Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Hautkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Malignes Melanom (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=11777)

muskateller 01.09.2011 15:19

AW: Malignes Melanom
 
Hallo
Muss mich mal wieder melden.
Am 21.07.11 wurde bei mir Melanommetastasen(neben der ersten OP-Narbe) entfernt und die Wunde verschlossen.Gleichzeitig wurde MRT und CT durchgeführt.( ohne Befund )
Eine Woche später Anruf von der Klinik es muss weiter nachgeschnitten werden.War 10 Tage in der Klinik und wurde 3x nachgeschnitten.Habe jetzt eine Wunde so groß wie eine Handfläche.Diese soll jetzt hochwachsen und nach 3 Wochen evt.mit einer Hautverpfanzung geschlossen werden.Hat jemand Erfahrung mit Hautverpfanzungen ?
Wäre über ein paar Rückmeldungen dankbar.

J.F. 01.09.2011 18:14

AW: Malignes Melanom
 
Hallo muskateller,

mein Nachschnitt war damals so groß, dass ein Fünfmarkstück locker darin verschwunden ist. Es wurde bis zur Muskelschicht entfernt. Danach durfte das Gewerbe sechs Wochen hochwachsen. Da es sich um Wildwuchs handelt, wird es vor dem Verschluss durch das Transplantat begradigt. Geschützt wurde die Wunde durch einen speziellen Gazestreifen, dann erst eine Art Verpflasterung. Eine Art der Verpflasterung deswegen, weil meine Operationsstelle über der Oberlippe war. Deswegen konnte damals auch nicht der laut ADO-Leitlinie vorgegebene Nachschnitt vorgenommen werden. Zum Transplantieren wurde mir in einer weiteren Operation das Transplantat hinter dem Ohr weggenommen, da es den Gegebenheiten des Gesichts am nächsten kommt und weil man dort sowieso grossflächig gearbeitet hat (das Frankfurter Kreuz kann da neidisch werden :augendreh), denn man war gerade dabei mir die linke Halsseite komplett auszuräumen. Das Verziehen der Mundzüge wurde durch die Angleichung des Wildwuchses ebenfalls korrigiert. Danach hatte ich dann eine Zeitlang eine Magensonde, das ist aber ein anderes Thema, da es Dich diesbezüglich nicht betrifft, Dein Operationsgebiet ist wo anders zu finden und deshalb diese Vorgehensweise wohl kaum zur Anwendung kommt ;). Nach der Abnahme der Verpflasterung war dann Narbenpflege und Narbenmassage angesagt. Damit die Haut ringsherum nicht versteift und unflexibel wird. Die komplette Wundversorgung (beim Hochwachsen des Gewebes als auch Transplantat) war dann mein Part. Aber das dürfte bei Dir nicht anders sein. Ich denke Micha54 (:winke:) wird da auch noch etwas zu schreiben können, sein Transplantat ist ja auch nicht gerade klein und er hat auch einiges erlebt.

Also, Wundversorgung ernst nehmen und danach Wundmassage nicht vergessen, wäre so mein Tipp. Und etwas Ruhe dem Operationsgebiet gönnen, damit das Transplantat die Möglichkeit hat einzuwachsen.... ohne Nekrosegedanken. Gut Glück für ein gutes Einheilen. Bei mir hat es, gottseidank, gut geklappt. Die Chirurgen sind heute noch ganz hin und weg.... ich auch :)


Zusatz: Wenn Dir Deine Ärzte Schonung empfohlen haben, dann tue es! Diese Schonung von vielleicht ein paar Wochen ist nichts gegen ein gutes Einheilen und Beweglichkeit für viele viele Jahre. Denk da bitte dran, viele vergessen das nämlich und fangen viel zu früh mit irgendwelchen Spirenzchen an.

Zusatz II: Die Chirurgen hatten mir damals eine Augensalbe mitgegeben, die ich immer auf den Gazestreifen ganz dünn streichen sollte, damit das nachwachsene Gewebe geschmeidig bleibt / wird.

micha54 01.09.2011 20:16

AW: Malignes Melanom
 
Hallo Muskateller,

also ich kann eigentlich auch nur sagen, daß das Hochwachsen relativ problemlos geklappt hat, waren bei mir sicher so 1,5cm.
Das wurde dann bei der Transplantation quasi glattgehobelt, Haut vom Oberschenkel gehobelt, gemeshed und dann draufgetackert.

Hört sich alles schlimmer an als es war, Du hast ja auch sicher diese tiefe Wunde, da haben die mich zuerst gut zugedrönt mit Novalgin und anderem Zeugs, mehr als notwendig gewesen wäre.

