Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Hautkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Malignes Melanom (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=11777)

01.11.2004 14:43

Malignes Melanom
 
Hallo Monika,

ich hab ja gerade mal herzlichst gelacht über den dollen Doktor, der bei Dir die Sono gemacht hat. Ist ja echt ein Ding. An welcher Uni bzw. in welcher Stadt gehst Du zur Nachsorge ?

Ihr macht mir echt alle zusammen Mut, das ganze positiv zu sehen und die Angst etwas hinten anzustellen. Wir können uns ja denn in gut zwei Wochen austauschen und hoffentlich alle mit entsprechend guten "Nachsono"-Ergebnissen.

Vielen Dank nochmal an Alle für Eure netten Mails. Meinen Selen-Spiegel werd ich bei der nächsten Blutuntersuchung auch mal prüfen lassen - bin ich jetzt schon gespannt drauf.

Liebe Grüße
Karin

01.11.2004 17:37

Malignes Melanom
 
Hallo Monika,
du fragtest am 25.10.04 wie es mir geht ?????
Ich kann dir und den anderen die Frage eigentlich nicht beantworten, aber gefreut habe ich mich über die Nachfrage sehr! Aber eigentlich hat Christine,K auf Seite 127 meine Antwort fast vorweggenommen. Eine Antwort fällt mir schwer, denn es brauchte sehr viel Umschreibung und Details um die Ereignisse seit Ende September zu bescheiben und zu erklären.
Staging 18.09 04:Ct + Sonographie vom rechten Oberschenkel bis zu Bauchmitte.
Ergebnis ( dies sollten vielleicht nicht alle lesen???): Vertärkung und Ausbreitung der Hautmetastasen, weitere Vergrößerung der Lymphknoten in der Leiste, und nun auch im Unterbauch, über die gesamte Lunge gestreute Kleinstmetasteasen und Verschlechterung des Lymphödems( Schmerzen, Schwellung im Knie- und Wadenbereich, damit Einschränkung der Lebensqualität).
Dies alles nach zwei verschiedenen Chemotherapien massiver Strahlentherapie und Lymphdrainage.
Entscheidung: Abbruch der Chemotherapien, d. h. Verzicht auf Polychemotherapie (Darcabazin + Vindesin) und Aufnahme in die Studie "ADO-Optimierungsprotokoll".
Weitere Verfahrenweise: Suche nach ganz spezieller Chemo und ev. Teilnahme an Vakzinationsstudie. Medizinische, psychologische
therapeutische Begleitung im Rahmen dieser Studie durch die hiesige Uni-Hautklinik.
Trotz alledem liebe Grüße an alle, besonders auch an Claudia,J., Baba, Babs, Betty, Sybille, Monika
und Christine,K.
Auf einiges werde ich sicher später noch einmal eingehen, aber das Lymphödem lässt nur eine begrenzte "Sitzzeit" am PC zu.
Und allen sei gesagt, mein Beispiel gilt nicht allgemein und schon gar nicht für die Superleute in diesem Forum, denen alles Gute
von Pietje

01.11.2004 18:19

Malignes Melanom
 
Lieber Pietje,
auch wenn dein Lebenszeichen nicht so positiv ist - wie wir es erhofft hätten - bewundere ich deine Stärke wie Du mit deiner Melanom-Erkrankung umgehst.
Menschen die positiv mit ihrer Erkrankung umgehen - leben einfach länger, Du mußt einfach noch viele Jahre in diesem Forum von deinen Erfahrungen schreiben.
Ich weiß von einem neuen Antisense-Mittel welches bereits in Wien im AKH und in Kiel in der Uni unter Prof. Hauschild getestet wurde - es soll Erfolge gezeigt haben.
Hier der Link vom Pharmahersteller: http://www.antisense-pharma.com/zr-k...nternehmen.htm
Vielleicht kannst Du in einer Studie aufgenommen werden.

Ich habe auch wieder neue Naevi die sich verändert haben, die werden am Mittwoch in Graz entfernt mit einem neuen Verfahren.http://www.gesundheit.steiermark.at/...0119526/842125

Mein Melanom-Tourismus geht jetzt auch schon von Tirol in die Steiermark.

