Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Darmkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Chemo- / Antikörpertherapien bei Darmkrebs (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=7243)

Jutta 17.07.2007 05:30

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
Zitat:

Zitat von Sina35 (Beitrag 435173)
Liebe Jutta,

danke für Deine schnelle Antwort, inzwischen ist die Chemo auf zwei Monate beschränkt und dann beginnt das normale Nachsorgeprogramm, ihre Hoffnung ist wieder da und ich freu mich gerade sehr :-)).

Alles Gute
Sina




Liebe Sina,

dann übertrage deine Freude auf deine Freundin, damit es ihr nach den 2 Monaten wieder gut gehen wird, und ihr noch viel Freude zusammen haben werdet.

Windlicht 18.07.2007 07:34

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
Hallo Jutta:1luvu:
Vielen Dank für deine Antwort. Er wird voraussichtlich nächste Dienstag
das erste mal Cetuximab (Erbitux) bekommen. Nun wird abgeklährt ob
man zusätzlich die Luftröhre von innen oder aussen nochmals
bestrahlen könnte.(hat schon beides vor ca. 1 Jahr gemacht). Auch
wurde evt. die Möglichkeit bestehen die Meta nochmals mit dem
Laeser von innen abzutragen muss aber auch noch abgeklährt werden
weil es schon das 5 Mal wäre. Evt. ist die Wand schon zu dünn, diese
blöde Meta wächst von aussen nach innen. Kennst du evt. jemand
der das auch hat ? Oder weisst du noch etwas was man versuchen
könnte?
Uebrigens der Urlaub mit meinem Mann und meinem Sohn war sehr
schön und wir haben uns alle prächtig erholt.....
Daniela

riha 28.07.2007 11:35

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
hallo , ich hätte auch mal ne Frage. habe seit jan. darmkrebs T3 G2 N1
hatte zunächst cemo (Xeloda) in zusammenhang mit Bestrahlung, hatte wenig Nebenwirkungen,zum Schluß noch ziemlich heftigen scheidenpilz aber ansonsten ging es gut.
Wurde im Mai R0 operiert und soll nochmal ne Xeloda-Cemo machen.
hatte an meiner Narbe ne Fistel die nicht zuheilte und ich fing trotzdem mit der Cemo an, was war Narbe wurde total entzunden musste cemo wieder aufhören. Jetzt ist mein bauch nach 10 Wochen endlich zu , was soll ich tun ?
gleich weitermachen oder meint ihr ich kann mit Cemo noch warten bis sept.wollten ende Aug. in Urlaub gehen..... wäre schon schöner ohne Cemo.
Aber ich bin so unschlüssig , habe nächste woche noch Gespräch mit onkologen. Was würdet ihr tun........

Jutta 10.08.2007 13:50

Capecitabin plus Oxaliplatin: Neue Option beim metastasierten kolorektalen Karzinom
 


07.08.2007

Capecitabin plus Oxaliplatin: Neue Option beim metastasierten kolorektalen Karzinom


Aktuelle Daten, die auf der diesjährigen Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), präsentiert wurden, zeigten, dass XELOX das aufwändige infusionale Schema FOLFOX in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms ersetzen kann: progressionsfreies und Gesamtüberleben waren, ebenso wie die Verträglichkeit, vergleichbar. Auch in der Second-Line-Therapie ist die Kombination mit dem oralen Fluoropyrimidin Capecitabin eine gute Alternative zu FOLFOX.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2073

Jutta 28.09.2007 16:04

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms: 5-Jahres-Daten der X-ACT-Studie bestätigen Übe
 
25.09.2007


Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms: 5-Jahres-Daten der X-ACT-Studie bestätigen Überlebensverlängerung unter Capecitabin


Das orale Fluoropyrimidin Capecitabin (Xeloda®) ist dem infusionalen Mayo-Klinik-Schema mit 5-Fluorouracil/Folinsäure (5-FU/FS) hinsichtlich des Gesamtüberlebens überlegen. Dies zeigen die 5-Jahres-Follow up-Daten der X-ACT-Studie mit Kolonkarzinom-Patienten im Stadium III, die heute im Rahmen der 14. Europäischen Krebskonferenz (ECCO) präsentiert wurden. In der Capecitabin-Gruppe konnte eine 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate von 71,4% und unter 5-FU/FS eine Überlebensrate von 68,4% erreicht werden. Capecitabin verbesserte zudem das rezidivfreie Überleben und wurde mit signifikant weniger Nebenwirkungen in Verbindung gebracht als 5-FU/FS (p<0,001). Das krankheitsfreie Überleben in der Capecitabin-Gruppe war mindestens äquivalent zur 5-FU/FS-Gruppe (p<0,0001).