Dagegen hat die Transplantation nur gezwackt, und heute ist alles schön glatt, ich habe sogar wieder ein wenig Gefühl in dem Bereich, erst an der falschen Stelle, wird aber immer besser. Das schlimmste war die Entnahmestelle, weil die seitlich unten lag und ich darauf normalerweise sitze :mad:

Ok, ich seh halt aus, als ob meine Frau mich mit dem Bügeleisen bearbeitet hat :(, aber das ist halt ihr problem :D

Liebe Grüße,
Michael

muskateller 02.09.2011 10:42

AW: Malignes Melanom
 
Hallo J.F und micha54

Danke für die Antworten.Ob es zur Hautverpflanzung bei mir kommt steht noch nicht entgültig fest.Im Moment muss ich die Wunde 4 x täglich ausduschen und nur lose abdecken.Nach 3 wochen wird dann entschieden wie es weitergeht.Der Oberarzt meinte "sein Gesäss würde er so heilen lassen"
Bei jeder Bewegung habe ich Probleme ,in die Hocke geht garnicht.Also immer wieder schonen.Hoffe es wird besser.

muskateller 07.09.2011 14:46

AW: Malignes Melanom
 
Hallo

Habe leider keine guten Nachrichten.Nach der OP am 16+22.08.11 sagte der Arzt alles wäre raus.Nur bei einer Stelle wäre der Sicherheitsabstand zu knapp.Also am 24.08.11 Nachschnitt Nr.3. Gestern kam ein Anruf von der Klinik.Wieder Metas im Nachschnitt vorhanden.Nä.Termin für OP 22.09.11.Danach evt.Strahlentherphie und eine PET solle durchgeführt werden.
Bin jetzt ratlos wie oft kann mann noch schneiden?
Die Wunde ist jetzt schon so groß wie eine Handfläche.Soll jetzt am12.09.11 zur weiteren Besprechung kommen.

Frame1985 09.09.2011 15:24

AW: Malignes Melanom
 
hallo...

also ich kenn dieses ganze auf und zu prozedere..

mir wurde damals ein leberfleck am rücken entfernt,der bereits 9mm tief war.streute auch sofort...aus einer 5cm narbe wurde eine 15cm schnittstlle quer über den rücken...heut hät ich mir gewünscht,dass haut verpflanzung dabei gewesen wär,da die narbe durch die länge und festigkeit riss...ist zwar mittlerweile über 2 jahre her,aber nehme immer noch narbensalbe,die die haut nicht so beansprucht...

zu allem übel hab ich noch mehr mit dem malignem melanom durch,aber das liest man genug in meinen beiträgen...sehe nur,dass die therapien interferon gefallen sind und hautverpflanzung.da interferon wenig heilungshancen erweisen,hab ich sie damals verwährt.war wohl mein fehler..meiner meinung nach,sollte man alles anpacken,was einem gereicht wird (natürlich sich nicht vollstopfen oder unnötige sachen bei kaffeefahrten anschaffen)...grippe-ähnliche sympthome sind nichts im vergleich zu jahre späteren neuen ops,die auch irgendwann mal zu spät sein können...also nutzen,probieren und wer es verträgt,macht nichts falsch...

liebe grüsse


3x die woche spritzen ist besser,als jahre langes auskosten von diversen chemos und krankenhausaufenthalten

Florida-Moni 16.09.2011 11:07

AW: Malignes Melanom
 
@all,

gestern hatte ich meinen Nachsorgetermin bei meinem Hautarzt und davor die Woche hatte ich schon Blut abgegeben und Sono gemacht bekommen.

Zum Glück ist wieder einmal alles in Ordnung. Man ist jedesmal voller Anspannung, bevor die Untersuchung stattfindet und dann so erleichtert, wenn sich herausstellt, dass alles okay ist.

Auf jeden Fall bin ich jetzt wieder für die nächsten drei Monate beruhigt.:)

Zottie 16.09.2011 12:41

AW: Malignes Melanom
 
Hallo Moni, hallo Bianca,

wunderbar, dass ihr so tolle Ergebnisse habt. Und Spontanremissionen kommen ja bei Hautkrebs wohl besonders häufig vor, Bienie -schön, schön, schön!!

LG
Zottie

engel1404 16.09.2011 20:03

Malignes Melanom 2
 
Hallo,

bin neu hier muß mich hier erst mal zurecht finden.

Habe aber trotzdem eine frage an euch.

Nimmt emand an der Neuen Studie BRAF Mutation teil .


