![]() |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Hallo Rasselbande,
ich hab mich mal fein gemacht und bin schon da.........http://www.bilder-hochladen.net/files/d5g-2f.gif hab mir natürlich den schönsten Fensterplatz ausgesucht, habt halt Pech, wenn Ihr alle so spät zum Essen kommt. Jüüüürgen, Manno, Deine Speisekarte sieht ja richtig lecker aus, da hätt ich mir die Arbeit mit dem Kartoffelsalat und dem frisch gebackenen Leberkäs nicht machen brauchen. Ich nehem dann das mit dem Fuß, iwo, ich probier alles durch, die Nacht is ja noch lang. Und Deine Blut-Bowle einfach spitzenmäßig!!! Wo sind denn die "Klampfer" geblieben? Hoffentlich is Christa nicht krank geworden, die hatte heute andauernd schon kalte Finger und Eiszapfen- Füße. Du hast diese Teile von ihr aber nicht zufällig in Deinem Menue verarbeitet????? So, und heut abend leg ich mit Jürgen eine kesse Sohle auf's Parketthttp://www.bilder-hochladen.net/files/d5g-2g.gif Megaaffengeil, gell??? |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
http://www.bilder-hochladen.net/files/dq8-9u.gifOh.. manno ...
jetzt stürze ich schon zum 2. mal ab. http://www.bilder-hochladen.net/files/dq8-9v.gif Ich habe keinen Bock mehr http://www.bilder-hochladen.net/files/dq8-9u.gif Bin schon wieder weg http://www.bilder-hochladen.net/files/dq8-9v.gif |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Jürgen, nach diesem Menü von gestern abend brauch ich erst mal eine Kanne Kamillentee.......... ;-)
LG Christa J. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
http://www.cheesebuerger.de/images/m...shalt/h046.gif Speisekarte http://www.cheesebuerger.de/images/m...shalt/h046.gif
Seite 6 Seite 5: Beitrag 167 Beitrag: 168 Arabisches Okra-Stew mit Reis 171 Süßkartoffel-Tipps von Oma ANNA 172 Süßkartoffel-Rosinen-Brot 174 Orangen-Whisky-Creme von Oma ANNA 175 amerikanisches Frühstück 178 gefüllte Champignons 179 Hackpfanne mit Oliven http://www.cheesebuerger.de/images/m...hrung/e025.gif Guten Appetit und http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a056.GIF http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a063.gif zum Wohl 181 Speisekarte „Happy Halloween“http://www.bilder-hochladen.net/files/dq8-9x.gif 191 brodelnde Hexensuppe 192 abgehackte Finger 193 Blut-Pudding 195 Leichenschmaus mit Einwohnern 196 Kürbisstuten / -brot 197 abgehackter Fuß 198 Monster-Augen 200 Blut-Bowle 201 Glubschaugen-Bowle 202 Waldmeister-Bowle http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c002.gif aber lecker war es doch http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c014.gif http://www.bilder-hochladen.net/files/dq8-a0.jpg http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c023.gif |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
die Finger sind noch dran, habe Glück gehabt.
