![]() |
Mein PA
Hallo Zusammen!
Nachdem ich in diesem Forum einen großen Teil der Beiträge gelesen habe, habe ich den Mut auch über meine Geschichte zu schreiben. Mein Vater hat seit Anfang des Jahres fast 30kg abgenommen. Sein Hausarzt hat über die Blutwerte veränderungen festgestellt im Blutzuckerwert und in den Leberwerten. Er wurde sofort ins Krankenhaus eingewiesen. Glücklicherweise waren die Ärzte sehr kompetent und haben schnell über Sonografie festgestellt, dass es eine Veränderung an der Bauchspeicheldrüse gibt. Das CT gab Aufshluss darüber und die Ärzte meinten es wäre mit größer Wahrscheinlichkeit ein Pankreaskarzinom; aber operabel. Am letzten Montag wurde er dann operiert und hat die schwere Whippel OP über sich ergehen lassen. Er hat die OP bis jetzt gut verkraftet und durfte heute sogar wieder von der Intensivstation auf die Normale verlegt werden. Nach Aussage der Ärzte haben sie ein gutes Gefühl das sie alles rausbekommen haben, aber das würde erst endgültig das Ergebnis des Pathologen bringen. Die Ärztin sagte das sie keine Metastasen gesehen haben, allerdings war der Tumor schon tiefer ins umliegende Gewebe eingewachsen als sie gedacht hat. Er gut einen Umfang von 3 cm. Da ich meine Mutter vor 7 Jahren an Lungenkrebs verloren habe bin ich zur Zeit ziemlich verzweifelt :cry: und kann kaum klar denken. Kann mir jemand Tipps geben wie man die Sach am besten angeht? - Alternativmedizin - Spezialkliniken - Ernährung Für eure Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar. |
AW: Mein PA
Hallo Shayenne,
es ist doch schon mal ein grosser Erfolg, dass dein Pa überhaupt operiert werden konnte. Kaum einer hat das Glück bei dieser Erkrankung dass es im frühen Stadium erkannt wird. Wichtig ist es erstmal, dass auch keine Fernmetastasierung besteht. Lies Dir mal das Thema " 10 tipps....oder 10 Fragen bei BSDK" von Ole durch. Da kannst Du Dir jede Menge Information holen. Eine Spezialklinik bei Pankreaserkrankungen ist ohne Zweifel das Pankreaszentrum in Heidelberg. Eigentlich gibt es in jeder Klinik Ernährungsberater. Frag einfach mal nach. Er sollte sich jetzt aber auf jeden Fall fettarm und vitaminreich ernähren. (Viel Gemüse, Obst und und und) Was er verträgt wird er sicherlich dann selber feststellen. Sehr immununterstützend wären Mistel- und Vitaminspritzen (A,D,E,K ) z.B. Mit Aloesäften hat meine Mama gute Erfahrungen gemacht. Also es gibt schon einiges womit man das Immunsystem ankurbelt und das Allgemeinbefinden positiv beeinflusst. Ich weis, es ist ne niederschmetternde Diagnose, aber wie gesagt, nicht jeder hat das Glück noch operiert werden zu können. Nur nicht gleich aufgeben und geb Bescheid, was bei der pathologischen Untersuchung rausgekommen ist. kopf hoch.. LG Gabi |
AW: Mein PA
Hallo Shayenne!
