Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Darmkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Chemo- / Antikörpertherapien bei Darmkrebs (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=7243)

Jutta 23.06.2006 06:23

Chemotherpaie mit Pause punktet bei Darmkrebs
 
Ärzte Zeitung, 20.06.2006


Chemotherapie mit Pause punktet bei Darmkrebs


Studien zu Oxaliplatin



BERLIN (gvg). Eine Oxaliplatin-basierte Chemotherapie nach dem FOLFOX4-Schema muß bei Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom nicht fortgeführt werden, bis ein Rezidiv auftritt. Wird eine Pause gemacht, kann die gleiche Wirksamkeit wie mit einer Therapie ohne Pause erreicht werden.


Gesamtartikel:
http://www.aerzte-zeitung.de/docs/2006/06/20/111a1102.asp?cat=/medizin/krebs

Jutta 29.06.2006 11:20

Vorteile für orale Therapie bei soliden Tumoren
 
Ärzte Zeitung, 29.06.2006




Vorteile für orale Therapie bei soliden Tumoren

Behandlung mit Capecitabin-Tabletten ist weniger zeitaufwendig als die Therapie mit 5-Fluorouracil-Infusionen


ELTVILLE-ERBACH (kat). Es gibt Hinweise darauf, daß das oral verabreichte Zytostatikum Capecitabin schon bald intravenös verabreichtes 5-Fluorouracil als Standard-Chemotherapeutikum bei soliden Tumoren ablösen könnte. Denn bei mindestens ebenso guter Wirksamkeit bringt Capecitabin Vorteile bei der Compliance und den unerwünschten Wirkungen.


Gesamtartikel:
http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/06/29/118a1102.asp?cat=/medizin/krebs

Jutta 19.07.2006 17:13

Kombitherapie verlängert Leben
 
Ärzte Zeitung, 18.07.2006


Kombitherapie verlängert Leben bei Darmkrebs


Irinotecan und Cetuximab kombiniert / Wirksam auch, wenn andere Therapien Progression nicht stoppen

BARCELONA (awa). Sprechen Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs nicht mehr auf eine Irinotecan-haltige Chemotherapie an, gibt es noch eine Option: die Kombination von Irinotecan mit dem monoklonalen Antikörper Cetuximab.

Gesamtartikel:
http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/07/18/131a1401.asp?cat=/medizin/krebs

nobbidobbi 15.08.2006 03:58

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
hi Jutta!
vielen dank für deine beiträge!
ich habe seit mai 06 die diagnose darmkrebs mit 4 lebermetastasen! meine frage an Dich ist nun, warum die lebenserwartung bei meinen umständen denn so gering ist. müsste denn nach op der leber nicht so ziemlich alles ausgestanden sein? immerhin ließ ich mir ja schon den dickdarm entfernen. woran liegt es also, dass selbst nach gelungenen ops die chance auf heilung so gering sind???
Yours truly
norbert

Jutta 18.08.2006 07:43

Bevacizuman & Capecitabin Studien-Endpunkte
 
09.08.2006

Bevacizumab und Capecitabin erreichen in der großangelegten Phase-III-Studie zur First-Line-Behandlung von metastasierendem Kolorektalkrebs primäre Endpunkte


Die großangelegte, internationale Phase-III-Studie (NO16966), an der 2.035 zuvor unbehandelte Patienten mit metastasierendem Kolorektalkrebs teilnehmen, hat beide primären Endpunkte erreicht.Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die als XELOX bekannte Chemotherapiekombination Capecitabin plus Oxaliplatin bzgl. des progressionsfreien Überlebens (PFS), also des Zeitraumes, den der Patient ohne Verschlechterung der Krankheit erlebt, genauso wirksam ist, wie die als FOLFOX bekannte 5-FU/Leukovorin plus Oxaliplatin-Infusion. Die Ergänzung der Chemotherapie (FOLFOX und XELOX) durch Bevacizumab führte zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens gegenüber Chemotherapie allein.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=1590

