Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.04.2013, 11:51
Benutzerbild von Askim
Askim Askim ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 99
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo ihr Lieben,

mein Vater wurde heute früh aus dem Krankenhaus entlassen. Habe die Befunde nun und bin etwas verwirrt, sauer, wie auch immer.. aber von vorne:

Vor ein paar Tagen hieß es wie gesagt ja, es wäre ein in-situ Karzinom. Am darauffolgenden Tag habe ich die Ärztin gefragt, ob es jetzt wirklich CIS ist und sie hat mir daraufhin geantwortet, dass es auf jedenfall ein invasives Plattenepithelkarzinom im Frühstadium ist, also kein CIS. Den Befunden ist allerdings zu entnehmen, dass es KEINEN Hinweis, auf ein INVASIVES Karzinom gibt. so heißt es im Histologiebefund:

"Probeexzisate vom linksseitigen Lungenoberlappen mit schwerer plattenepithelialer Dysplasie / Carcinoma in situ. Auf bislang vorliegenden Schnittpräparaten kein Nachweis eines gewebeinvasiven Wachstums, diesbezüglich werden wir das Material in Stufen aufarbeiten"

Daraufhin folgt der Nachbericht:

"Auf jetzt vorliegenden tieferen Schnittstufen des Materials zeigt sich ein gleichartiges Bild, wie bereits vorbefundlich beschrieben mit weiteren Anteilen der schweren plattenepithelialen Dysplasie/Carcinoma in situ, wobei sich hier auch weiterhin kein zellvereinzelndes Wachstum im Sinne eines Übergangs in ein invasives Carcinom belegen lässt."

weiterhin heißt es:

"Probeexisate weiterhin ohne Nachweis eines gewebeinvasiven Wachstums auch auf jetzt vorliegenden tieferen Schnittstufen. Es kann sich jedoch hierbei um die nicht invasiven Tumoranteile aus dem Randbereich eines invasiven Plattenepithelcarcinoms der Lunge handeln"


Man muss hier wohl eindeutig sagen, dass es sein KANN, aber nicht unbedingt so ist! ich finde es schon merkwürdig, dass man mir dann sagt, es wäre kein CIS sondern ein invasives Plattenepithelkarzinom. In keinem Wort ist erwähnt, dass dies so ist.

Ich bin wirklich gespannt, was der Professor am Mittwoch dazu sagt. Da ist das letzte Wort auf jeden Fall noch nicht gesprochen!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.04.2013, 16:48
Benutzerbild von Askim
Askim Askim ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 99
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

gerade hab ich auch noch den Unterlagen entnehmen können, dass sie meinem Vater eine Verletzung an der 7. Rippe mit der Thoraxdrainage zugeführt haben.. Aber das plötzliche Blut in der Ablaufflasche war ja auch "ganz normal"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.04.2013, 17:37
bettinaco bettinaco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 1.792
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Liebe Askim,

wenn ein Tumor so klein ist, kann das schon passieren, dass man ihn nicht richtig trifft. Nur sollte man erwarten, dass die Ärztin den Bericht des Pathologen auch liest.

Es bleibt also beim "Kann". Was aber nach meiner Ansicht nichts daran ändert, dass das Ding raussollte.

Zu dem "Wo" fand ich gerade dies hier:

http://www.curado.de/Lungenkrebs/Mit...lklinik-25822/

LG
Bettina
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.04.2013, 17:48
Benutzerbild von Askim
Askim Askim ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 99
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Das Ding muss auf jeden Fall raus.
Danke für den Link, wirklich interessant, aber auch irgendwo zu erwarten.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.04.2013, 19:21
Benutzerbild von Askim
Askim Askim ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 99
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo ihr lieben,

es gibt Neuigkeiten, leider aber keine all zu guten

wir waren heute bei dem Professor im Lungentumorzentrum in Nürnberg. Keine Frage - der Prof. wirkte sehr kompetent und freundlich und hat sich wirklich sehr viel Zeit für meinen Vater genommen und wird ihn wohl jetzt auch in Zukunft behandeln, denn die geplante Operation in unserem Provinz-Krankenhaus haben wir auf den letzten Drücker abgesagt und das hat auch seine Gründe.

