Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Umgang mit Krebs und Krankheitsbewältigung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.05.2012, 15:39
G.Sundheit G.Sundheit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.01.2012
Beiträge: 142
Standard AW: Was waren/sind eure gesellschaftlichen Hürden?

hallo ihr lieben,

das ist ein sehr schöner thread um sich auszutauschen und auch zu sehen "denen geht es genau so"

vor meinem krebs hatte ich beruflich viel mit krebskranken zu tun (krankenschwester) und zu den 2-3 sachen, die ich dabei nicht verstehen konnte gehörte immer, daß (meist ältere) kranke ihre krankheit vor ihrem gesamten umfeld geheim hielten, sogar logen ("haarausfall deshalb perücke") oder sich einfach über die krankheit auf kein gespräch einliessen.

HEUTE und selbst betroffen kann ich das sehr gut verstehen

auch wir krebskranken müssen unser umfeld verstehen, das wurde mir schon klar als sich mit paukenschlag meiner diagnose eine freundin nicht mehr meldete, sogar nicht mehr ans telefon ging wenn sie meine nummer sah und nicht zurückrief. sie fragte andere freundinnen per sms, wie es mir geht.

ihr mutter sagte mir dann "sie kann das nicht aushalten" und "sie hat noch nie mit soetwas was zu tun gehabt und fürchtet sich davor"
gut, ich versuchte sie zu verstehen, aber es kommt eben darauf an, was wir daraus machen und ich kappte für mich diese freundschaft. ende. aus. diese frau kenne ich nicht mehr, auch wenn ich ihr damit unrecht tue oder es ihr gutes recht ist, sich so zu verhalten wie sich eine andere freundin ausdrückte.

einer meine chemo-freundinnen lief der ehepartner buchstäblich weg, nicht, ohne ihr vorher an den kopf zu werfen daß er es mit einer "ewig kranken frau" nicht mehr aushält und daß er endlich "wieder leben möchte"
sie dachte darüber nach und fand verständnis denn sie war schon vor dem krebs chronisch krank und brauchte viel hilfe.
sie lies ihn ohne groll gehen und organisiert nun ihr leben neu was ihr sehr gut tut.

gerade überlege ich noch, wie ich mit meinen kolleginnen umgehen werde denn die rückkehr ins berufsleben steht dann, in ein paar wochen unmittelbar bevor.
da die chemo über 6 monate lang her ist, der krebs ja "herausoperiert" wurde und es mir ja schon soooo gut geht erwartet mich das gleiche wie ricola, mit dem tag meiner wiederankunft soll ich an den tag vor meiner diagnose anknüpfen.....unmöglich!

manchmal telefoniere ich mit kollegen und spreche auch mal über die "NW" von denen für mich die schlimmste ist, daß ich nach 4-5 h auf den beinen völlig platt bin und mich hinlegen muß. daß ich oft nicht wirklich in die pötte komme und der tag dann schon vorbei ist ohne daß ich die hälfte geschafft habe. daß ich mit dem tempo meiner kinder nicht mehr mithalten kann. mein dicker lympharm, mit dicken wurstlfingern (auch noch rechts) der mich einfach nur behindert und für den ich jetzt täglich zur physio muß....meine sensibilitätsstörungen in den fingerspitzen..

tja, die antworten darauf sind immer gleich, auch bei meiner familie, selbst bei meinem mann:
- das wird schon
- sei froh, daß es schon viel besser geworden ist
- das geht auch noch weg (wenn ich dann sage, daß das lymphödem nie mehr weggeht kommt automatisch daß ich aber doch "dafür" den krebs besiegt hätte)