Rosenkohlauflauf Zutaten für 4 Personen: 750 g Rosenkohl 750 g vorwiegend fest kochende Kartoffeln Salz 500 g ausgelöstes Kasseler-Kotelett 4 Eier (Größe M) 1/2 l Milch weißer Pfeffer aus der Mühle geriebene Muskatnuss Schnittlauch Zubereitung ca. 75 Minuten: Rosenkohl putzen und je nach Größe halbieren, Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Beides in kochendem Salzwasser ca. 12 Minuten garen und abtropfen lassen. Kasseler in große Würfel schneiden. Rosenkohl, Kartoffeln und Kasseler mischen und in eine feuerfeste Form geben. Eier und Milch verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzig abschmecken. Eiermilch darüber gießen. Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 150° C Umluft ca. 30 – 40 Minuten garen. Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden und den Auflauf damit bestreuen. Tipp: Toll schmeckt der Auflauf auch mit Hackfleisch statt mit Kasseler. 500 g Rinderhack in 1 EL Öl krümelig braten. Mit den gegarten Kartoffeln und Rosenkohl in eine Form geben. 30 g Fett schmelzen und 40 g Mehl einrühren. Unter Rühren mit 1/2 l Milch ablöschen und ca. 100 g geriebenen Emmentaler darin schmelzen. Auflauf damit begießen und backen. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Leberwurst-Kartoffelpfanne
Zutaten für 2 Personen: 500 g festkochende Kartoffeln 1 -2 Zwiebeln je 1 rote und grüne Paprikaschote 3 EL Rapsöl 1 Apfel 2 kleine frische Leberwürste (zum Braten - oder 300 g grobe Pfälzer Leberwurst) 1 TL getr. Thymian Salz, Pfeffer frischer Thymian zum Garnieren Zubereitung ca. 30 Minuten: Die Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Zwiebeln abziehen und feinhacken. Paprika vorbereiten und in große Streifen schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kartoffelscheiben darin bei mittlerer Hitze unter vorsichtigem Wenden anbraten. Nach 5 min. die Paprikastreifen zufügen und weitere 3 min. braten. Den Apfel schälen, entkernen, vierteln und quer in Scheiben schneiden. Mit der Zwiebel zufügen und weitere 5 min. braten. Leberwürste halbieren, das Innere in die Pfanne drücken und kurz darin unter Wenden erwärmen. Alles mit dem getrockneten Thymian, Salz und Pfeffer würzen und mit frischen Thymianblättchen garnieren. Tipp: Ich habe die Kartoffeln vorgegart |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
:D für alle die nicht beißen können
Freud-und-Leid-Suppe Hühnerbrühe mit Gemüse und Sternchen-Nudeln Zutaten für 4 Personen: 1 kleinen Blumenkohl (12 Röschen) 8 Stangen Spargel (grün) 4 EL Nudeln (Sternchen-Nudeln) 1 Liter Geflügelbrühe (kräftig) ½ Bund Petersilie Salz und Pfeffer Zubereitung ca. 30 Minuten: Blumenkohlröschen putzen und in reichlich Salzwasser :rolleyes: bissfest kochen. Mit den Spargelstangen ebenso verfahren. Beide Gemüsesorten mit einem Schaumlöffel aus dem Kochwasser holen und in kaltem Eiswasser abschrecken. Die Sternchennudeln im Gemüsesud bissfest garen und abgießen. Hühnerbrühe nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Alle Zutaten zugeben und erwärmen. Mit gehackter Petersilie bestreuen und sofort servieren. Tipp: - Unbedingt Eierstich und feine Mettbällchen mit in die Suppe geben, dann schmeckt es doppelt so gut. Keine Spargelzeit, ein Glas Spargel verwenden. |
zubeissen nicht nötig ...
