Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Tonsillenkarzinom (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=198)

12.03.2004 20:18

Tonsillenkarzinom
 
Hallo Saskia.
Ich denke, Ihr solltet Euch wirklich langsam mit dem Gedanken vertraut machen, daß
Ihr noch eine schwere Zeit vor euch habt.
Ich glaube nicht, hoffentlich täusche ich mich, daß die Kanüle am 23.03. entfernt wird.
Die Schäden im und am Hals heilen nicht in dieser kurzen Zeit.
Die Ärzte werden dieses nicht machen, da die Schwellungen sich durch Lymphstaus noch verschlimmern können und somit Dein Mann ersticken würde.
Ich wundere mich sowieso, daß Du nie etwas über Lymphstaus schreibst.
Jeder von uns hat mehr oder weniger Probleme damit und das noch nach Jahren.
Habt Ihr schon einen Schwerbehindertenausweis beantragt? Spart Steuern!
Schreibe doch bitte mal genau, wie die Nahrung heißt, zB. Fresubin fibre oder so etwas steht doch auf der Flasche.
Wenn in den Kartons 12 Flaschen sind, dann nimmt er ja 500ml, daß könnten zwischen 500 und 800kcal sein.
Mache doch noch folgendes, gebe zu diesen 500ml etwas Schlagsahne. Am Anfang nur etwas, aber Tag für Tag immer mehr, so wie es der Magen und Darm verträgt. In die Nudelsuppe gebe etwas Oliven- oder Rapsöl. Auch am Anfang nur etwas und dann steigere
die Menge.
Wegen dem Besuch vom MD sollte ich Dir einige Zeilen schreiben. Schicke mir doch mal
Deine Mailadresse an: pba1946@aol.com
So, allen noch ein schönes Wochenende
Peter

12.03.2004 20:52

Tonsillenkarzinom
 
Hallo Peter,
Er hat Fresubin hepa im Geschmack Cappuccino und Fresubin orginal im Geschmack Nuss.
Mit Lymphstaus kennen wir uns nicht aus, keine Ahnung, wie stellt man die denn fest?
Die Ärzte meinten am 2. März als wir dort waren, das die Kanülle in 3 Wochen am 23.3. raus darf. Ob sie dann noch der gleichen Meinung sind, werden wir dann ja erfahren. Meine eMailadresse ist Herzi1971@gmx.de.
Liegt es auch an der Schwellung, das die Getränke zum teil aus der Nase wieder rauslaufen und er nicht mehr als einen Schluck aufeinmal trinken kann?
Den Schwerbehindertenausweis haben wir im Januar beantragt, aber ende Februar kam, das es noch dauert, da sie noch keine Unterlagen von der Uni hatten bis dahin.

12.03.2004 21:32

Tonsillenkarzinom
 
Hallo Saskia,
die Schwellung erschwert mit Sicherheit das Trinken - ich könnte jetzt sagen, binde dir einen Ziegelstein unters Kinn und wickle Dir ´ne Binde zu eng um den Hals und versuch es dann selbst, aber die Vorstellung wird Dir vermutlich reichen.
Die ganze Schluckerei ist, wenn sie denn noch organisch funktionieren kann, eine langwierige Übungs- und Trainingssache.
Gruß Birgit

13.03.2004 14:47

Tonsillenkarzinom
 
Hallo Saskia,

Die Lymphflüssigkeit läuft in einem eigenen System durch den ganzen Körper. Nun wurde dieses System, im Halsbereich, zum Teil entfernt und die Flüssigkeit muß sich einen neuen Weg suchen. Dadurch entstehen meist im Gesichts - und Halsbereich Schwellungen, weil sich diese Flüssigkeit staut. Auch hier kann Deinem Mann geholfen werden sobald die verletzte Haut abgeheilt ist und zwar durch Lymphdrainage. Dabei werden Kopf und Hals massiert. Ihr habt ja am 15. einen Termin bei Eurem HNO-Arzt, eine gute Gelegenheit darüber zu sprechen, denn Lymphdrainage wird noch verschrieben, es geht natürlich nicht ohne Eigenanteil. Auch das Problem mit dem Trinken würde ich ansprechen, weil Euch da vielleicht eine Logopädin weiterhelfen kann, aber vielleicht reichen ja auch die Tips des Arztes. Auch diese Beschwerden werden kleiner werden oder sogar ganz verschwinden, aber nicht von heute auf morgen. Bei mir sind die Bestrahlungen jetzt 14 Monate her und ich bekomme immer noch Lymphdrainage, der Stau ist aber auch fast weg und bildet sich nur neu wenn ich mal über mehrere Wochen aussetze.

