Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.07.2014, 16:35
heaven heaven ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.02.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 467
Standard AW: Reha bewilligt - will aber nicht, was nun?

Hallo Susanne,

ich habe auch volle Lungenfunktion bei Tumorstadium IV (es heißt übrigens Stadium und nicht Stadion..)-was bitte schön ist daran unglaubwürdig?

Nette Grüße von

Heaven (dem Himmel so fern)
__________________
ED 12/2011 Primärtumor Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (grosszellig) T2a,N2,M1b entsprechend Tumorstadium IV
Dünndarmkarzinom pT3,pN1,R0,G3
Jan-April 2012 Chemo Cisplatin/Alimta
Seit Mai 2012 in Remission Erhaltungstherapie mit Alimta bis Ende Juni 2012-seitdem Therapiepause!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.08.2014, 00:32
conquerer conquerer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.05.2011
Beiträge: 335
Standard AW: Reha bewilligt - will aber nicht, was nun?

Hallo,

das selbe bei mir. Soll Reha Antrag stellen sonst wird Krankengeld eingestellt. Ich verstehe das auch nicht für was ich eine Reha machen soll. Ich würde nach der Chemopause am liebsten wieder arbeiten.

Ich frage mich was mir eine Reha bringen soll, außer das die DRV Übergangsgeld zahlt und nicht die Krankenkasse. Im Moment könnte ich explodieren.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.08.2014, 10:11
Adlatus Adlatus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2008
Beiträge: 44
Standard AW: Reha bewilligt - will aber nicht, was nun?

Das ist leider ein "Fehler" im System der Krankenkassen.
Ist ein wenig komplex, ich versuchs mal zu erklären:

Es geht hier nicht um die drei Wochen Übergangsgeld, sondern darum die Erwerbsfähigkeit abzuklopfen. Das Krankengeld ist nur als Überbrückung einer zeitlich begrenzten akuten Erkrankung gedacht. Wer auf ansehbare Zeit dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen kann gehört aus Sicht der KV raus aus dem Krankengeld, rein in die Erwerbsminderungsrente.
Hier geht es tatsächlich um viel Geld, da die EM-Rente oftmals niedriger ist als das Krankengeld. Wird eine EM-Rente bewilligt, wird diese rückwirkend zum Tag der Erkrankung gerechnet. Davon merkt der Versicherte nix, weil der Kostenausgleich zwischen KV und Rentenversicherung stattfindet. ABER die Rentenversicherung zahlt nur den Rentenbetrag zurück, auf der Differenz bleibt die KV sitzen.
Damit wird klar, das die KV immer versuchen wird, die Versicherten möglichst schnell einschätzen zu lassen. Allerdings darf sie niemandem Befehlen einen Rentenantrag zu stellen.
Um das Verfahren trotzdem anleiern zu können bedient sie sich eines "Tricks". Denn sie darf den versicherten zwingen einen Rehaantrag zu stellen. Hier geht es der Kasse dann nicht vordergründig um die Reha, sondern um die Stellungnahme bzgl. der Erwerbsfähigkeit. Denn wird in der Reha eine Erwerbsminderung festgestellt, wird der Reha antrag in einen Rentenantrag umgewandelt - und der Versicherte hat den Salat.

Der Fehler steckt wie immer im Detail. Bei chronischen Erkrankungen - bei denen Erfahrungsgemäß- nicht mit einer 180° Wendung zu rechnen ist, macht das Verhalten der KV aus Volkswirtschftlicher Sicht unter Umständen tatsächlich Sinn. Bei Krebserkrankungen ist es aber Käse, weil die Akutbehandlung zeitlich jedes Raster sprengt. Und wenn man dann einen nassgeschwitzen Sachbearbeiter hat, oder die Marschrichtung der Oberen das so vorgibt, landet mancher Patient auf dem falschen Gleis.

