Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.10.2017, 16:37
Maaddiin Maaddiin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.08.2016
Beiträge: 265
Standard AW: Neues Mitglied

Hey zusammen,

bei mir geht es nächste Woche wieder los mit den Nachsorgeuntersuchungen und Ende Oktober/Anfang November Biopsie der Kalkablagerungen im übriggebliebenen Hoden.

Bei mir hat sich zum 01.09. die Versicherungssituation so geändert, dass ich nun gesetzlich versichert bin und nicht mehr privat. Stationär jedoch weiterhin privat.
Daher sind ja die Abläufe ganz anders und ich wollte mich erkundigen wie Ihr das handhabt.

Bei mir war es ja immer so:
Termin beim Onkologen-Prof im Krankenhaus zum Ultraschall und komplettes Blutbild. Parallel Termin beim niedergelassenen Urologen und über ihn erneute Tumormarker- sowie Hormonbestimmung. Über ihn dann CT Thorax und MRT Abdomen. Dann habe ich auch jeweils Rückmeldung von Onkologe und Urologe bekommen. Hausarzt habe ich nicht mehr besucht, da meine Hausärztin mich fast unter die Erde gebracht hat.

Jetzt bin ich gesetzlich versichert und muss Überweisungen von einem Hausarzt haben. Ich habe ab heute einen neuen kompetenten Hausarzt , welcher mir bereits die Überweisung zum Urologen gegeben hat und ich habe für nächste Woche einen Termin bei meinem Urologen. Über ihn werde ich dann die Nachsorge machen. Nur habe ich dann keinen Termin beim Onkologen. Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr noch Nachsorge beim Onkologen?

ich habe das Gefühl, dass ich sonst alles doppelt mache.

Besten Gruß

Martin
__________________
08/16 - Diagnose Hodenkrebs
Stadium IIIc, 95%Seminom 5% Teratokarzinom, ßHCG 225.000, AFP 29, LDH 1.800
Lymphknotenpakete bis zu 12cm paraaortal
08/16 Orchitektomie, Port rein, Beginn 4xPEB
11/16 Ende 4xPEB, Markernormalisierung.
12/16 Abschluss-CT zeigt noch Lymphknoten mit 1,5cm
01/17 Offene radikale RLA. 22Lymphknoten entfernt. Kein vitales Tumorgewebe.
04/17 Port raus, 1. Nachsorge - weiterhin krebsfrei
07/17 2. Nachsorge - Alles in Ordnung
10/17 3. Nachsorge - Alles in Ordnung
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.10.2017, 19:43
Dirty84 Dirty84 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.02.2016
Beiträge: 162
Standard AW: Neues Mitglied

also ich brauche nicht immer ne Überweisung vom Hausarzt?! Mein Urologe (der die komplette Nachsorge inkl. Ultraschall macht) schreibt mir die Überweisung zum MRT.
Nen Onkologen hab ich damals nur im Krankenhaus gesehen. Mein Uro ist allerdings auch auf Tumorsachen spezialisiert. Vielleicht ist es dadurch etwas anders
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.10.2017, 22:17
Derjayger Derjayger ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.03.2017
Beiträge: 167
Standard AW: Neues Mitglied

AOK-Kunde hier.

Mein Onkologe macht "automatisch" Termine zur Nachsorge (alles außer Röntgen und CT/MRT) aus, dafür wollte er noch nie eine Überweisung sehen. Die Befunde werden an den Urologen geschickt.

Zwischendurch gehe ich zum Urologen, auch der wollte nie eine sehen.

Mein Hausarzt meinte vorgestern, dass Überweisungen zwar keine Pflicht mehr seien, aber wichtig wären, damit "jemand den Überblick behält". Deshalb wäre es auch gut, wenn ich mir von ihm eine zum Urologen holen würde. Bin nicht sicher, was er gemeint hat.

Für die Radiologie brauche ich Überweisungen, die mir einer der drei genannten ausstellt. Laut Hausarzt ist das idealerweise der Urologe, der "offiziell" die Nachsorge koordiniert, obwohl das von der bisher geleisteten Untersuchtungsmenge eigentlich mein Onkologe tut. Hier geht's glaube ich darum, wer die ganzen Befunde hortet, und das ist mengenmäßig zu 80% der Onkologe und zu 100% der Urologe.

