Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.02.2010, 17:57
Ariela Ariela ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.02.2010
Beiträge: 2
Standard Brustaufbau nach Ablatio

Ich habe mich neu angemeldet in diesem Forum, weil ich auch betroffen bin. Leider weiß ich mich noch nicht ganz genau wie ich mich verhalten muß, deshalb bitte ich um Nachsicht, wenn etwas schief geht. Aber ich bbin zur Zeit mit sovielen Fragen beschäftigt, evtl. kann ich einen Ratschlag bekommen.
Bei mit wurde im vergangenen Jahr Mikrokalk festgestellt und ich wurde einmal Brusterhaltend operiert und 4 Wochen später wurde mir die rechte Brust abgenommen, weil man noch Mikrokalk gefunden hatte. Ich konnte mich nicht entschließen einen sofortigen Brustaufbau machen zu lassen, ich hatte einfach Angst vor der großen Operation. Ich bin jetzt seit Juni letzten Jahres Prothesenträgerin und finde micht damit nicht gut zurecht. Der Gedanke nach einem Brustaufbau ist da, aber eich möchte gerne einen Aufbau mit Silikon machen lassen, während mein Operateur gerne den Rückenmuskel verpflanzen möchte. Da ich schon 66 Jahre alt bin, möchte ich nur eine kleine Operation und nicht eine neue Baustelle auf dem Rücken haben. Eventuell kann mit jemand einen Rat geben, wie es mit einem Silikonaufbau ist.

Herzlichen Dank schon im Voraus!
Ariela
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.02.2010, 18:28
Birgit64 Birgit64 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2004
Beiträge: 4.043
Standard AW: Brustaufbau nach Ablatio

Hallo Ariella,

willkommen hier im Forum. Bestimmt bekommst du noch jede Menge Informationen zu deiner Frage.
Wenn du dich in der Zwischenzeit selber informieren möchtes kannst du oben das Feld 'Suchen' anklicken. Klick Erweiterte Suche an und gebe links in den Suchoptionen Brustaufbau ein. Weiter unten kannst du die Suche auf das Forum Brustkrebs begrenzen. Du erhältst dann eine Liste mit Beiträgen die es bereits zu diesem Thema gibt. Bestimmt ist dort auch die eine oder andere Information für dich nützlich.

Freundliche Grüsse
__________________
Birgit64

במאי יש לך תמיד סיבה מספיק להתלונן
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.02.2010, 21:31
Ariela Ariela ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 24.02.2010
Beiträge: 2
Standard AW: Brustaufbau nach Ablatio

Hallo Birgitt,
danke für den Hinweis!
Herzliche Grüße
Ariela
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.02.2010, 09:29
Helly Hansen Helly Hansen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.08.2008
Beiträge: 76
Standard AW: Brustaufbau nach Ablatio

Hallo,

ich bin im August 2008 an einem DCIS erkrankt. Nachdem in einer offenen Biopsie der Mikrokalk entfernt wurde, hatte man festgestellt, dass dieser sich durch die ganze Brust zieht, so dass eine Mastektomie unumgänglich war. Mittlerweile bin ich beidseits operiert und habe Silikonimplantate drin. Ich komme damit gut zurecht und es sieht jetzt auch recht gut aus. Muskelverlegetechniken kamen für mich überhaupt nicht infrage, da ich keine 2 "Baustellen" wollte und Eigengewebe vom Bauch ist nicht da.

Zur Latissimus-Dorsi-Methode möchte ich nur sagen, dass der Muskel alleine oft zur Rekonstruktion nicht ausreicht, da dieser sehr flach ist. Dann wird zusätzlich ein Implantat eingebracht, um die notwendige Projetion und Fülle herzustellen. Das bedeutet, dass man die eventuell auftretenden Nachteile des Implantats (Kapselfriborse) zusätzlich zu den möglichen Problemen durch die Muskelverlagerung hat.

Ich war, bevor irgendjemand an mir rumgeschnitten hat, in einer Selbsthilfegruppe. Dort habe ich viele nützliche Informationen erhalten und die Frauen haben auch gezeigt, wie das kosmetische Ergebnis bei Ihnen aussah. Das hat mir sehr geholfen.