Ziel der X-ACT-Studie (Xeloda in Adjuvant Colon Cancer Therapy) war es, die Sicherheit und Wirksamkeit von Capecitabin in der adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms im Vergleich zur früheren Standardbehandlung, dem infusionalen Mayo-Klinik-Schema mit 5-FU/FS, zu untersuchen. An der randomisierten Studie nahmen insgesamt 1.987 Patienten teil, die 24 Wochen entweder orales Capecitabin (n=1.004) oder 5-FU/FS-Bolusinjektionen (n=983) erhielten. Der primäre Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben. Weitere Endpunkte waren rezidivfreies Überleben und Gesamtüberleben.

Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2135

Jutta 13.10.2007 04:12

Cetuximab auf dem Weg in die Erstlinientherapie beim metastasierten kolorektalen Karz
 
09.10.2007

Cetuximab auf dem Weg in die Erstlinientherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom und bei Kopf-Hals-Tumoren


Die aktuellen Daten von der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Basel zeigen, dass der monoklonale Antikörper Erbitux auch in der Erstlinientherapie von metastasierten kolorektalen Karzinomen wirksam ist. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch die Lebensqualität von vorbehandelten Patienten unter einer Erbituxbehandlung länger erhalten bleibt. In der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren setzt Erbitux neue Maßstäbe, sowohl im lokal fortgeschrittenen als auch im metastasierten und/oder rezidivierten Stadium.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2161


Jutta 13.10.2007 04:14

Fortgeschrittener Darmkrebs: Gesteigerte Rate von R0-Resektionen nach Bevacizumab plu
 
12.10.2007


Fortgeschrittener Darmkrebs: Gesteigerte Rate von R0-Resektionen nach Bevacizumab plus Chemo als First-Line-Therapie


Die First-Line-Therapie mit Bevacizumab in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie ermöglicht bei vielen Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) eine vollständige operative Entfernung aller Metastasen. Das zeigen neuen Daten der internationalen Beobachtungsstudie First BEAT, die auf der diesjährigen European Cancer Conference (ECCO) in Barcelona vorgestellt wurden.



Quelle:http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2166

Jutta 08.12.2007 05:16

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
06.12.2007


EU-Zulassung für Vectibix®


Amgen hat eine EU-Zulassung für den humanen monoklonalen EGFR-Antikörper Panitumumab (Vectibix®) zur Behandlung des metastasierten, EGFR exprimierenden kolorektalen Karzinoms bei Patienten mit nicht-mutiertem (Wildtyp-)KRAS-Gen erhalten, bei denen Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecanhaltige Chemotherapieregime versagt haben.


Die Zulassung basiert auf einer Biomarker- Analyse einer randomisierten Phase-III-Studie, welche die Behandlungseffekte des KRAS-Status (nicht mutiert vs. mutiert) in Patienten mit mCRC untersuchte. Die Analyse zeigte, dass Panitumumab das progressionsfreie Überleben bei jenen rund 60% der Patienten beeinflussen konnte, deren Tumore nicht mutierte KRAS-Gene aufweisen.


Quelle:
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2239

Jutta 02.02.2008 06:04

Wirksamkeit von Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom und
 
31.01.2008


Studien belegen eine gesteigerte Wirksamkeit von Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom und K-RAS-Wildtyp

Auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology 2008 in Orlando wurden Daten präsentiert, die zeigen, dass unter Erbitux plus FOLFIRI mehr Patienten mit K-RAS-Wildtyp als Patienten mit K-RAS-Mutation auf die Therapie ansprachen. Das belegt die potenzielle Rolle von K-RAS als prädiktivem Biomarker in der Therapie dieser häufigen Krebserkrankung. (1-3)


Die Ansprechrate für Patienten mit K-RAS-Wildtyp lag bei 55 Prozent im Vergleich zu 32 Prozent bei Patienten mit einer Mutation im K-RAS-Gen. Das relative Risiko einer Progression war in der Subgruppe mit K-RAS-Wildtyp um 53 Prozent geringer als in der Gruppe mit Mutation.



Jutta 13.02.2008 16:32

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
11.02.2008

Panitumumab für Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom

Panitumumab, der erste voll humane Anti-EGFR-Antikörper, ist der Beginn einer neuen Ära für Patienten mit einem metastasierten kolorektalen Karzinom, so der Tenor der Experten auf der Einführungs-Pressekonferenz von Panitumumab, die am 15. Januar 2008 in München stattfand. Panitumumab zielt auf den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) und ist wirksam, wenn der Patient ein nicht mutiertes KRAS-Gen im Tumor aufweist. Die Tatsache, dass mit Hilfe des KRAS-Mutationsstatus ein potenzielles Ansprechen auf die Behandlung vorhergesagt werden kann, ist dabei ein Meilenstein in Richtung individualisierter onkologischer Therapie.


Jutta 21.02.2008 11:47

AW: Chemo- / Antikörpertherapien bei Darmkrebs
 
18.02.2008


Intraoperative Chemotherapie: Deutsche Krebshilfe fördert Peritonealkarzinose-Schwerpunkt am Tübinger Uniklinikum


Krebszellen können sich vom Tumor lösen und streuen, Metastasen in der Bauchhöhle sind besonders gefährlich. Denn zum einen können sich die bösartigen Zellen dort relativ lange vermehren, ohne Beschwerden auszulösen. Zum anderen ist die klassische Chemotherapie hier nur begrenzt wirksam. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt am Universitätsklinikum Tübingen mit 20.000 Euro den Aufbau eines Netzwerks, um ein noch relativ junges Therapiekonzept zu etablieren: die intraoperative Chemotherapie.

