Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Sonstiges (alles was nirgendwo reinpaßt) (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=52)
-   -   Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main" (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=17453)

juwi1947 23.07.2006 08:39

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Zitat:

Zitat von Oma ANNA
Hallo meine Lieben, :)

..... besonders gut nach einem 'Long Island Eistee':prost:

Rezept ist ganz einfach und hilft gegen jegliches "Uebel" in der Welt:
1 Teil Wodka 1 Teil Tequila
1Teil Rum
1 Teil Gin
ein grosses Glas mit Eiswuerfel fuellen und Mischung darueberschuetten, mit Coca-Cola auffuellen, kraeftig ruehren........fertig......:D

Nach so einem 'harmlosen' Eistee fuehlt man auch die Hitze nicht mehr..:smiley1: :grin: :grin: :grin: :smiley1:

Nu pack ich meinen Seesack fuer die Reise,
Ahoi.....
Anna:1luvu:

Danke :knuddel: Anna

juwi1947 25.07.2006 07:40

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Knuspriger Schweinebauch

Zutaten für 4 -6 Personen:

1 Kg Schweinebauch
1 Gemüsezwiebel
5 Gewürznelken
3 Lorbeerblätter
2 - 3 EL flüssiger Honig
1/2 Flasche 0,33 l Pilsener
2 – 3 EL Sojasauce
1 TL gehackter Thymian
1 TL gehackter Rosmarin

Zubereitung:

Den Schweinebauch kalt abspülen und in einen Topf mit kaltem Wasser geben.
Die Zwiebel pellen, mit den Nelken und Lorbeerblättern spicken und zu dem
Schweinebauch geben.

Das Wasser zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten kochen.
Den Schweinebauch herausnehmen und die Haut mit einem scharfen Messer
(oder Teppichmesser) rautenförmig einritzen.

Honig, Bier und Sojasauce mit dem Thymian und Rosmarin aufkochen.

Den Schweinebauch mit der Haut nach oben auf ein Blech geben und im
vorgeheizten Ofen bei 220° C (keine Umluft) ca. 20 – 30 Minuten garen.
Dabei des Öfteren mit der Bier-Glasur bestreichen.

Anschließend herausnehmen, 5 Minuten ruhen lassen und dünn geschnitten servieren.


juwi1947 25.07.2006 13:10

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Auf besonderen Wunsch für …Irrläufer…


Rote - Bete - Suppe

Zutaten für 6 Portionen:

1 kg Rote Bete, frisch
½ Knolle Sellerie
2 Bund Petersilie
2 Zwiebeln
1 Stange Lauch
3 Möhren
2 Knoblauchzehen (oder mehr, wer mag)
Butter
200 g Creme fraiche
1 Schuss Apfelessig
Salz und Pfeffer
Majoran
Thymian
6 Debrecziner-Würste

Zubereitung:

Die geschälten Rote Bete in feine Streifen,
das restliche Gemüse in Würfel schneiden.
Knoblauch fein hacken.

Zuerst die Rote Bete in etwas Butter anschwitzen,
dann das restliche Gemüse dazugeben und
ca. 10 Minuten weiter schwitzen lassen.

Anschließend 1,5 Liter Wasser dazugießen und
weiter köcheln, bis das Gemüse weich ist.

Einen Schuss Apfelessig, die Creme fraiche und
die Debrecziner dazugeben und durchkochen lassen.

Mit Pfeffer, Salz, Majoran und Thymian abschmecken.

Tipp:

Das Rezept ist sehr gut geeignet zum Vorbereiten.
Es schmeckt am nächsten Tag noch besser.


juwi1947 25.07.2006 13:18

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Rote Bete Salat

Zutaten für 4 Portionen:

500 g Rote Bete

für die Marinade:

4 EL Wasser
4 EL Essig
½ TL Zucker
Kümmel, frisch gemahlen
1 Zwiebel
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
Salz, Pfeffer und Öl

Zubereitung:

Rote Bete bürsten und in Salzwasser kochen, abschrecken und schälen.
Auf einer groben Raffel hobeln.

Alle Zutaten für die Marinade außer dem Öl mischen und
unter die Roten Bete geben.
Gut durchziehen lassen.

Vor dem Servieren noch das Öl untermischen.


juwi1947 25.07.2006 13:28

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Auf besonderen Wunsch für …Christa…


Zucchini „Mailänder Art“

Zutaten für 4 Personen:

200 g Salami
40 g Butter
800 g Zucchini
4 Eier
200 ml Sahne
150 g geriebenen Gouda
Salz
Pfeffer
1 TL Oregano

Zubereitung ca. 45 Minuten:

Die Salami in dünne Scheiben schneiden.

Etwas Butter in einer Pfanne auslassen und die Salami darin knusprig ausbraten.

Die Zucchini waschen, putzen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Mit Pfeffer würzen, zu den Salamischeiben geben und ca. 5 Minuten mitgaren.

Eine Auflaufform einfetten und die Zucchini mit der Salami darin einfüllen.

Die Eier aufschlagen, in eine Schüssel geben und mit der Sahne verquirlen.
Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen und über die Zucchini gießen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° C (Umluft 175° C) etwa 20 Minuten backen.

Den geriebenen Käse über das Gratin streuen und goldbraun überbacken.


juwi1947 25.07.2006 13:32

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Zucchini mit Kräuter-Haube

Zutaten für 4 Personen:

1 EL Öl
150 g durchwachsenen Speck
1 – 2 Zwiebeln
1 – 2 Knoblauchzehen
500 g Tomaten
Salz, Pfeffer
Paprika edelsüß
500 g Zucchini
2 TL Oregano
1 TL Rosmarin
2 EL Paniermehl
200 ml Sahne
150 g Creme fraiche
40 g geriebener Parmesan

Zubereitung:

Öl in einer Pfanne erhitzen. Speck in sehr feine Würfel schneiden und in dem Fett ausbraten.

Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen, fein hacken, zufügen und glasig andünsten.

Tomaten kurz in kochendes Wasser legen, häuten und Stengelansätze herausschneiden.
Die Tomaten zerkleinern und zu der Zwiebel–Speck-Masse geben.
1 TL Oregano zufügen und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.

Tomaten-Masse dünsten, bis eine sämige Soße entstanden ist.
Anschließend in eine gefettete Auflaufform füllen.

Zucchini waschen, putzen, halbieren und salzen.

Restliches Oregano, Rosmarin, Paniermehl, Sahne, Creme fraiche und Parmesan verrühren,
auf die Schnittflächen der Zucchini verteilen und glatt streichen.

Die Hälften nebeneinander in die Soße setzen und
im vorgeheizten Backofen bei 180° C Umluft ca. 35 – 40 Minuten offen garen.

juwi1947 25.07.2006 13:37

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
gefüllte Zucchini

Zutaten für 2 - 4 Personen:

2 mittelgroße Zucchini
200 g Kochschinken
300 g Philadelphiakäse
3 – 4 Tomaten
3 TL Maggi Würzmischung Nr. 6 (Pasta & Pizza)
Salz
Pfeffer

Zubereitung ca. 60 Minuten:

Die Zucchini waschen und putzen,
der Länge nach aufschneiden und entkernen.

Den Kochschinken in kleine Stücke schneiden oder zupfen und
mit dem Philadelphiakäse in eine Schüssel geben.

Tomaten entkernen, in kleine Stücke schneiden,
mit dem Schinken und Käse vermengen und die
Masse mit der Würzmischung würzen.