Ich wünsche Dir auch viele nützliche Informationen und eine gute Entscheidung.

Herzliche Grüße

Helly
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.03.2010, 13:58
Nov06 Nov06 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 548
Standard AW: Brustaufbau nach Ablatio

Mein Siliconaufbau ging schief.
Mein Körper hat das Implantat abgestoßen, Wunde ist nicht geheilt.
Somit wurde alles wieder entfernt und ich muss wieder mit nur einer Brust leben.Oder irgendwann Aufbau mit Eigengewebe.
Ich bin nach der Implantatentfernung in ganz schwere Depressionen gefallen.
Kirsten
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.03.2010, 18:22
Benutzerbild von Annie44
Annie44 Annie44 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: NRW
Beiträge: 55
Standard AW: Brustaufbau nach Ablatio

Bei mir ist das mit dem Silikon auch schiefgegangen, Abstoßung. Bei mir wird nach 4-6 Monaten Heilungsphase ein Aufbau mit Eigengewebe gemacht. Wollte ich vorher auch nicht, weil ich den Silikonaufbau einfacher fand. Jetzt habe ich keine andere Wahl mehr.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.03.2010, 23:04
stephie_z. stephie_z. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Schleswig-Hostein
Beiträge: 31
Standard AW: Brustaufbau nach Ablatio

Liebe Ariela,

ich habe vor fast zwei Jahren rechts nach Ablatio ein Silikonaufbau (und links eine "Anpassung") bekommen und bin damit sehr zufrieden (B-Körbchen). Es sieht super aus und ich habe keinerlei Beschwerden. Unangenehm waren zwar die ersten Wochen mit Expander. Der spätere Austausch war jedoch ein Klacks. Ich habe mir die rechte Brustwarze auch nicht aufbauen, sondern ein zauberhaftes Tattoo machen lassen (eine kleine Rosenblüte).

Ich creme und massiere die aufgebaute Brust täglich, wodurch sie weich wird/bleibt (bilde ich mir jedenfalls ein). Natürlich ist es ein Fremdkörper und eine gewisse Taubheit ist da. Na und! Das ist stört mich überhaupt nicht. Ich trage tiefes Dekolleté, knappe Bikinis, gehe in die Sauna und bin mit meinem Äußeren vollkommen zufrieden.

Ganz herzliche Grüße
Stephie
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.03.2010, 19:47
Nov06 Nov06 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 548
Standard AW: Brustaufbau nach Ablatio

Hallo,
ich war auch mit dem Siliconaufbau zufrieden, auch die Dehnungszeit mit dem Expander fand ich nicht schlimm.
Aber, nach der Siliconeinlage keine Narbenheilung, habe ca. 5 Monate mit offener Wunde zugebracht, dann wurde Silicon entfernt und Wunde heilte sofort.
Ich lass die Eigengewebevariante erst nach Ende von Tamoxifen machen, unter Tamoxifen möchte ich keine 6 Std.-OP machen...
Tja..vorigen Sommer konnte ich super Bikinis tragen...mit dem Silicon...diesen Sommer heißt es wieder "Sanitätshausmode"...."toll"...

Na...da gab es also noch so einen Pechvogel wie mich...mit der Siliconabstoßung...
ist schon alles total blöd ....es hätte so schön werden können....
Dann hätten meine Depressionen auch mal ein Ende gehabt, wenn ich wieder 2 Brüste hätte...
glg
Kirsten
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.03.2010, 17:16
Tina61 Tina61 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 12
Standard AW: Brustaufbau nach Ablatio

Hallo Ariela,

ich bin ebenfalls an DCIS erkrankt. Die Mastektomie und gleichzeitiger Brustaufbau mit Latissimus Dorsi erfolgte im August 08.

Mit dem Ergebnis der OP bin ich sehr sehr zufrieden.
Übrigens hat bei mir der Rückenmuskel zum Aufbau ausgereicht, Silikonimplantat habe ich nicht gebraucht.


LG
Tina
__________________
Tina


Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55