...nein, ich lasse es, zu erwähnen, daß dieser krebs nicht in 10 jahren besiegt ist und schon gar nicht nach einem jahr und meine kollegen müßten es ja alle besser wissen....aber....anderne menschen mit chronischen/akuten erkrankungen geht es auch schlecht und auch sie bekommen weder zuspruch noch rücksichtnahme, auch sie werden mit sprüchen abespeist, auch sie leiden weil sie sich nicht ernst genommen fühlen. meine cousine hat MS, sie ist 33 und arbeitet noch, der freund meines mannes hat seit 12 jahren rheuma....ich weiß, das es so ist und es "beruhigt" mich etwas und ich verlange deshalb von den menschen nicht zu viel. *schachtelsatzoff*

manchmal gebe ich es mir und spiele bewußt den "krebs" aus. wie z.b. wenn mich jemand fragt ob ich einen "tennisarm" habe wegen dem lymphödem. "nein, ich habe krebs." ist dann meine standartanwort und ich schaue in pikierte gesichter. menschen, die sofort das thema wechseln. ja, ich kenne diesen sarkasmus auch.

lg
gesine
__________________
Einfach leben.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.05.2012, 16:52
Svenja-Anika Svenja-Anika ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Schulzendorf
Beiträge: 30
Standard AW: Was waren/sind eure gesellschaftlichen Hürden?

Auch ich fühle mich von diesem Thema angesprochen, da ich recht verzweifelt bin.
Meine ED war September 07, ich habe meine Therapien
durchgezogen und bin voller Freude wieder arbeiten gegangen. Leider haben dann meine Chefin und meine Kollegen angefangen mich raus zu mobben.Es ging bis zur ungerechtfertigten Abmahnung. Vorgiges Jahr im August wurden dann Knochenmetastasen gefunden. Nach Gesprächen mit den Betriebsrat und Ermahnungen für meine Chefin bin ich nun in der Wiedereingliederung. Die Arbeit macht mir grossen Spass und lenkt mich auch vor meiner Angst vor der Zukunft ab.
Leider geht das gleiche Spiel wieder von vorne los, nur eben versteckter.
Ich habe wieder den Betriebsrat eingeschaltet und um ein Personalgespräch gebeten. Aber ich kann nicht verstehen wie Menschen so sein können. Sie bräuchten doch bloß abwarten.
Ich bin darüber sehr traurig.
Viele Grüße an alle tapferen Frauen hier.
Heidi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.05.2012, 23:55
mucki53 mucki53 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Hessen
Beiträge: 734
Standard AW: Was waren/sind eure gesellschaftlichen Hürden?

Ach, all Ihr Tapferen,
nach der Krebsdiagnose ist nichts mehr, wie es wahr. Aber nur wenige aus dem Umfeld verstehen das oder bemühen sich wenigstens darum.
Mobbing greift immer mehr um sich, die "Alten, Teuren" müssen weg, und wenn sie auch noch krank sind...
Ich war 38 Jahre lang bei einer Steuerberatungsgesellschaft beschäftigt, schon vor meiner Erkrankung war nur Stress und Superleistung angesagt.
GsD habe ich ziemlich schnell meine Erwerbsminderungsrente durchbekommen und bin trotz allem froh, dass ich da nicht mehr hin muss. "Wir danken für die Zusammenarbeit..." - nix davor und nix dahinter.
Allerdings hatte ich auch nichts anderes erwartet.
Meine alten, guten Freunde stehen alle zu mir und unterstützen mich, manche Bekannte musste auch ich "abhaken".
Und ganz viel Zuspruch und Rückhalt habe ich in meinem Hundeforum erfahren, mit Besuchen, Schutzengeln und ganz vielen guten, lieben Worten und Gedanken.
Während meiner KH-Aufenthalte haben sie sogar meinen Mann moralisch so unterstützt, dass er es garnicht fassen konnte, dass Leute, die sich z. T. garnicht persönlich kennen, so zusammenhalten !
Das ist meine schönste Erfahrung und die lässt die Negativen an mir abprallen.
Auch der Rückhalt hier im Forum tut gut und man kann sich austauschen, was mit Aussenstehende ja oft so nicht möglich ist.
Ich wünsche Euch allen, dass Ihr auch solche Menschen habt - egal, ob wenige oder viele.
Und uns allen wünsche ich, dass es uns irgendwann wieder gut geht .
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.05.2012, 00:55
Blümling Blümling ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.05.2012
Beiträge: 3
Standard AW: Was waren/sind eure gesellschaftlichen Hürden?

