Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.07.2010, 20:00
bicolouredeyes bicolouredeyes ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.07.2010
Beiträge: 12
Frage Antibiothika nach Brust-OP?

Hallo,

meine Ma ist leider an Brustkrebs erkrankt (hochbösartiger Tumor, Größe: mit Ausläufer 3,1. Ohne Ausläufer 1,7; daneben ist noch ein weitere kleiner Tumor, auch hochbösartig.; in der linken Brust ist Mikrokalk von 4 cm ).

Nun zur meiner Frage. Meine Ma wurde heute an der rechten Brust (weil hochbösartige Tumoren) operiert und nun bekommt sie Antibiothika.

Ist das normal? Ist das zur Vorsichtsnahme, falls Bakterien hineingeraten sind? Und meine weitere Frage, sind 3,1 cm schon sehr groß???

So wurde meine Ma auch noch nicht durchgescheckt, ob Metastasen im Körper sind. Ich fühle mich, als ob wir nicht richtig aufgeklärt werden. Habe jetzt öfters gehört, dass man vor einer OP durchgescheckt wird, ob noch Metastasen in Lunge etc..

Zumindest hat sie noch eine MRT inBezug auf Brust gemacht und so wurde der Wächterlymphknoten markiert.

Ich wäre sehr dankbar über Antworten.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.07.2010, 21:08
Gledi Gledi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: nicht mehr an der Küste
Beiträge: 497
Standard AW: Antibiothika nach Brust-OP?

Zitat:
Zitat von bicolouredeyes Beitrag anzeigen
...Nun zur meiner Frage. Meine Ma wurde heute an der rechten Brust (weil hochbösartige Tumoren) operiert und nun bekommt sie Antibiothika.
Ist das normal? Ist das zur Vorsichtsnahme, falls Bakterien hineingeraten sind? ...
Ja, Antibiotika nach der OP sind normal. Wird als Vorsorge gegen evtl. Bakterien gegeben.

Zitat:
Zitat von bicolouredeyes Beitrag anzeigen
...So wurde meine Ma auch noch nicht durchgescheckt, ob Metastasen im Körper sind. Ich fühle mich, als ob wir nicht richtig aufgeklärt werden. Habe jetzt öfters gehört, dass man vor einer OP durchgescheckt wird, ob noch Metastasen in Lunge etc...
Ds macht wahrscheinlich jede Klinik anders und ist wahrscheinlich auch vom organisatorischen Ablauf abhängig. Bei mir wurde nur das Thoraxröntgen vor der OP gemacht weil es auch der Anästhesist vor der Narkose haben wollte. Der Rest der Untersuchungen lief dann in en 5 Tagen Krankenhausaufenthalt nach der OP.

LG Gledi
__________________
Gib mir Sonne, gib mir Wärme, gib mir Licht, all die Farben wieder zurück, verbrenn den Schnee. Das Grau muß weg, schenk mir'n bisschen Glück...Rosenstolz-Wann kommt die Sonne?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.07.2010, 21:37
bicolouredeyes bicolouredeyes ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.07.2010
Beiträge: 12
Standard Antibiothika nach Brust-OP?

Dankeschön für Deine Antworten Gledi!

Bin nun beruhigt. Dachte auch schon an Vorsichtsmaßnahme wegen Bakt., war mir aber unsicher.

Danke!

So wurde bei ihr heute die OP gemacht, am kommenden Montag (also in fast einer Woche) erfährt sie erst das richtige Ergebnis. Ist das normal?

Zuvor wurden ihr die Wächterlymphknoten markiert. So meint sie aber, dass nichts an der Achselhöhle gemacht wurde, also dort Lymphknoten "gezogen". Kann es sein, dass die doch die Wächterknoten nicht gezogen haben, trotz Markierung? Oder gar durch die Brust irgendwie abgenommen?

Auch hier wäre ich sehr dankbar über Antworten.

Geändert von gitti2002 (27.07.2010 um 23:52 Uhr) Grund: zusammengeführt
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.07.2010, 22:10
Calypso Calypso ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2010
Beiträge: 735
Standard AW: Antibiothika nach Brust-OP?

Zitat:
Zitat von bicolouredeyes Beitrag anzeigen
So wurde bei ihr heute die OP gemacht, am kommenden Montag (also in fast einer Woche) erfährt sie erst das richtige Ergebnis. Ist das normal?
Ist vielleicht etwas lang, aber noch im Bereich des Normalen
Zitat:
Zitat von bicolouredeyes Beitrag anzeigen
Zuvor wurden ihr die Wächterlymphknoten markiert. So meint sie aber, dass nichts an der Achselhöhle gemacht wurde, also dort Lymphknoten "gezogen". Kann es sein, dass die doch die Wächterknoten nicht gezogen haben, trotz Markierung? Oder gar durch die Brust irgendwie abgenommen?