Ich schließe mich der lieben Gabi an und stimme mir ihr überein, dass es schon mal ein großer Erfolg ist, dass Dein Vater operiert werden konnte und auch nun mittlerweile die Intensivstation verlassen hat. Aus der eigenen Erfahrung mit meiner Mutter, die im Januar diesen Jahres in Heidelberg operiert wurde, kann ich Dir und Deinem Vater nur empfehlen, im Anschluß an den Krankenhausaufenthalt in eine sog. "AHB" (Anschlußheilbehandlung) zu begegeben. Hierbei gilt es wichtige Zeitfenster und Formalien zu beachten, über die dich aber in aller Regel der Sozialdienst des Krankenhauses aufklärt. Meiner Mutter war im Anschluß an die Operation und den Krankenhausaufenthalt in der Odenwaldklinik (www.odenwaldklinik.de). Weder der Ort Bad König noch die Klinik selbst sind wirkliche "Schönheiten", aber ganz entscheidend ist meiner Ansicht nach die Kompetenz im Umgang mit den Problemen, die nach einer Pankreasresektion bzw. Teilresektion auftreten. Meiner Mutter ist der Aufenthalt sehr gut bekommen und sie selbst sagt, sie können dies nur jedem empfehlen. Gruß Mike |
AW: Mein PA
Am Freitag haben wir den Pathologischen Befund erhalten. Glücklicherweise ist er R0, d.h. sie haben in komplett entfernen können. Von 18 entnommen Lymphknoten war einer befallen der unmittelbar am Karzinom war.
Der Arzt meint, besser hätte es für meinen Pa nicht laufen können. Heute kommt der Onkologe zu ihm um eine evtl. Chemotherapie mit ihm durchzusprechen. Ich habe nicht viel Erfahrung mit solchen Dingen, aber ich denke so eine Chemo kann nicht schaden, oder? Falls doch noch was da ist wird es somit eingebannt. Ich hoffe nur, das es nicht so eine starke mit so vielen Nebenwirkung. Hat da einer von euch Erfahrung mit so was? Lieben Gruß Shayenne |
AW: Mein PA
Hallo Shayenne!
Das freut mich echt für Dich und Deinen Pa!!!!! Bei mir scheint die Situation eine ähnliche zu sein. Mein Tumor befand sich am Bauchspeicheldrüsenschwanz und von daher war die OP bei mir auch nicht so umfangreich wie bei Deinem Pa. Aber auch bei mir war ein Lymphknoten befallen und mir wurde deshalb nahegelegt eine Chemo zu beginnen. Hab nun am vergangenen Freitag die zweite Influsion mit Gemzar bekommen. Gemzar soll angeblich bei dieser Art von Tumor das Mittel sein, das am besten "anschlägt". Ich hatte auch das Angebot in Heidelberg an der Capri-Studie teitzunehmen, hab dort aber abgesagt, da es mir persönlich mit zu viel Risiken verbunden gewesen wäre! Und ich höre und lese eigentlich überall wieder, dass Gemzar wohl sehr gute Ergebnisse in "Sachen" Bauchspeicheldrüsenkrebs vorzuweisen hat! Zur Verträglichkeit kann ich noch nicht allzuviel sagen, da ich erst die 2.Influsion hatte. Bei mir sind 4 Zyklen angesetzt: 3mal hintereinander wöchentl. eine Influsion, dann eine Woche Pause und das Ganze dann 4mal hintereinander. Bislang hab ich nur ein leichtes Unwohlsein empfunden - mal sehn, wie`s weitergeht! Ich wünsche Dir und Deinen Pa alles alles Gute!!!!!! Liebe Grüße von Indira |
AW: Mein PA
:winke: Hallo Indira!
Der Onkologe hat meinem Pa gester erklärt das aufgrund der Erkrankung, Größe und auch Art des Karzinoms eine Berechnung durchgeführt wird und wenn man dort über 50% kommt, was bei ihm der Fall ist, ist eine Chemotherapie empfehlenswert. Papa konnte mir nicht sagen ob es eine Gemzar Therapie ist. Nur das es eine leichte ist, die angeblich die Lebensqualität nicht einschränken würde. Seit Rhythmus ist 4, 8, 16 Tage Abstände etc. insgesamt sollen es 6 Sitzungen sein. Ich wünsche dir, das du auch deine zukünftigen Sitzungen gut verträgst und das du dieses "Ding" erfolgreich bekämpft hast. Es ist ja immer gut, wenn es operabel ist, da damit die Heilungschancen am größten sind. Hoffentlich wird von den Wissenschaftlern irgendwann mal ein Allheilmittel erfunden gegen diese Heimtükische Krankenheit. Ich würde mich freuen, wenn du mal wieder schreiben würdest wie es dir so geht. Alles Gute Shayenne |
Erholung nach Whipple-OP
:winke: Hi!
