Einzelnen Beitrag anzeigen
  #91  
Alt 13.02.2004, 12:16
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard unfreiwillig mitrauchen - lungenkrebs

Jinxx, Da hat Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Wer für eine rauchfreie Gesellschaft ist, der sollte auch ganz konsequent das Verbot aller Tabakprodukte fordern. Aber nein verbieten will man natürlich nichts, Raucher sollen auch weiter rauchen dürfen, nur soll man es es nicht riechen können. Wie das gehen soll, hat mir bisher noch Niemand erklärt. Es ist schon an Scheinheiligkeit nicht zu überbieten, wenn die Gesundheitministerin die Tabaksteuererhöhung damit begründet, daß man damit die Menschen dazu bringt, das Rauchen aufzugeben und man dann lesen muss, daß der Finanzminister sich dafür ausspricht die Tabaksteuer lieber in mehreren kleinen Schritten, statt in einem großen Schritt zu erhöhen, damit die Einnahmen nicht zu stark einbrechen. Im Klartext, erhöht man die Steuer zu schnell , zu stark, könnten zu viele Menschen mit dem Rauchen aufhören und das will man nicht.

Ein anderer Heiliger ist der EU Kommissar David Byrne , der vor zwei Jahren ein Verbot des Sweden Snus ( eine Art Kautabak in kleinen Teebeuteln, die sich die user unter die Oberlippe schieben) europaweit ( mit Ausnahme von Schweden) durchgesetzt hat. Dazu muss man wissen, daß es europaweit in Schweden die wenigsten Raucher gibt( weniger als 20 %) , die Lungenkrebsrate in Schweden am niedrigsten ist und das Gesundheitsrisiko durch Sweden Snus in Langzeitstudien als sehr gering eingestuft wurde. Belästigt wird auch niemand durch diese Form des Tabakkonsums und die Erfahrungen in Schweden und den USA belegen, daß der Umstieg auf Sweden Snus( in den USA snuff oder dip) eine der erfolgreichsten Möglichkeiten ist das Rauchen aufzugeben. Rational betrachtet gab es keinen vernünftigen Grund dieses Produkt, das in Schweden seit fast 200 Jahren verkauft wird, europaweit zu verbieten, Byrne hat dieses Verbot trotzdem durchgesetzt.
Mit Zitat antworten