Liebe Grüße an Dich und Deinen Mann Jutta

14.03.2004 01:00

Tonsillenkarzinom
 
Guten Abend, Ihr Lieben,
nach einem halben Jahr melde ich mich auch `mal wieder.
Musste mir erst einen neuen Compi zusammensparen.
Ich habe die Berichte seit 09/03 nur "quergelesen", kann mich also noch nicht äußern.
Was ich in einigen Beiträgen fand, sind die neuen Geschmacksrichtungen der Zusatznahrung. Sehr empfehlendswert.
Mein PEG wurde im Rahmen einer großen Nachuntersuchung(Luft-, Speiseröhre und Kehlkopf gleich mit entfernt,weil ich nur noch diese Nahrung so nebenbei über den Tag verteilt trinke.
Es ist natürlich nur zusätzliche Nahrung. Aber sie gibt uns die Vitamine und Mineralien, die wir ohne Fleisch und Brot nicht bekommen können.
Noch etwas: Die umständlichen Vorbereitungen um in die Badewanne zu gehen, entfallen ohne PEG.

So nun werde ich mal in Ruhe alles durchlesen.
Grüße an alle

15.03.2004 14:06

Tonsillenkarzinom
 
Bis jetzt hat er noch keine Lymphstaus. Er konnte sogar eine Milchschnitte und ein Donut essen. Der Hals schmerzt zwar noch sehr und die Seiten auch durch das viele Husten vom Schleim. Jetzt warten wir mal den 23.3. ab was die in der Uni bei der Nachsorge sagen, ob er nun die Kanülle raus lassen darf. Die Schwellungen sind wohl so ziemlich wieder zurück gegangen. Schlagsahne trinkt er jetzt im Fresubin.

15.03.2004 20:34

Tonsillenkarzinom
 
Jetzt hat die dritte Woche der Strahlentherapie bei meinem Mann begonnen und seit ein paar Tagen hat er Schluckprobleme. Die Ärztin von der Strahlentherapie hat ihm die Diehl'sche Lösung rezeptiert. Sie schmeckt wohl nicht gerade wir süße Sahne, hilft ihm aber. Die Zusammensetzung: 250,O Maaloxan, 100 ml Xylocain viscös, 24 ml Amphomoronal.
Mehrmals täglich ein, zwei Schlückchen. Ca. 10 min. nach dem Einnehmen der Lösung nichts essen und trinken. Damit sie auch wirken kann.

Maaloxan ist eigentlich ein Mittel für Magenschleimhautentzündung, Xylocain betäubt den Hals ein wenig und Amphomoronal ist ein Pilzmittel.
Manche Patienten bekommen allerdings vom Geschmack Würgreiz.
Mein Mann schluckt es zur Zeit noch ohne Probleme.
Lieber Gruß
Andrea

17.03.2004 14:21

Tonsillenkarzinom
 
Sein Halz kratzt noch immer sehr und die Seiten tun weh, die Stimme ist auch wieder schlechter geworden und er hustet noch sehr viel. Morgen kommt der von der Pflegeversicherung. Das einzigste was mir einfällt, was sicher bleiben wird, ist das sein rechter Arm nicht mehr hochzuheben ist und die Schulter schmerzt.

17.03.2004 15:15

Tonsillenkarzinom
 
Hab ihn gerade eingecremt,dort wo die Kanülle ist. Das Loch ist an beiden Seiten innen etwas angeschwollen und sondert gelbliche Flüssigkeit ab. Ist das normal? Jetzt hat er 46kg. Essen ist im Moment wieder etwas schwieriger geworden. Trinken kann er nichts anderes als Tee.

