![]() |
Malignes Melanom
Hallo Claudia J.,
schaue Dir bitte diesen Link mal an - es gibt doch etwas in Tirol:http://www.krebstherapie-igls.at/ Werde mich die Tage mal genauer darüber informieren. LG babs |
Malignes Melanom
Hallo Claudia,
deswegen habe ich IM ALLGEMEINEN geschrieben, denn im Allgemeinen wird die Hyperthermie erst bei Metas. oder inoperablen Primärtumor in Verbindung mit Zytostatika oder Bestrahlung eingesetzt (siehe google). Einige Ärzte praktizieren sicher anders, deswegen fragte ich ja nach dem Sinn. Die Hyperthermie, gerade die Ganzkörperhy., sollte nicht zu hoch bewertet werden. Mir fallen zig Nachteile ein, die mit dieser Behandlung entstehen könnten. Sabine, ich weiß leider auch nicht, warum unter dem Mikroskop geschnitten wird. Habe auch schon mehrmals bei google mit versch. Stichwörtern gesucht, aber nix gefunden. Ich werde meinen Hautarzt bei der nächsten Nachuntersuchung fragen, aber die ist erst im Dezember. Gruß Alex |
Malignes Melanom
Hallo Babs,
ich hab mir Deinen link angesehen und finde ihn sehr interessant! Sicher gibt es bei Euch noch mehr derartige Kliniken, sodaß Du vielleicht auch preislich vergleichen könntest. Die Infos zu HT decken sich mit denen, die ich gefunden habe. Hi Alex, ich bin ja noch am sondieren und habe selbst noch kene HT bekommen. Ich habe aber mit Dr. Ott vom HT-Zentrum der Uni Erlangen telefonier, einen Schriftwechsel mit Dr. Herzog geführt und vor allem mit Betty, die HT ja mit wirklich gro0em Erfolg durchgeführt hat, darüber gesprochen. Keiner hat mir von wirklichen Nebenwirkungen erzählt. Natürlich stellen derartige Temperaturen für den Körper eine Belastung dar und es muß vorher abgeklärt werden, ob der Betreffende dafür geeignet ist. Aber die Ärzte mit denen ich bis jetzt Kontakt hatte, haben mir zugeraten, obwohl ich schon gelegentlich Herz- und Kreislaufprobleme (die man während der Behandlung lt. Dr. Herzog sehr gut medikamentös stabilisieren könnte) hatte und wegen meiner speziellen Augenkrankheit mit Linsenimplantaten sicher wieder mal einen Sonderfall darstelle. Es wurde mir geraten, sicherheitshalber zumindest die erste Behandlung stationär unter Intensivüberwachung durchführen zu lassen, um zu sehen, wie der Körper reagiert. Von wirklich ernsten Nebenwirkungen hat mir bis jetzt niemand erzählt und überall liest man, daß HT im Allgemeinen sehr gut vertragen wird und im Vergleich zu anderen chemischen Krebstherapien sehr viel schonender wäre. Was meinst Du denn, was da passieren kann (wenn man mal vom worst case mit Kreislaufkollaps oder so absiehr)? Hast Du irgendwelche Infos von Leuten, die SChwierigkeiten damit hatten? Ich wäre Dir dafür sehr dankbar, denn bis jetzt habe ich nur sehr Positives - sowohl über die Behandlung selbst, als auch über die Wirkung - gehört und gelesen. Liebe Grüße von Claudia J. |
Malignes Melanom
Hallo Claudia J.,
ich werde mich auf jeden Fall in der kommenden Woche bei meiner Krankenkasse erkundigen. Lt. Internetseite von Igls - kann man Zuschüße von 752,92 € pro Woche von der Krankenkasse erhalten. Dann wäre es " nur " noch 5.462,-- € für 3 Wochen Selbstbehalt. In Brannenburg/Bayern gibt es noch eine www.veramed.de Klinik - habe den Link über Biokrebs gefunden, das Angebot klingt noch interessanter. Die machen u.A. auf Tumorimpfungen. Werde meine österr. Krankenkasse auch danach fragen. Ich weiß übrigens auch nicht genau wie sich Hyperthermie auf meine chr. Urtikaria und das sekundäre Lymphödem auswirkt - da ich ja Wärme meiden soll. Auf jeden Fall werde ich jetzt Aktiv und verlasse mich nicht mehr nur noch auf Interferon und hochd. Vitamine und Enzyme. Kampf dem Melanom. LG babs-Tirol |
