Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.12.2011, 09:57
Benutzerbild von Ulle84
Ulle84 Ulle84 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.12.2011
Ort: München
Beiträge: 16
Standard AW: Studie Gepar Sixto

Nochmal Guten Morgen für alle Zusammen!

Wow, das sind schon wieder so viele Informationen... also dieses Paclitaxel ist die eigentliche Chemo und das andere sind die Antikörper die werden nur dazu gegeben?!
Ich dachte das mit den Hormonen hängt dann mit HER2pos zusammen. Ist es dann nur, weil meine Mom noch nicht in der Menopause ist?! Deshalb danach die Hormontherapie?!

@ Ortrud: Das hilft immer sehr, wenn ich berichten kann, das jemand mit dem gleichen Medikament keine bzw. wenig Nebenwirkungen hatte. Das ist das schlimmste für sie. Angst vor den Nebenwirkungen. Sie ist der Typ Mensch, der alles liest und hört und dann zu hause darauf wartet Leider bin ich auch nicht da, ich wohne in München und meine Eltern in Magdeburg (550km entfernt) Sie würde hier auch nie reinlesen, hat es mal versucht, ist bei einem traurigen Thread gelandet und das war es dann... ... darum erzähle ich ihr immer davon und von anderen Frauen, wie mutig hier alle sind, sich gegenseitig Kraft geben...

@ Ulrike: Danke für die Aufklärung das ist wirklich ein fürchterliches Wirrwarr... ich würde so gern immer mit dabei sein, wenn sie zum Arzt geht, sie weint die ganze Zeit und versteht kein Wort bzw. kann gar nicht zu hören. Oh je... Was kann man denn als Kind machen?! Also wir telefonieren mehrmals am Tag, abends sogar mit Bild (Eltern und Technik...) und wir mailen... gucken uns zusammen Perücken im Internet an... Ich schick ihr Schlaftee und Bücher. Versuche Tipps aus dem Internet zu finden (Es gibt tatsächlich ein Puder das Augenbrauen imitiert... habe ich sofort bestellt!!) Am Mittwoch sehen wir uns erst wieder. Auf der einen Seite will man sie ja nicht die ganze Zeit "bedauern" und somit mit runterziehen, andererseits möchte ich sie die ganze Zeit in den Arm nehmen und ihr alles abnehmen was nur geht. Sie ist erstmal krankgeschrieben, aber ich ich würde es auch toll finden, wenn sie arbeiten gehen könnte / möchte, so wie Du. Das ist immer noch die beste Methode um sich abzulenken.

Viele Grüße

PS: Ich war früher immer eine "Ulli" ... plötzlich dann eine Ulle, habe das nich mal mitbekommen... ... auch mit 26 kriegt man so manches nicht mehr mit...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.12.2011, 11:58
Calypso Calypso ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2010
Beiträge: 735
Standard AW: Studie Gepar Sixto

Hallo Ulle,

da bekommt deine Mom ja eine ganze Bandbreite von Medikamenten. Inzwischen gibt es ja in den einzelnen Wirkstofffamilien manchmal schon mehrere Einzelmedikamente.
*schlaumeiermodus an*
Paclitaxel ist ein Taxan (Wirkstoff aus der Eibe – lat. Taxus), diese wirken bei der Zellteilung auf die Teilungsspindel, d.h. die geteilten Chromosomen können nicht richtig in die zwei „Ecken“ der sich teilenden Zelle wandern.
Doxorubicin ist ein Anthracyclin, das die Teilung und Reproduktion der DANN stört, auch dann kann die Zelle sich nicht richtig teilen.
Lapatinib ist ein Stoff, der ein Enzym hemmt, sodass die Signale für das Zellwachstum nicht von außen (den Rezeptoren) nach innen vermittelt werden können
Trastuzumab schließlich ist ein Antikörper, der die Rezeptoren auf der Zelloberfläche blockiert.
*schlaumeiermodus aus*

Wie das halt so ist bei Medikamenten, wirken sie alle mehr oder weniger auch an anderen Körperzellen. Aber WELCHE Nebenwirkungen WIE STARK bei deiner Mom auftreten werden, kann niemand vorhersagen. Da kann man nur abwarten, hoffen dass es erträglich wird, und wenn darauf bestehen, dass von der Arztseite her alles getan wird, die NWs zu minimieren. Vorher grüblen und zu viel lesen ist nicht gut!