nobbidobbi 18.08.2006 22:46

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
Hi Jutta!
Ich bin selbst ein T4 (hört sich für mich an wie ein technischer Begriff aus einem Terminator-Film!), bin ein Krebskranker mit Lebermetas. Man nahm mir den Dickdarm heraus bis auf wenige cm. in der Hoffnung, den Darm irgendwann zurückzuverlegen + in wenigen Tagen (ich warte auf den Anruf!) operieren die Ärzte meine Leber. Auch bekam ich mittlerweile 3 Chemo-Zyklen inkl. Oxaliplatin. Schon VOR der Chemo verkleinerte sich ein Tumor von 3 auf 2,6 cm, was ich auf meine tägliche Visualisierung + meine positive Geisteshaltung zurückführe. Mittlerweile sagen selbst meine Ärzte, dass sie in meinem Fall alles auf eine vollständige Heinung setzen, meint doch jeder, der mit mir zusammenkommt, dass meine Haltung mehr als bewundernswert ist. Dabei tue ich nicht mehr als mein Bestes + denke oft, dass meine Freunde viel mehr auszuhalten haben als ich.
Deshalb empfinde ich die rein statistischen Daten, einen T4 als nur noch palliativ zu behandelnden Patienten zu sehen als zu oberflächlich. ICH jedenfalls werde auf diesen Seiten nicht mehr respektieren, dass eine Diagnose von Fernmetastasen nicht mehr vollständig heilbar ist. Ich habe viel zu viel vor als das ich es zulasse, dass der KREBS MICH KRIEGT!!! Ich lasse Begriffe wie "um mehrere Monate lebensverlängernd" einfach nicht mehr gelten + will jeden Menschen dazu ermuntern, alles zu tun, um das unmögliche möglich zu machen!!!
Yours truly
Norbert

Jutta 19.08.2006 05:59

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
Hallo Norbert,

Diese Informationen sind halt was sie sind:

Informationen

über die verscheidenen Chemotherapien, medizinische Erfahrungen, Studien.

Ich setze sie deshalb rein, damit man/frau nachlesen kann - sich informieren kann -, oder erfährt, was es an neuen Therapien gibt usw. Sie ersetzen keinesfalls irgendeine vom Arzt angewandte und durchgeführte Therapie, und Informationen basieren auf durchschnittlichen Werten.

Erika56 19.08.2006 13:57

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
danke Jutta,
Du hast mir wieder mal sehr geholfen mit deinen Informationen über die "modernere" Chemo. Da auf mich jetzt auch wieder eine zukommt, weiss ich dann wenigstens schon im Voraus, worauf ich mich einstellen muss.
LG Erika

Jutta 24.08.2006 07:49

Zystostatikum - Erklärung
 
Zytostatikum:

Hier einmal ein kurzer Überblick:

Zytostatika (oder Cytostatika, vom griechischen Cyto = Zelle und statik = anhalten) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum bzw. die Zellteilung hemmen. Sie werden vor allem zur Behandlung von Krebs (Chemotherapie), teilweise auch bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Neben den klassischen Zytostatika werden heute in der Behandlung von Tumorerkrankungen auch weitere Substanzen wie z.B. Hormone, therapeutische monoklonale Antikörper, Zytokine und sogenannte "small molecules" wie z.B. Signaltransduktionshemmer, Proteasominhibitoren etc. eingesetzt.


Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zytostatikum

Jutta 19.09.2006 08:05

Zusatznutzen durch Antikörper
 
Ärzte Zeitung, 18.09.2006

Zusatznutzen durch Antikörper bei Kolon-Ca


Kombi aus Oxaliplatin-basierter Chemotherapie und Bevacizumab / Erfolg bei metastasiertem Kolonkarzinom


BERLIN (gvg). Patienten, die bei einem metastasierten Kolonkarzinom ein Oxaliplatin-haltiges Therapieschema bekommen, profitieren von der zusätzlichen Therapie mit dem Antikörper Bevacizumab.