Die Zucchini etwas salzen und pfeffern,
die Schinken–Käse-Masse einfüllen und
in eine eingefettete Auflaufform (oder Backblech) einsetzen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° C (Umluft 175° C)
in etwa 40 Minuten goldbraun überbacken.

juwi1947 25.07.2006 13:38

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Irrläufer und Christa

ich wünsche einen guten Appetit


:knuddel:

Christa1 25.07.2006 13:39

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Borschtsch Version 1

4 Portionen

500 g Ochsenfleisch, 4 mittelgroße, geschälte rote Bete, 60 g Schmalz, 1 kleiner Kopf Weißkohl, 4 mittelgroße Kartoffeln oder 100 g eingeweichte weiße Bohnen, vorgekocht, 1 Bund Suppengrün, 1 Zwiebel, 2 Lorbeerblätter, 4 Pfefferkörner, Salz, 1 – 2 Eßl. Essig, 2 Eßl. Mehl,
8 Eßl. saure Sahne.

Das Fleisch in kaltem Salzwasser aufstellen. Wenn es kocht, Suppengrün, Pfefferkörner dazugeben und 1 Stunde kochen lassen. Rote Bete klein würfeln, die Hälfte davon mit den geschälten Kartoffeln in 30 g Schmalz andünsten und mit der in Ringe geschnittenen Zwiebel und dem feinstreifig geschnittenen Weißkohl zu dem Fleisch geben. Die Fleischbrühe mit dem Fleisch absieben, Suppengrün herausnehmen, die Gemüse im eigenen Saft gar schmoren. Mehl und das restliche Schmalz anschwitzen, mit Fleischbrühe auffüllen und mit den restlichen gewürfelten roten Rüben durchkochen. Gemüse und kleingewürfeltes Fleisch dazugeben, mit Essig leicht säuerlich abschmecken und in Suppentassen füllen. Auf jede Tasse 2 Eßl. saure Sahne geben.

Ochsenfleisch nehm ich da nicht, sondern gutes Rindfleisch oder Tafelspitz


Borschtsch Version 2

6 Portionen

800 g rote Beten, Zitronensaft, je 200 g Schweine- und Rinderschulter, 2 Bund Suppengrün,
2 Knoblauchzehen, 1 Eßl. Butterschmalz, Salz, Pfeffer, 1 Eßl. getr. Majoran, 1 Eßl. Kümmel,
2 Lorbeerblätter, 1/2 l trockener Weißwein, 1/2 l Fleischbrühe (Instant), 400 g Kartoffeln,
300 g Wirsing, 1 Bund Petersilie.

Rüben putzen, waschen, schälen, in Scheiben schneiden, diese vierteln, mit Zitronensaft beträufeln. Fleisch würfeln (2 cm). Suppengrün würfeln, Knoblauch pressen. Fleisch in heißem Fett kräftig anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel würzen. Suppengrün und Knoblauch kurz mitdünsten. Rote Beten mit Lorbeerblättern zum Fleisch geben. Wein und Brühe angießen, etwa 30 Minuten köcheln. Kartoffeln waschen, schälen, würfeln (1 cm), etwa
20 Min. mitköcheln. Wirsing putzen, waschen, in 3 cm große Quadrate schneiden,
10 Minuten mitköcheln lassen, salzen, pfeffern, gehackte Petersilie unterheben.

Aber ehrlich gesagt, will ich jetzt alle beiden Varianten im Sommer nicht.

Rote Bete mit Birnen

4 Portionen; je 203 kcal.

1 Gemüsezwiebel (350 g), 1 Eßl. Zucker, 50 g Butter oder Margarine, 5 g frischer Ingwer (in Scheiben), 1/2 Eßl. Wacholderbeeren, 1/2 Eßl. Senfkörner, 2 - 3 Lorbeerblätter, 1 große Birne (ca. 250 g), Salz, Pfeffer, 1 Glas Rote-Bete-Kugeln (350 g Einwaage), 2 Eßl. dunkles Soßenbindemittel, 1/2 Bund glatte Petersilie.

Zwiebel pellen und würfeln. Zucker in 30 g Fett schmelzen. Ingwer, Wacholder, Senfkörner und Lorbeer darin andünsten, dann Zwiebel 5 Min. mitdünsten. Birne schälen, vierteln, entkernen, in Spalten schneiden und untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, zugedeckt bei schwacher Hitze 5 Min. garen. Rote Bete abtropfen lassen, Saft mit dem Soßenbindemittel aufkochen. Restliches Fett in Stückchen unterschlagen. Rote Bete darin erhitzen, mit Salz und Pfeffer würzen. Zu den Birnen geben, kurz durchziehen lassen und mit Petersilie garniert servieren. Dazu paßt Schweinekotelett.



So, das war mal mein rotes Antiprogramm zu Grün

LG Christa J.

Irrläufer 25.07.2006 13:47

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:megaphon: DANKE , vielen Dank Jürgen :knuddel:

.......aber kannst du mir noch sagen, wie ich diese Riesenberge "roter Knollen " http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/k010.gif ALLE verarbeiten soll.... http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c080.gif

Einfrieren wäre die einfachste und schnellste Lösung :rolleyes:
aber ich weiß nicht, ob die roten Beete dann noch gut sind, oder womöglich nach alter kartoffel :eek: schmecken....

Andererseits, will ich auch nicht 1 Jahr in der Küche stehen:eek: und diese roten Kugeln in Gläser einkochen http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/e015.gif

so ein Zeitaufwand , geht nicht-
..... ich habe doch das Schiff schon beladen :cool: Rubbelmaus:) und Renate-Granate:) am Reling gefesselt, wir schippern doch morgen alle http://www.cosgan.de/images/midi/sportlich/a035.gif

Jiepiehhhhhhhh http://www.cosgan.de/images/smilie/nahrung/n045.gif
Liebe Grüße
Irrläufer

juwi1947 25.07.2006 15:13

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a010.gif Irrläufer
Zitat:

:megaphon: DANKE , vielen Dank Jürgen :knuddel:

.......aber kannst du mir noch sagen, wie ich diese Riesenberge "roter Knollen " http://www.cosgan.de/images/smilie/musik/k010.gif ALLE verarbeiten soll.... http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c080.gif

Einfrieren wäre die einfachste und schnellste Lösung :rolleyes:
aber ich weiß nicht, ob die roten Beete dann noch gut sind, oder womöglich nach alter kartoffel :eek: schmecken....
http://www.my-smileys.de/smileys2/ke...auzehalten.gif so geht es mir und deshalb:
Zitat:

Zitat von Christa
Jaaaaaaaaaaaaaa, diese teilweise ungeliebten Geschenke, Mutter wurde mal mit Bergen von Zucchini bombadiert, das waren dann aber keine kleinen, sondern Bomber. Wir haben jeden Tag Zucchini gegessen.............. In allen Variationen. Die haben uns dann so zum Hals rausgehängt.
Die roten Bomber kannst du gut einfrieren. Manche blanchieren, ich mach das net. Kannst auch entsaften. Auf jeden Fall kriegste rote Finger und dann fröhliches Schruppen. Kann man rote Beete nicht auch im Keller lagern? Wenn der kühl und trocken ist? Fachmann Jürgen fragen.

Bei mir geht's jetzt mit den Bohnen weiter.

