Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Nachsorge und Rehabilitation

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.04.2017, 01:10
axiom axiom ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.12.2016
Ort: Wien
Beiträge: 174
Standard AW: Anschlussheilbehandlung/Rehab

ja, aus wien.
Das ist schade =/ woran lag's?
__________________
8/16: Orchiektomie Links (Nicht-Seminom IIa)
9/16 - 11/16: 3xPEB (danach: Marker negativ)
2/17 roboterunterstützte RTR (1,5cm links-paraarotaler Lymphknoten: tumorfrei)
------------------------------------
10/20 MRT Abdomen: Alles i.O.
3/21 Tumormarker weiterhin negativ
--------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.04.2017, 08:56
Tom92 Tom92 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.08.2016
Ort: Sachsen
Beiträge: 23
Standard AW: Anschlussheilbehandlung/Rehab

Ich für meinen Teil stand einer AHB/Reha auch erst kritisch gegenüber, bis ich einen Artikel in der Apothekenumschau laß, in dem stand, dass Personen, die eine solche Nachsorge durchführen ein verringertes Rezidivrisiko haben. Der Wert lag zwar im 0, Bereich und galt für alle Krebsarten aber schaden konnte es scheinbar nicht!

Mir wurde eine Reha in der Umgebung zugesprochen und ich setzte mich dafür ein in eine Reha für junge Erwachsene zu kommen. Das gelang mir auch und ich fuhr auf einen Berg in den Schwarzwald. Eine sehr abgelegene aber echt schöne Einrichtung.

Statt 3 waren es nun 4 Wochen. In meiner Gruppe waren ca. 18 Personen, im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die an Krebs erkrankt waren. Wir waren in einem seperaten Gebäudeteil mit einer Gruppe von Jugendlichen untergebracht. Zusätzlich gab es aber auch einen Gebäudeteil für krebserkrankte Kinder und deren Familien.

Es gab Gruppen- und Einzelangebote aller Art, viele Gespräche, ein großes Sportangebot und viele gemeinsame Unternehmungen. Leider sind mitlerweile Personen aus der Gruppe verstorben, aber mit einigen stehe ich noch in Kontakt.

Mich hat es vorallem in Hinblick auf die körperliche Fitness weiter gebracht. Nach der Reha habe ich beim Fußball direkt wieder 75min spielen können, das hätte ich mir nicht erhofft.

Eine klare Weiterempfehlung von mir.
__________________
Die besten Grüße

Tom
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.04.2017, 18:21
Maaddiin Maaddiin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.08.2016
Beiträge: 265
Standard AW: Anschlussheilbehandlung/Rehab

Hey Leute,

ich bin definitiv ein AHB-Befürworter.
Habe vier Wochen in einem Junge-Erwachsenen-Programm meine AHB absolviert und körperlich sowie kopftechnisch ordentlich aufgebaut.

Ganz wichtig ist, dass man nach der AHB am Ball bleibt. Ich habe direkt nach der AHB in einem Sportcenter eine Mitgliedschaft abgeschlossen und ziehe jeden zweiten Tag mein Trainingsprogramm durch.

Weiterhin alles Gute!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.04.2017, 21:18
Rei87 Rei87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2017
Beiträge: 31
Standard AW: Anschlussheilbehandlung/Rehab

Hi,

nach Ende der Chemo bin ich gerade inmitten meiner AHB. Meine Ärzte waren geteilter Meinung, ob das für mich (29 Jahre) Sinn macht. Ich bin trotzdem völlig vorurteilsfrei und ohne großes Vorwissen in die AHB gestartet. Meine Erfahrungen bisher:

1.) Wer kann und (noch) in die Altersklasse fällt, sollte bei der DRV unbedingt eine Reha für junge Erwachsene durchboxen - bestenfalls sogar "rein onkologisch". Die (diagnostisch gemischte) Klinik hier ist voll und mir sind bisher allenfalls 3-4 Leute begegnet, die in etwa meinem Alter entsprechen. Entsprechend "altersheimgerecht" ist hier die Gestaltung des Freizeitprogramms und auch der Umgang mit den Patienten. Zumal der Erfahrungsaustausch mit Leidensgenossen oder zumindest anderen Krebs-Patienten im selben Alter erst gar keine Option ist.

2.) Reha ist Fließband - Fragen zum aktuellen Befinden waren beim ersten Arzttermin eher Nebensache. Die Vorgehensweise des Docs war daher, mir von Anfang an möglichst vielen Nebenwirkungen zu unterstellen, die ich gar nicht habe, damit er seinen Standard-Therapie-Plan für die seltenen Hodenkrebs-Patienten abrufen kann. Ergo: Das meiste konnte ich ihm "ausreden", aber trotzdem darf ich jetzt eine Reihe ärztlicher Untersuchungen mitmachen, die in meinem Falle gar keinen Sinn machen, sondern die hier überwiegend betroffenen Prostata-Kranken und deren OP-/Therapie-Folgen betrifft.

3.) Mein Therapieplan setzt sich aus 3-4 Anwendungen bzw. anwesenheitspflichtigen Veranstaltungen pro Tag zusammen. Keine davon dauert in den Regel länger als 20-30 Minuten, d.h. ich verbringe zusammengerechnet oft mehr Zeit bei den Mahlzeiten als mit Therapie. Bei den Therapien an sich erfolgt dann auch gar keine Differenzierung: Ob du 22 oder 72 bist, oder frisch operiert oder "geheilt" - selbes Tempo, selbe Behandlung. Richtig sinnlos finde ich vor allem 15-minütige Entspannungsübungen (jeder Joga-Kurs geht da länger) oder stocksteife Psych-Vorträge zum Umgang mit Krebs, deren zeitliche Ausgestaltung überhaupt keine(n) Zeit/Willen für Diskussion gibt.

Fazit: AHB/Reha ja, aber unbedingt gucken wo und welchem Rahmen. Als durchaus positiv finde ich zumindest den Tapetenwechsel nach den vielen Wochen im Krankenhaus und auf dem heimischen Sofa. Das schafft etwas Abstand zur Krankheit und gleichzeitig tut man ja doch etwas für die eigene Genesung... Und trotzdem: Ich habe keine Ahnung, was die DRV für die paar Wochen hinblättert, aber mit dem Sponsoring einer Gym-Mitgliedschaft oder einer zielgerichteten ambulanten Hilfe kämen die sicher oft günstiger weg
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55