17.03.2004 15:29

Tonsillenkarzinom
 
Hallo Saskia,

die Beschwerden in der Schulter werden mit Sicherheit bleiben, da vermutlich wie bei allen
ein Nerv durchtrennt wurde, um die Lymphknoten
im Schulterbereich auszuräumen.
Sicher hat er auch ein Lymphödem (Schwellung), was
zunehmend verhärtet und der Lymphabfluss wird sich
wohl auch noch verschlechtern, so das er Lymphdrainage braucht.
Es können Kopfschmerzen auftreten, was durch die
Schwächung der Halsmuskulatur ausgelöst sein kann.
Des weiteren wird er auch Mundtrockenheit haben, was sich bei jedem anderst (Dauer, Mundschleimhautbildung) auswirkt.
Ich habe z.B. noch unter Verschleimung des
Mund- und Rachenraumes zu leiden, was auch die Atmung beeinträchtigt.
Die Chemo kann auch eine sehr schnelle Ermüdung
(Fatique) auslösen, was wohl in den meisten Fällen bestehen bleibt.

Nicht zu vergessen ist natürlich die psychische Belastung, die man fortan mit sich trägt, was
sich in Angstzuständen und Unruhe ausdrücken kann.

Ich habe auch nach 6 Jahren noch immer ein mulmiges Gefühl und Angst wenn ich zur Nachsorge
zu meinem HNO-Arzt gehe.

Ich wünsche dir und deinem Mann 'Alles Gute'

Berni

17.03.2004 15:33

Tonsillenkarzinom
 
Die Haut unterm Kinn fühlt sich etwas komisch an seid 3 Tagen, könnte das ein Lymphödem sein? Es ist alles total schwierig, er jammert viel und ist nur noch schlecht gelaunt, ich darf ihm nicht mehr zu nahe kommen.

17.03.2004 15:53

Tonsillenkarzinom
 
Hallo Saskia,

ich nochmal, das Lymphödem tritt an der OP-Stelle
auf, da habe ich einen spürbaren Hubbel am Hals
bzw. Unterkiefer.
Bei mir wurde auch ein befallener Lymphknoten
am Hals entfernt.

Das unter dem Kinn ist die Lymphflüssigkeit, die sich da sammelt, da sie nicht mehr in Ihren
alten Bahnen abfliesen kann, durch Lymphdrainage
wird versucht den Lymphabfluss in neue Wege zu leiten.
Wie sieht es denn mit einer Reha-Massnahme aus ?

Ich war ca. 6 Wochen nach meiner letzten
Bestrahlung zur Anschlussheilbehandlung in
Aulendorf, was mir damals sehr viel brachte.
Zunächst bekommt man nähere Informationen,
speziell zu dieser Krebsart und kann sich
mit Betroffenen austauschen.

Dort kannst du auch als Begleitperson mit gehen.

Berni

17.03.2004 16:27

Tonsillenkarzinom
 
Er möchte keine Reha, da diese Geld kostet und wir im Moment keins haben und ich habe 2 Kinder, die müßen zur Schule und daher könnte ich auch nicht mit. Aber er regt sich hier ständig auf über alles und jeden... Ist echt eine schwierige Zeit, zwischendurch ging es etwas besser, aber diese Woche wieder schlechter. Er hat alle Lymphdrüsen im Hals entfernt bekommen und auf heder Seite eine Narbe von oben hinter den Ohren, bis zu den Schulterknochen und eine quer unter dem Kinn von einer Narbe zur anderen.

17.03.2004 16:30

Tonsillenkarzinom
 
Der Unterkiefer ist auch auf beiden Seiten noch seid der OP im Dezember betäubt, ob das auch wieder weg geht?

17.03.2004 18:24

Tonsillenkarzinom
 
Hallo Saskia,
spontan dachte ich bei "gelber Flüssigkeit" neben der Kanüle an Eiter - was ist mit dem komischen Anfühlen unterm Kinn? Ist das härter und evt. wärmer? Wenn es wärmer ist, könnte es ein Abszess sein, also eine Eiteransammlung - hat´s gleich bei der derzeitigen Wärme. Dann müsst ihr zum Arzt, egal was er sagt - notfalls lässt Du Euren Hausarzt nach Hause komemn, damit er ihn einweist.
Alles Gute
Birgit


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.