Bei diesem Verfahren wird eine aufwändige Operation mit einer lokalen Chemotherapie kombiniert, wobei die zellzerstörenden Medikamente während der Operation direkt in den Bauchraum gespült werden.


"Am Südwestdeutschen Tumorzentrum Tübingen sind die Voraussetzungen für eine enge und kooperative Behandlung von Patienten mit Beteiligung aller erforderlicher Fachdisziplinen gegeben", so Priv-Doz. Dr. Björn Brücher, verantwortlich als Oberarzt für die Onkologische Chirurgie der Abdominalchirurgie. Eine wesentliche Aufgabe ist es dabei, die Diagnostik und Therapie der Betroffenen zu standardisieren und ein bundesweit einheitliches Therapiekonzept zu entwickeln.

Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2346

Jutta 12.04.2008 20:24

Panitumumab zur Individualtherapie von Darmkrebs
 
04.04.2008


Panitumumab zur Individualtherapie von Darmkrebs

Ein neu entwickeltes Medikament auf Basis humaner Eiweißstrukturen zur Behandlung von Tumoren im Dickdarm ist in Wien vorgestellt worden. Der Wirkstoff Panitumumab ist der erste sogenannte vollständig humane monoklonale Antikörper auf dem Markt. Anwendung finden soll das Medikament bei Patienten mit Tumoren, die bereits Tochtergeschwülste ausgebildet haben und denen bereits mehrere Chemotherapien verabreicht wurden. Voraussetzung für die als Monotherapie vorgesehene Behandlung ist das Vorhandensein des KRAS-Gen-Wildtyps.

Eine gegen den EGFR-Signalweg gerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms ist nur bei erfolgreich, wenn der Tumor den Wildtyp des KRAS-Gens aufweist. Diese Konstellation trifft statistisch gesehen für 60 Prozent aller Patienten mit einem kolorektalen Karzinom zu. Bei Patienten mit mutiertem KRAS-Gen ist das Ras-Signalprotein dauerhaft aktiviert, unabhängig davon, ob EGFR stimuliert oder therapeutisch gehemmt ist. Trotz einer Anti-EGFR-Therapie bleibt deshalb bei Patienten mit einem mutierten KRAS-Gen das Ras-Signalprotein aktiviert und der Tumor spricht nicht auf die Behandlung an.

Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2442

Jutta 12.04.2008 20:26

Selektive Interne Radiotherapie bei Lebermetastasen
 
07.04.2008


Selektive Interne Radiotherapie bei HCC und Lebermetastasen

Seit Anfang des Jahres bietet das Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin des Mannheimer Universitätsklinikums ein neues Therapieverfahren zur Bekämpfung von Krebserkrankungen der Leber an: die Selektive Interne Radiotherapie (SIRT). Diese neuartige Therapie wird in Deutschland bisher nur an wenigen Kliniken durchgeführt und kann sowohl Patienten zugute kommen, die an einem Primärtumor der Leber erkrankt sind, als auch solchen, bei denen im Verlauf einer anderen Krebserkrankung Lebermetastasen aufgetreten sind.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2443

Jutta 30.04.2008 06:02

In Englisch: Cisplatin - Mitomycin
 
Cisplatin No Better than Standard Therapy for Anal Canal Cancer

Replacing mitomycin with cisplatin in chemoradiotherapy for cancer of the anal canal failed to improve either disease-free or overall survival and resulted in more patients needing colostomies, according to a study in the April 23 issue of the Journal of the American Medical Association.

Current standard therapy for anal canal cancer consists of fluorouracil plus mitomycin and radiotherapy. Previous studies have established that chemoradiation is more effective for smaller tumors. Researchers wondered whether initial chemotherapy with fluorouracil and cisplatin could improve outcomes by shrinking tumors before they were treated with the same agents and radiotherapy.

Quelle: http://www.cancer.gov/ncicancerbulletin/NCI_Cancer_Bulletin_042908/page3

Jutta 09.05.2008 16:55

EPIC-Studie: Cetuximab verlängert PFS und erhöht Ansprechrate
 
06.05.2008


EPIC-Studie: Cetuximab verlängert PFS und erhöht Ansprechrate bei Oxaliplatin-refraktären Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom



Cetuximab in Kombination mit Irinotecan ist wirksam in der Therapie von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom, die auf eine Erstlinientherapie mit FOLFOX nicht mehr angesprochen hatten. Die vor kurzem im JCO veröffentlichten Ergebnisse der Phase-III-Studie EPIC belegen, dass die Hinzunahme von Erbitux signifikant das progressionsfreie Überleben verlängert und die Ansprechrate vervierfacht.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2512


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.