Mein Pa wurde genau heute vor 3 Wochen operiert. Galle, Zwölfingerdarm sind draußen und mit einem Teil des Dickdarms wurde ein neuer Verdauungstrakt gelegt. Glücklicherweise hat der pathalogische Befund gezeigt, das alles entfernt werden konnte und von 18 entnommenen Lymphnknoten war nur einer befallen. Er soll jetzt im Dezember 6-Chemo-Sitzungen als Nachsorge in Angriff nehmen. So wie die Ärzte sagen, hat er sich bisher sehr schnell erholt, allerdings ist er sehr schwach, teilweise wenn er was ist braucht der Magen-Darmtrakt eine Stunde um sich wieder zu erholen. Die Ernährungsberaterin meint, das wäre ganz normal, auch dass er noch nicht so viel zu sich nehmen kann. Hinzu kommt, dass er Insulin spritzen muss und dadurch bedingt auch auf seine Ernährung mehr achten muss. Seine Augen haben sich sehr verändert, jetzt gehe ich diese WOche erst mal mit ihm zum Augenarzt. Hat einer von euch damit Erfahrung? Ist das normal nach 3 Wochen nach der OP :augen: ? Gruß Shayenne |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Shayenne,
ich habe dir mal eine links heraus gesucht. Dies sind Erfahrungsaustausche von Nutzern zu diesem Thema. Vielleicht kannst du dir dort ganz viele Informationen heraus holen. Ich wünsche deinen Pa und deiner Familie alles Liebe und Gute. Liebe Grüße Petra Whippel Op http://www.krebs-kompass.org/Forum/...ghlight=Whippel http://www.krebs-kompass.org/Forum/...ghlight=Whippel http://www.krebs-kompass.org/Forum/...ghlight=Whippel http://www.krebs-kompass.org/Forum/...ghlight=Whippel http://www.krebs-kompass.org/Forum/...ad.html?t=12582 http://www.krebs-kompass.org/Forum/...ead.html?t=8743 http://www.krebs-kompass.org/Forum/...ead.html?t=1235 |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Petra!
Vielen Dank für die ganzen Links, da werde ich doch gleich mal stöbern gehen... Shayenne |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Die Whipple OP ist ja eine große Sache wo auch viele "Umleitungen" und neue Verbindungen gelegt werden . Schmerzen und Verdauungsbeschwerden sind ganz normal .Das pendelt sich aber in der Regel nach einiger Zeit wieder ein .
Die Verdauung ist ja doch sehr gestört durch den Eingriff und die anderen widrigen Umstände . Man muss nachher selber ausprobieren was man verträgt und was nicht . Mehrere kleine (leichte) Mahlzeiten am Tag sind empfehlenswerter , als nur 3 große Mahlzeiten. Enzyme muss er ja sicher auch nehmen . Da auf eine ausreichende Dosierung achten ! LG Simone |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Simone!
Vielen Dank für deine Antwort :laber: ! Enzyme muss mein Vater nicht nehmen, da er aber Unbregelmäßgkeiten im Blutzuckerspiegel hat muss er 3 x tgl. Insulin spritzen und mehrmals tgl. den Blutzuckerwert kontrollieren. Große Mengen kann er gar nicht essen, auch größere Mengen trinken kann er nicht so gut. Na ja, ich habe auch die HOffnung das sich alles einspielt, gestern waren es ja erst einmal 3 Wochen nach der OP... Für was sind denn Enzyme gut? Lieben Gruß Shayenne |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Shayenne,
bei den Enzymen handelt es sich um die von der Bauchspeicheldrüse gebildeten Verdauungsenzyme zur Verwertung von Fett (Lipase), Kohlehydraten (Amylase) und Eiweiß (Protease). Vor allem die Fettverdauung ist nach so einer Operation erheblich gestört und die körpereigene Enzymproduktion unzureichend. Folge: Die Nahrung saust mal kurz durch den Körper und verlässt ihn schnell - gern mit Durchfällen. Die Bezeichnung ist schon ganz richtig, es fällt praktisch alles einfach durch. Die Einnahme von Enzymen, am gebräuchlichsten ist, glaube ich, Kreon (wird aus Schweinepankreas gewonnen) soll das Defizit ausgleichen. Bei ausreichender Enzygabe WÄHREND (nicht vor oder nach) der Mahlzeit sollten auch die Durchfälle zurückgehen, und eine Zunahme von Gewicht erreicht werden. Die Operation ist in Eurem Fall ja wirklich noch nicht lange her und es ist nicht beunruhigend, sondern normal, dass die Anpassung des Verdauungssystems an die neue Situation noch dauert. Hat bei mir mindestens ein halbes Jahr gedauert, solange habe ich nach der OP immer noch kontinuierlich abgenommen. Dann hat sich die Situation - sehr langsam - wieder stabilisiert. Alles Gute! Lili |
AW: Erholung nach Whipple-OP
In diesem Zusammenhang war ich der Meinung , alle Whipple-Operierten müssten die Enzyme einnehmen ? Liege ich da falsch ?