Ich wünsche Dir alles erdenklich Gutes
LG
babs_Tirol

01.11.2004 21:02

Malignes Melanom
 
Hallo Pietje,
dass du in deiner Situation noch so lieb an uns hier alle denken kannst, ist wirklich bewunderswert. Natürlich werden wir regelmäßig nachfragen, wie es dir geht. Wenn du dir mit dem Antworten Zeit lässt, wissen wir ja jetzt, dass dich das Sitzen am PC anstrengt.
Wie können wir dir nur helfen? Vielleicht, indem die Beiträge hier dich einen Moment lang von deinen Schmerzen und dem Unwohlsein ablenken.
Im US-Forum gibt es viele Stadium-IV-Patienten. Sie nehmen fast alle an unendlich vielen Studien teil. Neue Chemo-Verstärkungsmedikamente sind wohl Genasense (Wirkstoff Oblimersen), BAY43, MDX-010. Sie werden jeweils zusammen mit Dacarbazin genommen.
Sehr oft habe ich auch von T&T (Temodar & Thalidomid) als Chemo gelesen. Ich habe aber ehrlich gesagt nicht darauf geachtet, welche Mittel für welche Metastasenart am besten geeignet sind. Da gibt es ja riesige Unterschiede in der Wirkung.
Bezüglich Impfung wird viel von Canvaxin gesprochen, das angeblich 2006 zugelassen werden soll. Die Studien hierfür für Stadium-IV-Patienten laufen bei uns in Berlin, Augsburg, Jena, Mannheim, Tübingen und Ulm. Die Überlebensrate in den ersten 3 Jahren bei nicht-operierten Stadium-IV-Patienten betrug 23% gegenüber 14% bei anderen Medikamenten. Falls operiert werden konnte, war die Rate unter Canvaxin sogar über 40% nach 5 Jahren!
Meine Hepatitis-Nachbarin hat bereits 2x an Studien der Uniklinik teilgenommen. Von ihr weiß ich, dass Unikliniken außerhalb von Studien auch noch nicht zugelassene Medikamente verordnen dürfen.

Vielleicht muntert es dich ein bisschen auf, wenn du siehst, wie viel international geforscht wird. Es wäre wunderbar, wenn irgendetwas von diesen ganzen neuen Sachen oder irgendetwas von deiner Klinik anschlagen würde!

Viele liebe Grüße und guuuuuuuuute Besserung!

02.11.2004 19:05

Malignes Melanom
 
Hallo Pietje

das hört sich nicht wirklich gut an, was Du uns da zu berichten hast. Das tut mir wirklich sehr leid. Ich hoffe, dass es Dir in absehbarer Zeit wenigstens etwas besser gehen wird.
Ich habe Claudia, sie ist zur Zeit in einer Klinik in Meschede zur Hyperthermie, von Dir berichtet. Sie läßt Dich ganz lieb grüßen und wünscht Dir alles Gute. Sie denkt oft an Dich.

Auch von mir alles Liebe und Gute und viele Grüße aus dem Schwabenland von

Sybille

03.11.2004 19:25

Malignes Melanom
 
Hallo an Alle

ich habe heute von Claudia, die heute ihren ersten Fieberschub bekommen hat, folgende SMS bekommen:
"Nach 2 Stunden heftigstem Schüttelfrost hab ich einen Puls von 134, Blutdruck 80 : 50, Kopfweh, aber auch 39,1! Juchu! Kann aber nicht aufstehen, bin fix u. foxi. Sinkt leider schon wieder ....."

Sie freut sich, dass es geklappt hat und läßt Euch alle grüßen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Schönen Abend noch.

Grüssle Sybille

03.11.2004 20:28

Malignes Melanom
 
Für Pietje, Christine K. und alle mitlesenden Stadium-IV-Patienten:

Die Hoffnung stirbt zuletzt! Ich achte im US-Forum immer auf neue Berichte über Langzeit-Überlebende. Heute habe ich die Geschichte von Craig aus Sydney in Australien entdeckt:

1989 Erstdiagnose: 9,3 mm Breslow!
1990 Entfernung des unteren linken Lungenflügels, anschließend Chemo
6 Monate später Entfernung einer tennisball-großen Hirnmetastase, anschließend Bestrahlung
1992 Entfernung eines 30 cm langen Darmstücks

Craig lebt jeden Tag seines Lebens neu!

