Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lungenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.03.2014, 06:45
Sun 57 Sun 57 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.04.2013
Ort: Am Niederrhein
Beiträge: 618
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Zitat:
Zitat von The Witch Beitrag anzeigen
Ja, die Werbung kenne ich gut - hab außerdem selber mit HB angefangen.
gg.......Dito,also auch keine halben Sachen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.03.2014, 10:10
Smanu Smanu ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 1.222
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Guten Morgen alle zusammen.

Wisst ihr, was daran noch komischer ist? Die letzte CT von vor sechs Wochen hat er auch aufbekommen. Da war er aber an einem anderen PC da Nebenzimmer. Ich bekomm beide oder überhaupt jede meiner CT`s im Büro jederzeit auf. Ich werd nie kapieren, was die da falsch machen.

Liebe Grüße
Manu
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.03.2014, 10:34
Benutzerbild von HelmutL
HelmutL HelmutL ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Dreiländereck
Beiträge: 2.019
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Guten Morgen,

heute so aktuell wie vor 25 Jahren:

"EDV ist, wenn's trotzdem klappt" oder

"Heute lösen wir mit dem Computer Probleme, die wir ohne ihn nicht hatten."

PC ist eben nicht PC. Ich würde da (als dein Arzt) dem Admin in den Hintern treten.


In Sonne und Wärme Kaffee genießende Grüße,

Helmut
__________________
Zeit zum Weinen, Zeit zum Lachen.
http://www.krebs-kompass.org/howthread.php?t=31376
http://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=48070

Die von mir im Krebs-Kompass verfassten Texte dürfen auf anderen Homepages und in anderen Foren ohne meine ausdrückliche Zustimmung weder verwendet noch veröffentlicht werden. Auch nicht auszugsweise.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.03.2014, 10:44
The Witch The Witch ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.03.2011
Beiträge: 1.488
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Oh - unser Philosoph gibt sich mal wieder die Ehre. Moin, Helmut. Wie geht es dir?

Zitat:
Zitat von Sun 57 Beitrag anzeigen
gg.......Dito,also auch keine halben Sachen
Auf gar keinen Fall. Ich hab immer die Mädels verachtet, die mit Kim und sonem Zeug um die Ecke kamen. Albern, das. (Also - die anderen, nicht ich.)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.03.2014, 10:48
Bernd51 Bernd51 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: bei Berlin
Beiträge: 168
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Hallo,

als ich letzten Sonntag ins Krankenhaus musste, wurde sofort eine Röntgenaufnahme gemacht. Die Röntgenassistentin schickte die Bilder dann auf die Station ins Ärztezimmer.
Nachdem ich eine Weile nichts gehört habe, ging ich ins Ärztezimmer und fragte nach.
Der diensthabende Arzt zeigte auf seinen Bildschirm, an dem ein Zettel klebte, auf dem stand: " Aufgrund einer schlechte Bildschirmqualität ist das komplette Lesen einer Röntgenaufnahme technisch nicht möglich ".
Der Arzt meinte nur, er hat die Aufnahmen zu dem Rechner des Oberarztes weitergeleitet.
Der ist aber erst Montag wieder im Dienst. Das Ergebnis des Röntgens erfuhr ich dann
bei meiner Entlassung am Mittwoch im Arztbrief.

Meinem Angebot, einen Bildschirm zu spenden, konnte nicht entsprochen werden, weil
dafür ein EDV - Unternehmen von außerhalb zuständig ist.

Ich denke es ist traurig, das manche Dinge an so banale Sachen scheitern.

Lg Bernd
__________________
Leben heißt kämpfen.
Ruhe wirst du im Grab haben.
Seneca.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.03.2014, 12:55
Smanu Smanu ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 1.222
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Hallo@all.

Ich hab Onkodoc letztens schon angedroht, meinen Läppi mitzunehmen, wenn er die Dinger nicht aufkriegt. Ich werd das wohl auch machen. Krieg ich zwar wieder ein dummes Geschau ab aber was soll´s. Der Zweck heiligt die Mittel. Nicht das mir Onkodoc wieder kommt, sein Laufwerk sei gesperrt und ich setz mich wieder mal wo zwei Stunden hin und werd dann heimgeschickt ohne alles.

Liebe Grüße
Manu
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.03.2014, 13:26
simi1 simi1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.11.2011
Beiträge: 551
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Sorry für's Einmischen:
Habe letztens einen Artikel in einer Fachzeitschrift über die Vernetzung von Krankenhäusern und Arztpraxen gelesen. Stichwort 'Telemedizin'.
Hier gibt es zur Zeit deutschlandweit große Fortschritte und viele Krankenhäuser sind bereits an diesem Netz. Obwohl die Preise stark gestaffelt sind (Klinikgröße bzw. Einzel- oder Gemeinschaftspraxis), haben bislang nur wenige niedergelassene Ärzte Interesse daran, denn es kostet Geld. Die Preise wurden genannt und für mein Empfinden waren diese sehr moderat.