an Svenja

mich hat der Krebs zwischen Abitur und Studium ereilt. Ich kenne daher das Mobbing, den Stress und den Arbeitsdruck nicht, unter dem ihr leidet. Ich habe mir nur meine Gedanken drüber gemacht. Ein Beispiel: Meine Mutter leided an Depressionen. Das war zu meiner Kindheit am stärksten ausgeprägt. Das hing auch mit ihrem Job zusammen. Sie durfte in der DDR nicht das studieren was sie wollte. Und als ich dann da war, wollte sie den Job, der sie bis heute fertig macht, nicht aufgeben, um unseren Lebensstandart zu sichern. Ich hätte viel lieber weniger gehabt, aber dafür eine glücklichere Mutter.
Klar bietet eure Arbeitsverträge eine gewisse finanzielle Sicherheit, die man ungern her gibt. Zum einen hat Vater Staat auch finanzielle Fangnetze und zum anderen, ist der seelische Schaden, der durch die scheiß ignoranten Arschlöcher auf eurer Arbeit entsteht, dennoch enorm. Klar tut finanzieller Rückschritt weh, aber vielleicht kann das eine neue, unvorbelastete Arbeitsstelle wieder weg machen?
Ihr könnt euch zwar wegen der Arbeit Hilfe suchen. Svenja, vielleicht kontaktierst du mal einen Anwalt oder eine Gewerkschafft. Aber letzten endes wird sich die Meinung und Einstellungen eurer jetzigen Kollegen dadurch nicht verändern. Das klingt jetzt weit her geholt, aber Rassismus lässt sich auch durch Anwälte und Richter nicht verbieten. Man kann ihn nur durch Bildung, Aufklärung und Geduld in Verständnis verwandeln.

Mit anderen Worten. Sucht doch einfach mal den Kontakt zu eurern Mobbern und stellt sie zur Rede. Vielleicht sogar, wenn jemand 3. dabei ist, der euch den Rücken stärkt. Versucht vielleicht nicht gerade, den Spieß umzudrehen, sondern eher zu hinterfragen, warum man euch mobbt. Vielleicht hat das ja ganz andere Gründe, die vielleicht nicht mal bei euch liegen.

Wie gesagt, ich steckte noch nie in solch eine Situation. Ich versuche nur von außen zu schauen und wollte euch, meine vielleicht auch naiven, Ideen verraten.

Blümling

Geändert von gitti2002 (23.06.2017 um 02:12 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.05.2012, 22:19
Dreizahn Dreizahn ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2011
Ort: Sanssouci
Beiträge: 468
Standard AW: Was waren/sind eure gesellschaftlichen Hürden?

Hallo ihr Lieben,

ich verfolge das Thema jetzt schon die ganze Zeit und möchte mich nun auch mal zu Wort melden.
Vieles von dem, was ihr geschrieben habt, könnte auch von mir sein. Meine Vorgeschichte: ich hatte ein Zungengrundkarzinom als ich 25 war und jetzt habe ich ein Weichteilrezidiv im Kieferwinkel. Durch die Bestrahlung im Mund-/Halsbereich habe ich viele Folgeschäden, wie z.B. eine gelähmte Simmlippe, ein Teil der Zunge fehlt, Schluckprobleme, etc.
Dadurch klinge ich z.B. oft heiser oder meine Stimme bleibt manchmal auch fast ganz weg. Deswegen darf ich mich dann wahlweise wie eine 2,5-Jährige oder wie den letzten Dreck behandeln lassen; insbesondere von Verkäufern und dergleichen oder Leuten, die ich neu kennenlerne. Außerdem gehen automatisch viele davon aus, dass ich ja nicht so besonders intelligent sein kann, wenn ich nichtmal richtig reden kann; sehr nett für eine, die bald ihr Studium mit recht guten Noten abschließt und danach ihre Doktorarbeit plant.

Von sowas wie Beruf/Karriere oder auch nur dem Bestehen eines Vorstellungsgesprächs durfte ich mich ebenfalls bereits verabschieden. Wer stellt eine wie mich schon ein?

