Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.12.2010, 13:21
Benutzerbild von suze2
suze2 suze2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: österreich
Beiträge: 2.447
Standard AW: Zometa - und nun?

Zitat:
Daher: keine der Frauen in ABCSG hat eine Chemotherapie bekommen.
seid ihr da sicher? ich meine gelsen zu haben, dass die studie sehr wohl chemopatientinnen einschloss. auf jeden fall erhielten frauen nach chemo in wien zometa - vielleicht aber war es eine "neoadjuvante chemo", also eine VOR der tumorOP.

alles liebe
suze2
__________________
seit 2005 bin ich ein angsthase
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.12.2010, 13:32
dreamsandme dreamsandme ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.12.2010
Beiträge: 188
Standard AW: Zometa - und nun?

hey suze!

also ich hab folgendes dazu gelesen:

"Die Gesamtprognose der Patientinnen in ABCSG-12 ist exzellent. Über 98 Prozent dieser Brustkrebspatientinnen sind 5 Jahre nach der Diagnose noch am Leben, auch ohne adjuvante Chemotherapie. Dies ist das beste Ergebnis, das je in einer Studie der Welt präsentiert wurde."

Quelle: http://www.abcsg.at/abcsg/studie12/index.html

Ob Patientinnen vor OP eine Chemo erhielten, weiß ich nicht, aber ich werd nochmal nachlesen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.12.2010, 14:18
daisy2010 daisy2010 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.06.2010
Beiträge: 149
Standard AW: Zometa - und nun?

Zitat:
Zitat von suze2 Beitrag anzeigen
ich meine gelsen zu haben, dass die studie sehr wohl chemopatientinnen einschloss. auf jeden fall erhielten frauen nach chemo in wien zometa - vielleicht aber war es eine "neoadjuvante chemo", also eine VOR der tumorOP.
Stimmt. In der Studie warden neoadjuvante Chemotherapien erlaubt - hab ich vergessen. Eine adjuvante Chemotherapie war nicht erlaubt. Jetzt weiß ich aber nicht mehr, wieviel Prozent eine neoadjuvante Chemo hatten. Irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass dies dies Ausnahme gewesen sei. Ich werde ich nochmal nachlesen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.12.2010, 00:11
daisy2010 daisy2010 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.06.2010
Beiträge: 149
Standard AW: Zometa - und nun?

So, ich habe nun im Originalartikel der ABSCG-Studie nachgeschaut: lediglich 5 % der Patientinnen haben eine neoadjuvante Chemotherapie gehabt, bei 5 % ist es unklar (keine Ahnung wie das sein kann). 90 % der Patientinnen hatten keine Chemo. Da ca. 18 - 20 % der Patientinnen unter 40 Jahre alt waren, kann es also nicht sein, dass sie alle eine Chemotherapie hatten. Also besteht doch noch Hoffnung für meine Argumentation...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.12.2010, 00:14
Stella4711 Stella4711 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 79
Standard AW: Zometa - und nun?

Zitat:
Zitat von daisy2010 Beitrag anzeigen
Originalartikel der ABSCG-Studie
...kannste den posten?

(dreamsandme...du OMA!...)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.12.2010, 19:37
daisy2010 daisy2010 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.06.2010
Beiträge: 149
Standard AW: Zometa - und nun?

Zitat:
Zitat von Stella4711 Beitrag anzeigen
...kannste den posten?
Darf ich leider wegen der Nutzungsbedingungen zum Download von Artikeln nicht.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.01.2011, 23:21
Benutzerbild von suze2
suze2 suze2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: österreich
Beiträge: 2.447
Standard AW: Zometa - und nun?

hallo daisy, danke fürs nachschauen. hm, wie es sein kann, dass es unklar ist? es sind auf jeden fall lauter frauen mit hormonrezeptor-positiv, oder ist auch dies nicht ganz klar?
alles liebe - auch zum neujahrstag,
suze2
__________________
seit 2005 bin ich ein angsthase
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.01.2011, 14:26
Idefix910 Idefix910 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.03.2010
Ort: Sauerland
Beiträge: 307
Standard AW: Zometa - und nun?

Hallo zusammen

ich habe da auch mal eine Frage zu Zometa:
Habe meinen Onko bei der Nachsorge darauf angesprochen ob das was für mich wäre. Er meinte halt auch dass es noch nicht zugelassen wäre, er hätte aber Muster da und wenn ich wollte könnte ich es bekommen, aber auf meine bzw. Verantwortung des Herstellers. Jetzt bin ich hin und hergerissen ob ich es nehmen soll oder nicht.
Mein Tumor war homonnegativ und her2neu positiv ich bin seit Ende Juli mit der Chemo fertig und bekomme jetzt noch Herceptin und weiss gar nicht ob ich es wenn nicht schon eher hätte nehmen sollen. Es ist alles so umstritten dass ich das Gefühl hab mit der schwierigen Entscheidung ob ja oder nein und ob es mir helfen wird alleine da zu stehen. Ich meine die NW sind ja auch nicht ohne und ich fange morgen stundenweise wieder an zu arbeiten, wahrscheinlich muss ich mich dann auch gleich wieder krank schreiben lassen.
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben, auch wenn ich weiß dass ich die Entscheidung letztlich alleine treffen muss. Was muss ich denn wenn vorher noch beachten? Einen Termin beim Zahnarzt habe ich schon aber so wie mein Onko sagte bleibt das Zometa wohl ein leben lang im Körper?
__________________
Krebs? Nein danke, den hatte ich schon !!!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55