LG Simone |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Simone,
nö, falsch liegst Du da nicht. Alle Whipple-Operierten haben ja nur noch einen Teil der Bauchspeicheldrüse und entsprechend gering ist die eigene Produktion der Enzyme. Ich bin zwar auch schon über mehrere Monate ohne Enzyme ausgekommen, aber inzwischen nehme ich sie wieder, da ich anderenfalls tendenziell wieder abnehme, was ich nicht möchte. Grüße, Lili |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Ja , dacht ich doch ! Deswegen wundert es mich ja so , daß Shayenne`s Vater keine Enzyme bekommt . Vielleicht würde ese inige seiner Probleme erleichtern !?
LG Simone |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Shayenne
Dein Vater sollte die Enzyme auf jeden Fall auch nehmen! Leider haben auch wir die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Ärzte diese Auffassung teilen! Ohne Kreon ist es, wie Lea bereits beschrieben hat, sehr schwierig oder sogar unmöglich die Nahrung richtig aufzunehmen! Mein Vater musste in dieser Zeit oft mehrere Male pro Tag zur Toilette (Fettstuhl) und dies auch oftmals ziemlich unkontrolliert! Seit er Kreon nimmt, hat er es geschafft wieder zuzunehmen, Fettstuhl hat er keinen mehr und die Durchfälle haben sich auch drastisch verringert! Es braucht nach der Operation eine gewisse Zeit, bis sich alles wieder normalisiert... es braucht einfach ein bisschen Geduld! Alles Gute für euch und liebe Grüsse Andrina |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Shayenne,
wie die anderen schon sagten, er sollte auf jeden Fall Kreon nehmen. Es hat in der Regel keine Nebenwirkungen und zuviel eingenommene Enzyme werden einfach mit ausgeschieden. Gruß Volker |
AW: Erholung nach Whipple-OP
:rolleyes: Hallo Zusammen!
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Zu dem Thema "Enzyme" Kreon hat tatsächlich keiner was gesagt, weder die Ärzte im Krankenhaus noch der Hausarzt. Ich werde das bei nächster Gelegenheit gleich ansprechen. Mein Vater steht auch im ständigem Kontakt mit einer Ernährungsberaterin aus dem Krankenhaus, da kann er sie ja auch diesbezüglich einmal ansprechen! Heute war ich beim Hausarzt, da er wieder 1 kg abgenommen hat :shocked: . Der Arzt meinte, das wäre ganz normal und es gäbe keinen Grund zur Beunruhigung. Wenn mein Vater Probleme hätte mit Verdauung und Nahrungsaufnahme dann sollte er Astronauten Nahrung als Ergänzung nehmen (Fresubin). Ich vermute mal, das der Hausarzt zu wenig Erfahrung hat und nicht weiß, das Kreon gut ist. Es ist teilweise schon erschrekend wie viele unterschiedliche Aussagen man von den Ärzten erhält und wie Unwissend sie doch sind... :augendreh Nochmals vielen herzlichen Dank euch allen! Shayenne |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Shayenne,