Auch hier wäre ich sehr dankbar über Antworten.
Bei mir wurden aus der Axilla 13 Lymphknoten entfernt, der Schnitt war nur ca. 4 cm lang und lag an der Brust, dort wo auch der Tumor entfernt wurde.
ich denke, deine Mutter wird es höchstens an der Beweglichkeit des Armes merken, ob aus der Axilla Lymphknoten entfernt wurden.

Wo lag denn der Wächter? Wenn es nur einer war und der nahe der Brust, merkt sie das vielleicht garnicht.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.07.2010, 22:26
bicolouredeyes bicolouredeyes ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.07.2010
Beiträge: 12
Standard AW: Antibiothika nach Brust-OP?

Sie hatte drei Wächterlymphknoten. Wo die genau waren, werde ich morgen erst erfahren. Ich schreib das dann hier rein. Evlt. weiß sie dann ja auch schon mehr.

Bei dir wurden 13 Lymphknoten entfernt? Waren die Wächterlymphknoten mit Metastasen befallen und deshalb? Habe dies bisher jetzt immer so gelesen, wenn was ist, dass dann ganz viele entnommen werden.

Danke übrigens für die schnelle Antwort!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.07.2010, 13:09
Calypso Calypso ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2010
Beiträge: 735
Standard AW: Antibiothika nach Brust-OP?

Das ist schon so lange her, damals gab es das Verfahren mit den "Wächtern" noch nicht. Die 13 waren frei.
Dieses Mal (2010) konnte deshalb auch kein "echter" Wächter mehr gefunden werden, die Lymphe hat sich alle möglichen anderen Wege gesucht.
Es wurden jetzt nochmal 9 entfernt, die waren alle befallen, teilweise hatten sie schon die Kapsel gesprengt.

Bewegungseinschränkungen hatte ich bei der ersten OP keine, und dieses mal nur minimal - und eine Narbe an der Axilla habe ich keine, obwohl LK aus dem Level III entnommen wurden.

Antibiotika habe ich übrigens bei den letzten OPs nicht bekommen (kein Tropf mehr nach dem Aufwachen aus der narkose und keine Pillen) - nichtmal bei der Mastektomie. Schmerzmittel brauchte ich auch nicht.

Geändert von Calypso (28.07.2010 um 13:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.07.2010, 00:03
Benutzerbild von *sunny*
*sunny* *sunny* ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Im hohen Norden
Beiträge: 294
Standard AW: Antibiothika nach Brust-OP?

Bei mir sind auch einige der Untersuchungen aus organisatorischen Gründen hinterher gemacht worden. Meist haben diese Untersuchungen keinen Einfluss auf die operative Therapie, sondern eher auf die weiteren Therapien, die noch folgen.

Antibiotika hatte ich keine, jedenfalls nicht dass ich wüsste. Ob ich in Narkose einen single-shot bekommen habe hab ich nicht mitgekriegt - aber da hat vielleicht jede Klinik ihr eigenes Regime.
__________________
Liebe Grüße, sunny

Letzte FEC am 28.12.09 - geschafft :-) !
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.07.2010, 08:39
bicolouredeyes bicolouredeyes ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.07.2010
Beiträge: 12
Standard AW: Antibiothika nach Brust-OP?

Danke für Eure Antworten! Nun weiß ich mehr Bescheid :-)

meiner Ma wurden übrigens drei Wächterlymphknoten entfernt und dort ware nun keine Metas nachweisbar :-) bis Montag werden diese nochmal genauer untersucht ...

Ist ein Tumor von 3,1 (mit Ausläufer; ohne: 1,7) eigentlich sehr groß?
Also ich habe bis jetzt immer gelesen ab 3 cm ist groß und somit nicht mehr früh erkannt...

Und was ist ein Satellitentumor (0,5 cm)? Hatte meine Ma neben dem großen Tumor...

Ich wünsche euch einen angenehmen Tag!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.07.2010, 15:21
Calypso Calypso ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2010
Beiträge: 735
Standard AW: Antibiothika nach Brust-OP?

Satellitentumor habe ich im Deutschen noch nicht gehört, in englischen Veröffentlichungen kommt aber öfter "satellite tumor" vor. Ich hätte das jetzt eigentlich als zweiten Tumor betrachtet, bzw. als Metastase innerhalb der Brust.
Bei mir gab es mehrere kleine "Herde" auf der gleichen Seite, alle noch "in situ", also nicht invasiv. Lobuläre Tumore machen das aber öfter, hab ich hier im Forum irgendwo gelesen. Falls es also sowas ist, ist es durchaus nicht außergewöhnlich.

Wegen der Größe: Wichtiger ist eigentlich die Histologie, also wartet mal bis Montag. Dass die Wächter frei sind, ist auf jeden Fall schon mal sehr sehr gut!
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 30.07.2010, 17:05
bicolouredeyes bicolouredeyes ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.07.2010
Beiträge: 12
Standard AW: Antibiothika nach Brust-OP?

Okay. :-)

Danke für die Info`s.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55