Malignes Melanom
Hi Babs,
wow, das sind schon Beträge!!! Bei uns wird es nicht billiger sein! Wenn ich mich recht erinnere, hat sich Betty auch in einer Veramed-Klinik behandeln lassen, ich glaube, da gibt es mehrere. Les doch mal einige Seiten zurück, da wirst Du von ihr links zum Thema Impfung usw. finden. Natürlich muß man bei jedem Menschen einzeln klären, ob und in welchem Umfang eine Behandlungsmethode möglich ist, bei HT usw. ist das nicht anders. Wenn Du Wärme meiden sollst, kann das schon ein Problem sein. Was für Vitamine, Enzyme usw. nimmst Du denn wie dosiert? ich finde es wichtig das Immunsystem auf diese Art anzukurbeln, meine aber auch, daß man alles, was einem helfen kann, in Anspruch nehmen sollte! Nachdem sich die Vorurteile Mistel gegenüber ja scheinbar nicht mehr halten lassen, bin ich auch da dran. Es geht jetzt eigentlich nur noch um die Dosierung, weil mir da auch eine Hochdosis-Therapie IV empfohlen wurde. Mals sehen, was dabei rauskommt. Viel Erfolg bei Deiner Krankenkasse und noch einen schönen Abend von Claudia J. |
Malignes Melanom
Hallo Gabi
Tja, bei den dünnen MMs (kleiner 1 mm) wird seit geraumer Zeit auf die Bild gebende Diagnostik verzichtet. Kostenersparnis und es sei nicht zu erwarten, dass man etwas entdecken würde. Dies hat mir meine Dermatologin vergangenen Februar gesagt. Bei uns in der Schweiz wird es so gehandhabt, es sei denn, der behandelnde Arzt erachtet es als sinnvoll, diese Bilder im Sinne eines Staging zu machen oder aus psychologischen Gründen. Des weiteren soll der Schweizer Standard bald auch für DE und AT gelten. Bei mir wurden Bauch-Sono, inkl. allen LKs und Thorax-Röntgen gemacht, weil ich darauf bestanden habe. Es bedeute für mich psychologisch sehr viel, dass dies gemacht werde, weil ich nun davon Kenntnis hätte. Ich denke, wenn du das Psychologische in den Vordergrund stellst, dann wirst du diese Untersuchungen erhalten. Dies habe ich in der kurzen Zeit selber festgestellt. Wenn du psychologische Vorwände bringst, wie es berunruhigt mich sehr, es beschäftigt mich, es frisst mich auf, wenn dies oder das nicht gründlich abgeklärt wird, dann wird fast immer gemacht, was du willst. Auch mein Hausarzt schaut sich dann Sachen gründlicher an, die er vor der MM-Diagnose als läppisch abgetan hätte. Ich finde, wenn die Psyche nicht mitspielt, dann sind Heilungsprozesse egal welcher Art, verdammt schwierig. Zur Heilung als solches gehört ja auch, dass man Diagnosen akzeptieren kann. Bine und Claudia J.: ich mache Fortschritte!!!! An Bine / Babs Bezüglich Auflichtlupe: Also bei uns in der Schweiz wird das genau wie bei Babs gemacht. Ob es allerdings Öl ist, weiss ich nicht. Dadurch kann jedoch die Zellstruktur besser betrachtet und so das Mal besser beurteilt. Genau wie es Monika auch geschrieben hat. Babs: Freut mich, dass es dir wieder besser geht. Ich hoffe, du findest eine Möglichkeit eine HT-Therapie oder Impf-Therapie, die für dich tragbar ist. Bei uns knausern die Kassen auch, wenn es teure Behandlungen geht. Das Billige wird (immer) übernommen und beim Happigen, gekniffen oder höchstens einen minimalistischen Minimalbeitrag wird locker gemacht. Sybille: Knubbel-di-bbbel-weg – mega mitfreu!!! :-)) Alex / Bine: Schneiden unter dem Mikroskop: Also wenn ich eure Beiträge richtig verstehe, dann fragt ihr euch, weshalb die