Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 16.05.2003, 20:49
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Interferon-Therapie

Hallo Pelle,

die vorherrschende Meinung ist, dass der Wert des S-100-Proteins allein gar nichts aussagt, es gibt aber erfahrene Therapeuten (z. B. Herr Manfred Kuno, Heilpraktiker in Berlin und seit langem in der biologischen Krebstherapie tätig u. Vorsitzender des „Arbeitskreises Komplementäre Onkologie Deutscher Heilpraktiker e. V.), dass Gesunde fast immer einen Wert unter 0,12 µg/l haben. Die Referenzbereiche, die von Tumorzentren angegeben werden variieren zwischen 0,12 und 0,20 µg/l.
Um über den Therapieverlauf urteilen zu können, bräuchte man allerdings einen Vergleichswert, also vor Therapiebeginn und einen der nach MM-Entfernung erstellt wurde. Hatte man zuvor einen höheren Wert und wird dieser mit der Zeit immer niedriger, dann kann man davon ausgehen, dass die Therapie gut angeschlagen hat.
Der Wert allein ist nicht für die MM-Prognose oder MM-Suche geeignet.

Ferner habe ich gelesen, dass die Auswertung des S-100-Wertes erst
ab Metastasierung „Sinn mache“, da er bei geringer Tumorlast (z. B. pT1, pT2) nicht anspräche.

Hier noch einen Text von Laboratoriumsmedizinern aus dem Jahre 1999,
erschienen im Deutschen Ärzteblatt:

In der Vergangenheit wurde vielfach nach geeigneten Tumormarkern für das maligne Melanom gesucht (Melanin-Metabolite, tumorassoziierte Antigene, Adhäsionsmoleküle und Metalloproteinasen). Derzeit entspricht S-100 am ehesten den Anforderungen an einen Marker zur Therapie- und Verlaufskontrolle im Falle einer Metastasierung. S-100 ist ein saures, kalziumbindendes Protein, dessen Funktion in der Zellzyklus-Progression und Differenzierung liegt. Es verdankt seinen Namen der Tatsache, dass es selbst bei 100% Sättigung mit Ammoniumsulfat in Lösung bleibt.In mehreren Studien unterschiedlicher Arbeitsgruppen konnte gezeigt werden, dass Patienten mit fortgeschrittenem Krankheitsstadium höhere S-100-Werte haben.
Klinische Bedeutung bei Melanompatienten:

· zur Erstellung der Prognose
Ein Anstieg von S-100 zeigt das Fortschreiten der Erkrankung an. Unabhängig vom Krankheitsstadium haben Patienten mit S-100-Werten oberhalb 0,6 µg/l eine verkürzte Überlebensrate. Bei Patienten mit Fernmetastasen korreliert die Tumorlast mit dem S-100-Spiegel.

· zur Beurteilung des Therapieerfolges
Abfallende S-100-Werte zeigen ein Ansprechen der Therapie an.
Die Wertigkeit der S-100-Bestimmung für die Frühdiagnostik der Tumorprogression ist noch unklar und muss erst in prospektiven Verlaufsstudien evaluiert werden!

Das S-100 ist nicht als Suchtest für das maligne Melanom geeignet!

Referenzbereich: < 0,20 µg/l
Material: 1 ml Serum

Hoffe, ich konnte Dir helfen.
Alles Gute, Pelle.
Sabine.
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Warnung vor Kosten LITT Therapie andere Therapien 18 19.09.2009 05:57
Erfahrungsbericht Nierenzellkarzinom Ulrike Nierenkrebs 13 28.11.2005 16:29
Hoffnung bei BEIDSEITIGEM Nierenzellkarzinom Nierenkrebs 66 14.03.2005 17:37
Broschüre zur Radioimmuntherapie mit Zevalin (R) Eva-KK Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin) 3 24.06.2004 12:55


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55