LG Christa J.

http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k010.gif ich hoffe es hilft dir weiter

juwi1947 26.07.2006 13:18

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Auf Wunsch der Borkum-Kreuzfahrerinnen http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a056.GIF diverse Cocktails

http://www.cosgan.de/images/midi/nahrung/a035.gif alle Zutaten immer für einen Drink:


http://www.cosgan.de/images/midi/liebe/d025.gif Adam und Eve

2 cl Gin, 2 cl Amaretto, 1 Spritzer Zuckersirup, 15 cl frisch gepressten Orangensaft,
1 Scheibe Orange, 1 Cocktailkirsche, Eiswürfel

Alle flüssigen Zutaten zusammen mit ein paar Eiswürfeln in einen Shaker geben.
Gut Schütteln und in ein halbhohes Longdrinkglas abseihen.
Garnieren mit einer angeschnittenen Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche.


http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/f025.gif Adria Look

2 cl Gin, 2 cl Blue Curacao, 2 cl Zitronensaft, eiskalter Champanger, Eiswürfel

Einige Eiswürfel und alle Zutaten (außer Champagner) in einen Shaker geben.
Kräftig schütteln und die Mischung durch ein Sieb in eine Champagnertulpe abseihen.
Den Drink mit Champagner aufgießen.


http://www.cosgan.de/images/midi/boese/n025.gif Jürgen – Cocktail

3 cl Cognac, 3 cl Kakao-Likör, 3 cl Sahne, Eiswürfel

Alle Zutaten mit dem gestoßenen Eis im Mixbecher tüchtig schütteln.
In Cocktailgläser seihen. Mit Strohhalm reichen.


http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/k030.gif Coco Loco :confused: der tropische Kicher-Cocktail :confused:

4 cl weißen Rum, 3 cl Gin, 3 cl Tequila, 4 cl Kokossirup, 2 cl Zitronensaft, 14 cl Ananassaft, Eiswürfel

Die Zutaten und einige Eiswürfel im Shaker vermischen und in ein hohes Glas mit neuem Eis geben.
Mit Strohhalm servieren.


http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a093.gif Mai Tai

30 ml weißen Rum, 30 ml dunklen Rum, 15 ml Amaretto, 15 ml Likör (Orange Curacao),
15 ml Zitronensaft, 15 ml Zuckersirup

Die Zutaten für diesen Cocktail einfach direkt ins Glas eingefüllen. Eins nach dem anderen.
Da sich die Zutaten leicht miteinander vermischen ist KEIN Cocktail-Shaker nötig.

http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a108.gif ACHTUNG: Sehr hinterhältiger süffiger Cocktail !!!


http://www.cosgan.de/images/more/bigs/e010.gif Wodoo

4 cl weißen Rum, 4 cl Wermut ( Martini Dry), 2 cl Maracuja-Likör, 2 cl Creme de Bananas,
2 cl Kokusnusssirup, 4 cl Orangensaft, 4 cl Ananassaft, 1 Orangenscheibe, 1 Ananasscheibe,
1 Cocktail-Kirsche, Eiswürfel

Alle flüssigen Zutaten zusammen im Mixer auf Eis gut durchmixen.
Den Drink mit dem Barsieb in einen großen Tumpler abseihen.
Die Orangenscheiben und die Ananass einschneiden und an den Glasrand stecken.
Die Cocktailkirsche oben drauf.


http://www.cosgan.de/images/midi/frech/k020.gif Adios Amigos

3 cl weißen Rum, 1 cl Wermut (Martini Dry), 1 cl Brandy, 1 cl Gin, 2 cl Limetten-Sirup

Alle Zutaten im Shaker mit Eis schütteln und in das Glas seihen.


http://www.cosgan.de/images/midi/musik/l050.gif gelallte Grüße und weitere Cocktails unter: www.scotty.de

juwi1947 27.07.2006 08:19

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:confused: Was macht die kluge Hausfrau, wenn ihr Mann
beim Kartoffelnholen die Kellertreppe runterfällt? :eek:

;) Nudeln!

juwi1947 01.08.2006 07:58

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
"Bildet mal einen Satz mit liberal" forderte der Lehrer auf.

Habe mich sofort gemeldet:

"Ich esse lieber Aal als Karpfen!"

Christa1 01.08.2006 08:49

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Neee Jürgen, keinen Aal, da muß ich immer an die Blechtrommelverfilmung denken, mit dem Pferdekopp. Wenn ich Fisch schon eh nicht mag, dann komm mir nicht mit Aal. Außerdem sollen die doch teilweise zittern. Mach von mir aus eine Dose Thunfisch auf...... Oder ich schieß noch ein paar Moorhühner ab.

LG Christa J.

juwi1947 01.08.2006 11:46

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
http://www.cosgan.de/images/midi/sportlich/a035.gif aus der Kombüse der „African Queen“


gratinierte Basilikum-Pasta

Zutaten für 2 Personen:

1 Zwiebel
250 g Champignons
400 g frische Ravioli ( Kühlregal)
Salz, Pfeffer
1 EL Öl
2 TL Mehl
100 ml Sahne
½ Bund Basilikum
1 Kugel Mozzarella (125 g)
2 EL geriebener Parmesan
evtl. Basilikum zum Garnieren

Zubereitung ca. 25 Minuten:

Zwiebel abziehen und würfeln.
Champignons abreiben, putzen und in Scheiben schneiden oder halbieren.

Ravioli in Salzwasser ca. 2 Minuten garen.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
Pilze zufügen und anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen,
mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen.

Pasta abtropfen lassen und in eine gefettete Auflaufform geben.
250 ml Wasser und die Sahne in die Pilzpfanne einrühren.
Basilikum abbrausen, hacken und mit Salz und Pfeffer in die Soße geben.
Unter Rühren köcheln lassen.

Champignonssoße auf den Ravioli verteilen und vermischen.
Mozzarella abtropfen lassen und in kleine Stücke würfeln,
mit dem Parmesan mischen und über die Ravioli streuen.

Das Gratin im vorgeheiztem Backofen bei 220° C (Umluft: 200° C)
ca. 10 Minuten überbacken. Evtl. mit Basilikum garniert servieren.

juwi1947 02.08.2006 12:13

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Bohnen, Birnen und Speck

Zutaten für 2 Personen:

250 g durchwachsener Speck
500 g grüne Bohnen
½ TL Bohnenkraut, getrocknet
250 g kleine Kochbirnen
1 EL Mehl
Salz, Pfeffer
½ Bund Petersilie

Zubereitung ca. 60 Minuten:

Den Speck im Ganzen in kochendes Wasser geben und
und auf kleiner Flamme 15 – 20 Minuten köcheln lassen.

Inzwischen die Bohnen waschen und in Stücke schneiden.
Mit dem Bohnenkraut zum Speck geben und
ca. 15 Minuten zugedeckt weiter kochen lassen.

Die Birnen schälen, entkernen und geviertelt auf die Bohnen
und 15 Minuten gar kochen.

Den Speck heraus nehmen, in Scheiben auf eine vorgewärmte Platte anrichten.

Den Sud des Bohnen-/Birnengemüses nach Belieben mit angerührtem Mehl
binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Alles zum Speck geben, mit gehackter Petersilie bestreut servieren.

Als Beilage Salzkartoffeln.

juwi1947 02.08.2006 12:15

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
gefüllte Schmorgurken

Zutaten für 4 Personen:

2 große Schmorgurken
1 Brötchen vom Vortag
2 mittelgroße Kartoffeln
2 Frühlingszwiebeln
250 g gemischtes Hackfleisch
1 Ei
1 TL mittelscharfer Senf
Salz, Pfeffer
350 ml Brühe (Instant)
1 EL Butter
1 EL Mehl
2 EL Creme fraiche
50 ml trockener Weißwein

Zubereitung ca. 50 Minuten:

Gurken schälen, längs halbieren und mit einem Löffel entkernen.
Brötchen in Wasser einweichen. Kartoffeln schälen, waschen und reiben.
Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden.

Backofen auf 180° C (Umluft 160° C) vorheizen.

Hackfleisch in eine Schüssel geben, Frühlingszwiebeln und Kartoffeln zufügen.
Das Brötchen ausdrücken und mit Ei, Senf, Salz sowie Pfeffer zum Hack geben
und mit den Händen alles gut verkneten.

