation“; heute wird die Hysterektomie aber häufiger nach „Piver“ oder „Ruthledge-Piver“ durchgeführt. Auch die Begriffe „nach Meigs“, „nach Latzko“ und „nach Okabayashi“ bezeichnen Operationsverfahren bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs. Je nach Operationsverfahren und Ausbreitung der Tumorzellen auf Halteapparat oder Scheide wird auf jeden Fall versucht, einen möglichst großen Anteil der Scheide zu erhalten und die Nerven im Bauchraum soweit wie möglich zu schonen. Können die Eierstöcke bei jüngeren Frauen belassen werden – was ihnen nach Möglichkeit einen normalen Hormonspiegel erhalten soll – werden sie während der Operation oft verlagert, um sie bei einer eventuell notwendig werdenden Bestrahlung aus dem Strahlenfeld heraus zu halten.
__________________
Liebe Grüße
Nikita


Tapferkeit ist die Fähigkeit, von der eigenen Furcht keine Notiz zu nehmen.
George Patton

Geändert von nikita1 (27.08.2009 um 02:05 Uhr)
Mit Zitat antworten