04.11.2004 13:16

Malignes Melanom
 
An alle die diese Forum besuchen,

vor 3 Monaten, nach meiner 3 monatigen Krebsnachsorge, entdeckte ich diese Seite und bin seitdem stiller Zuhörer.
Danke an alle, ihr habt es geschafft, dass ich zum ersten Mal seit 2Jahren ohne grosse Sorge zu meiner Nachsorge bin, auch dass die Ärztin mir mal wieder einen schwarzen Punkt aus dem Muttermal gestanzt hat, lässt mich diesmal ziemlich kalt.

Nochmals ein grosses Dankeschön für all eure Berichte und positiven Gedanken.

Liebe Grüsse und gute Besserung an alle

Claudia L.

04.11.2004 18:18

Malignes Melanom
 
Hallo liebe Sybille und all die anderen,

hab heute noch ne SMS von Claudia J. bekommen, dass sie nachts auch nochmal heftigsten Schüttelfrost mit nem Fieberschub hatte mit allem pipapo, der dazugehört, wie sie schreibt. Nehme an, sie meint wieder Kopfschmerzen, niedrigen Blutdruck usw. Es ist wohl anstrengend, aber durchaus auszuhalten wie ich ihren SMS und dem "Tonfall" darin entnehme.

Hallo Claudia L.

Das ist aber schön, dass Dir das Forum so hilft!!! Ich wär damals ohne das Forum bestimmt mit dem Kopf gegen die Wand gelaufen, wusste gar nicht, was ich machen soll. Die ÄRzte helfen einem ja Null. Knallem einem die Diagnose um die OHren, es gibt keine Unterhaltung, keine Tipps, kein Garnichts.

Dennoch hätt ich gern gewusst, wie Du das meinst: Deine Ärztin hat einen schwarzen Punkt aus einem Mal herausgestanzt???
Du meinst sie hat nur ne Probe entnommen und nicht das ganze Mal rausgenommen? Sehr ungewöhnlich.

Bis dann
Lieben Gruß an alle - Sabine

04.11.2004 19:35

Malignes Melanom
 
Hallo zusammen,

hab schon Wochenende (morgen frei!) und kann mir jetzt endlich mal die Zeit nehmen, euch ganz ausführlich meine Gedanken und Entscheidungen dieser Woche zu schildern: ich werde die Hautklinik wechseln und in Zukunft nach Mannheim gehen.
Letzte Woche bei der Nachsorge hatte mich nicht nur der schusselige Vertretungsarzt bei der Sono geärgert, sondern vor allem der Prof. selbst. Ich habe das Thema Impfung angesprochen. Da hat sich herausgestellt, dass er absoluter Impfgegner ist. Er hätte schon immer gesagt, was an Mäusen funktioniert, klappt beim Menschen nicht. Es hätte nur 2 Impfstudien gegeben, nur eine davon können man werten (weil Multicenter-Studie) und bei der sei nichts herausgekommen. Da habe ich meinen Zettel mit sämtlichen Studien hervorgeholt, damit er mal sieht, was augenblicklich alles so in der Forschung passiert. Er hat ziemlich schnell vom Inhalt abgelenkt: da stünden ja keine Ergebnisse dabei usw.
Zum Thema Nachsorgeintervalle (er will nur 1x im Jahr Thorax+Oberbauch) musste ich auch ziemlich hartnäckig auf die Tabelle der Tübinger Nachsorgestudie hinweisen, in der für mein Stadium III halbjährlich vorgeschrieben ist. Als er bei 2-maligem Nachfragen, wie denn bei einer Oberbauch-Sono Darmmetastasen ausgeschlossen werden, nur vom Thema abgelenkt hat, stand es innerlich für mich schon fest: Klinik wechseln! Obwohl ich bis letzten Sommer eigentlich sehr zufrieden war.
Aber der Herr Professor geht ja irgendwann in den nächsten Jahren in Rente. Da vermute ich mal, dass er keine Lust mehr hat, sich in das hochkomplizierte Gebiet der Immunologie einzuarbeiten oder sich mit neuen Vorschriften für Nachsorgeintervalle zu beschäftigen.
Am langen Wochenende habe ich mir dann viele Gedanken gemacht und Dienstag früh alles mit meinem Hautarzt durchgesprochen. Mit dem kann man sehr gut reden. Er ist sich nicht zu fein, auch mal zuzugeben, dass er bei Vorträgen über Immunologie auch nach einer halben Stunde abschaltet. Er kann auch bei Patienten anerkennen, wenn man sich wie ich in die wichtigen Aspekte von LK-Sono eingearbeitet hat ("Sie machen denen ja bald was vor!"). Das Gespräch hat richtig gut getan.
Dann habe ich mir für die Woche nach der erneuten LK-Sono-Kontrolle (in bisheriger Klinik) einen Termin in Mannheim geholt. Falls der LK weiterhin als verdächtig eingestuft würde, kann ich in der Woche darauf in Mannheim alles noch mal durchchecken lassen.
Die Mannheimer fordern bei einer Erstvorstellung von Stadium-III-Patienten, dass man ein MRT Schädel und ein CT Thorax bis Becken mitbringt. Mein Hautarzt hat mir deshalb sofort eine Überweisung in eine Radiologie-Praxis für nächste Woche ausgestellt. So habe ich dann auch endlich die Kontrolle des Darmbereichs!
Tja, so kann es mit einer Uniklinik abwärts gehen, wenn der Prof. wohl nur noch die Rente im Kopf hat. Aber es stört mich überhaupt nicht, vierteljährlich 100km weiter fahren zu müssen. Schließlich ist Mannheim forschungsmäßig durch die Kooperation mit dem Heidelberger Krebsforschungszentrum eine der führenden Melanom-Kliniken. Es laufen enorm viel Studien dort.
Daher mein Tipp: wenn man schon über Stadium I oder II hinaus ist, kann ein Wechsel der Klinik (über)lebenswichtig sein, falls es einen nochmal erwischen sollte!