Manchmal reicht es aber aus, bei der Kv anzurufen (oder der behandelnde Arzt) und den Sachverhalt zu erklären. Viele Sachbearbeiter lassen sich leicht überzeugen und setzen diese Aufforderung dann aus, bis die akutbehandlung tatsächlich abgeschlossen ist. (Stichwort: während der Akutbehandlung ist eh noch keine abschließende Beurteilung der Erwerbsfähigkeit möglich)

Damit rettet ihr euch unter Umständen ein paar Monate Krankengeld ...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.08.2014, 10:49
Rita15 Rita15 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.12.2013
Ort: NRW
Beiträge: 22
Standard AW: Reha bewilligt - will aber nicht, was nun?

Ich kann mich Adlatus nur anschließen.

Mein Mann hatte vor seiner Krebserkrankung mehrere Bandscheibenvorfälle auf die er die erste Reha Ende 2011 gemacht hat.
Diese Reha wurde im August 2013 rückwirkend als EM-Rentenbeginn herangezogen....!!! `Umgedeutet´ nennen die das.

Die Träger verrechnen untereinander und man hat mit der rückwirkenden Sache selbst nichts zu tun, allerdings sind uns dadurch ca. 20 Wochen Krankengeld nicht gezahlt worden. Es gab dann die viel niedrigere EM-Rente.

Ich kann nur sagen:
Vorsicht bei Reha-Anträgen, die aus eigener Sicht nicht wirklich notwendig sind.
Wie Adlatus schreibt, ist sich jeder Träger erst einmal selbst der Nächste und versucht einen anderen zahlen zu lassen.
Was anderes ist es natürlich, wenn man von der Krankenversicherung zu einem Antrag auf Reha aufgefordert wird.
Man hat dann 10 Wochen oder so Zeit den Antrag zu stellen und meine persöliche Meinung ist: Die sollte man dann auch ausreizen.

Mich macht an der ganzen Sache so wütend, dass man doch Jahrzehnte in die Kassen eingezahlt hat und dann, wenn man sie braucht, die versicherte Leistung (78 Wochen Krankengeld) nicht bekommt...

Leider hat man mit der Erkrankung selbst so viel zu tun, dass man auch nicht die Kraft hat, sich wochenlang mit immer neuen auszufüllenden Anträgen mit den Trägern rumzustreiten.
Und zusätzlich geht es noch um das nackte finanzielle Überleben...
Die sitzen da am längeren Hebel.

Für mich hat das ein wenig Prinzip...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.08.2014, 10:56
Rita15 Rita15 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.12.2013
Ort: NRW
Beiträge: 22
Standard AW: Reha bewilligt - will aber nicht, was nun?

Nachtrag:

Es ist auch noch von Interesse, wer die Reha genehmigt.

Wir sind von der Krankenkasse von Zuzahlungen befreit, die AHB über die Arge Krebsbekämpfung im März war aber von der Rentenversicherung...

Zuzahlung 10 Euro/Tag, da wir 8 (!), in Worten: ACHT Euro über dem monatlichen Nettoeinkommen liegen.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.08.2014, 11:26
Adlatus Adlatus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2008
Beiträge: 44
Standard AW: Reha bewilligt - will aber nicht, was nun?

Kann ich verstehen, dass das dich wütend macht, aber ich kann das System teilweise auch verstehen. Da unser Gesundheitssystem nach dem Solidarprinzip organsiert ist, ist der Leistungsträger verpflichtet "verantwortungsvoll" mit seinen Ressourcen umzugehen. Dazu gehört dann halt auch darauf zu achten, dass jeder in der für ihn "passenden" Leistungsart geführt wird. Da ist für den einzelnen schwer nachzuvollziehen macht aber global gesehen leider Sinn.
Im Gegenzug könnte man auch argumentieren, dass es in der Verantwortung des Einzelnen liegt, diese Versorgungslücke z.B. durch eine private Versicherung zu schließen.
Die Solidargemeinschaft sorgt dafür das die Grundbedürfnisse gedeckt werden, für die "Komfortzone" ist dann jeder selbst verantwortlich.

Das ist im Bereich der Krankheit natürlich sehr hart, weil sich das ja keiner freiwillig rausgesucht hat. Und ich unterstelle jedem ernsthaft chronisch Kranken (und jedem Krebspatienten) dass er seine Erkrankung liebend gerne gegen das Krankengeld oder die EM Rente eintauschen würde ...