Die Füllung jeweils in die Gurkenhälften verteilen. In eine gefettete Auflaufform geben,
die Brühe angießen und abgedeckt ca. 30 Minuten im Ofen schmoren lassen.
Gurken herausnehmen und warm halten.

Für die Soße Butter in einem Topf erhitzen. Mehl einrühren und Rühren anschwitzen,
nach und nach den Schmorfond unter Rühren dazugießen. Creme fraiche einrühren.
Die Soße mit Wein, Salz und Pfeffer abschmecken. Zu den Schmorgurken servieren
und nach Belieben mit Dill sowie Zitronenscheiben garnieren.

Tipp:

als Beilage Salzkartoffel (schmecken lecker mit der Soße gemanscht)

juwi1947 02.08.2006 12:17

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
herzhafte Krautspatzen

Zutaten für 4 Personen:

2 Packungen frische Eierspätzle (a 400 g aus dem Kühlregal)
1 – 2 Zwiebeln
100 g geräucherter durchwachsener Speck
30 g Butterschmalz
1 Dose (850 g) Sauerkraut
2 Lorbeerblätter
75 ml Weißwein
Salz, Pfeffer
½ Bund Schnittlauch

Zubereitung ca. 30 Minuten:

Reichlich Salzwasser aufkochen. Spätzle hinein geben und einmal aufkochen, ca. 2 Minuten
köcheln lassen, bis die Spätzle nach oben steigen. Abgießen, kalt abschrecken und gut
abtropfen lassen.

Zwiebel in feine Würfel schneiden. Speck ebenfalls fein würfeln. Butterschmalz in einer
großen Pfanne erhitzen. Speck darin knusprig auslassen. Zwiebelwürfel zufügen und glasig
andünsten. Sauerkraut und Lorbeerblätter zugeben und ca. 5 Minuten mitbraten. Mit Wein
ablöschen und weitere 5 Minuten einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Spätzle in die Pfanne geben und unter Wenden nochmals kurz erwärmen. Lorbeerblätter
entfernen, die Krautpfanne noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauch in
feine Röllchen schneiden. Die Sauerkraut-Spätzle-Pfanne damit bestreuen und servieren.

Tipp:

Statt Speck kann man auch 200 g Kabanossi in Scheiben schneiden und braten.
Ich nehme Speck und Kabanossi zusammen.

juwi1947 02.08.2006 12:24

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
http://www.cheesebuerger.de/images/m...shalt/h046.gif Speisekarte http://www.cheesebuerger.de/images/m...shalt/h046.gif
Seite 4 Seite 3: Beitrag 102

Beitrag:

103 California-Salat
105 Matjes-Salat
108 würzige Bohnenpfanne
110 Penne al Arrabiata - Pasta nach Art der zornigen (Haus-) Frau
112 feine Gurkensuppe
113 Gazpacho, die kalte spanische Suppe
117 Krautsalat mit Speck
118 Absinth Sunset (Longdrink für Claus)
120 7-Tassen-Salat
121 'Long Island Eistee' von Oma ANNA aus Maryland
122 knuspriger Schweinebauch
123 Rote-Bete-Suppe
124 Rote-Bete-Salat
125 Zucchini „Mailänder Art“
126 Zucchini mit Kräuter-Haube
127 gefüllte Zucchini
129 Borschtsch Version 1
129 + Borschtsch Version 2
129 + Rote Bete mit Birnen
132 div. Cocktails
136 gratinierte Basilikum-Pasta
137 Bohnen, Birnen und Speck
138 gefüllte Schmorgurken
139 herzhafte Krautspatzen


http://www.cheesebuerger.de/images/m...hrung/e025.gif Guten Appetit und http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a056.GIF zum Wohl

Irrläufer 02.08.2006 12:59

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Huiiii
http://www.cosgan.de/images/midi/sportlich/a035.gif Jürgen, das "Kombüsen-Queen-Rezept hört sich toll an http://www.cosgan.de/images/smilie/nahrung/e075.gif

und vor allem "schnell ". Kein Langzeit-Rezept :eek:

Manche Kochrezepte sind sehr aufwendig, da brauche ich 3 Monate bis ich alles
heim geschleppt habe :eek: weitere 3 Monate zum Kochen :eek:

derweil bin ich doch verhungert.........;)

" Nicht verzagen - Jürgen fragen ".... http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/b020.gif

Tschüssi
Irrläufer :knuddel:

juwi1947 02.08.2006 13:11

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: Irrläufer

Danke, dass du einen Eintrag ins "Gästebuch" gemacht hast.

Bei mir gibt es heute abend - wenn meine Holde von der Arbeit kommt -
die Kombüsen-Queen-Pasta. Bin heute morgen schon rumgerast, um frische
Ravioli zu bekommen, leider vergeblich. Nun gibt es die Pasta eben mit frischen
Tortellini alla carne.

Basta

Gegessen wird was auf den Tisch kommt,
egal ob es schmeckt, denn
schmeckt nicht - gibts nicht

juwi1947 03.08.2006 12:40

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Auf besonderen Wunsch für alle Knobi-Freunde


leckere Knobi-Koteletts

Zutaten für 6 Personen:

6 große Schweinekoteletts (a ca. 300 g)
grobes Salz
Pfeffer
2 TL getrocknete Kräuter der Provence
7 – 8 EL Olivenöl
3 junge Knoblauchknollen
2 mittelgroße Zwiebeln
500 g Möhren
1/8 l trockenen Weißwein
2 TL Gemüsebrühe (Instant)
75 g schwarze Oliven

Zubereitung ca. 120 Minuten zuzüglich Wartezeit:

Fleisch waschen, trockentupfen und mit Salz, Pfeffer und
1 TL Kräuter der Provence würzen. Mit Olivenöl beträufeln
und ca. 2 Stunden marinieren lassen. Dabei einmal wenden.

Die Knoblauchknollen halbieren. Zwiebeln schälen und würfeln.
Möhren schälen und in grobe Stücke schneiden.

2 – 3 EL vom Marinieröl in einem großen flachen Bräter mit Deckel erhitzen.
Fleisch darin in zwei Portionen je Seite ca. 2 Minuten kräftig anbraten und
wieder herausnehmen.

Knoblauch mit Möhren und Zwiebeln im Bratöl kräftig anbraten.
Mit Salz, Pfeffer und 1 TL Kräuter der Provence würzen.
Mit Wein und 3/8 Liter Wasser ablöschen.
Aufkochen lassen und die Instant-Gemüsebrühe einrühren.

Fleisch wieder zugeben. Zugedeckt im heißen Backofen bei 200° C
(Umluft: 180° C / Gas: Stufe 3) etwa 90 Minuten schmoren lassen.

Oliven nach ca. 1 Stunde zugeben, alles offen zu Ende schmoren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dazu schmeckt kräftiges Bauernbrot.


:winke:

juwi1947 07.08.2006 11:03

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:rolleyes: Auf besonderen Wunsch von Christa.
Sie hat virtuell eine Dose Thunfisch geworfen,
die ich leider mit dem Kopf auffangen musste.
:weinen: Aua!!!



feine Thunfisch-Pizza
Sehr pikant durch die vielen Zwiebelringe

Zutaten für 2 Personen:

200 g Mehl
20 g Hefe
Salz
7 EL Olivenöl
400 g Tomaten
1 TL getr. Thymian
Pfeffer
125 g Mozzarella
1 Dose Thunfisch naturell
2 Zwiebeln

Zubereitung ca. 50 Minuten:

Mehl, Hefe, 100 ml warmes Wasser, ½ TL Salz und 4 EL ÖL zu Teig verkneten.
Zugedeckt 60 Minuten gehen lassen.

