Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 05.06.2008, 12:30
babs_Tirol babs_Tirol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Österreich - Tirol
Beiträge: 1.674
Standard AW: Pressenews Ärztezeitung, Journalonko etc.

Rheumatoide Arthritis: Erhöhtes Melanomrisiko unter Methotrexat
Dies gilt nicht nur für Patienten nach Organtransplantationen, sondern nach den jetzt in Arthritis Care & Research (2008: 59: 794-799) publizierten Ergebnissen auch für Menschen mit rheumatoider Arthritis.
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=32598

Rothäute leben gefährlich
Eckhard Breitbart, Chef des Dermatologischen Zentrums in Buxtehude. Gesunde Sonnenbäder gibt es seiner Ansicht nach nicht, auch dann nicht, wenn es dabei nicht zum Sonnenbrand kommt.
http://www.faz.net/s/Rub268AB6480153...rss_googlefeed

Der Kölner Dermatologe Jürgen Tacke übt in diesem Beitrag heftige Kritik an der Verwendung der Wächterlymphknotenbiopsie als Standardverfahren im klinischen Alltag beim Melanom der Haut. Der Autor beschreibt detailliert, dass die Wächterlymphknotenbiopsie einem Patienten keinen Überlebensvorteil biete und in der Diagnostik zu ungenau sei, als dass sie für eine Therapieplanung derzeit sinnvoll eingesetzt werden könne.
http://www.facharzt.de/content/red.otx/190,68823,0.html

Fortgeschrittener Hautkrebs mit eigenen Klon-Zellen geheilt
Neuer Behandlungsansatz bei einem Patienten erfolgreich

Wissenschaftlern des Fred Hutchinson Cancer Research Center http://www.fhcrc.org ist es laut eigenen Angaben erstmals gelungen, einen fortgeschrittenen Hautkrebs mit Hilfe von Zellen des Patienten zu heilen, die außerhalb seines Körpers geklont wurden. Nach zwei Jahren Behandlungsdauer wies der 52 Jahre alte Mann keine Melanome mehr auf.
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=080619012

Pegyliertes Interferon-alpha-2b verbessert rückfallfreies Überleben bei Melanompatienten
In einer randomisierten Phase-III-Studie wollten Professor Alexander Eggermont vom Erasmus University Medical Centre in Rotterdam und Kollegen von der EORTC Melanoma Group (European Organisation for Research and Treatment of Cancer) feststellen, ob pegyliertes Interferon-alpha-2b (PEG-INFα2b) eine längerfristige Verabreichung ermöglicht und dabei die Verträglichkeit aufrecht erhält.
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/961460

Mit pegyliertem Interferon gegen schwarzen Hautkrebs
Bei fortgeschrittenen Tumoren kann pegyliertes Interferon das Rückfallrisiko senken
http://www.krebsgesellschaft.de/news...49,detail.html
http://www.dermexpert.de/qualitaetszirkel.php

UV-Schutz bei Arbeiten im Freien
Auf einer Baustelle geht es im Sommer heiß her. Die trockene und warme Jahreszeit soll voll ausgenutzt werden. Da ist der Terminplan oft dicht, und das bedeutet schwitzen und in der Sonne rösten. Rund fünf Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im Freien. Dabei sind sie auch extremen Witterungen ausgesetzt. Eines der größten gesundheitlichen Risiken ist Sonneneinstrahlung. Fast 140.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Hautkrebs, davon 14.000 am malignen Melanom.
Weiterlesen auf:
http://www.haufe.de/SID115.C5V1~z9iS...=Arbeitsschutz

Ausführlichere Informationen für Melanom-Betroffene, die im Freien arbeiten müssen
http://www.haufe.de/SID115.C5V1~z9iS...=Arbeitsschutz

Zertifizierung von Hauttumorzentren beginnt
Künftig sollen alle Hautkrebspatienten nach gleichem Qualitätsstandard behandelt werden.

Durch eine zentrale Koordinierung der Betreuung von Patienten mit Hauttumoren kann, wie in den bereits bestehenden Brust- oder Darmzentren, eine dem neuesten Stand der Medizin entsprechende Diagnostik und Therapie garantiert werden. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2788
http://www.krebsgesellschaft.de/news...63,detail.html

Haut statt Brust
Mediziner haben mehr als 30 Jahre lang an vermeintlichen Brustkrebszellen geforscht. Viele wichtige Ergebnisse sind nun vermutlich wertlos.
...................dass es sich bei MDA-MB-435 um Abkömmlinge eines Hautkrebses handelt. Offenbar wurde die Zelllinie schon vor vielen Jahren vertauscht.
http://www.zeit.de/2008/41/Glosse-1

Im Verbund gegen den Hautkrebs
Jedes Jahr erkranken etwa 22.000 Menschen in Deutschland am schwarzen Hautkrebs; rund 3000 sterben daran. Ärzte stehen dem Tumor häufig machtlos gegenüber. Ein Forschungsverbund soll nun neue Therapien entwickeln. Zwei Projekte laufen an der Uni Würzburg.
http://www.idw-online.de/pages/de/ne...nt=1&id=286786

Metronomische Chemotherapie
Tumorsystem aus der Balance

Metronomische Chemotherapien richten sich nicht nur gegen den Tumor selbst, sondern auch gegen das umgebende Gewebe. http://pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=7196

Geändert von gitti2002 (06.10.2014 um 22:01 Uhr) Grund: zusammengeführt
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:50 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55