Geändert von Derjayger (12.10.2017 um 22:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.10.2017, 22:49
BOB the builder BOB the builder ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.05.2016
Beiträge: 195
Standard AW: Neues Mitglied

Hallo Martin,

ich bin in der gleichen Versicherungssituation, wie Du. Ich habe allerdings gar keinen Hausarzt, da ich außer Hodenkrebs nie krank war und bin😀

Da zudem der Onkologe im Krankenhaus ziemlich merkwürdig war, wenn auch laut Literatur eine Koryphäe, so bin ich danach immer nur noch zu meinem lokalen Urologen gegangen. (Dieser hat aber Belegbetten in dem Krankenhaus wo ich war und operiert auch dort, so dass er den Onkologen greifbar hätte, wenn was wäre.)

Ich bekomme alle Überweisungen für MRT und Röntgen von meinem Urologen und mache auch das Blutbild und die Tumormarker dort.
Die Termine für MRT und Co. mache ich immer selber 3 Monate bevor das stattfinden soll, also immer bei der kleinen Nachsorge davor.

Klappt bisher sehr gut und ich bin zufrieden.

Viele Grüße,

BoB
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.10.2017, 12:31
wiesel007 wiesel007 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2014
Beiträge: 200
Standard AW: Neues Mitglied

AOK + Zusatzversicherung fürs Krankenhaus

Ich gehe zur normalen Nachsorge in die Sprechstunde der Urologie im lokalen Krankenhaus, wo ich die 4 PEB bekommen habe. Die machen SONO und Blutbild, MRT mache ich in der Uniklink in Düsseldorf, Prof. Alb... hat bei mir die offene RTR gemacht und angeboten die Nachsorge mit Bildern zu begleiten
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.10.2017, 21:14
Maaddiin Maaddiin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.08.2016
Beiträge: 265
Standard AW: Neues Mitglied

Super,
danke für die Infos.

Ich werde nun Krebsnachsorge über meinen Urologen steuern und nicht mehr durch die Onkologie.
Über den Hausarzt dann regelmäßig großes Blutbild.
__________________
08/16 - Diagnose Hodenkrebs
Stadium IIIc, 95%Seminom 5% Teratokarzinom, ßHCG 225.000, AFP 29, LDH 1.800
Lymphknotenpakete bis zu 12cm paraaortal
08/16 Orchitektomie, Port rein, Beginn 4xPEB
11/16 Ende 4xPEB, Markernormalisierung.
12/16 Abschluss-CT zeigt noch Lymphknoten mit 1,5cm
01/17 Offene radikale RLA. 22Lymphknoten entfernt. Kein vitales Tumorgewebe.
04/17 Port raus, 1. Nachsorge - weiterhin krebsfrei
07/17 2. Nachsorge - Alles in Ordnung
10/17 3. Nachsorge - Alles in Ordnung
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.10.2017, 11:13
Maaddiin Maaddiin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.08.2016
Beiträge: 265
Standard AW: Neues Mitglied

Sooo. 3 Monate sind nun wieder um und die Nachsorge findet statt.
Bis heute hatte ich wieder spontane Schmerzen in Hüfte, Rücken und Lunge und habe die Rezidiv-Metastasen quasi gespürt (nein, ich habe kein Rezidiv, aber der nachsorgeclown spielt verrückt)

Aber Tumormarker alle im grünen Bereich (ß-hcg: <2 , AFP: 1,9, LDH 167).
Auch sonstige Blutwerte alle in Ordnung.
Und schwups... alle Schmerzen weg.

Nun findet am 08.11. die Bildgebung statt und am 09.11. die Biopsie der Kalkablagerungen des übrig gebliebenen Hodens.

Parallel wurde bei mir eine 24h Blutdruckmessung durchgeführt, da irgendwann mal jemand im Krankenhaus behauptet hat, dass ich eine arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) habe. Seltsamerweise waren meine Blutdruckwerte immer gut, aber trotzdem tauchte das als Diagnose auf allen Arztbriefen auf. Der eine Arzt schreibt halt vom anderen Arzt die Diagnose blind a

Jedenfalls hat die 24h Blutdruckmessung ergeben, dass auch da alles im grünen Bereich ist
__________________
08/16 - Diagnose Hodenkrebs
Stadium IIIc, 95%Seminom 5% Teratokarzinom, ßHCG 225.000, AFP 29, LDH 1.800
Lymphknotenpakete bis zu 12cm paraaortal
08/16 Orchitektomie, Port rein, Beginn 4xPEB
11/16 Ende 4xPEB, Markernormalisierung.
12/16 Abschluss-CT zeigt noch Lymphknoten mit 1,5cm
01/17 Offene radikale RLA. 22Lymphknoten entfernt. Kein vitales Tumorgewebe.
04/17 Port raus, 1. Nachsorge - weiterhin krebsfrei
07/17 2. Nachsorge - Alles in Ordnung
10/17 3. Nachsorge - Alles in Ordnung

Geändert von Maaddiin (25.10.2017 um 12:07 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55