Tomaten überbrühen, häuten und würfeln und mit 1 EL Öl einkochen.
Mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen.

Mozzarella und Thunfisch abtropfen lassen. Mozzarella in Scheiben teilen,
Zwiebeln in Ringe schneiden und in 1 EL Öl glasig braten.

Ofen auf 225 Grad (Umluft 205 Grad) vorheizen.

2 Pizzableche (Ø 26 cm) ölen und mit Teig auskleiden. Tomaten und Mozzarella darauf verteilen,
mit übrigem Öl beträufeln. Pizzen ca. 12 Minuten vorbacken.

Thunfisch zerpflücken, mit den Zwiebeln auf den Teig verteilen, weitere 3 Minuten backen.

Tipp:

Evtl. mit Schnittlauch und mit Kapern bestreuen.

Christa1 07.08.2006 11:46

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Endlich meine Pizza! Aber die Kapern lassen wir wech, die landen bei den Königsberger Klopsen, aber nach denen ist es mir momentan nicht so. Ich mach jetzt Pizzadiät :-). Jürgen, Spezialwunsch, bitte Peppis noch massig drauf. Wenn's geht, die nicht aus dem Glas, sondern die eingelegten vom Türken, die scharfen. Ja, ich weiß, hab nur hohe Ansprüche. Und vergiß den Knobi nicht.

LG Christa J.

juwi1947 07.08.2006 14:02

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: Christa
Zitat:

Endlich meine Pizza! ... Kapern ... landen bei den Klopsen ... nicht so. ... Pizzadiät ... Spezialwunsch ... Peppis ... drauf. ... die eingelegten ... scharfen. ... nur hohe Ansprüche. ... vergiß den Knobi nicht.
:megaphon: mach doch einfach pro Pizza 8 scharfe Peperoni und eine Knobizehe mit drauf oder versuch die 2. Variante, auch sehr lecker.

juwi1947 07.08.2006 14:05

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Thunfisch-Pizza-Spezial

Zutaten für 2 Personen:

200 g Mehl
125 ml fettarme Milch
3 EL Wasser
20 g Hefe
1 TL Salz
1 Prise Zucker
1 kl. Dose stückige Tomaten
2 Knoblauchzehe (bei Bedarf mehr)
1 Schalotte
Salz und Pfeffer
Basilikum
Oregano
1 Dose Thunfisch naturell
2 rote Zwiebeln
8 Peperoni, milde (bei Bedarf scharf)
3 Schmelzkäse-Ecken mit Kräutern
etwas Wasser

Zubereitung ca. 50 Minuten:

Aus Mehl, lauwarmer Milch, Hefe, Zucker, Salz und Wasser einen Hefeteig machen.
Zugedeckt 60 Minuten gehen lassen.

Die Tomaten mit der klein gehackten Schalotte und den gepressten Knoblauchzehen
etwas einköcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Kräuter unterrühren.

Thunfisch abtropfen lassen und zerpflücken.
Die Schmelzkäse-Ecken mit etwas Wasser in einem kleinen Topf schmelzen lassen.

2 Pizzableche (Ø 26 cm) ölen, mit Teig auskleiden und mit einer Gabel leicht einstechen.
Jeden Teig mit der Hälfte der Tomaten bestreichen, die Hälfte des Thunfisches darauf
verteilen, eine in Ringe geschnittene Zwiebel und 4 Peperoni darauf legen und mit der Hälfte
der Käsemasse beträufeln.

Ofen auf 225 Grad (Umluft 205 Grad) vorheizen und die Pizzen ca. 20 Minuten backen.


juwi1947 16.08.2006 10:57

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Zitat:

Zitat von Irrläufer
http://www.smilies-and-more.de/pics/...ananas/122.gif Jiepiehh, ich bin noch hier :rolleyes:

Anna :) ich geh auch oft in die Schwammerl :cool: nehme aber nur die Maronerl, Reherl und Steinpilze :rolleyes:
dazu- logo- Rahmsoße und Semmelknödel....http://www.smilies-and-more.de/pics/.../party/014.gif

Anna und Irrläufer waren fleißig und haben alles in die Kombüse gelegt.


würziges Pilzragout

Zutaten für 4 – 6 Personen:

20 g getrocknete Steinpilze
je 400 g kleine weiße und braune Champignons
400 g Austernpilze
4 – 5 Zwiebeln
1 Bund Schnittlauch
½ Töpfchen Majoran
40 g Butterschmalz
1 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
200 ml Schlagsahne
125 ml trockener Weißwein
2 – 3 EL dunkler Soßenbinder
2 TL Gemüsebrühe (Instant)

Zubereitung ca. 60 Minuten:

Steinpilze waschen und in einem halben Liter lauwarmen Wasser ca. 30 Minuten quellen lassen.
Zwiebeln putzen und in Spalten schneiden. Die Pilze putzen und vierteln oder in dicke Scheiben
schneiden. Einige Kräuter zum Garnieren beiseite legen, restliche Kräuter getrennt hacken.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Alle Pilze und die Zwiebeln portionsweise anbraten.
Majoran, Schnittlauch und Tomatenmark unterrühren, mit Salz und Pfeffer pikant würzen.
Mit den Steinpilzen und dem Einweichwasser ablöschen. Wein und Sahne zugießen.
Das Pilzragout zugedeckt 10 – 15 Minuten schmoren.

Den Soßenbinder in das Ragout rühren und kurz aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe
abschmecken. Ragout anrichten, mit Schnittlauch und Majoran garnieren.


Tipp:

Es dürfen auch :eek: andere Pilze verwendet werden.
Dazu schmecken auch :rolleyes: gebratene Semmelknödel.

juwi1947 26.08.2006 12:14

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Sauerkraut–Auflauf

Zutaten für 4 Personen:

500 -750 g Kartoffeln
Salz
800 g Sauerkraut
Pfeffer
Zucker
2 Beutel „Spaghetti alla Carbonara“
200 ml Sahne
100 g geriebenen Käse

Zubereitung:

Kartoffeln in Salzwasser 15 – 20 Minuten garen, abgießen.
Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden.

Sauerkraut abtropfen lassen und mit Pfeffer, Zucker und etwas Salz würzen.

Kartoffelscheiben (halbe Menge) in eine gefettete Auflaufform geben,
das Sauerkraut (halbe Menge) darauf verteilen und leicht mischen.

Die Beutel „Spaghetti alla Carbonara“ in 500 ml kaltes Wasser und der Sahne einrühren
aufkochen und bei schwacher Hitze 1 Minute kochen.

Die Hälfte der Sauce über Sauerkraut und Kartoffelscheiben verteilen.

Restliche Kartoffelscheiben und Sauerkraut einschichten, mit dem Rest der Sauce übergießen
und mit dem geriebenen Käse bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 225° C (Umluft 200° C) ca. 20 – 25 Minuten überbacken.

Tipp:

Den Auflauf zu Kasseler, Leberkäse oder Bratwurst servieren.
Heiß gemachte Kabanossi schmeckt auch sehr gut dazu.

juwi1947 12.09.2006 12:10

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Im „Schlemmer-Tempel“ welch ein Graus, da bleiben auch die Gäste aus.
Der Bobbel suchte schon das Weite, nicht lange mehr und wir sind pleite.