Quelle: http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/09/18/165a1102.asp?cat=/medizin/krebs

Jutta 19.09.2006 08:06

Kombitherapie mit Antikörper (Phase II Studie)
 
Ärzte Zeitung, 18.09.2006



Kombitherapie mit Antikörper bei Kolorektal-Ca



ATLANTA (pr). Patienten mit Kolorektal-Ca profitieren offenbar von einer Erstlinien-Therapie mit einer Kombination aus dem Antikörper Cetuximab und mehreren Zytostatika. Das geht aus vorläufigen Ergebnisse einer Phase-II-Studie hervor.




Quelle:
http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/09/18/165a0902.asp?cat=/medizin/krebs

lgs755 25.09.2006 22:18

AW: Kombitherapie mit Antikörper (Phase II Studie)
 
Zitat:

Zitat von Jutta
Ärzte Zeitung, 18.09.2006



Kombitherapie mit Antikörper bei Kolorektal-Ca



ATLANTA (pr). Patienten mit Kolorektal-Ca profitieren offenbar von einer Erstlinien-Therapie mit einer Kombination aus dem Antikörper Cetuximab und mehreren Zytostatika. Das geht aus vorläufigen Ergebnisse einer Phase-II-Studie hervor.




Quelle:
http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/09/18/165a0902.asp?cat=/medizin/krebs


Antikörper sind immer so eine Sache... je nach Grösse und Herkunft (kombinierter Mensch/Maus-AK) werden sie eher prmär abgebaut, sodass nur ein relativ kleiner Teil für die Wirkung zur Verfügung steht. Aber immerhin ein neuer Ansatz, der auf den Wachstumsrezeptor (EGFR) zielt.

Interessant sind auch die sog. Tyrosinkinaseinhibitoren, z.B. ptk787 (Vatalanib), die gezielt z.B. an bestimmte Rezeptoren für die Gefässneubildung gehen (VEGF-B bei ptk787) und diese hemmen.
Vermutlich ist erst eine Kombination dieser verschiedenen Ansätze effektiv wirksam...

Gruss,

Lu.

Jutta 17.10.2006 18:16

Neue Erstliniendaten zu Cetuximab
 
16.10.2006
Neue Erstliniendaten zu Cetuximab bei gastrointestinalen Tumoren


Auf dem diesjährigen Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) wurden neue Daten zu Cetuximab in der Erstlinientherapie des Kolorektal- und des Magenkarzinoms vorgestellt. Besonders interessant sind dabei zwei Studien aus Deutschland, die von der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO Study Group) durchgeführt werden. Bei der CIOX-Studie, einem vom wissenschaftlichen Komitee der ESMO ausgewählten Highlight, handelt es sich um eine randomisierte Phase-II-Studie der AIO CRC Study Group, die an 35 Zentren in ganz Deutschland durchgeführt wird.


Quelle:http://www.journalonko.de/newsview.php?id=1652

Jutta 10.11.2006 15:56

10.11.2006

Neue Daten zweier klinischer Studien mit Cetuximab in der Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms


Zwei aktuelle Phase-III-Studien bestätigen erneut die Wirksamkeit von Cetuximab in der Behandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom. In einer Studie zur Drittlinientherapie wurde der primäre Endpunkt einer statistisch signifikanten Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit erreicht, während in der Studie zur Zweitlinientherapie die progressionsfreie Überlebenszeit und die Ansprechrate gesteigert wurden. Damit ist Cetuximab die einzige gegen den Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) gerichtete Therapie, die je einen statistisch signifikanten Überlebensvorteil belegt hat.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=1692

Jutta 03.12.2006 05:09

AW: Chemotherapien bei Darmkrebs
 
Ärzte Zeitung, 01.12.2006

Cetuximab steigert Wirkung einer Radiochemotherapie

Vorteile auch bei Patienten mit Rektum-Karzinom / Trend zu intensiver neoadjuvanter Therapie / Randomisierte Studien gestartet

LEIPZIG (grue). Der monoklonale Antikörper Cetuximab hat wohl Vorteile bei Patienten mit Rektum-Karzinom: Er kann vermutlich die Wirkung einer neoadjuvanten Radiochemotherapie verbessern.

Quelle: http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/12/01/217a1204.asp?cat=/medizin/krebs


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.