Liebe Grüße

Calypso
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.12.2011, 12:25
Benutzerbild von Ulle84
Ulle84 Ulle84 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.12.2011
Ort: München
Beiträge: 16
Standard AW: Studie Gepar Sixto

Hallo Calypso,

vielen Dank für Deinen *schlaumeiermodus*
Ja, das mit den Nebenwirkungen ist immer so eine Sache. Bei uns in der Praxis verabreichen wir auch Chemos, aber die werden zum Glück sehr oft gut vertragen, aber das sind ja auch wieder ganz andre Medikamente.

Sie hat aus dem Brustzentrum eben viele Heftchen und Broschüren mitbekommen und sich demnach auch schon eingedeckt mit den empfohlenen Mitteln. Alle Kosmetik parfum- und alkoholfrei, weiche Zahnbürste etc etc etc. Für den Fall, das eben bei ihr irgendwas aus den Heftchen auftritt und sie gerüstet ist.
Kann man denn jetzt irgendwas über die Medikation sagen? Wie stark oder schwach sie ist?! Oder Erfahrungswerte, wie es vertragen wird?

Hört es eigentlich irgendwann mal auf, dass man von morgens bis abends daran denkt? Selbst "nur" als Angehöriger? Ständig liest, hört oder informiert man sich. Alles dreht sich um diese blöde, unnütze Krankheit...
Wie macht ihr das? Trotzdem so unglaublich positiv und lebensbejahend zu sein?

Liebe Grüße
Ulle
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.12.2011, 19:31
Benutzerbild von Ulle84
Ulle84 Ulle84 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.12.2011
Ort: München
Beiträge: 16
Standard AW: Studie Gepar Sixto

Hallo nochmal

ich habe jetzt nochmal nachgesehen und es ist:
wöchentlich: Paclitaxel, Liposomalis Doxorubicin, Carboplatin
3 wöchentlich: Trastuzumab
täglich: Lapatinib

Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination, oder wird das nur in dieser Studie so gemacht?

Viele Grüße und einen schönen Abend.
Ulle
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.12.2011, 19:37
Benutzerbild von Jule66
Jule66 Jule66 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Region Hannover
Beiträge: 4.025
Standard AW: Studie Gepar Sixto

Hallo Ulle,
das wird wohl nur in einer Studie so gegeben.
Aber,das klingt nach einem sehr klugen und individuellen Regime.
Herceptin plus Lapatinib gilt als besonders wirkungsvoll gegen den Her2 neu Rezeptor. Und wird auch noch nicht außerhalb von studien gegeben,außer in der metastasierten Situation vielleicht.
Normalerweise wird man in einer Studie besonders überwacht.
Ich persönlich sehe in dieser Studie nur Vorteile.
Leider gabs für mich seinerzeit keine passende Studie-so muß ich mir meine Nachsorge auch selber basteln.
Alles Gute,Jule
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.12.2011, 20:14
Benutzerbild von Ulle84
Ulle84 Ulle84 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.12.2011
Ort: München
Beiträge: 16
Standard AW: Studie Gepar Sixto

Hallo Jule,

vielen Dank für Deine Antwort. Hoffentlich wirkt es auch effektiv. Heute gab es die erste Infusion, hat fast 6 Stunden gedauert, die meiste Zeit hat sie geschlafen. Und Metastasen hat sie nicht, auch keinen Lymphen befallen, nur der Wächterlymphknoten war geschwollen und wird dann mit entnommen bei der OP im April.

Wie bastelt man sich denn eine Nachsorge selbst? Musst Du dann alles selbst heraussuchen und den Ärzten Vorschläge machen?!

Viele Grüße
Ulle

Geändert von Ulle84 (15.12.2011 um 20:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.12.2011, 20:37
Benutzerbild von Jule66
Jule66 Jule66 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Region Hannover
Beiträge: 4.025
Standard AW: Studie Gepar Sixto

Zitat:
Wie bastelt man sich denn eine Nachsorge selbst? Musst Du dann alles selbst heraussuchen und den Ärzten Vorschläge machen?!
Ja,so ist es leider.Aber ich habe zum Glück sehr gute und kooperative Ärzte,da geht das schon.
LG,Jule
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
gepar, geparsixto, sixto, studie


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55