Makkaroni-Thunfisch-Auflauf
Zutaten für 4 Personen: 200 – 250 g Makkaroni oder Penne 2 – 3 Dosen (a 185 g) Thunfisch 1 Dose (8oo g) Tomaten 1 – 2 Zwiebeln Knoblauchzehen nach Geschmack 200 g Schlagsahne 1 EL Tomatenmark 150 g tiefgefrorene Erbsen 200 g geriebener Edamer-Käse Salz Pfeffer Zubereitung ca. 60 Minuten: Die Makkaroni in reichlich Salzwasser ca. 8 Minuten bissfest kochen. Nudeln abgießen, abschrecken und auf einem Sieb abtropfen lassen. Thunfisch auf ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Tomaten mit einem Messer in der Dose grob zerkleinern. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Mit den Tomaten ablöschen und alles aufkochen lassen. Sahne und Tomatenmark zufügen und unterrühren. Die Tomatensoße mit Salz und Pfeffer abschmecken. Erbsen in kochendem Wasser ca. 2 Minuten garen und abtropfen lassen. Eine Auflaufform einfetten und die Makkaroni, den Thunfisch, die Erbsen und die Tomatensoße im Wechsel einschichten. Geriebenen Edamer-Käse darüber streuen (oder erst nach halber Backzeit) Den Auflauf im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200° C / Umluft: 175° C) 35 – 40 Minuten goldbraun backen. Alternative: Statt Makkaroni: Salzkartoffeln Statt Thunfisch: 2 – 3 Kabanossi |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Lieber Jürgen,
für Blähungen ist gesorgt bei de Pälzer Franzosesupp! Oder "Quer durch de Gaarte" genannt. 1/2 Kopf Weißkraut, 4 gelbe Karotten, 500 g Erbsen, 1 kleine Knolle Sellerie, 1 kleiner Blumenkohl, 1 Zwiebel, 1 Bund Petersilie, 2 Eßl. Butter, 1 1/2 Liter Fleischbrühe (nix Prosecco!!!), kleingesschnittenes Suppenfleisch (mag i net, muß scho Tafelspitz soi), Salz, Pfeffer, Muskat. Alle Gemüse recht fein schneiden. Den Blumenkohl in kleine Röschen brechen. Die Butter erhitzen, die Gemüse sowie die grob gehackte (aua!!!) Zwiebel und die Hälfte der Petersilie darin zehn Minuten anschmoren. Jetzt mit der der heißen Fleischbrühe auffüllen und kräftig durchkochen. Würzen. Aber noch besser is die Pälzer Krumbeersupp. LG Christa J. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Gaisburger Marsch - (Quelle: was die Großmutter noch wußte) Zutaten für 4 Portionen - 500 g Rindfleisch 1 Markknochen etwa 1,5 l Wasser Salz 250 g Kartoffeln 4 Möhren 250 g Sellerie 2 Stangen Lauch 2 EL Butter oder Öl Pfeffer, geriebene Muskatnuss 250 g Mehl 2 Eier 200 ml Wasser 1 Bund Petersilie[/B] Rindfleisch mit den Markknochen und den 1,5 l kalten Wasser in einem großen Tof aufkochen lassen, salzen und ca. 1 Stunde garen. Fleisch herausnehmen und in Würfel schneiden. Das Gemüse waschen und in Streifen schneiden und in einem Topf in der Butter oder Öl anbraten, die Brühe zugiessen und etwa 20 Minuten garen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen. Für die Spätzle Das Mehl, die Eier und etwa 200 ml Wasser zu einem halbfesten Teig rühren, Spätzle zubereiten - entweder "drucken oder schaben". 5 Minuten kochen lassen herausnehmen und mit kaltem Wasser abspülen. Spätzle und Fleischwürfel in die Gemüsesuppe geben und bei schwacher Hitze erwärmen. Petersilie waschen und fein hacken, Suppe in eine Terrine füllen und darüber streuen. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Kochkäse
200 g Margarine oder Butter 200 g Handkäse ( Sauermilchkäse ) 200 g Schmelzkäse 200 ml Sahne ( süß ) 1 Messerspitze Natron 70 - 100 ml Kondensmilch 7,5 % Kümmel nach Belieben Margarine bei kleiner Hitze zerlassen … rühren Den zerkleinerten Käse dazugeben und schmelzen lassen … rühren Sahne, Natron und Kondensmilch zufügen … rühren Das Wichtigste: … rühren, bis alles geschmolzen … nicht kochen … Bis zum Erkalten öfters durchschlagen. Kochkäse auf frischen Baguette – einfach lecker. Tipp von Conny47: Übrigens Jürgen, ich mach den Käse genauso, nur ohne Milch und Kümmel mach ich keinen rein, das schmeckt nicht immer jedem und man kann es ja später draufmachen ode auch angemachte Zwiebelchen. Den Kochkäse pur mußt du mal auf Schnitzel paniert probieren oder zu Bratwurst und dazu Bratkartoffeln - Lecker kann ich dir sagen!!!! Danke Conny |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Hallo Christa