An Details erinnere ich mich leider nicht mehr, aber wenn Interesse daran besteht, versuche ich nächste Woche diesen Artikel nochmals im Büro-Umlauf ausfindig zu machen.

Herzliche Grüße
Simi
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.03.2014, 15:06
The Witch The Witch ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.03.2011
Beiträge: 1.488
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Mich würde das sehr interessieren, denn ich habe da so meine Zweifel.

Ich habe mal - Mitte bis Ende der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts - Medizinische Informatik studiert. Bereits damals ist anfangs mit großer Euphorie darüber diskutiert - und das Ganze dann beerdigt worden. (Das war für mich der Grund, dieses Studium abzubrechen, weil das eigentlich das war, was ich machen wollte - und danach blieb nur die Großgerätetechnologie bei Siemens und Konsorten übrig, was ich wiederum auf keinen Fall wollte.)

Die Gründe waren vielfältig und einige davon existieren noch heute unverändert: In allervorderster Front steht da der Datenschutz - man überlege sich bitte einmal, welches Theater jetzt seit Jahren (!!!) um die elektronische Gesundheitskarte aufgeführt wird. Die wurde 2003 gesetzlich beschlossen, sollte zum 1. Januar 2006 eingeführt werden und eine elektronische Krankenakte enthalten. Was davon geblieben ist und nun zum 1. Januar "diesen Jahres eingeführt wurde, ist ein Lichtbild. Das war's. Und selbst da wird diskutiert, ob die Karten eben wegen des Bildes, das von den Kassen nicht geprüft wurde, gesetzwidrig ist. Eine elektronische Patientenakte werde zumindest ich wohl nicht mehr erleben. Zumal man sich inzwischen auch noch geeinigt hat, dass - sollte sie denn tatsächlich mal kommen - die Angaben darauf absolut freiwillig gespeichert würden. Was sie natürlich komplett nutzlos machen würde. Auch bei einer Übermittlung von Patientenbildern müsste theoretisch in jedem einzelnen Fall der Patient seine schriftliche Zustimmung geben. (Und der regt sich ja sogar gerne schon mal auf, wenn er unterschreiben soll, dass seine Daten an die Krebsregister weitergegeben werden dürfen.)

Das nächste ist, dass unsere kassenärztlichen Vereinigungen und die Universitätsmedizin (die hier den Vorreiter spielen müsste) wie so vieles in "diesem unserem Lande" bundeslandspezifisch organisiert ist - hoch lebe mal wieder unser Förderalismus! Jedes Bundesland hat da dann so seine eigenen Vostellungen - und baut seine eigenen Netzwerke auf.

Als drittes streiten sich Krankenkassen, Kliniken und Ärzte um die Abrechnung. In diesem Jahr wird es wohl als allererstes die Fernüberwachung von Herzschrittmacher- und Transplantationspatienten in den Abrechnungskatalog schaffen. Mit mehr ist vorläufig nicht zu rechnen. Die Abrechnungs- und Eigentums(!!!)-Fragen bei radiologischen und nuklearmedizinischen Bildern wird im Übrigen immer brisanter, seit immer mehr Radiologie-Abteilungen dem Outsourcing unterliegen und in medizinischen Versorgungszentren untergebracht werden.

Wenn irgendwas laufen wird in naher Zukunft, dann ist das HiTech-Überwachung von Risikopatienten, gerne auf dem platten Land, wo erste knapp sind. Wobei mir bei manchem nicht klar ist, wie das laufen soll: Da sollen - ausdrücklich !!! - ältere, alleinlebende Patienten mit Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko irgendwo in MeckPomm regelmäßig ihre medizinischen Daten per PC in ein Notfallzentrum weiterleiten. Wo doch derzeit schon ein Aufschrei durchs Land geht, weil Rentner ihre Steuererklärungen zukünftig mit ElStEr machen müssen.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.03.2014, 15:30
simi1 simi1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.11.2011
Beiträge: 551
Standard AW: Adeno, wie gehts nach der Bestrahlung weiter

Hallo The Witch,

ich hatte diese Woche Urlaub, sonst hätte ich den Artikel gleich gesucht. Am Montag versuche ich ihn ausfindig zu machen und schicke ihn dir zu (sofern ich erfolgreich war).

Herzliche Grüße
Simi
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:53 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55