In dem Krankenhaus war ja nach der Bronchoskopie und der Histologischen Untersuchung der Gewebeproben von Frühstadium die Rede, und da legte sich der tolle Pathologe ja auch fest. Auch meinten die Ärzte ja, dass in den CT sowie Röntgenbilder kein Tumor und wenn überhaupt nur ein Ansatz dessen erkennbar wäre.. Und was sieht der Professor als er die CT Bilder auf seinem PC aufruft? Einen 5 cm großen Tumor in der Nähe des linken Hauptbronchus, der sich als dunkelgraue Masse von dem Zusammengefallenen Lungenflügel abhob (die CT Bilder wurden bei Einlierfung gemacht, als der Lungenflügel noch von dem Eiter verdrängt war). Das komische ist nur, dass dieser besagte Tumor auf den Röntgenbildern nicht zu sehen ist und den sollte man doch bei einem Durchmesser von 5cm schon sehen oder?Zudem hat er noch einen seiner Meinung nach vergrößerten Lymphknoten direkt neben dem Tumor entdeckt, wobei es hierbei auch möglich ist, dass er von der Lungenentzündung vergrößert ist. Es ist so schrecklich, meine Mutter hat so schrecklich reagiert.. ich will es gar nicht in Worte fassen wie weh das heute tat, aber ich denke, ihr kennt das nur all zu gut

Am Dienstag steht jetzt das PET-CT an und dann wird seitens des Chirurgen und des Onkologen entschieden, ob eine OP möglich ist oder andere Maßnahmen ergriffen werden müssen..

Ich bin gerade so traurig, leide unendlich unter der Situation. Ich will meinen Vater nicht verlieren Aber wie sagt man so schön: Auf die Freude folgt das Leid. Hoffentlich gilt das auch umgekehrt.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.04.2013, 19:45
Benutzerbild von Askim
Askim Askim ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 99
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo ihr lieben,

es gibt Neuigkeiten, leider aber keine all zu guten

wir waren heute bei dem Professor im Lungentumorzentrum in Nürnberg. Keine Frage - der Prof. wirkte sehr kompetent und freundlich und hat sich wirklich sehr viel Zeit für meinen Vater genommen und wird ihn wohl jetzt auch in Zukunft behandeln, denn die geplante Operation in unserem Provinz-Krankenhaus haben wir auf den letzten Drücker abgesagt und das hat auch seine Gründe.

In dem Krankenhaus war ja nach der Bronchoskopie und der Histologischen Untersuchung der Gewebeproben von Frühstadium die Rede, und da legte sich der tolle Pathologe ja auch fest. Auch meinten die Ärzte ja, dass in den CT sowie Röntgenbilder kein Tumor und wenn überhaupt nur ein Ansatz dessen erkennbar wäre.. Und was sieht der Professor als er die CT Bilder auf seinem PC aufruft? Einen 5 cm großen Tumor in der Nähe des linken Hauptbronchus, der sich als dunkelgraue Masse von dem Zusammengefallenen Lungenflügel abhob (die CT Bilder wurden bei Einlierfung gemacht, als der Lungenflügel noch von dem Eiter verdrängt war). Das komische ist nur, dass dieser besagte Tumor auf den Röntgenbildern nicht zu sehen ist und den sollte man doch bei einem Durchmesser von 5cm schon sehen oder?Zudem hat er noch einen seiner Meinung nach vergrößerten Lymphknoten direkt neben dem Tumor entdeckt, wobei es hierbei auch möglich ist, dass er von der Lungenentzündung vergrößert ist. Es ist so schrecklich, meine Mutter hat so schrecklich reagiert.. ich will es gar nicht in Worte fassen wie weh das heute tat, aber ich denke, ihr kennt das nur all zu gut

Am Dienstag steht jetzt das PET-CT an und dann wird seitens des Chirurgen und des Onkologen entschieden, ob eine OP möglich ist oder andere Maßnahmen ergriffen werden müssen..