Mobbing am Arbeitsplatz kenne ich zum Glück nicht. Ich arbeite nebenher, um mein Geld zu verdienen, und muss sagen, dass ich es da wirklich gut getroffen habe. Klar gibts mal Stress, aber nicht wegen meiner Erkrankung.

Besonders liebe ich es, wenn die Frage, wie es mir geht, schon so formuliert wird, dass ich keine Wahl habe als mit "gut" zu antworten. Oder wenn ich gesagt habe, was ich hatte/habe, gleich die Absicherungsfrage "aber jetzt ist alles wieder ok?" kommt. Man könnte ja neben einer Krebspatientin sitzen....
Oder wenn ich mir anhören darf, dass ich jemanden bitte nicht anstecken soll (mit meinem nicht-infektiösen Reizhusten) und ich mich dann dumm anmachen lassen muss, wenn ich sage, dass ich nicht ansteckend bin.
Besonders übel war es, als ich es tatsächlich gewagt habe, mich für ein Förderprogramm zu bewerben. Das war nunmal nur für Gesunde....stand aber so nicht in der Ausschreibung....

Und ich muss natürlich so sein wie vorher. Dass mein Leben NIE WIEDER so wie vor der Diagnose wird, ist dabei ja egal.

Ok, genung geschimpft für heute.....das Thema zieht mich runter...

Liebe Grüße
Dreizahn
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.05.2012, 17:41
Benutzerbild von Tannenzapfen
Tannenzapfen Tannenzapfen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Ulm
Beiträge: 48
Standard AW: Was waren/sind eure gesellschaftlichen Hürden?

Dann melde ich mich mal zu diesem Thema auch zu Wort!

UNd ich muss sagen es geht doch den meisten Personen gleich!

Nach meinem ersten Krankenhausaufenthalt und Genesung bei der ich 4 Wochen beim arbeiten fehlte ( damals war noch nicht klar dass es Krebs ist) wurde ich gefragt ob ich Grippe habe :-D

Ansonsten ging es mir ähnlich. 2 meiner besten Freundinnen liesen es gar nicht an sich heran. Ich bekam dauernd zu hören, aber du schaffst dass schon, du bist stark! Ich kam nicht mal dazu über meine Ängste zu reden!

Beim Arbeiten hab ich es so wenigen wie möglich gesagt. Da meine Krebsart so selten und wenig erforscht ist gibt es hier noch keine CHemomittel. Also bekam ich die auch nicht. Aber bei meinen Personaldamen hab ich oft genug gehört: Was - und Sie sind sicher dass ihr Arzttermin den ganzen Tag dauert?

Meine Familie und beste Freundin waren aber goldwert. Meine 2 kleinen Schwestern weinten für mich als ich es nach der Diagnose noch gar nicht wahrhaben wollte. Meine Mutter erkannte als ich fast in einer Verzweiflungsphase steckte weil ich das Thema einfach verdrängte und meine Freundin hat mir immer schon brav die Schüssel und Haare gehalten oder mich nach den OPs umgezogen!

Ich denke Menschen die so etwas selber noch nicht erlebt haben können einfach weniger damit umgehen!
__________________
Gib jedem Tag die Chance, der Schönste deines Lebens zu werden.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.06.2012, 23:58
Arsinoe Arsinoe ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.05.2012
Ort: Süddeutschland (ursprünglich Schweiz)
Beiträge: 535
Standard AW: Was waren/sind eure gesellschaftlichen Hürden?