04.11.2004 19:50

Malignes Melanom
 
Hallo Claudia L.,
auch von mir ein herzliches Willkommen! Das merkt man sofort, dass du schon eine Weile mitliest und dich hier auskennst. Hast sofort ein eindeutig identifizierendes "L." an deinen Namen gehängt, damit es keine Verwechslungen gibt - so wie vor einer Weile mit mehreren "Sabines" ;-).
Zu der Stanz-Biopsie hat Sabine ja schon gesagt, dass sie relativ selten gemacht wird. Aber nur hier bei uns - in Amerika ist sie gang und gäbe!
Ich muss das auch mal bei meinen nächsten Hautarzt-Besuchen ansprechen. Es gibt wohl 2 verschiedene Sichtweisen. Die einen sagen: eine Biopsie öffnet eventuellen Tumorzellen den Weg ins Körperinnere und man könne die Tumordicke anhand dieser Gewebeprobe nicht so eindeutig messen. Die anderen sagen, wenn Tumorzellen in der Gewebeprobe nachgewiesen werden, muss das Ding ja sowieso komplett raus.
Wie auch immer man es sieht - im US-Forum lese ich fast immer nur von Biopsien als erstem Step. Dort scheint es dann ja wohl ganz gut mit dieser Methode zu klappen. Nur das "shaving" von verdächtigen Malen ist wirklich nicht gut - dann ist ja keine Tumordicke ersichtlich und somit keine Prognose bzw. weitere Vorgehensweise.
Viel In- und Output hier im Forum wünscht dir
Monika