Ja ja, da können die meisten hier ein Lied davon singen. Du triffst Dich mit 6 Ärzten und hast nachher 6 verschiedene Meinungen. Und da sollen wir Medizinisch Unwissenden nachher Klarheit haben was zu tun ist. Manche Ärzte haben Probleme damit, wenn Du hier im Krebs Kompass gute Tipps bekommst und nachher zum Onkel Doktor gehst und fragst: "Könnte man nicht Kreon verabreichen, damit die Beschwerden gelindert werden?" Ihr werdet sehen, es gibt Ärzte welche positiv reagieren und dankbar sind, dass ihr euch auch darum kümmert, andere haben Probleme damit und denken was wollen dies Laien mir Vorschläge machen. Nichts gegen Hausärzte, aber aus meiner Sicht ist BSDK eine andere Liga, da müssen unbedingt Profis her. Euch alle gute und liebe Grüsse Roland |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Shayenne
Mit den Ärzten hast du leider recht... die meisten von uns haben ähnliche Erfahrungen wie du gemacht! Auch ich war schockiert und habe zeitweilen das Vertrauen gänzlich verloren! Inzwischen bin ich etwas versöhnlicher gestimmt, aber ich kann dir wirklich nur empfehlen, dich immer wieder selber zu informieren und auf dem Laufenden zu halten! Gott sei Dank gibt es ja auch dieses tolle Forum! Alles Gute für euch und liebe Grüsse Andrina |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Shayenne,
das ist wirklich sehr befremdlich, dass kein Arzt bisher auf Kreon aufmerksam gemacht oder, besser noch, gleich verschrieben hat. Ich finde es sehr gut, dass Dein Vater die Ernährungsberatung in Anspruch nimmt. Das ist hilfreich, auch wenn man letztlich selbst ausprobieren muss, was geht und was nicht. Gut gehen leicht verdauliche Kohlehydrate wie Nudeln, Kartoffeln, Reis. Mageres Fleisch und Fisch in zunächst kleinen Portionen. Dann gibt es noch sog. MCT-Margarine (im Reformhaus, ggf. auf Bestellung), deren Fett leichter verdaulich ist. Schmeckt nach nix, also auch nicht schlecht und ist auch nicht zum Kochen und Braten geeignet. Suppen fand ich anfangs, als ich noch gar keinen Appetit hatte, auch ganz prima, also so klare Suppen mit Einlage oder pürierte Gemüsesuppen (ohne Sahne!). Milch bzw. Milchprodukte sind zunächst eher schwerer verdaulich, mit Ausnahme von Joghurt mit wenig Fett. Scharfe Gewürze rauschen mitsamt der so gewürzten Mahlzeit eher zügig durch, also Vorsicht. Übrigens: Kaffee (mit Milch) vertrage ich seither fast gar nicht mehr und bin auf Tee umgestiegen. Der Enzymmangel führt übrigens auch leicht zu einem Mangel an den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K, die "normal" mit der Nahrung aufgenommen werden sollten. Es empfiehlt sich daher, sich diese Vitamine alle 4 - 6 Wochen spritzen zu lassen (intramuskulär). Im Archiv des AdP (www.adp-dormagen.de) findest Du die Dosierungsempfehlungen. Es handelt sich um eine Selbsthilfegruppe der Pankreasoperierten und es lohnt sich, auch dort einmal ins Diskussionsforum zu schauen. Alles Gute, Lili |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo!