Hallo Heidrun sehe gerade die Rezepte von der "Franzosesupp - Quer durch de Gaarte" und von der "Gaisburger Marsch". Hört bzw. liest sich sehr lecker an. Danke |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Scharfes Schweinefleisch mit Fadennudeln
Zutaten für 4 Personen: 500 g Schweinefleisch Salz 5 EL Sojasoße 6 EL Öl Zucker 3 EL Zitronensaft 2 Porreestangen 1 grüne Paprikaschote 1 – 2 kleine Zwiebeln 1 gestr. TL Sambal Olek 1 – 2 Knoblauchzehen 125 g ganz feine Fadennudeln ( Suppenspaghetti) Zubereitung: Sojasoße, 2 – 3 EL Öl, etwas Salz, Zucker und den Zitronensaft verrühren. Fleisch in feine Scheiben schneiden und ca. 30 Minuten in die Marinade einlegen. Porree in ganz feine Ringe, Paprika und Zwiebeln in Stücke schneiden. Knoblauchzehen fein zerdrücken. Nudeln in reichlich Salzwasser garen, abgießen und abtropfen lassen. Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin ca. 5 Minuten dünsten. Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Fleisch mit der Marinade in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten durchschwenken. Gemüse zufügen und vermengen, mit Salz und Sambal Olek abschmecken. Nudeln unterheben und erwärmen. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Weihnachtsgans in Cognac
Zutaten für ca. 4 – 6 Personen: 1 Gans, ca. 2 - 3 Kg Salz, Pfeffer Olivenöl 300 g Speck in Würfel geschnitten 3 Flaschen guten französischen Cognac Zubereitung: Die Gans mit den Speckwürfeln füllen, mit Salz, Pfeffer und Olivenöl bestreichen. Den Backofen ca. 10 Minuten auf 150 ° Celsius vorheizen. Die Cognacflasche öffnen und einen Fingerbreit in einen Cognacschwenker geben. 3 - 4 Tropfen auf die Gans träufeln … nicht zuviel wegen des Geschmacks. Den Rest sich selbst genehmigen. Die Gans in eine Bratform legen und in den vorgewärmten Backofen schieben. Zwei neue Gläser von dem guten Gognac nachfüllen und sich hinter die Binde kippen. Nach einer halben Stute ... Stunde die Ofentür in den Backofen stellen ... um den Bratvorgang besser einzusehen. Sufrieden sich drei Daumen von dem guten Cognac hinter die Binde ... werfen ... Wenn man noch weiss wo die beschissene Wlasche iss. Ach ja, da isse ja ... Nach ... sirka ... sirka dreissig ... Nuten wanke man zum Herd um den Schwan zu entern ... Neee, zu wenden. Sich die so saublöd an der verdammten Ofentür verbrennen ... Um dann gegen die beschissene Dür su dreden, um sie dann wieder su schliessen. Dein Pantoffel isirirgendwie und mein großer Zeh hat plötzlich Zahnweh ... Zurücksuhumpeln und verseuchen ... versuchen sich hinsusetzen um eine der swei Ognacwlaschen vom Tisch su drehen. Die Flasche sum Mund schwiiiingen und sich einen Schluck aufs Auge schüdden. Die ganze Gans d r r... drei bis vi vi vi ... vier Schunden braaate ... la la la lassen. Nochmals die Ognacflasche einfffangen und ei... ei... einen grosssugigen Schluck reinfingern. Fiebergeschärft ..... ne wiedeher geschtärkt den Vogel hervorsiehen. Den gut durchgebratenen Pandoffel au... aus der Bratform entfernen ... Hoppala! Versuchen den herundergefallenen Mistvogel vom Boden aufsuheben hund wieder in die Batpfanne zu schwei ... schmeissen. Sich die Fresse an der Ofenkante aufschlagen, weil man auf dem Bratfett am Boden ausgerutscht ist. Im freien Fall die Ognacfalsche mit ins Verderben reissssen und auf dem Küchenboden aufschlagen und den Wlascheninhalt inhalilieren. Unfaa ... hick etwas su lauwen sum Schlafsimmer su griechen un die ganse Nacht dursuratzen. Tipp: Am nächsten Morgen den ganzen Schlamassel aufräumen und die kalte Ente - war der Meinung es war ne Gans - mit sauren Gurken aufessen. Dazu gutes Landbrot mit drei Aspirin. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Jürgen, Amadeus und Zipfelchen protestieren, meine Leber kollabiert bei 3 Flaschen Cognac, von der armen Gans ganz zu schweigen. ICH BIN IM tIERSCHUTZ!!!!!! Zwick's mi I glab i dram..... Meinste das ernst? Super Reschept, hicks. Es gibt auch keine Gans, meine Schwester hatte mal eine Ente "Duffy".