05.11.2004 08:31

Malignes Melanom
 
Hallo Monika und alle Anderen,

deinen Bericht über den Klinikwechsel habe ich interessiert gelesen.
Eigentlich hatte ich auch im Sinn – werde aber trotzdem weiterhin in Innsbruck in Behandlung bleiben.
Nach meinem 3. Melanom im September war meine Angst so groß, da habe ich mir andere Meinungen eingeholt mit Hilfe der österreichischen Krebshilfe.
Leider sind die Behandlungsmethoden beim dysplastischen Naevussyndrom in München und Wien gleich wie in Innsbruck.
Am Mittwoch war ich in Graz/Steiermark ( immerhin 11 Std. Zugfahrt Hin- und Zurück) rein menschlich würde ich mich gern dort behandeln lassen jedoch sind die Behandlungsmethoden dort gleich.
Beim dysplastischen Naevussyndrom stützt man sich überall auf amerikanische Studien da es in Europa wohl keine gibt.
In Graz wurde mir gesagt es könne vielleicht an meinem Hormonstatus liegen, da das 1. Melanom nach einer Fehlgeburt auftrat und ich 1996 eine Gebärmutter-OP hatte.
Mein Frauenarzt meinte aber die Eierstöcke würden noch arbeiten war erst am Dienstag zum jährlichen Kontrolltermin.
Mir wurde gesagt durch das dysplastische Naevussyndrom und meinem Hauttyp II sei das Risiko 16 x höher da 30 % aller Melanome aus dem erworbenen Naevuszellnaevi enstehen.
Es soll ein Gendefekt sein der die DNA Reparaturenzyme blockiert.
Impfstudien sowie Hyperthermie versagen dabei lt. amerikanischen Studien
Ganz so sicher sei man sich auch nicht ob Interferone beim dysplastischen Naevussyndrom etwas auswirken -jedoch soll ich mindestens noch 2 weitere Jahre spritzen ( insgesamt 3 Jahr ).
Jeder hat mir bisher gesagt, dass die Hautkontrollen in Abständen von 3 Monaten erfolgen sollen die Abdomen- und Lymphknotensono sowie Thoraxröntgen mindestens alle 6 Monate.
PET- Untersuchungen alle 6 Monate werden nur von Wien und Graz empfohlen.
Bei meinem letzten Termin in Innsbruck am 8.10.04 hatte ich ein ausführliches Gespräch von 45 Minuten beim onkologischen OA, der vertritt die Ansicht CT oder PET seien nicht erforderlich – entfernen könne man eine Metastase erst wenn sie bei der Sono oder beim Thorax-Röntgen alle 6 Monate zu erkennen sei.
Bei meiner letzten Sono im August in der Chirurgie wurde mir gesagt – ich solle alle 3 Monate zur Kontrolle kommen, das werde ich auch machen.
Mein Hautarzt und Hausarzt geben mir dafür immer eine Überweisung so umgehe ich die Hautklinik.
Meinen nächsten Termin für die Hautkontrolle in der Hautklinik habe ich am 16.11.04 Nachmittags für Vormittags habe ich mir selbst einen Termin für die Sono in der Chirurgie geholt.
Meine Devise ist ich hole mir meine Termine für bildgebende Verfahren selbst so falle ich nicht in die Kostenspirale für die Hautklinik.
Zusätzlich gehe ich auch noch zum Hautcheck alle 2 Monate zu meinem Hautarzt.
Wenn wir Melanompatienten realistisch denken dann wissen wir genau - alle Therapien bei Metastasen mit Impftherapien, Chemos und Hyperthermie sind nur Studien -bisher gibt es noch keine eindeutige Melanomtherapie.
Für mich selbst habe ich jetzt entschieden – ich werde mein altes Leben mit Lifestyle pur zukünftig wieder ausleben und dadurch meine Psyche mit meiner panischen Angst wieder auf Vordermann bringen.
Ich habe in einer Mitteilung onkologischer Psychotherapeuten gelesen man solle Patienten die genau wissen, dass es keine geeigneten Therapien gibt mit Antideppresiva versorgen und sie so vor einem Suizid schützen.
Das brauche ich wirklich nicht denn meine Melanome habe ich durch einen Gendefekt bekommen, da brauche ich wirklich nicht in meiner persönlichen Vergangenheit rumwühlen was Schuld an meiner Krebserkrankung ist.

Monika, hast Du vielleicht noch Studien über das dysplastische Naevussyndrom – die Du mir schicken könntest???
Hier nochmals meine E-Mail-Adresse: webwoman@abacho.at

LG
babs_Tirol

05.11.2004 15:49

Malignes Melanom
 
Liebe Monika,

Ich war noch nie in einer Klinik zur Nachsorge, weil mir das viel zu unpersönlich ist, aber ich habe auch das Glück hier in Hamburg eine kompetente und menschlich warme onkologische Gemeinschaftspraxis gefunden zu haben.
Ich wundere mich, dass du nur alle halbe Jahr deine Vorsorge machst, obwohl du doch erst vor einem Jahr(oder täusche ich mich da?????)eine Meta hattest.
Meine beiden Onkologen raten mir dringend, auch nicht nach 5 Jahren mit den vierteljährlichen Untersuchungen aufzuhören, sondern unbedingt die kurzen Abstände beizubehalten, da die Chance, eine weitere Meta zu bekommen nach 5 Jahren nicht geringer wird. Sie meinen, wenn die Kasse das nicht bezahlen würde, würden wir uns was ausdenken, z.B. Ich habe Schmerzen in der Axilla, oder ich fühle einen Knoten, oder ich habe einfach Angst, usw.
Dann müssen sie zahlen.
Wenn dein Hautarzt nett ist, sprich doch mal mit ihm darüber. Halbjährliche Untersuchungen sind nicht ok.