LG

Mori 17.09.2011 09:25

AW: Malignes Melanom
 
Hallo.
Nehme grad ganz frisch daran teil.
Heute ist Tag 4.
Lg mori

engel1404 18.09.2011 12:02

AW: Malignes Melanom
 
Hallo,

wieso machst du diese jetzt haben die anderen Chemos nicht mehr gewirkt.

Darf ich fragen welschen Hautkrebs du genau hast und seit wann und wie du von der neuen Chemo erfahren hast.

Bei mir ist es so ; bin 46 ahre alt habe seit Oktober 2008 die Diagnose,hat alles mit einem kleinen Fleck auf der linken Schulter angefangen.
Dann auf dem Rippenboge,da bei uns keiner Operreiren wollte (habe in der Nähe von koblenz gewohnt) bin ich nach Heidelberg.
Sollte auch nur eine kleine Op werden ,wobei sich rausstellte das es in den Lyhpknoten gestreut hatte ca.20,unter den Achsel Hals Rippenbogen aber alles auf der linken seite.
habe dann mit der Chemo Dacarbazin angefangen -kein Erfolg.
Dann mit Taxol/Carboplatin bis jetzt Wirkt aber nicht mehr bzw. reagiere allergich darauf mit Atemnot.

Daher soll ich jetzt so die Uni Klinik Köln 8wohne jetzt seit kurzem in NRW)mit dieser neuen Chemo -Studie ende september beginnen die von der Roche Ag mit der NR.RO5185426 hergestellt wird.

Ist mir nicht ganz geheuer damit da a auch die Nebenwirkungen so stark sein sollen und bis jetzt waren diese bei mir relativ ok und auszu halten ( Haarausfall, Müdigkeit ...)


Hoffe ich nerve dich nicht


LG tina

Zottie 18.09.2011 13:10

AW: Malignes Melanom
 
Liebe Tina,

erst mal herzlich Willkommen!
Du hast nichts falsch gemacht, aber du kannst bei Bedarf die Beiträge noch nachträglich ändern, dazu dienst diese Funktion.

Grundsätzlich findest du hier im Forum bereits viele Beiträge und Nutzer, die den B-Raf-Hemmer im Rahmen von Studien einnehmen. Dafür kannst du die Suchfunktion benutzen, um dir eine Gesamtübersicht zu verschaffen.

Folgende Threats berichten darüber ausführlicher:
http://www.krebskompass.de/showthread.php?t=50145
http://www.krebskompass.de/showthread.php?t=45571

Nur in aller Kürze: Mein Vater nimmt den B-Raf Hemmer von Glaxo und verträgt ihn hervorragend; Besser als Dacarbazin oder Interferon. Es handelt sich bei diesem Medikament ja auch nicht um eine Chemo sondern um eine Target Therapy, d.h. Wachstumsinformationen der metastasierten Zellen werden gezielt geblockt. Bei der Chemo hingegen handelt es sich um ein Zellgift.
Insgesamt sind die bislang bekannten Nebenwirkungen mäßig. Verwechselst du vielleicht die Nebenwirkungen mit denen von Ipilimumab?

Ich hoffe, dies hilft dir ein wenig weiter?!

Herzliche Grüße
Zottie

engel1404 18.09.2011 14:49

AW: Malignes Melanom
 
Danke zotti,

ist das erste mal das ich einem forum mitmache.

diese neue Studie die ich machen soll ist in Tablettenform und das einzige was ich im moment an Info von der Uni Klinik Köln habe ist ein Informationblatt ist das es von der FA. roche kommt und darin steht BRAF RO5185426 oder BRAFV600E und das es wohl hier in Deutschland noch nicht zugelassen ist.


LG

Tina

Zottie 18.09.2011 16:31

AW: Malignes Melanom
 
Liebe Tina,

das ist der BRAF-Hemmer von Roche und in den USA ist er bereits zugelassen. In der Studienaufklärung stehen wirklich unglaublich viele Nebenwirkungen drin. Aber wenn du den Beipackzettel zu deinen Chemos liest, kann dieser bestimmt ganz gut mithalten. Ich persönlich würde es als große Chance sehen, wenn du das Medikament bekommen kannst, da die Ansprechraten sehr gut sind. Bist du denn schon auf die BRAF-Mutation getestet?

LG
Zottie

Jenny B. 19.09.2011 08:33

AW: Malignes Melanom
 
Hallo Tina

Auch ich nehme nun schon seit 9 Monaten erfolgreich den Braf hemmer, von Glaxo, und habe keine wirklich lebenseinschränkende Nebenwirkungen.

Aber Zottie hat dir ja schon die 2 links zu den Themen wo über alle vor und nachteile gepostet wurde.

Also siehe dich als einer der Glücklichen die diese chance nutzen darf.

Lg Jenny


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.