Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Gebärmutterkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.07.2009, 10:27
Nina30 Nina30 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 12.07.2009
Beiträge: 9
Standard AW: PAP4a

Hallo Jannalie,
habe vor 2,5 Wochen eine Konisation bei Pap4a gehabt, mit dem Ergebniss: CIS/CIN3.
Es ist tumorfrei entfernt worden allerdings kann der Pathologe nicht sicher sagen
ob alles entfernt worden ist, d.h. für mich Abstrich Anfang September abwarten und evt. Re.-Konisation. Bin jetzt am überlegen was ich für mich machen kann damit mein Körper/Immunsystem oä ein bißchen mithelfen kann das der nä Abstrich gut wird und mir die 2te Koni erspart bleibt, bin 30 J. und habe noch keine Kinder. Oder doch ne Vorstellung in einem Dysplasiezentrum....
lg
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.07.2009, 12:35
anja30 anja30 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.05.2009
Beiträge: 15
Daumen hoch AW: PAP4a

hallo evi!
bei mir wurde am 25.06.09 eine koni+ ausschabung gemacht, es ist alles gut verlaufen und gut verheilt das schlimmste ist jedoch immer das warten bei mir ist alles im guten entfernt worden. mir geht es zur zeit richtig gut habe mich im vorfeld richtig verrückt gemacht weil ich auch angst hatte das ich keine kinder mehr bekommen kann, aber ich kann noch kinder bekommen mir haben die seiten und die leute hier sehr geholfen und deine sorgen und gedanken sind hier gut aufgehoben, dafür gibt es dieses vorrum ich wünsche dir das es bei dir genauso gut verläuft wie bei mir drücke dir die daumen.
lg anja
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.07.2009, 14:49
Jannalie Jannalie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.09.2008
Beiträge: 276
Standard AW: PAP4a

Hallo liebe Nina, ich hatte einen ganz ähnlichen Verlauf wie du. Hat der Pathologe sagen können, welcher Grad noch bis an den Schnittrand ging? Ich würde weitere Entscheidungen danach treffen. Sollte der CIS selber bis zum Schnittrand gehen, würde ich persönlich sofort eine Rekoni durchführen lassen.

Ich hatte nach der ersten Koni auch das Ergebniss eines CIS (nicht im gesunden entfernt). Gleich ca 6 Wochen danach habe ich ohne weitere Verlaufskontrolle um eine Rekoni gebeten (jetzt nicht mehr bei meinem alten Gyn., sondern direkt im Dysplasiezentrum).

Sollte es sich bei dir aber "nur" um einen CIN I handeln, der bis an den Schnittrand reicht, dann würde ich warten, was die Verlaufkontrolle in drei Monaten ergibt.

So war es dann auch bei mir, nach der zweiten Koni. Ergebniss: im Rekonisat befand sich "nur" noch ein CIN I, der jedoch in einem Quadranten bis an den Schnittrand reichte. Mit einem CIN I konnte ich eher bis zur nächsten Nachkontrolle leben, zumal es offensichtlich ganz knapp am Schnittrand war und ich darauf auch noch eine Laservaporisation erhalten hatte. Also war für mich die Wahrscheinlichkeit größer, dass wirklich alles weg ist.

Frage deinen FA, welcher Grad bis an den Rand reichte. Das Dysplasiezentrum empfehle ich dir trotz allem wärmsten. Mir hat es sehr geholfen.

Wenn du die finanziellen Mittel hast, würde ich dir trotz aller Widersprüche die Beimpfung mit Cervarix empfehlen. Die habe ich mir geben lassen (nächsten Monat bekomme ich die dritte und letzte Dosis). Weniger kostspielig aber (in meinen Augen) evtl. weniger effektiv wäre die Einnahme von Zinkkapseln, zur Immunstärkung. Für ca 4 Euro bekommst du höher dosierte (z. B. von Tetesept - Zink + Histidin + Cystein 15 mg). Diese Stärken das Immunsystem bei Infektanfälligkeit und Allergieneigung. Es steht zwar geschrieben, dass die Einnahme von 1 x tgl. ausreichend ist, du kannst jedoch getrost 1 - 0 - 1 schlucken. Eine Zinküberdosierung droht erst bei über 50 mg. Eine Kapsel enthält jedoch 15 mg - wo du dann mit 30 mg einen "besseren" therapeutischen Effekt hast.

Zink übernimmt in vielen Stoffwechselprozessen des Körpers eine zentrale Rolle und ist Bestandteil von mehr als 300 Enzymsystemen. Eine ausreichende Zinkversorgung ist beispielsweise für die Funktion des Immunsystems und ebenso für Haut und Haare wichtig. Klinische Symptome des Zinkmangels sind folglich Hautentzündungen, schlecht heilende Wunden, brüchige Haare und Nägel und vor allem häufige Infekte und Erkrankungen.

Neue ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Zink in Kombination mit den Aminosäuren Histidin und Cystein besser aufgenommen und verwertet wird. Dadurch kann die Zinkaufnahme im Körper besser erfolgen.

Zink wird gewöhnlich in zwei Dosierung verabreicht: Zur Vorsorge bei erhöhtem Bedarf mit ca. 5-15 mg täglich und bei bereits bestehenden Mangelerscheinungen mit 25-50 mg täglich.
1 x tgl. reicht somit von Tetesept zur Prophylaxe - um etwas mehr zu boosten sind 30 mg (also 2 x tgl.) wirksamer. Die Einnahme in der Dosierung solltest du für 8 Wochen durchziehen. Zu berücksichtigen ist, dass die Zinkgabe in Intervallen von 6-8 Wochen mit nachfolgender Pause erfolgen sollte. In klinischen Studien hat sich eine lebenslange tägliche Zufuhr von bis zu 25mg Zink als sicher erwiesen. Oberhalb von 50mg täglich kann es jedoch bereits zu manifesten Störungen der Kupferverwertung kommen.
__________________
Okt. 08: Pap IVa
05.12.08: Schlingenkoni+Laservaporisation->CIN I-III einschl. CIS, nicht im Gesunden entfernt
12.12.08: 1. Impfung Cervarix
22.01.09: Rekoni=Portioschlinge+Laser+2.Impfung,"nur" CIN I im Rekonisat, in einem Quardranten nicht ganz sicher im Gesunden entfernt
16.06.09: 1. Zytologischer Abstrich ergab Pap II
23.07.09: letzte Cervariximpfung
August 09: 2. Zytologischer Abstrich ergab Pap II
Januar 10: 3. Zytologischer Abstrich ergab Pap II
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:38 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55