Oma ANNA 13.09.2006 05:54

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hallo Juergen, :)

Nein, nein........hatte doch den Tisch in der Fensterecke bestellt........die Heidrun kommt auch gleich; ausserdem sind wir hier um uns an deiner koestlichen Pizza zu laben......und eventuell wird Christa von dem leckeren Geruch aus ihrem Versteck gelockt...?!
.......nicht auszudenken, ohne Schlemmertempel, wohin gehen wir zur froehlichen Runde ??! :grin:

Fuer mich kannst du einstweilen einen "Chablis" auf den Tisch stellen, bis sich die anderen "Villaner" einfinden

Lieben Gruss,
Anna :)

heidrun1010 13.09.2006 22:36

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Manno Jügen -
wie nix los - wir sind alle auf dem Weg in Deinen Tempel - bloss die Auswahl ist so groß ;) -also Oma Anna und ich bestellen nun mal schon Omelett mit frischen Pfifferlingen - als Vorspeise einen Salat mediterane (als Alibi fürs schlankbleiben :D ) und als Nachspeise für Oma Anna eine gaaaaaaanz dicke Schokoladentorteneiskugel - und für mich enen gaaaaaaaaanz leckeren Espresso ohne nix (vertrag doch nix Süßes:o )

Achja - den Tisch hinten am Fenster kannste für uns grundsätzlich reservieren - danke :1luvu:

Grüßlle aus dem Ländle Heidrun :1luvu:

juwi1947 15.09.2006 17:26

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Eine besondere Bestellung von Heidrun und Oma ANNA für die „Villaner“.
Bitte am reservierten Fenstertisch Platz nehmen.
Der „Chablis“ und der „Prosecco“ gehen heute aufs Haus.



Antipasti - Salat mit buntem Gemüse

Zutaten für 8 – 10 Personen:

je 2 große Paprikaschoten in rot, gelb und grün - geputzt, gewaschen und gewürfelt
2 Zucchini – gewaschen und in Scheiben geschnitten
2 – 3 Knoblauchzehen – gehackt
500 g Schalotten – geschält
500 g Champignons – geputzt
100 g Zucker
200 ml Rotwein-Essig
2 Lorbeerblätter
Salz und Pfeffer
1 Topf Basilikum
100 ml Olivenöl

Zubereitung ca. 30 Minuten:

Zucker goldgelb in einem Topf schmelzen. Mit Essig und 125 ml Wasser ablöschen.
Knoblauch und Lorbeerblätter hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und aufkochen lassen. Dann das Gemüse portionsweise jeweils ca. 8 Minuten garen. Abkühlen lassen.

Basilikumblätter unterheben. Den Salat auf einer großen Platte oder in einer Schüssel anrichten und mit dem Olivenöl beträufeln.

Dazu schmecken Baguette, Ciabatta etc.


********************

Omelette mit Pilzfüllung

Zutaten für 8 Personen:

200 g Mehl
1 TL Salz
4 Eier
200 ml Milch
200 ml Wasser
etwas Öl

für die Füllung:
20 g Butter
800 g Pilze (braune Champignons)
2 TL Zitronensaft
1 Frühlingszwiebel
Petersilie
etwas Salz und Pfeffer
100 ml Rahm
nach Bedarf Thymian und Oregano

Zubereitung ca. 20 Minuten:

Das Mehl in eine Schüssel geben, Mulde formen. Salz beifügen.
Die Eier, die Milch und das Wasser in einem Messbecher gut mischen und
das Mehl von der Mitte aus anrühren.
Zugedeckt ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Das Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Den Teig mit einer Schöpfkelle hineingeben
und gleichmäßig verlaufen lassen (Pfanne schwenken).
Omelettes beidseitig goldbraun backen und zugedeckt warm stellen.
(Tipp: Den Backofen auf 50° und Ober- und Unterhitze einstellen.)

Butter in eine Pfanne geben. Die Pilze waschen, Stiele anschneiden,
je nach Größe in Scheiben oder Viertel schneiden, beifügen.
Mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Zwiebel und die Kräuter schneiden, zugeben.
Würzen, zudecken und auf großer Stufe erwärmen bis es zischt.
Sofort auf kleine Stufe zurückschalten, dämpfen.
Die Dämpfzeit für Champignons beträgt 5-10 Minuten. Evt. mit Rahm verfeinern.

Beim Servieren die Füllung in die Omelettes geben und einrollen.

Tipp:

Man kann die gerollten Omelettes in eine feuerfeste Gratinform geben und
mit Sauce napoletana oder Käsesauce überziehen und gratinieren.

Die Dämpfzeit für andere Pilze beträgt: für Eierschwämme 10-15 Minuten,
für Morcheln 10-15 Minuten und für Steinpilze 5-10 Minuten.


********************

Schokoladeneis

Zutaten für 4 Personen:

150 g gute Zartbitter-Schokolade
3 frische Eier
2 EL Cognac (nach Belieben)
4 Päckchen Vanillezucker
300 ml Sahne

Zubereitung ca. 20 Minuten:

Die Schokolade in Stücke brechen. 2 Eier trennen, die Eiweiße beiseite stellen.
Die beiden Eigelbe, 1 ganzes Ei und die Schokolade in einen Topf geben und
bei ganz geringer Hitze schmelzen und zu einer Creme verrühren.
Vom Herd nehmen, den Cognac und die Hälfte des Vanillezuckers unterrühren.

Die Eiweiße aufschlagen, den restlichen Vanillezucker zugeben und steif schlagen.
Die Sahne in einer weiteren Schüssel ebenfalls steif schlagen.
Die Schokoladencreme mit der Sahne vorsichtig unter das Eiweiß heben.
In eine Schüssel füllen und im Gefrierschrank in etwa 4 Stunden fest werden lassen.

Tipp:

1/2 Stunde vor dem Verzehr aus dem Gefrierschrank nehmen und in den Kühlschrank stellen.


********************

Belmonde - Espresso mit Kondensmilch u. Weinbrand

Zutaten für 1 Portion:

1 Tasse Espresso
3 TL Kondensmilch, gesüßt
2 TL Cognac

Zubereitung ca. 5 Minuten:

Wie gewohnt eine Tasse Espresso zubereiten.
In ein Glas die gesüßte Kondensmilch geben.
Den Espresso vorsichtig darauf schütten.
Den Weinbrand zufügen.

Verrühren und genießen!


:prost:

juwi1947 16.09.2006 08:36

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
vor Gericht

Richter: “Angeklagte, Sie wollen uns also einreden,
Sie hätten die Bestecke aus dem Schlemmer-Tempel
nur irrtümlich gestohlen?“

„Ja, das kann ich beschwören.
Ich war fest davon überzeugt, sie seien aus Silber.“


:shy:

juwi1947 21.09.2006 10:20

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Zitat:

Zitat von Christa
Jürgen, wir sind doch ständig am feiern. Da demnächst die Federweißen-Saison losgeht, dann such doch schon mal nach lecker Zwibbelkuche-Rezepten. Dann bist du bestimmt auch wieder fit! Und wenn Irrläuferle wieder in den heimatlichen Hafen einläuft, ist eh Fete angesagt.

Elsässer Zwiebelkuchen

Zutaten für 1 Portion:

250 g Mehl
250 g Quark
1 Prise Salz
8 große Zwiebeln
125 g Butter
150 g Speck
250 ml Sahne
125 g Joghurt
3 Eier
1 Prise Paprikapulver
2 Knoblauchzehen
3 TL Speisestärke
Pfeffer
150 g Gouda-Käse
125 ml Wasser

Zubereitung ca. 30 Minuten:

Für den Teig Mehl in eine Schüssel sieben, Speisequark drüber krümeln und vermischen.
Wasser dazugießen und salzen. Alles zu einem glatten Teig kneten, der eine Stunde lang
zugedeckt im Kühlschrank ruht.

In dieser Zeit den Belag zubereiten: Zwiebeln schälen, grob würfeln und in der Butter
glasig dünsten, aber nicht ganz weich werden lassen. Abkühlen lassen.

