Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.07.2006, 19:48
babs_Tirol babs_Tirol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Österreich - Tirol
Beiträge: 1.674
Standard AW: Hautkrebs - und keiner sagt wie's weitergeht

Hallo Fritz,

es freut mich für dich, daß du deinen weißen Hautkrebs- mit einer Creme eliminieren konntest. Auch ich hatte u.a. 2001 ein Basaliom am rechten Unterschenkel- aber es wurde chirurgisch entfernt.
Die Narbe ist sehr klein und nicht weiter störend.
Diese Creme wird wohl eher nur bei Gesichtsbehandlungen angewendet, an anderen Teilen des Körpers ist die Chirurgie die 1. Therapie.
Hier mal die Nebenwirkungen von deiner Creme:
Nebenwirkungen: Äußerl. Feigwarzen: Allg. Beschreibung: Die am häufigsten mitgeteilten u. als wahrscheinl. od. möglicherweise m. der Applikat. v. Imiquimod-Creme in Zus.hang steh. NW in den Studien m. 3x wöchentl. Behandl. waren lokale Reakt. am Ort der Behandl. der Feigwarzen (33,7% der mit Imiquimod behand. Pat.). Über einige syst. NW wie Kopfsch. (3,7%), grippeähnl. Symp. (1,1%) u. Myalgien (1,5%) wurde ebenfalls berichtet. Die von 2292 m. Imiquimod behand. Pat. (3x/Wo./16 Wo.) aus offenen u. placebo-kontroll. klin. Studien berichteten NW sind nachsteh. dargestellt. Bei diesen NW besteht zumindest möglicherw. ein ursächlicher Zus.-hang m. Imiquimod. Aufstellung der NW: Infekt. u. parasitäre Erkr.: Häufig: Infekt. Gelegentl.: Herpes simplex, Candidiasis d. Genitalbereichs, Vaginitis, Bakterieninfekt., Pilzinfekt., Infekt. d. oberen Atmungstrakts, Vulvitis. Erkr. d. Blut- u. Lymphsyst.: Gelegentl.: Lymphadenopathie. Stoffwechsel- u. Ernährungsstör.: Gelegentl.: Anorexie. Psychiat. Erkr.: Gelegentl.: Schlaflosigk., Depress. Erkr. d. Nervensyst.: Häufig: Kopfschm. Gelegentl.: Parästhesie, Benommenh., Migräne, Schläfrigk. Erkr. d. Ohrs u. d. Labyrinths: Gelegentl.: Tinnitus. Gefässerkr.: Gelegentl.: Hautröte. Erkr. der Atemwege, d. Brustraums u. d. Mediastinums: Gelegentl.: Pharyngitis, Rhinitis. Erkr. d. Gastrointestinaltrakts: Häufig: Brechreiz. Gelegentl.: Bauchschm., Diarrhöe, Erbrechen, Rektalbeschw., Stuhldrang, trock. Mund. Erkr. der Haut u. d. Unterhautzellgewebes: Gelegentl.: Pruritus, Dermatitis, Follikulitis, erythematöser Ausschlag, Ekzem, Hautausschlag, verstärkte Schweißbild., Juckreiz. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkr.: Häufig: Muskelschm. Gelegentl.: Arthralgie, Rückenschm. Erkr. der Nieren u. der Harnwege: Gelegentl.: Dysurie. Erkr. der Geschlechtsorgane u. der Brustdrüse: Gelegentl.: Schmerzen im Genitalbereich beim Mann, Beschw. im Penisbereich, schmerzhafter Geschlechtsverkehr, Erektionsstör., uterovaginaler Prolaps, Vaginalschm., atrophische Vaginitis, Vulvabeschw. Allg. Erkr. u. Beschw. am Verabr.-ort: Sehr häufig: Pruritus am Applikat.-ort, Schmerzen am Applikationsort. Häufig: Brennen am Applikat.-ort, Reiz. am Applikat.-ort, Müdigk. Gelegentl.: Pyrexie, grippeähnl. Erkr., Schmerzen, Asthenie, Unbehagen, Rigor. Superfizielles Basalzellkarzinom: Allg. Beschreibung: In Studien m. 5x wöchentl. Behandl. trat bei 58% der Pat. zumindest eine NW auf. Zu den am häufigsten berichteten u. als wahrscheinl. od. möglicherw. m. der Applikati. der Imiquimod-Creme in Zus.-hang steh. NW gehören Beschw. am Applikat.-ort m. einer Häufigk. v. 28,1%. Auch einige syst. NW wie Rückenschm. (1,1%) u. grippeähnl. Sympt. (0,5%) wurden von den Imiquimod-Creme-Pat. berichtet. Die von 185 m. Imiquimod-Creme behand. Basaliom-Pat. (5x/Wo./6 Wo.) aus einer placebo-kontroll. klin. Studie der Phase III berichteten NW sind nachsteh. dargestellt. Bei diesen NW besteht zumindest möglicherw. ein ursächlicher Zus.-hang m. Imiquimod. Aufstellung der NW: Infekt. u. parasitäre Erkr.: Häufig: Infekt., Pusteln. Erkr. d. Blut- u. Lymphsyst.: Häufig: Lymphadenopathie. Psychiat. Erkr.: Gelegentl.: Reizbark. Erkr. d. Gastrointestinaltrakts: Gelegentl.: Brechreiz, trock. Mund. Erkr. der Haut und d. Unterhautzellgewebes: Gelegentl.: Dermatitis. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- u. Knochenerkr.: Häufig: Rückenschm. Allg. Erkr. u. Beschw. am Verabreich.-ort: Sehr häufig: Pruritus am Applikat.-ort. Häufig: Schmerzen-, Brennen-, Reiz.-, Bluten-, Erythem-, Papeln-, Parästhesie-, Ausschlag am Applikat.-ort. Gelegentl.: grippeähnl. Erkr., Exsudat-, Entzünd.-, Ödem-, Schorfbildung-, Hautzerstör.-, Bläschen-, Schwell. am Applikat.-ort, Lethargie. NW bei allen Anw.-gebieten: Es gingen Berichte über lokale Hypopigmentierung u. Hyperpigmentierung nach Anw. der Imiquimod-Creme ein. Aus Folgeinfo. geht hervor, dass diese Veränd. der Hautfarbe bei manchen Pat. bleibend sein können. In klin. Studien wurden erniedrigte Werte bei Hämoglobin, weißen Blutkörperchen, absoluten Neutrophilen u. Thrombozyten beobachtet. Diese verringerten Werte werden bei Pat. m. ansonsten normalen Blutwerten nicht als klin. signifikant betrachtet. Pat. m. verring. Blutwerten wurden in klin. Studien nicht untersucht.
__________________
"Die Hoffnung aufgeben bedeutet, nach der Gegenwart auch die Zukunft preisgeben" Pearl S. Buck, 1892-1973, Literatur-Nobelpreisträgerin 1938
-Meine im Krebskompass verfassten Beiträge dürfen in anderen Foren, oder HP’s nicht ohne meine persönliche Zustimmung kopiert oder veröffentlicht werden-
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55