Präparate in der histopathologischen Untersuchung milimeterweise geschnitten werden. Wenn ich jetzt was missverstanden habe, sorry für die nachfolgende Erklärung: Die Milimeterschnitt-Technik der Präparate ist deshalb so wichtig, damit exakt bestummen werden werden, welche Ausbreitung ein MM hatte. Da wir beim MM ja nicht von cm-Tumoren sondern von mm-Tumoren redet, versteht sich diese Wichtigkeit von selber. Bei meinem ex-MM, das ja nach der ersten Diagnose, nicht mikroskopischen Schnittechnik, als normales Muttermal eingstuft wurde, kam bei der Schnitt-Technik aus, dass auf einer Seite nur gerade mit einem Abstand von 0.05 mm im Gesunden exidiert wurde!!!!! Da ich verd.... Glück, dass der Hausarzt da nichts verschnitten hatte!! Die oberste Schicht sei „gesund“ gewesen, erst die „tieferen“ Lagen seien MM-krank gewesen... Man stelle sich, wenn diese Schnitt-Diagnosetechnik keine Anwendung gefunden hätte.... würg, würg, good-by! Bei uns in der Schweiz werden, gemäss Aussage meiner Dermatologin, alle Gewebsproben so kontrolliert, genau um solche Falsch-Diagnosen ausschliessen zu können. Daher müsse man schon 14 – 20 Tage rechnen, bis das def. Ergebnis eingetroffen sei. Wünsche allen eine erfolgreiche Woche in was auch immer ihr vorhabt! Baba |
Malignes Melanom
Hallo, wünsche euch allen eine schöne Woche
Habe gerade einen interessanten Link über Hyperthermie gefunden: www.hyperthermie.org Die Krebsart und ihre Behandlungsmöglichkeiten Hautkrebs bzw. malignes Melanom Hautkrebs bzw. malignes Melanom Von den Hautkrebsarten stellt das maligne Melanom bzw. der schwarze Hautkrebs das größte Problem dar. Er wird zunächst operativ behandelt. Falls nach einer solchen Operation ein lokales Rezidiv (ein erneuter Tumor oder erneutes Tumorwachstum) auftritt oder sich in der Umgebung Metastasen bzw. Tochtergeschwülste bilden, gibt es verschiedene Behandlungskonzepte. Es wurde auch gezeigt, daß die Strahlentherapie in Verbindung mit lokaler Hyperthermie eine wirksame Behandlung darstellt. Daher bieten alle Zentren, die über eine lokale Hyperthermie verfügen, auch ein solches Behandlungskonzept beim malignen Melanom an. Voraussetzung ist allerdings, daß mit den verfügbaren Applikatoren (Antennen) der oder die Tumoren gut erreichbar sind und ausreichend effektiv erwärmt werden können (LHT-mal.Melanom). Es laufen diesbezüglich Studien in Berlin,Erlangen und Tübingen. Aber wohl erst in dem Stadium -wie es Alex beschrieben hat. Übrigens ist in den Alpenregionen Österreich und Schweiz -das Risiko bedeutend höher an einem Melanom zu erkranken wegen dem Ozonloch. Rettet die Umwelt !!! LG babs_tirol |
Malignes Melanom
Hi Babs,
eben deshalb bin ich ja sowohl wegen HT, als auch wegen einer Impfung von den offiziellen Stellen wie z.B. HT-Zentren abgekommen. Lt. deren Aussage geht es mir einfach noch zu gut, um dort unterzukommen... Das heißt aber nicht, daß man diese Therapien deshalb nicht anwenden kann oder soll. Es gibt genug Kliniken, die beide Therapien seriös durchführen, nur muß man das halt dann auch selbst bezahlen... Ich hab heute nochmal bei Biokrebs angerufen und hoffe diese Woche zurückgerufen zu werden. Vielleicht haben die noch einen Tipp zur Finanzierung. Hast Du Dir eigentlich schon die Unterlagen von der DGHT angefordert? Die sind recht interessant. Nachdem das "D" für deutsch steht, weiß ich aber nicht, ob die über Kliniklisten für Österreich verfügen, aber fragen kostet ja nix. Liebe Grüße Claudia J. |
Malignes Melanom
An BABS und Claudia J.