Speck in kleine Würfel schneiden. Sahne, Joghurt, Eier, Gewürze und Speisestärke
miteinander mischen, nach Belieben Knoblauchzehen hinzufügen.

Teig in Springform ausrollen, dabei einen Rand aus Teig drücken. Den Belag gleichmäßig
auf dem ausgerollten Teig verteilen. Sahne drüber gießen. Auf der unteren Schiene im
vorgeheizten Backofen bei 250°C ca. 25 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist.


***********

Badischer Zwiebelkuchen

Zutaten für 4 Portionen:

1 Packung Pizzateig
1 Kg Zwiebeln
200 g durchwachsener Speck
250 ml saure Sahne
4 Eier
Salz
Kümmelpulver
Bier

Zubereitung ca. 60 Minuten:

Teig lt. Packungshinweis zubereiten.
Zwiebeln putzen und in Scheiben schneiden oder hobeln,
Speck würfeln und in einer Pfanne anbraten.
Zwiebelringe zugeben und glasig werden lassen.

Backblech mit Teig belegen.
Sahne mit den Eiern, Salz und Kümmelpulver verquirlen.
Zwiebel und Speck untermischen und auf dem Teig verteilen.
15 Min. gehen lassen.

Backofen auf 200° vorheizen.
Auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen.
Zwischendurch mit Bier ablöschen.
Den Kuchen warm servieren.


**********

Fränkischer Zwiebelkuchen aus Blätterteig

Zutaten für 1 Portion:

3 Eier
5 große Gemüsezwiebeln
1 - 2 Packungen Blätterteig
1 TL Brühe
250 g gewürfelten Schinkenspeck
2 Becher saure Sahne
Kümmel, Salz, Pfeffer, Fondor
2 Scheiben Toastbrot
1 EL Margarine oder Olivenöl

Zubereitung ca. 35 Minuten:

In eine großen Pfanne ca. 1 Esslöffel Margarine oder Öl geben und die Temperatur
auf mittlere Hitze stellen. Die Zwiebeln schälen und in sehr grobe Würfel schneiden.
Mit den 250 g Schinkenwürfeln und 1 EL Kümmel mit geschlossenem Deckel
ca. 10 - 15 Minuten dünsten.

Die Toastbrotscheiben in Wasser einweichen. Ausdrücken und zerreißen.
Nach ca. 8 Minuten verteilt in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten mitbraten.

In der Zwischenzeit den fertigen Blätterteig auf einem Backblech auslegen.

In einer Schüssel die saure Sahne und die Eier mit einem Schneebesen verrühren.
Nach Belieben reichlich mit Salz, Pfeffer, Fondor (je nach Geschmack), der Brühe
und weiterem Kümmel abschmecken (nicht zu wenig, sonst schmeckt es hinterher fad).

Die Zwiebelmasse auf dem Blätterteig verteilen und den Schmand darüber geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 45 - 50 Minuten backen.



Tipp

Zum Zwiebelkuchen einen fränkischen "Bremser" - auch Federweißer genannt –
oder ein kühles Bier - darf auch Weizen sein - reichen.



Oma ANNA 21.09.2006 17:20

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Juhuuu...
aus dem Fenster winke.. :winke:

Sitze hier am "Stammtisch" im schoenen Schlemmer-Tempel und geniesse "Gnocchi mit Spargel" ......Fenster ist offen und es ist herrlich hier........

Juergen, freu mich, wenn du mal "Ratatouille" auf die Speisekarte bringst......keine Eile......;)

Lieben Gruss,
Anna :)

juwi1947 22.09.2006 11:28

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
die etwas andere Suppe für Gäste.


Pfeffertopf a la Stroganoff

Zutaten für 4 - 6 Personen:

500 g Champignons
2 Zwiebeln
600 g Schweineschnitzel
2 EL Öl
Salz
Pfeffer
2 EL Mehl
3 - 4 TL klare Brühe
4 – 6 Gewürzgurken (Glas)
1 – 2 TL eingelegter grüner Pfeffer
1 - 2 EL Senf
200 g Schmand
Petersilie

Zubereitung ca. 90 Minuten:

Pilze putzen, waschen und in Scheiben schneiden.
Zwiebel schälen, dann in halbe Ringe oder Spalten schneiden.

Fleisch waschen, trockentupfen und in Streifen schneiden.
Im heißen Öl anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Herausnehmen.

Pilze und Zwiebel im Bratfett ca. 5 Minuten braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit Mehl bestäuben und anschwitzen.
Mit 1 Liter Wasser ablöschen, aufkochen und Brühe einrühren.

Schnitzelfleisch zugeben und alles ca. 40 Minuten köcheln lassen.

Gurken in Stifte schneiden und mit den Pfefferkörnern ca. 15 Minuten
vor Garzeitende zur Suppe geben.

Senf und Schmand einrühren, aufkochen, abschmecken und mit Petersilie garnieren.

juwi1947 22.09.2006 11:35

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hallo Anna
Zitat:

Juhuuu...
aus dem Fenster winke.. :winke:

Sitze hier am "Stammtisch" im schoenen Schlemmer-Tempel und geniesse "Gnocchi mit Spargel" ......Fenster ist offen und es ist herrlich hier........

Juergen, freu mich, wenn du mal "Ratatouille" auf die Speisekarte bringst......keine Eile......;)
schön dass es dir hier gefällt. "Ratatouille" kommt später, erst muss ich die Quitten von Brigitte verarbeiten.

bis bald

juwi1947 22.09.2006 11:40

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
überbackener Chicorée

Zutaten für 4 Personen:

500 g Kartoffeln
3 – 4 Chicorée
6 – 8 Scheiben gekochter Schinken
1 Beutel „Fix für Broccoli–Gratin“
100 g geriebener Käse

Zubereitung ca. 50 Minuten:

Kartoffeln waschen und gar kochen, abgießen und abkühlen lassen.
Pelle abziehen und in dünne Scheiben schneiden oder
auf einem Gurkenhobel in Scheiben hobeln.

Chicorée waschen, halbieren und den Stilansatz abschneiden.
Jede Chicoréehälfte mit einer Scheiben Schinken umwickeln.

Fix für Broccoli-Gratin in 250 ml kaltes Wasser einrühren,
aufkochen und eine Minute kochen lassen.

Kartoffelscheiben in eine gefettete Auflaufform geben,
Chicorée-Schinken-Rollen darauf verteilen und die Sauce darüber gießen.

Mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 175° C Umluft
ca. 25 bis 30 Minuten backen.


Tipp:

Chicorée mit hellgelben Blattspitzen wählen; grüne sind bitter.
Würziger wird es mit rohem Schinken oder mit Bacon.
Möchte man mehr Sauce haben, dann 2 Beutel Broccoli-Gratin in
500 ml Wasser einrühren. Etwas Sahne verfeinert die Sauce.


juwi1947 23.09.2006 09:30

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Zitat:

Zitat von Brigitte47
… hab … mich verlaufen … muss los, um einzukaufen.
… husch, husch gehts in den Garten, … wie gesagt, die Quitten warten ...
… tanken noch ein wenig Sonne, … die Ernte wird sich diesmal lohnen …
… hat wer Rezepte für die Küche da … im Schlemmertempel noch nichts war …
… Ich mach sie ein als Marmelade … fast sind sie dafür zu schade …
… bitte ohne Alkohol … weil man gesund ja leben soll.

:winke: Brigitte – heute ist Quitten-Tag.

