Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.02.2017, 21:43
fluturi fluturi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 323
Standard AW: Absicherungschemo nach HIPEC

Hallo Thomas,

ich schließe mich insoweit Nina an. Leider traue ich auch nur noch dem Bauchschnitt..

Dennoch freut es mich, wenn viel weniger da ist als erwartet und wünsche dir weiterhin ganz viel Kraft und Mut!
__________________
Die höchste Form der Hoffnung ist die überwundene Verzweiflung. - Albert Camus
  #2  
Alt 28.02.2017, 20:00
xap xap ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.04.2016
Beiträge: 29
Standard AW: Absicherungschemo nach HIPEC

Die sehr begrenzte Aussagefähigkeit von PET-CTs sind mir und dem Onkologen klar, insbesondere bei Peritonealkarzinose und insbesondere auch dann, wenn kein Peritoneum mehr da ist. Dazu kommt immer noch die Erfahrung und die Fähigkeit/Unfähigkeit des Radiologen - manche sehen einfach Alles, andere erkennen garnichts.

Mein Onko schimpfte ja schon, warum der Chirurg bei der Hernien-OP nicht noch kurz eine Bauchspiegelung gemacht hat, dann hätte man wenigstens mehr Klarheit. Ich stimme dem zu, bin aber froh, dass zumindest die Teile entfernt und in die Histologie gegeben wurden, sonst wüßte ich heute noch nichts von meinem "Glück".

Zurück zum PET-CT: im Pseudoperitioneum, welches bei der Hernien-OP entfernt wurde, waren hauptsächlich einzelne Drüsenzellen im Gewebe unterwegs, dazu noch ein Tumor von 15 mm (ob das jetzt Durchmesser oder Maximallänge war, weiß ich nicht), der komplett entfernt wurde - also nicht angeschnitten.
Ich gehe davon aus, dass mein Bauch voll von weiteren Einzelzellen ist, evtl. auch einige weitere Tumore. Aber Tumore in der Größenordnung 15 mm hätte man im PET-CT sehen können, das ist deutlich über der Auflösungsgrenze des CT (selbst wenn es nicht leuchtet, sollte sowas zu sehen sein).

Das deckt sich mit der Entwicklung der Tumormarker.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf kann man das weitere Vorgehen verantworten, denke ich. Die Unsicherheiten bleiben natürlich, und ich bin Euch dankbar, dass Ihr nochmal explizit darauf hingewiesen habt. Solche Hinweise sind im Umgang mit Krebs immer richtig.

Gruß
Thomas
  #3  
Alt 28.02.2017, 20:05
fluturi fluturi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 323
Standard AW: Absicherungschemo nach HIPEC

Wenn ich jemanden für kompetent im Umgang mit seiner Krankheit halte, dann bist du das, Thomas. Bleib stark und halte uns auf dem Laufenden!
__________________
Die höchste Form der Hoffnung ist die überwundene Verzweiflung. - Albert Camus
  #4  
Alt 13.03.2017, 21:13
xap xap ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.04.2016
Beiträge: 29
Standard AW: Absicherungschemo nach HIPEC

So, das Warten hat (leider) ein Ende.
CEA ging wieder hoch, daher tun wir jetzt was.

Morgen erste Chemo, FOLFIRI und Panitumumab.

Ich werde berichten.

Thomas
  #5  
Alt 14.03.2017, 12:39
Nichtaufgeben! Nichtaufgeben! ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2015
Beiträge: 116
Standard AW: Absicherungschemo nach HIPEC

Ich drücke dir die Daumen, dass du Chemo und Antikörper gut verträgst und die die Zeit der Therapie nicht allzu schlimm wird bei dir.
Gleiche Therapie erhält mein Mann. Morgen ist er dran.
Wünsche dir Kraft und Durchhaltevermögen!!!
  #6  
Alt 20.03.2017, 10:44
Papstanwärter Papstanwärter ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Oelde
Beiträge: 117
Standard AW: Absicherungschemo nach HIPEC

Hallo Thomas,

wie hat es geklappt mit der Therapie?

Ich hoffe Du hast nicht allzu schwer mit den Nebenwirkungen zu kämpfen...
Am Freitag bekomme ich die gleiche "Brühe" als 2. Zyklus.

Ich wünsche Dir alles Gute.

LG

Ralf, ein Leidensgenosse
  #7  
Alt 21.03.2017, 10:42
xap xap ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.04.2016
Beiträge: 29
Standard AW: Absicherungschemo nach HIPEC

Hallo Ralf,

die Chemo hat mich ganz schön aus der Bahn geworfen. Der Gedanke, da noch mindestens 5 mal durch zu müssen, ist nicht gerade aufbauend.

Ich war auch über die Dosis etwas überrascht - FOLFIRI kriege ich recht hoch dosiert (Irinotecan 250mg, 5FU 600mg Bolus/3200mg 24h-Pumpe).

Entsprechend war es wie immer: Die Chemo dreht wieder mal die Föderrichtung meines Dünndarms um, schiebt also Darmluft, Nahrungsbrei (so lange welcher da ist) und Galle in den Magen. Resultat sind zwei Tage Kotzen vom Feinsten und ca. 6 Tage Galle und Druckgefühl im Magen.
Dazu kommen noch die üblichen Schleimhautverletzungen (Speiseröhre, Mundhöhle, Zungenspitze) und die Pickel vom Panitumumab.
Schlapp und total platt ist man natürlich sowieso.

Ich weiß nicht, wie das ohne parenterales Zufüttern gehen würde - das haben wir gleich von Anfang an wieder gestartet. Derzeit kriege ich die Woche 5x knapp 1400 kcal zugefüttert, damit ich nicht abnehme.

Gruß
Thomas
Thema geschlossen

Lesezeichen

Stichworte
absicherungschemo, chemotherapie auswahl, hipec


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55