Irgendwie finde ich es Klasse und beruhigend zu gleich, das man hier im Forum so viele nette Leute trifft die einem gut zu reden und Tips geben. Das schlimmste was einem in solch einer schwierigen Situaton passieren kann, ist das man alleine ist. Aber bei euch ist man es nicht! Jeder für sich hat schon mal so eine Situation durchgemacht oder -leider-, ist gerade dabei so etwas durchmachen zu müssen. Diese ganzen "Zuschriften" stimmen einen richtig dazu optimistisch in die Zukunft zu blicken.. Gruß Shayenne |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo,
hier gibt es Antworten bei Pankreaskarzinom. Meine Frau hatte vor 3 !! Jahren eine Whipple-Op. Kein Aas hat auf Kreon oder andere Enzyme hingewiesen. Als ich die Tel.nummer von diesem Herrn bekam, war seien erste Bemerkung, dass sie sich sofort Kreon verschreiben lassen sollte. Anfangs wollte die Kasse das noch nicht mal bezahlen. Dieser Verein ist echt kompetent. ARBEITSKREIS DER PANKREATEKTOMIERTEN eV j.a.kleeberg@t-online.de Gruss |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Wenn der Pankreaskopf entfernt wurde, dann müssen unbedingt die Enzyme zur Verdauung gegeben werden (exokriner Tumor). Der hintere Teil der Pankreas kann auch von Tumoren befallen werden, dann wird dieser Teil resektiert und man braucht Insulin, kein Kreon, dann ist es aber auch nicht eine Whipple-OP.
Du kannst Dir mal den Speiseplan meines Mannes mit Kreon-Gabe anschauen "unsere Bekanntschaft mit BDSK" hier findest Du ihn. Mein Mann nimmt damit etwa zwei Pfund die Woche zu. Jetzt ist er mehr aktiv (acht Wochen nach der OP) und ich denke mal die Gewichtszunahme wird sich verlangsamen. Viel Glück und Kraft, Lis |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo, ist hier eigentlich auch jemand im Forum, der wie mein Mann, gar keine Bauchspeicheldrüse mehr hat ? Bei dem, was ich hier lese, wurde anscheinend nur ein Teil entfernt.
Die Whipple OP war vor 5 Monaten und er hat immer noch massive Ernährungs- und Verdauungsprobleme, obwohl er mittlerweile über 20 Kreon am Tag nimmt. Das Schlimme ist, an einem Tag bekommt ihm etwas und 2 Tage später geht genau das gar nicht. Obwohl, mittlerweise ist sein Appetit ein wenig wieder da. Angefangen haben wir mit Äpfeln, Bananen und Melone, dazu Fencheltee mit Honig, ging super nach ein paar Tagen, ist aber auf Dauer doch etwas eintönig. mittlerweile gehen auch Suppen, fettarmer Joghurt und Kartoffelpüree gut, aber alles andere ist echt schwierig. Die Ernährungsberatung bei Prof Klapdor war wirklich gut, aber leider haut trotzdem vieles nicht hin.Astronautenkost findet er eklig. Mittlerweile ist man dazu übergegangen, er soll alles essen, worauf er Appetit hat, selbst Kuchen, dann soll er eben mehr Insulin spritzen. um den Gewichtsverlust zustoppen. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, die Tumore sind raus, seine ärztliche Prognose ist gut, keine Lymphknoten befallen, auf den monatlichen Ct ist nichts Auffälliges. Und jetzt habe ich das Gefühl, ich schau ihm beim Verhungern zu petra |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo,
ich würde es mal mit Omega III Fetten probieren. Die werden anders abgebaut. Die Verdauungsschwierigkeiten kommen meistens vom Kopf der Bauchspeicheldrüse her ... das andere ist das Insulin-Problem. Vielleicht sind 20 Creon auch zu viel. Bei zu viel Creon kann es zur Verstopfung und auch wieder zu einem Völlegefühl kommen. Omega III findest Du in Bio-Lachs (Zuchtlachs hat nachweislich nicht so viel). Nicht mehr als 100 gr, sonst wird die Portion zu groß, auch fürs Auge kochen. Omega III ist auch in Nüssen (mein Mann verträgt am Besten Cashews oder Erdnussbutter -- 1 Vollkorntoast mit Butter (bei dieser Art Fett mehr Creon) plus Erdnussbutter und oben drauf Gelee -- gibt es ja auch für Diabetiker. Avocados sind auch eine super Quelle für Omega III. Avocados kann man pürieren und auch in den Kartoffelbrei mischen. Preiselbeersaft verträgt mein Mann auch super (gibt es von Becker in Deutschland, die es wohl für Ocean Spray Amerika abfüllen und es gibt es auch mit Süßstoff statt Zucker). Alles in gutem Olivenöl braten. Astronautenkost drinkt mein Mann auch nicht, schmeckt scheusslich -- ich hab's auch mal probiert. Wenn Du noch fragen zum Kochen hast, schick mir einfach eine E-Mail. Manchmal denk ich , dass die Ernährung nach dieser Whipple schon bald ein Vollzeit-Job ist. Viel Glück, Lis |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo Lis, danke für die Tips, nein die Kreontabletten sind nicht zuviel, er hat immer noch oft heftigen Durchfall, das ist ja das Problem, der nur nicht auftritt bei den obengenannten Nahrungsmitteln.