LG Christa J. und von Däusele und Zipfelchen, die ziemlich sauer aus den Federn schauen. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
lieber Jürgen
hast du zufällig auch noch ein Rezept für Wildschweinbraten und eins für Hirschbraten? Ich bin leider zu ......... um selbst meine kochbücher zu wälzen:D liebe Grüße silverlady |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Ach Jürgen - danke fürs Rezept :1luvu:
hab allerdings anstatt der Gans nen Rehrücken genommen und die erste Flasche Cognac durch Rotwein ersetzt - der Trollinger mit Lemberger war nix - hab ich gleich nach der ersten Flasche gemerkt und hab dann bloss den Trollll genommen - dem Reh wars wurscht und der Rücken tat mir sowieso weh wegen dem dauernden Bücken auf den Boden wo sich das Reh immer hin versteckt hat - nich mal der Conjak hat gewürkt das Reh war freiheitsliebend und is dauernd aus der Pfanne gehopft und dann hat meine Miss Maggie mit ihm gekämpft - die feige Katze mit lebenden Viechern tut sie das nich mehr bloss mit rotweingetränkten Rücken vom freilaufenden Reh.. übrigens die zweite falsche Konjak hat Männe zusammen mit dem Backofen niedergemacht - die is nämlich verdamfft und dann hat die Miss Maggie auch nimmer gfressen sondern bloss noch geheult wie ein röhrender Hirsch und dann hab ich einfach die Schn.... vollgehabt - hicks - und bin ins Bett und hab dem Chrischtkindl gesagt, dass es am Hl. Abend tratttionnelll "Saitenwürschtle mit Kartoffelsalat" gibt - das originelle Rezept kriegt ihr wenn der reschtliche Konjak mit dem Trollinger Lemberger aus meim Kopf voll abgedammmfft ischt. Guts Nächtle Heidrun |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Zitat:
Zutaten für 6 Personen: 75 g Butter 1 Eigelb 1/2 Honigbrot 2 EL scharfer Senf 5 EL gemischte gehackte Kräuter ( Petersilie, Thymian, Rosmarin) Salz, schwarzer Pfeffer, Zucker 12 Wildschweinfiletmedaillons a 50 g 10 Wacholderbeeren 2 Knoblauchzehen etwas Gin 150 ml Wildfond (ersatzweise Brühe) 250 ml Schlagsahne Zubereitung: Die Butter schaumig schlagen und das Eigelb unterrühren. Das Honigbrot in der Küchenmaschine klein hacken, Senf und gehackte Kräuter dazugeben und gut untermischen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Die Wildschweinmedaillons salzen und in einer Pfanne von jeder Seite 2 Minuten anbraten. Herausnehmen und auf ein Backblech setzen. Die Wacholderbeeren und die Knoblauchzehen zerdrücken und in derselben Pfanne anbraten. Mit dem Gin ablöschen und die Pfanne beiseite stellen. Die Honigbrotmischung auf die Medaillons verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 180° C und Oberhitze (Umluft nicht geeignet) ca. 7 – 8 Minuten braten. Die Pfanne erneut erhitzen, den Wildfond dazugeben und aufkochen. Auf etwa ein Drittel einkochen lassen und die Sahne unterrühren, kurz aufkochen, salzen und pfeffern und durch ein feines Sieb geben. Die Medaillons aus dem Ofen nehmen, auf dem Rosenkohl betten und mit der Soße servieren. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Hirschbraten mit Champignons
