Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.11.2017, 18:48
Dusty Dusty ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2014
Beiträge: 834
Standard AW: Diagnose Hodenkrebs - kein unilinear-differenziertes Semionom

Hi Markus,

willkommen bei uns (K)Eineiigen. Insgesamt hört sich der Befund ja ganz gut an. Die Bildgebung ist immer etwas schwierig, mein weiß ja leider meist nicht, was vor der Diagnose schon da war. Da bei dir aber die Marker negativ sind und der Tumor auch auf den Hoden begrenzt ist, würde ich auch eher davon ausgehen dass der Rest schon da war und somit irrelevant ist. Beobachten sollte man es sicherlich, aber eben auch nicht zu viel reininterpretieren. Würdest du solche Befunde bei einem "gesunden Menschen" finden, würden die meisten das ganze nicht weiter beachten. Zudem streut Hodenkrebs im Normalfall als erstes über die Lymphknoten im Bauchraum und geht erst danach in die Lunge und die Organe über.

Ich persönlich würde mir auf jeden Fall eine Zweitmeinung einholen, einfach per Mail einen der Ärzte aus dem Zweitmeinungszentrum anschreiben und deine Befunde anhängen/reinschreiben. Da bekommst du einen Therapievorschlag, der sich nach den aktuellsten Erkenntnissen richtet.

Bezüglich der Nachsorge: unbedingt auch MRT Abdomen/Becken umsteigen, das CT in dem Bereich hat einfach zu viel Strahlung. Die Lunge sollte man ggf. noch ein paar Mal mit dem CT beobachten und danach maximal noch Röntgen, sofern es denn als notwendig erachtet wird. Kann sein, dass die Radiologie da etwas rum murrt, weil es für die aufwendiger ist dich erst ins CT und dann ins MRT zu stecken, aber für dich ist es auf jeden Fall gesünder!
__________________
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Johann Wolfgang von Goethe

http://diagnose-hodenkrebs.jimdo.com/
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.11.2017, 22:26
Markus36 Markus36 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2017
Beiträge: 7
Standard AW: Diagnose Hodenkrebs - kein unilinear-differenziertes Semionom

Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten.

Ich war heute bei meinem Urologen und habe ihm den Befund vorgelegt und erfragt was er empfehlen würde.

Er ist der gleichen Meinung wie ihr beiden, dass die Wahrscheinlichkeit dass etwas in der Lunge oder Leber gestreut hat, sehr sehr gering sind und ich aber gerne Mal zur Abklärung zum Internisten gehen kann. Ich denke das werde ich zeitnah in Angriff nehmen.

Mein Urologe hat ebenfalls wait and See empfohlen, weil das Risiko eines Rezidiv wohl bei 20 % liegen würde. Finde ich persönlich immer noch hoch. Wenn es zu einem Rezidiv kommt, stehen wohl 3*PEB an. Aber insgesamt läge die Heilungsrate bei ca. 90 Prozent.
Zwar würde das Risiko mit 1*PEB auf knapp 3% sinken, aber würde man dann im Falle eines Rezidiv nicht mehr mit 3*PEB auskommen. Was würde dann auf mich zukommen? Habt ihr hier Erfahrungen? Wie hoch ist hier die Heilungsrate ?

Auch das Thema CT vs MRT habe ich beim Urologen angesprochen. Er meinte mit dem CT könnte man besser Metastasen erkennen? Wie sind hier Eure Erfahrungen? Wie komme ich denn am geschicktesten an eine Überweisung für ein MRT , wenn -wovon ich jetzt erstmal ausgehe- mein Urologe stur bleibt und kein MRT ausstellen will. Das Argument Strahlung habe ich gebracht, aber hat nicht gefruchtet.

Zweitmeinung habe ich versucht einzuholen. Habe gestern eine Mail an Hr. Schrader gesendet. Antwort steht noch aus.

VG
Markus
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.11.2017, 22:49
Derjayger Derjayger ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.03.2017
Beiträge: 167
Standard AW: Diagnose Hodenkrebs - kein unilinear-differenziertes Semionom

Zitat:
Zitat von Markus36 Beitrag anzeigen

Mein Urologe hat ebenfalls wait and See empfohlen, weil das Risiko eines Rezidiv wohl bei 20 % liegen würde. Finde ich persönlich immer noch hoch. Wenn es zu einem Rezidiv kommt, stehen wohl 3*PEB an. Aber insgesamt läge die Heilungsrate bei ca. 90 Prozent.
Bei W&S in Stadium I sind die Heilungsraten meine ich deutlich höher, nämlich genauso hoch wie bei 1xPEB. Das steht in jedem Hodenkrebs-Artikel und -Leitlinie.
(Kann aber sein, dass Deine genannten 90% durch Ausschluss der rezidivfreien W&S'ler zustandekommt, aber ich verstehe nicht, warum man sie in Deiner Situation rausrechnen sollte.)

Zitat:
Zitat von Markus36 Beitrag anzeigen
Zwar würde das Risiko mit 1*PEB auf knapp 3% sinken, aber würde man dann im Falle eines Rezidiv nicht mehr mit 3*PEB auskommen. Was würde dann auf mich zukommen?
Das würde mich auch interessieren. Ich lese immer nur von Salvagetherapie nach 3xPEB.

