Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Behandlung von Krebs > Chemotherapie

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #4  
Alt 27.10.2006, 13:04
Benutzerbild von marjana
marjana marjana ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2006
Ort: Frankreich
Beiträge: 84
Standard AW: Chemo Caelyx - Offene Stellen im Mund - was hilft?

Hallo Elisabeth !

Bei meiner neuen Chemotherapie (ab Juni 2006 - 5 verschiedene Produkte) hatte ich auch erstmalig schwere Probleme mit den Mundschleimhäuten und nicht nur mit denen, auch Nasennebenhöhlen, Speiseröhre – schlicht alle Schleimhäute waren befallen, sogar die Stimmbänder. Nachdem ich fast 2 Jahre Chemo ohne derartige Probleme überstanden hatte, war das wie ein Überfall. Ich war schlicht nicht vorbereitet. In der Vergangenheit hatte es gereicht, etwas häufiger Mundspülungen mit Thymian zu machen und ab und zu einen Kamillentee oder Calendulatee.

Seither beginne ich sofort, noch bevor ich etwas spüre, mit vermehrter Mundhygiene.
z.B. Spülungen mit Thymiantee oder noch besser ätherisches Öl 1-2 Tropfen in warmem Wasser. Häufige Mundspülungen mit (Odol-)Mundwasser und mit (Emser) Salzwasser bzw. Bicarbonate (wird hier in Frankreich zur allgemeinen Mundhygiene traditionell verwendet). Die Mundspülung von Madaus ist ebenfalls gut. Eine ähnliche Wirkung dürften Mundspülungen mit Meersalzwasser erzielen. Ich trinke auch gleich vorbeugend Kamille-, Salbei-, Calendulatees.

Seither ist es denn auch nie mehr So schlimm wie bei dem ersten „Überfall“ geworden. Damals war, als ich endlich mit den verschiedenen verordneten und sonstigen Mitteln der Pilzbefall und die eine Aphte (Hatte nur eine bisher, toi, toi, toi) bekämpft hatte, der Mund total wund. Nichts lief mehr und es tat höllisch weh. Da fiel mir nur noch Honig ein. Also hab ich im Laufe des Tages viele Male einen Teelöffel Honig im Mund zergehen lassen. Honig (besonders Rosenhonig) ist ein gutes antibakterielles und entzündunghemmendes Mittel. Wenn die Mundschleimhäute schon sehr angegriffen sind, kann man ihn noch gut vertragen.

Emser-Salz Lutschtabletten, sowie Honigbonbons, Salbei- und Propolisbonbons sind seither ständig griffbereit in meiner Tasche. Ich kann ja den Honigtopf nicht mit mir rumschleppen oder Salbeiblätter oder Tees.

Da bei diesem „Überfall“ auch die Schleimhäute in der Nase und den Nebenhöhlen stark befallen waren und auch bis jetzt nach jeder Chemo wieder Anzeichen davon kommen. Verdampfe ich Thymianöl u.ä. in der Raumluft, so kann es auch gegen Entzündungen in den Atemwegen wirksam werden.

Ich wünsch Euch viel Erfolg
und alles erdenklich Gute

Marjana
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:51 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55