Von Fruchtzucker und Süßstoff hat die Ernährungsberaterin abgeraten, da er erstmal nicht abnehmen darf und soll, in dem Zusammenhang ist die Diabetes(die er übrigens schon 10 jahre vorher hatte) zweitrangig. Obwohl eine "normale" Diabetes wird anders gehandhabt, wie eine Diabetes nach einer Bauchspeicheldrüsenentfernung. Wir haben uns übrigens auch das Buch "Ernährung bei Krebs" besorgt, war ein Tip von Ladina. Sind tolle Rezepte drin, zwar alles vegetarisch, aber Fleisch oder Fisch dazu zumachen ist ja nicht das Problem. Mein Mann hat vor seiner OP immer viel Milch getrunken, überhaupt viele Milchprodukte, was ja eine Menge an Kalorien bringen würde. Und das geht leider überhaupt nicht mehr, bis auf den fettarmen Joghurt. Und die fast fettfreie Milch 0,1 Prozent schmeckt den ganzen Tag nicht, kann man auch Wasser trinken. Preiselbeersaft werdenwir auf jeden Fall ausprobieren, wir haben schon die abenteuerlichsten Obstsorten ausprobiert, weil alles was in diese Richtung geht, nicht so schlimme Auswirkungen hat. Heißhunger hat er seit 2 Wochen auf frische Ananas, geht auch in relativ kleinen Portionen gut. Isst er halt öfter über den Tag verteilt. Ja du hast Recht, es ist alles. was mit Ernährung zu tun hat,sehr aufwendig geworden ist. Aber mein Mann kocht mittlerweile wieder selber, was ich nicht zu hoffen gewagt hatte. Ich kümmer mich mehr um andere Sachen wie Aus einandersetzungen mit Krankenkassen, Ärzten und ähnlichem.Außerdem habe ich noch einen Vollzeitjob, was die Sache auch nicht gerade einfach macht. Habe aber einen tollen Chef. Bin eigentlich ein sehr geduldiger Mensch, aber mittlerweile nach diversen schlechten Erfahrungen zwar weiterhin freundlich aber auch sehr, sehr unbequem. Man hat schließlich nur ein Leben. Hat dein Mann auch immer nachts Hunger? bis bald petra |
AW: Erholung nach Whipple-OP
:shy: Hallo Zusammen!
Mein Vater hatte mittlerweise seinen Hausarzt angesprochen, seinen Onkologen (Prof. Knauf) sowie seine Ernährungsberaterin. Alle drei sind der Auffassung das der es nicht braucht. Mittlerweile verträgt er eine ganze Menge an Lebensmittel (es ist knapp 8 Wochen her nach der OP), aber vieles auch nicht. Es ist nicht ein Tag wie der andere.... Glücklicherweise haben sihc sein eBlutzuckerwerte so gut erholt, das er kein Insulin mehr spritzen muss, leider bekommt er aber immer noch Chemo. Er hat jetzt 3 Wochen hintereinander jeweils 1 pro Woche bekommen, hat jetzt 2 Wochen Pause und dann das gleich Spiel noch mal. Wie viele er noch bekommt, weiß er nicht. Als er sich nach seinen Blutwerten erkundigt hat war die Aussage des Onkologen, wenn was auffäliges gewesen wäre hätten wir sie angerufen. Na wie beruhigend...! Leider hat die Chemo einige Nebenwirkungen, so zum Beispiel spürt er abends sein Bein nicht mehr, es ist wie taub. Ich finde es mehr als komisch der Arzt meint aber das wäre normal bei Chemo, kann vorkommen sind Nebenwirkungen. Dauert ungefähr 3-6 Monate bis es vorüber ist. Ebenso die Gewichtszunahme. Zur Zeit hält er sein Gewicht, aber er nimmt auch nicht zu obwohl er gut und viel ist, Aussage des Arztes das dauert, sie müssen Geduld haben. Wenn man so eine Krankheit hat, ist man als Angehöriger froh um jeden Tag bei dem es dem Vater gut geht. Ich würde mir wünschen, das er noch ein paar Jahre hat.... Gruß Shayenne |