Edit: Äh, nee blöd ausgedrückt. ich denke jeder Erkrankte würde statt Krankengeld / EM Rente liebend gerne Gesund sein und Arbeiten gehen. - Ja ich denk so ists besser ...

Geändert von Adlatus (11.08.2014 um 10:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.08.2014, 22:53
sanne2 sanne2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2005
Beiträge: 1.083
Standard AW: Reha bewilligt - will aber nicht, was nun?

Hallo,
wie kann man einer stationären Reha entgegenwirken?
Mein Mann möchte gerne nach seinem Sarkomrezidiv und eventl. Lungenmetastasen eine ambulante Reha.

Wie er sie bereits nach seiner Ersterkrankung zwei Mal durchgeführt hat.
Eine entsprechende amb. Reha gibt es bei uns gleich in der Nähe.
Meinem Mann geht es soweit gut, ist körperlich "fast" uneingeschränkt belastbar.
Er selber hat die ambulante Reha eingereicht.
Er wurde NICHT dazu aufgefordert!

Sein "toller" Onkologe empfahl eine onkologische Reha ( aus Unwissendheit... er hat wirklich keine Ahnung).
Diese gibt es nur als stationäre Reha.

Widerspruch wurde abgelehnt, da mein Mann ihn selber schrieb, ohne VDK einzuschalten (obwohl Mitglied).
Und der Onkologe befürwortete wieder einmal eine "onkologische Reha", aus wiederholter Unwissenheit und es wurde sofort dem Rententräger zugefaxt.
Mein Mann hatte es sich nicht durchgelesen.

Wie oft kann man einen Widerspruch einreichen?
Hat er irgendwelche Rechte ohne das man ihm das Krankengeld kürzt oder streicht?

Vielen Dank für evtl.Antworten.

Liebe Grüße,
Sanne
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.08.2014, 10:05
Wangi Wangi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 1.389
Standard AW: Reha bewilligt - will aber nicht, was nun?

Zitat:
Zitat von Adlatus Beitrag anzeigen
Kann ich verstehen, dass das dich wütend macht, aber ich kann das System teilweise auch verstehen. Da unser Gesundheitssystem nach dem Solidarprinzip organsiert ist, ist der Leistungsträger verpflichtet "verantwortungsvoll" mit seinen Ressourcen umzugehen. Dazu gehört dann halt auch darauf zu achten, dass jeder in der für ihn "passenden" Leistungsart geführt wird. Da ist für den einzelnen schwer nachzuvollziehen macht aber global gesehen leider Sinn.
Im Gegenzug könnte man auch argumentieren, dass es in der Verantwortung des Einzelnen liegt, diese Versorgungslücke z.B. durch eine private Versicherung zu schließen.
Die Solidargemeinschaft sorgt dafür das die Grundbedürfnisse gedeckt werden, für die "Komfortzone" ist dann jeder selbst verantwortlich.

Das ist im Bereich der Krankheit natürlich sehr hart, weil sich das ja keiner freiwillig rausgesucht hat. Und ich unterstelle jedem ernsthaft chronisch Kranken (und jedem Krebspatienten) dass er seine Erkrankung liebend gerne gegen das Krankengeld oder die EM Rente eintauschen würde ...

Edit: Äh, nee blöd ausgedrückt. ich denke jeder Erkrankte würde statt Krankengeld / EM Rente liebend gerne Gesund sein und Arbeiten gehen. - Ja ich denk so ists besser ...
Hallo Adlatus,

ich kann mich deinem Geschriebenen nur anschließen, nicht nur dem markierten Teil.
Ich treffe bei meinen Rehas immer wieder eine Frau die jammert dass sie SO viel, sind wohl so an die 800 Euro zuzahlen muss. Ich muss nicht so viel zuzahlen, ich habe aber auch eine Zusatzversicherung die bei Rehakosten einspringt und eine Krankenhaustagegeld Versicherung von der ich auch noch etwas dazu bekommen. Für beide Versicherungen zahle ich monatlich und das seit Jahren.

Gruß Wangi
__________________
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55