Geändert von Derjayger (17.11.2017 um 23:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.11.2017, 14:28
Toby01Harv Toby01Harv ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.07.2015
Beiträge: 376
Standard AW: Diagnose Hodenkrebs - kein unilinear-differenziertes Semionom

Hi,

1) die Wahrscheinlichkeit einer Heilung liegt bei W&S beim Nichtseminom bei ca. 98 % und beim Seminom bei ca. 99 %.
2) bei einer adjuvanten Chemo beträgt die Heilungsraten wohl deutlich weniger (ca. 90 %), man muss aber natürlich berücksichtigen, dass aufgrund der adjuvanten Chemo bereits ein sehr großer Teil schon gar keine Folgebehandlung mehr benötigt. Z.B. Führt die adj. Chemo dazu, dass 95 % geheilt sind, müssten es "nur" noch ca. 60 % der restlichen 5 % "schaffen", um ingesamt auf 98 % zu kommen.
3) Dass man mit CT mehr sieht als mit MRT ist Quatsch. MRT ist sogar sensibler und hat keine Strahlung. Aufgrund der deutlich höheren Kosten ist es schwierig, MRT verschrieben zu bekommen. Ich würde aber raten, darauf zu drängen.
4) Das in der Lunge könnte alles sein, wahrscheinlich ist es nichts. Wenn das in der Leber etwas wäre, wärest Du ein großer Ausnahmefall. Auch ein Internist kann Dir da wenig helfen. Ob das in der Leber was ist, bekommt man nur durch eine Biopsie raus (die bei der Leber nicht ungefährlich ist) oder wenn die Läsion an Größe zunimmt (überwacht durch MRT).

Ich drücke die Daumen, dass nichts mehr kommt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.11.2017, 15:00
Derjayger Derjayger ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.03.2017
Beiträge: 167
Standard AW: Diagnose Hodenkrebs - kein unilinear-differenziertes Semionom

Zitat:
Zitat von Toby01Harv Beitrag anzeigen
Hi,

1) die Wahrscheinlichkeit einer Heilung liegt bei W&S beim Nichtseminom bei ca. 98 % und beim Seminom bei ca. 99 %.
2) bei einer adjuvanten Chemo beträgt die Heilungsraten wohl deutlich weniger (ca. 90 %), man muss aber natürlich berücksichtigen, dass aufgrund der adjuvanten Chemo bereits ein sehr großer Teil schon gar keine Folgebehandlung mehr benötigt. Z.B. Führt die adj. Chemo dazu, dass 95 % geheilt sind, müssten es "nur" noch ca. 60 % der restlichen 5 % "schaffen", um ingesamt auf 98 % zu kommen.
Das glaube ich nicht; wo hast Du diese Zahl her? Mal zum Vergleich (von 2017):

http://uroweb.org/guideline/testicular-cancer/#7

Siehe "7.2.2.2.Adjuvant chemotherapy" und "7.2.2.3.Risk-adapted treatment"

Markus hat Stadium IA, keine Blut-/Gefäßinvasion, erleidet also statistisch weniger als zu 2% ein Rezidiv nach 1xPEB. Und wenn doch, wird er (je nach Risikofaktoren) statistisch zu ca. 70% mit einer Folgetherapie geheilt. Da komm' ich auf über 99% Heilungsrate. Wird wohl sogar noch besser sein, weil das Stadium besonders früh ist und es einen Mischtumor gibt.

Geändert von Derjayger (18.11.2017 um 15:07 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.11.2017, 19:09
Toby01Harv Toby01Harv ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.07.2015
Beiträge: 376
Standard AW: Diagnose Hodenkrebs - kein unilinear-differenziertes Semionom

Hi,

doch die Zahlen stimmen, auch wenn mein Abschnitt 2 etwas unklar formuliert ist.

Die Zahlen 99 % und 98 % entstammen den European Guidelines. Letztlich sind dies natürlich Schätzwerte, weil nach ganz neuen Studien z.B. zum Seminom die Rückfallquote bei 3x BEP im Stadium IIa sogar 0 Patienten betrug, die Quoten in der Praxis ggf. sogar noch besser sind (was uns ja recht sein kann).

Die Heilungsraten bei adj. Chemo beim Nichtseminom (ergibt sich eigentl. aus Satz 2 meines 2. Absatzes) beträgt ca. 95 % (nach neuen Studien möglicherweise sogar mehr, s. European Guidelines. Der Rest 2-5 %, der einen Rückfall erhält, hat dann aber keine Heilugsquote von 98 % mehr, sondern geringer, in der Summe kommt man dann auf die ca. 98 % (oder mehr).

Kurzum, unsere Zahlen widersprechen sich nicht.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.11.2017, 00:12
Markus36 Markus36 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2017
Beiträge: 7
Standard AW: Diagnose Hodenkrebs - kein unilinear-differenziertes Semionom

Hi,

danke für Eure Antworten. Auf den Link habe ich keinen Zugriff und bei der Registrierung scheitere ich. Nochmals für mich zum Mitschreiben, ob ich Eure Zahlen halbwegs richtig verstanden habe:

Variante 1: w&s
Risiko Rezidiv ca. 20%
Wenn Rezidiv, dann 3*BEP und mit einer Gesamtwahrscheinlichkeit von ca. 98% geheilt

Variante 2: adj. 1BEP
Risiko Rezidiv ca. 2-5%
Wenn Rezidiv, dann ?! Salvagetherapie?! und mit einer Gesamtwahrscheinlichkeit von ca. 98% geheilt

Spricht also alles für w&s, wenn die Gesamtwahrscheinlichkeit bei beiden Varianten gleich ist oder übersehe ich etwas?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:47 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55