Hier nochmal der Link von der Hufelandklinik. http://www.hufeland-klinik.de/Deutsch/hyperthermie.htm Lieben Gruß von Sabine |
Malignes Melanom
Hallo Alex!
Hier nochmal der Teil Deines Beitrags, den ich nicht verstanden hatte: "Übrigens, mein Hautarzt sagte mal was davon, dass der Histologe die Präparate unter dem Mikroskop schneiden muss. So kann es dann auch mal zu der Aussage kommen, dass das Teil nicht mit Sicherheit in toto entfernt worden ist, obwohl es doch vollständig entfernt wurde." Du meinst also, dass der Hautarzt mit bloßem Auge nicht sehen kann, wo ein Leberfleck respektive sein Rand aufhört?? Und dann unter dem Mikroskop festgestellt wird .. oops, war leider nicht in toto!? Kann Dir da geistig echt nicht folgen. Klär mich doch bitte mal auf. Und was heißt "obwohl es doch vollständig entfernt wurde". Man SIEHT doch, wo ein Leberfleck aufhört und wie groß er ist. Dann rechnet man noch 2 - 3 mm hinzu und schon hat man nen Fleck in toto exzidiert oder nicht? Ich kann das absolut nicht verstehen wie Ärzte in einen Fleck "reinschneiden" können oder so eng schneiden, dass außen kein Platz mehr ist. Oder ist das so zu verstehen, dass die Blödzellen "schon gewandert" sind und daher auch noch 2 - 3 mm um den sichtbaren Leberfleck (oder das MM) herum zu finden sind? Viele Grüße von Sabine |
Malignes Melanom
Hallo Sabine,
ich bin auch deiner Meinung - bei der Erst-OP eines verdächtigen Naevi sollte lieber ein bißchen mehr rausgeschnitten werden. Von 1988 - 2000 war ich bei einer Dermatologin, die immer ein bißchen mehr rausgeschnitten hatte. Teilweise ist meine Haut regelrecht vernarbt - nicht gerade schön.Ähnlich eines Elefanten. Gewechselt hatte ich nur weil die Dermatologien mir nicht mit meiner autoimmun bedingten Urtikaria weiterhelfen konnte und sie nicht über Video-Auflicht-Dermaskopie verfügt. Hallo Claudia J., ich habe jetzt die Melanomselbsthilfegruppe in Wien, die österreichische Krebshilfe sowie die Unihautklinik Graz angemailt. Wegen Tumorimpfung und Hyperthermie in Stage 3 bei dysplastischen Naevisyndrom - bin gespannt ob sie antworten. Ich nehme täglich 1000 mg Vitamin C, 360 mg Bromelain, 360 mg Papain sowie 800 mg Vitamin A zu mir. Das PET warte ich jetzt noch ab. Für mich käme am ehesten die veramed-Klinik in Brannenburg/Bayern in Frage weil ich so unter Heimweh leide. LG babs_Tirol |
Malignes Melanom
Hallo Sabine,
melde mich später nochmal, zu viel um die Ohren gerade. Bis dahin! Lieber Gruß Alex |
Malignes Melanom
Hi Babs,