Viel Glück in "Mannem"
Cornelia

05.11.2004 18:44

Malignes Melanom
 
Liebe Babs,
wenn du über Forschung bei mehrfachen Primärtumoren spricht, fallen mir sofort meine Sünden wieder ein: ich hatte neulich entdeckt, dass in Münster-Hornheide ein Forschungsprojekt darüber läuft. Dann hatte ich den Link schon im US-Forum mitgeteilt und wollte es direkt danach hier für dich reinschreiben - aber schwupp, vergessen! Hier ist die (leider nur sehr kurze) Mitteilung:
http://www.fachklinik-hornheide.de/projekte/index.html
Das finde ich gut, dass du jetzt bei so vielen Hautkliniken im Patientenstamm bist. Falls dann mal eine für dich geeignete Studie kommt, wirst du sicher angesprochen.
Meine Zusammenstellung von Studien werde ich dir gleich mailen. Es ist aber nicht mehr als man unter studien.de und kimt.de findet. Ich wollte es nur mal in konzentrierter Form ausdrucken - falls mein PC mal abstürzt.
Heut ist mir nicht so gut (bin aber selber schuld - war mal wieder zu wagemutig). Hatte am Mittwoch einen HNO-Termin, weil mein Piepsen im Ohr im Interferon-Jahr stärker geworden ist. Die Ärztin hat ein Ohren-EEG gemacht. Meist kann der PC nichts messen, wenn man nicht entspannt genug ist. Also müssen sie fast immer eine Beruhigungsspritze geben. Das hatte ich vorher gewusst und eingeplant dass ich die Interferonspritze am Mittwoch abend auslasse (so wie du es bei deinen Zahnarztspritzen beschrieben hattest). Gestern ging es mir dann so gut, dass ich die Spritze abends nachgeholt hab. Das hätte ich besser gelassen! Na ja, bin halt selber schuld, wenn es mir heut nicht gut geht! Bis gleich per mail!

Liebe Cornelia,
ich kann dich sofort beruhigen - natürlich wird bei mir vierteljährlich Haut- und LK-Sono-Check gemacht! Darüber gab es auch nie Meinungsverschiedenheiten mit der Hautklinik. Es ging um die Ganzkörperkontrolle (Abdomen bis Thorax), die ich - weil fast überall so üblich - halbjährlich haben will. Aber ich hab ja sofort meine Konsequenzen gezogen.
Das mit dem Durchchecken beim Onkologen hatte ich mir auch als weitere Alternative überlegt. Leider haben wir hier im Saarland nur 2 Onkologie-Praxen. Eine Hautklinik ist mir insofern lieber, als dass man eventuell an Studien teilnehmen kann. Bisher war meine Klinik auch nicht so unpersönlich - es waren fast immer dieselben Ärzte (liegt vielleicht auch daran, dass ich privat versichert bin und man da extra Sprechstundentermine kriegt). Naja, mal gucken, wie es in Mannheim wird.

Liebe Grüße an alle von
Monika

05.11.2004 19:58

Malignes Melanom
 
Einen guten Abend an alle ...

habe hier diesen interessanten Artikel gefunden.

Montag - 7. Juni 2004
Neue Entwicklungssubstanz von Bayer HealthCare zur Krebsbehandlung

Aussicht auf Therapie-Erfolg bei Hautkrebs

Klinische Studie mit BAY 43-9006 in Kombination mit Standard-Chemotherapeutika - Zwischenergebnisse auf der Tagung der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie vorgestellt.

New Orleans/USA – Bei 83 Prozent der Teilnehmer an einer klinischen Studie wurde unter der Studienmedikation, einer Kombination aus BAY 43-9006 plus Carboplatin und Paclitaxel eine Reduktion des Tumors (40 Prozent) oder eine Stabilisierung der Erkrankung (43 Prozent) beobachtet. Dies ist ein Zwischenergebnis aus einer klinischen Phase-II-Studie zu BAY 43-9006, das in Kombination mit den Chemotherapeutika Carboplatin und Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom verabreicht wurde. Die Bayer HealthCare AG und Onyx Pharmaceuticals Inc. stellten Ergebnisse dieser Studie auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO) in New Orleans vor.

Weiteres unter:
http://www.baynews.bayer.de/baynews/...256EAB005B985B

Viele Grüße von Sabine


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.