**********

Ente mit Quitten

Zutaten für 4 Personen:

2 Enten, küchenfertig
200 g Speck, geräuchert und fein geschnitten
100 g Fett ( Gänseschmalz)
2 Kg Quitten
200 ml trockenen Weißwein
4 Stck. Würfelzucker
Salz und Pfeffer, Majoran, Nelken, Zimt

Zubereitung ca. 30 Minuten:

Die Ente salzen und pfeffern. Brust und Keulen mit Speck belegen, die Bauchhöhle
mit etwas Majoran einreiben, zwei geschälte und geachtelte Quitten hineingeben
und die Öffnung zunähen. Mit heißem Gänseschmalz übergießen und im vorgeheizten
Backofen bei 180° C goldbraun braten. Ab und zu wenden.

Inzwischen die restlichen Quitten achteln und mit Wein, Nelken, Zimt und dem
Würfelzucker zugedeckt gar dünsten. Die Ente auf eine vorgewärmte Platte geben,
ringsherum die Quitten verteilen.

Als Beilage Reis, Preiselbeerkonfitüre und Cumberlandsoße reichen.

Tipp: schmeckt auch mit Putenfleisch


**********

Schweinefleisch mit Quitten

Zutaten für 4 Personen:

1 Kg Schweinefleisch
1 Kg Quitten
Olivenöl
3 Tomaten, gerieben
1 Muskatnuss
1 EL Zucker
Salz

Zubereitung:

Das Fleisch in mundgerechte Stücke teilen, waschen, salzen. Olivenöl in einen Topf geben
und das Fleisch darin anbräunen. Tomaten und 2 Tassen Wasser zufügen. Hitze reduzieren
und auf kleiner Stufe kochen lassen, bis es halb gar ist.

Die Quitten schälen und klein schneiden. Leicht salzen und in einer Pfanne
mit 2 EL Olivenöl anbräunen, jedoch nicht dunkel werden lassen.
Quitten aus der Pfanne nehmen und in den Topf auf das Fleisch geben.
Mit geriebener Muskatnuss und Zucker bestreuen, bei Bedarf noch etwas
Wasser zufügen und nochmals ca. 30 Minuten köcheln lassen.


**********

Rindfleisch mit Quitten

Zutaten für 4 Personen:

1 Kg Rindfleisch, Schulter oder Keule gewürfelt
2 Kg Quitten
100 ml trockenen Weißwein
300 ml Rinderbrühe
1 Zwiebel
1 Tomate, gehäutet und püriert
1 Stange Zimt
1 Lorbeerblatt
1 EL Zucker
Olivenöl
Saft einer Zitrone

Zubereitung:

Olivenöl in einem Topf erhitzen und das gewürfelte Fleisch darin anbraten. Mit Weißwein
ablöschen, die Rinderbrühe dazugeben. Lorbeerblatt, Zimtstange und Zucker zufügen.
Die fein gehackte Zwiebel und Tomate zu dem Fleisch geben, ca. 45 Min. köcheln lassen.

Währenddessen die Quitten schälen, in Spalten schneiden und in Zitronenwasser legen.
Wenn das Fleisch fast gar ist, die Quitten dazu und ca. 15 bis 20 Minuten weitergaren.

Tipp: Wird in Griechenland eigentlich nur mit Brot serviert.


**********

Cognac – Quitten

Zutaten:

2 Kg Quitten
1 Stange Zimt
500 g Zucker
500 g Honig
4 EL Weinessig
125 ml Cognac

Zubereitung ca. 90 Minuten:

Quitten schälen, entkernen und achteln.
Zucker, Honig, Essig, Zimt und 750 ml Wasser aufkochen. Quitten zufügen,
bei geringer Hitze 20 - 30 Minuten ziehen lassen. Früchte herausnehmen und
in Gläser einschichten. Den Sud leicht einkochen lassen.
Den Cognac dazugeben und noch heiß über die Quitten geben.
Die Früchte sollten bedeckt sein. (evtl. noch mit Cognac übergießen)
Die Quitten sind kühl und dunkel gelagert ca. 3 Monate haltbar.


**********

Quittenkuchen
Zutaten für 10 Portionen:
500 g Quitten
Saft einer Zitrone
250 g Mehl
1 Pck. Trockenhefe
125 ml lauwarme Milch
100 Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
50 g Rosinen
2 EL Rum
150 g gehackte Walnüsse
1 TL Zimt
1 EL Mandelblättchen

Zubereitung:

Quitten schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
In einem Topf mit Wasser ca. 10 Minuten garen, dann in einem Sieb gut abtropfen lassen.

Aus Mehl, Hefe, lauwarmer Milch, Zucker, Vanillezucker, Salz und Ei einen Teig kneten.
Zugedeckt eine Stunde gehen lassen. Die Rosinen im Rum ca. 15 Minuten marinieren.
Teig nochmals durchkneten und die Quitten, Rosinen, Nüsse und Gewürzen einarbeiten.

Teig in eine gefettete bemehlte Kastenform geben, mit etwas flüssiger Butter bestreichen,
mit Mandelblättchen bestreuen, und nochmals 30 Min. gehen lassen.

Den Quittenkuchen im vorgeheizten Backofen bei 175° C ca. 50 Minuten backen.


**********

Quitten-Likör – für ganz Geduldige

Dieser Likör lässt sich zubereiten, wenn man Quitten schälen und entkernen muss.

Zutaten:
Quitten – nur die Schalen und Kerngehäuse
Wodka oder Doppelkorn
Zucker, Wasser, Vanilleschote

Zubereitung:

Schnaps in ein großes Glasgefäß gießen. Nach und nach anfallende Quittenschalen und
Kerngehäuse dazugeben. Immer darauf achten, dass etwa die doppelte Menge Schnaps
wie Kerngehäuse im Gefäß ist, also gegebenenfalls noch mehr Schnaps zugießen. Verschließen.

Das ganze etwa ein Jahr (!) stehen lassen. Danach filtrieren und die Flüssigkeit messen.
Je Liter Schnaps 400g Zucker mit 400ml Wasser und einer Vanillestange einige Minuten
kochen lassen, dann vom Herd nehmen und den Schnaps unterrühren. Abkühlen lassen, die
Vanille entfernen und den Likör in Flaschen füllen. 24 Stunden offen stehen lassen, dann
verschließen. Mindestens 2 Monate ruhen lassen.

Tipp: Dieser Likör schmeckt immer besser, je älter er ist.


**********

Quitten-Likör aus Bayern

Quitten gibt es von September bis November. Birnenquitten schmecken besser als Apfelquitten,
enthalten mehr Zucker und genau die herbe Säure, die den Quittenlikör so aromatisch macht.

Zutaten:

5 große vollreife Quitten
250 g Zucker
250 ml Wasser
1 Liter Kornbranntwein

Zubereitung:

Quitten waschen, fein reiben und etwas 12 Stunden stehen lassen, bis sich Saft gebildet hat.

Einen Hocker mit den Beinen nach oben auf die Arbeitsfläche legen. Über die vier Beine ein
Tuch legen und so festbinden, dass es etwas nach unten durchhängt, ein Gefäß unterstellen.

Quitten mit dem Saft in das Tuch geben und stehen lassen, bis der Saft völlig durchgelaufen
ist. Anschl. Quitten mit Hilfe des Tuches kräftig ausdrücken. Zucker mit Wasser aufkochen.
Quittensaft zugeben und erneut aufkochen. Abkühlen lassen, mit dem Branntwein vermischen
und in helle Flaschen füllen. Mit einem Korken verschließen und vier Wochen auf eine sonnige
Fensterbank stellen.

Quittenlikör durch eine Kaffeefiltertüte laufen lassen, wieder in die mit heißem Wasser
- ohne Spülmittel !!! - ausgewaschenen Flaschen füllen und verschließen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.