wenn ich mich recht erinnere (Altersheimer läßt grüßen), war Betty mit der Veramed-Klinik auch sehr zufrieden. Wieviel ich an Bromelain und Papain im einzelnen nehme, müßte ich erstmal zusammenrechnen. Ich halte mich an die Empfehlung der Fa. Mucos und nehme z.Z: 11 Wobenzym auf 3x über den Tag verteilt, dazu zwischen 3 und 3,5 Gramm Vc, Ve, Va, Vb-Komplex, OPC, Zink, Basica Vital und vor allem 400 Microgramm Selen. Ich wuensch DIr ganz viel Glueck fuers PET Liebe Gruesse Claudia J. Hilfe, mein Rechner spinnt! Ich kann keine Sonderzeichen mehr schreiben, keine Umlaute und auf manchen Tasten vertauscht er mir die Buchstaben! Hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!!!!! |
Malignes Melanom
Hallo zusammen,
vielen Dank nochmals für die vielen Zuschriften.Ich habe per mail nochmals Kontakt mit Tübingen aufgenommen und war ganz erstaunt,als ich heute morgen einen Anruf aus Tübingen erhalten habe. Der Arzt sagte mir,das ich nicht zur Risikogruppe gehöre und somit kein Rö-Thorax und Abdomen-Sono notwendig ist.Auf meine Äußerung ,das andere Melanom -Betroffene(mit vergleichbaren Tumordicke) diese Untersuchungen erhalten,ist er nicht so ganz darauf eingegangen sondern wiederholte nochmals das ich eben nicht zur Risikogruppe gehöre und ich doch froh sein soll,da das Röntgen ja auch eine Strahlenbelastung ist. Desweiteren habe ich noch Kopien von meinem histolog.Befund angefordert,worauf ich auch noch angesprochen worden bin,warum und überhaupt ich diese haben möchte und das nicht so einfach ist er muß jetzt erst mal danach forschen und das ich wahrscheinl.eine Gebühr für Kopie und Porto zahlen müßte.Ich habe aber trotzdem nicht locker gelassen und nun hat er mir zugesagt mein Befund zuschicken. Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht ,als ihr Befunde angefordert habt?? Viele liebe Grüße von Gabi |
Malignes Melanom
Hallo Gabi,
was die Strahlenbelastung einer Röntgenuntersuchung anbelangt, ist die in etwa so hoch, wie die, die Du bei einem Urlaubsflug abgekommst - nur denkt da selten jemand drüber nach. Wegen der Befunde meine ich, daß Du durchaus ein Recht auf Kopien hast, allerdings bedeutet es für Kliniken einen Verwaltungsaufwand, dem sie sich gern entziehen. Ich bin dran, mit meinen OP-Bericht von der Uniklinik Erlangen schicken zu lassen - mein Hausarzt hat mir dazu gute Nerven gewünscht... ich finde das, gelinde gesagt, unglaublich, schließlich sind WIR es die krank sind und die sich informieren wollen. Ich habe manchmal das Gefühl, daß Ärzte vor gut informierten Patienten Angst haben. Denn wer mehr weiß, fragt auch mehr und gezielter - das kostet Zeit und auf viele Fragen haben die Ärzte auch keine Antwort. Manche haben Befürchtungen, daß das von Patienten als Umwissenheit oder so ausgelegt werden könnte. Wie auch immer: bleib dran, steter Tropfen höhlt den Stein! Wenn Du nicht auf bildgebende Diagnostik verzichten willst, such Dir halt wirklich einen niedergelassenen Arzt, der Dich dann an einen Röntgenologen weiterüberweist. Viel Erfolg und liebe Grüße Claudia J. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.