Zutaten für 4 Personen: 1 kg Hirschfleisch 500 g Knochen (Wild) 1 Bund Suppengrün (geputzt) 15 Wacholderbeeren 1 kleiner Tannenzweig 50 g Schmalz 2 gewürfelte Zwiebeln Salz Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt, 1 -2 Knoblauchzehen (durchgepresst) 125 ml Rotwein 3 EL süße Sahne 2 EL Stärkemehl 200 g Preiselbeeren 2 EL Butter 300 g frische Champignons Zubereitung: Die Knochen mit der Hälfte des Suppengrüns, den Wacholderbeeren, dem Tannenzweig und reichlich Wasser ansetzen und 90 Min. köcheln lassen. Dann den Fond durchseihen. Das vorbereitete Hirschfleisch ringsum im erhitzten Schmalz kräftig anbraten, das restliche Suppengrün, die Zwiebeln, die Gewürze, den Rotwein und die Sahne zugeben. Langsam garen, dabei öfter das Fleisch mit dem Bratensatz begießen und notfalls mit dem Knochenfond auffüllen. Das gare Fleisch herausnehmen, den Bratenfond durchseihen und mit Stärkemehl binden. Die Champignons in Butter dünsten und mit den Preiselbeeren um das Fleisch dekorieren. Dazu passen Rotkohl und Klöße. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Hallo,
sag mal, meinst du wenn frau (die ärmste) für 9 personen rouladen macht, geht das, die erst kurz anzubraten und dann im bräter im backofen irgendwie weiterzumachen?? ich hab die blöden teile bis jetzt immer in der pfanne auf dem herd gemacht, aber für 9 Leute? Die krieg ich da net rein und ein leckeres Sößchen wollt ich ja auch noch :confused: lg clara |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
hallo Jürgen
das habb ich nun davon. einmal richtig durchgelesen und schon Hunger. vielen Dank deine silverlady |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Hallo Clara
Zitat:
:confused: Hausfrauen des Forums - wo seid ihr. :confused: Clara braucht Hilfe. Wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gelungenes Festessen. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Also, für 9 Personen hab ich noch nie Rouladen gemacht. Entweder ein großer Topf zum Schmurgeln auf der Herdplatte, oder eben im Herd, Hitze nicht so hoch, mit Deckel, und Testroulade Nr. 10, immer etwas abschnippeln, bis es richtig ist. Bratenfond ran, immer mal wieder übers Fleisch drüber und wenn alles daneben geht, an Silvester Böller rein und ab in den Himmel :-).
Lg Christa J. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Hallo christa,
guter plan und den besuch schick ich gleich mit :rotenase: aber ich fürchte es bleiben alle auf der erde, kommen bei mir vorbei und wollen was leckeres zu essen :weinen: weiß denn keiner noch einen rat?? hallo jürgen, viele grüße an deine frau und danke erst mal! lg clara |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
"Juwi, was ist eigentlich ein Schöffengericht?"
"Immer diese dummen Fragen. Wozu hast du zu Weihnachten ein Kochbuch bekommen? Da kannst du doch nachschauen!" Wünsche allen "Templern" einen fröhlichen Jahreswechsel und ein gesundes "Neues Jahr 2007". Über die Feiertage bleibt diese Küche kalt - keine Geier in Soja. |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
Wegen Renovierung |
AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
nach einem Jahr Renovierung wegen Geschäftsaufgabe kostenlos zu verpachten |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.