Hallo
Ich habe mir lange überlegt, ob ich dazu etwas schreiben soll. Ich tue es jetzt, weil mich das Thema beschäftigt, auch wenn ich vielleicht mit dem, was ich schreibe einige verärgere ...
Aber fangen wir von vorne an:
Ganz zuerst ein paar Worte an Blümling: Dass du so jung so ernsthaft erkranken musstest, ist echt sch... Ich bin unheimlich froh, dass es mich erst Mitte 40 erwischt hat! Ich kann deinen Frust sehr gut verstehen.
Ich konnte immerhin einige Jahrzehnte ohne all diese Einschränkungen leben und das habe ich auch gemacht ... gelebt! Ich war/bin zum Glück keine Gesundheitsfanatikerin, sondern habe mir einiges gegönnt und genossen. Darüber bin ich jetzt sehr froh.
Die Lebenspartnerin meines Vaters hingegen, die immer super gesund gelebt hat, ist kurz vor ihrem 60 Geburtstag an einem Herzinfarkt gestorben. *zack!* Ihre Eltern waren schon früh an einem Herzinfarkt gestorben, sie war erblich vorbelastet und hatte wohl kaum eine Chance. Soviel zu dem Nebenthema.
Nun zum eigentlichen Thema: Die Erfahrungen mit der Gesellschaft.
Ich merke auch, dass fast alle meine Mitmenschen mit dem Ganzen überfordert sind. Allerdings kann ich das auch gut nachvollziehen. Mir erging es ja bis vor kurzem auch nicht anders. Meine Mutter ist vor 20 Jahren an Krebs gestorben. Das war eine schlimme Zeit für mich und ich war auch überfordert, habe ihr kaum so beistehen können, wie sie es vielleicht gebraucht hätte.
Ich denke, wir alle waren mal in der Situation und können uns daran erinnern ...
Von dem her pädiere ich für Nachsicht gegenüber unseren nicht-krebskranken Mitmenschen - auch wenn uns ihr Verhalten manchmal wirklich kränkt.
Es gibt zudem noch andere Lebenssituationen, in denen man von seinen Mitmenschen seltsam behandelt wird, gelinde gesagt.
Ich habe ein paar in der letzten Zeit erlebt ... (Konkurs, Arbeitslosigkeit, Tod von nahestehenden Menschen). Da gehen die Mitmenschen mit einem auch irgendwie seltsam um und man fühlt sich wie im falschen Film ...
Jetzt sind die meisten Menschen zu mir immerhin freundlich - anders als nach dem Konkurs oder als ich (in der Schweiz, wo das immer noch absolut ihhhbääähhh ist) arbeitslos war ... Da wird man behandelt wie der letzte Dreck.
Klar, da ging es nicht um Leben und Tod, aber es waren trotzdem sehr belastende Situationen.
Es mag doof klingen, aber im Moment geht es mir besser, als in den letzten Jahren ...
Was meine Zukunft angeht, mache ich mir keine allzu grossen Illusionen. Anders als in Deutschland, wo man dank Schwerbehindertenausweis einen gewissen Schutz hat, ist es in der Schweiz problemlos möglich, jemandem, der schwer krank ist, nach einer gewissen Frist zu kündigen. Ich weiss nicht, ob mir das blüht, aber es würde mich nicht verwundern. (Ich lebe in DE und arbeite in der Schweiz, bin Grenzgängerin.)
Mein Chef und meine Kolleginnen und Kollegen sind sehr nett, senden mir immer wieder Nachrichten, in denen sie schreiben, dass ich doch "bald wieder kommen" soll ... Nun ja, was ist, wenn ich das nicht tue? Wir werden sehen ... Ich habe schon so allerlei erlebt und stelle mich mal darauf ein abserviert zu werden.
Schwer krank wieder einen Job zu bekommen, ist sozusagen unmöglich und als Arbeitslose wäre ich dann nicht vermittelbar (weil krank). Immerhin habe ich das Glück im Moment eine feste Anstellung zu haben, bei der mir während 2 Jahren (pro Krankheitsfall) Krankengeld zustehen, egal, ob mir mein Arbeitgeber kündigt oder nicht. Das ist schon eine gewisse Erleichterung ...
Aber ich mache mir manchmal schon Sorgen, wie es weitergehen wird, wenn ich nicht bald wieder arbeitsfähig bin.
Herzliche Grüsse
Arsinoe

PS: Ich als gebürtige Schweizerin staune immer wieder darüber, dass so viele Deutsche die wesentlich unsozialere Schweiz als Paradies einschätzen.

Geändert von Arsinoe (07.06.2012 um 00:25 Uhr) Grund: Ergänzungen
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55