Ich bin gerade so traurig, leide unendlich unter der Situation. Ich will meinen Vater nicht verlieren Aber wie sagt man so schön: Auf die Freude folgt das Leid. Hoffentlich gilt das auch umgekehrt.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.04.2013, 14:09
Paula1909 Paula1909 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 15
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Hallo,

habe gerade alles gelesen und es tut mir sehr leid.
Mein Vater konnte zum Glück operiert werden. Zweimal sogar. Das ist die einzige kurative Option, wie man uns sagte. Die anschließende Chemo (nach 1.OP) wurde uns als präventiv verkauft, weil er ja 100% krebsfrei sei. Er hatte sie auch nicht vertragen und musste abbrechen. Wäre damals vor ca 1 1/2 Jahren so gut informiert gewesen wie ich es jetzt bin, dann hätte ich auf die Chemo bestanden, evtl in anderer Zusammensetzung.
Das Plattenepithel Karzinom ist lokal nicht in den Griff zu bekommen.
Nach der 2.OP (nur ein halbes Jahr nach der ersten) wurde Bestrahlung gemacht. Jetzt bekam er Chemo mit Gemcitabine. Palliativ.
Wir waren auch für eine zweite Meinung in die Uniklinik Köln/Bonn und Uniklinik Heidelberg. Die Prognose ist schlecht. Leider haben wir das erst nach der 2. OP gemacht. Aus denselben Gründen wie du...das Krankenhaus hat ja alle Befunde und und und
Ich bereue es sehr, dass ich das nicht vorher durchgesetzt habe.
Die Chemo wurde diese Woche abgebrochen und wir haben gleich einen Termin mit dem Arzt zur Besprechung des neusten CT Befundes. Das wird bisher der schwärzeste Tag...
Ich kann euch nur den Tipp geben, wenn nötig so viel es geht wegschneiden zu lassen, wenn operiert werden kann und auf jeden Fall eine Chemo anzuschließen. Auch wenn sie euch sagen, 100% krebsfrei.

Alles Gute!
__________________
------------------------------------------------
Papa (58) Plattenepithel-Ca rechter Oberlappen
11/2011 superiore Lobektomie mit partieller Thoraxwandresektion rechts und radikaler LNE. T3 N0 MO G3 R1
12/2011 Abbruch Chemo Cisplatin+ Vinorelbin wegen Nierenversagens
05/2012 Lokalrezidiv, wieder OP, anschließend Bestrahlung
10/2012 unauffälliges CT und Sono
01/2013 Rezidiv Brustwand (4x3cm) + Lokalrezidiv + axilläre Lymphknotenmetastasen
seit Ende 02/2013 Chemo mit Gemcitabine
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.04.2013, 15:00
Benutzerbild von waldi5o
waldi5o waldi5o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.06.2008
Ort: Landkreis Osnabrück
Beiträge: 1.128
Standard AW: Plattenepithelkarzinom - Carzinoma in situ

Zitat:
Zitat von Paula1909 Beitrag anzeigen
Ich kann euch nur den Tipp geben, wenn nötig so viel es geht wegschneiden zu lassen, wenn operiert werden kann und auf jeden Fall eine Chemo anzuschließen. Auch wenn sie euch sagen, 100% krebsfrei.
Hallo Paula,
leider gibt es auch dann keine Sicherheit.
Ich bin operiert worden, danach Chemo (Cisplatin und Gemcitabine) anschließend Bestrahlung des Mediastinums.
5 Jahre krebsfrei!!!!!!
Jetzt eine!! Knochenmetastase im Hüftknochen. Pet CT ergab, wirklich nur diese eine Metastase.
Bestrahlung und jetzt warte ich auf ein Ct, ob die Metastase weg ist.
Da die Strahlen immer noch nachwirken, soll das CT erst im Juni gemacht werden.

Da die Schmerzen aber immer weniger werden (Schmerzmittel brauche ich seit 4 Wochen schon nicht mehr) bin ich optimistisch, das die Metastase weg ist.

Also, Du siehst, Sicherheit gibt es Nicht.

Liebe Grüße
Waltraud

Geändert von waldi5o (26.04.2013 um 15:04 Uhr) Grund: vertippselt
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55