AW: Erholung nach Whipple-OP
"Mein Vater hatte mittlerweise seinen Hausarzt angesprochen, seinen Onkologen (Prof. Knauf) sowie seine Ernährungsberaterin. Alle drei sind der Auffassung das der es nicht braucht. "
mhhh... böser gedanken: die kennen sich damit vielleicht auch nicht aus und/oder scheuen die kosten. ich würde stark raten: kreon eine zeitlang testen und ggf. halt wieder absetzen. setzt euch durch. http://www.pankreasinfo.com/de/therapien.html http://www.pankreasinfo.com/de/organ.html#verdauung wenn dein vater schon diabetes hat, so ist dies ein mehr als deutliches zeichen dafür, dass der bestehende rest (?) seiner bauchspeicheldrüse eben NICHT ausreichend ist, um alles zu regeln. rufe bitte hier tel. 0700-72 65 73 27 (europäisches pankreaszentrum in heidelberg, das ist die infohotline) an und frage genau nach. fragt RICHTIGE experten und nicht den hausarzt, einen "normalen" onkologen und eine "normale" ernährungsberaterin. http://www.adp-dormagen.de/ tel 02133-4 23 29 das ist der arbeitskreis der pankreastektomierten. telefoniere mit beiden und versucht es dann mit kreon. und zwar mitten während der mahlzeit. nicht davor und nicht danach. lieben gruß, sonja |
AW: Erholung nach Whipple-OP
sämtliche fettlöslichen vitamine kann dein papa ohne ausreichende fettverdauung nach meinem informationsstand auch nicht aufnehmen.
|
AW: Erholung nach Whipple-OP
So ist es: die ganzen schönen fettreichen Sachen wie Butter, Schokolade, Nüsse, Avocados usw. können nach der Whipple-OP nur sehr eingeschränkt verdaut werden, da die Enzymproduktion der Bauchspeicheldrüse nicht mehr reicht. Ich hatte damals auch mit Begeisterung z.B. Schokolade gegessen, ohne dass sich diese als "Hüftgold" gleich unliebsam bemerkbar gemacht hätte. Eine unzureichende Fettverdauung wird weniger über den Enzymstatus als vielmehr über eine Untersuchung der Pankreaselastase (aus Stuhlproben) festgestellt.
Ich habe mir seit der Operation die fettlöslichen Vitamine A,D,E und K intramuskular im 4 bis 6 Wochenabstand spritzen lassen, zusätzlich Vitamin B 12. Trotzdem hat sich nach 4 Jahren ein Vitamin D-Mangel entwickelt, der dann nochmal mit hochdosierten Vitamin D-Spritzen behoben wurde. Grüße, Lili |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo zusammen,
mit dem nicht zunehmen kann ich leider nicht bestätigen, ich muß meine Ernährung einschränken damit ich nicht täglich ein Pfund mehr draufhabe, obwohl ich diese merkwürdigen Fettstühle x mal am Tag habe. Allerdings muß ich anmerken, das ich den ganzen Tag um mich rumfressen könnte. Und das muß ich mir merken Zitat:Lilli -Ich habe mir seit der Operation die fettlöslichen Vitamine A,D,E und K intramuskular im 4 bis 6 Wochenabstand spritzen lassen, zusätzlich Vitamin B 12. Trotzdem hat sich nach 4 Jahren ein Vitamin D-Mangel entwickelt, der dann nochmal mit hochdosierten Vitamin D-Spritzen behoben wurde.- und vor allem meinen Ärzten verklickern, denn die bestreiten das bisher. LG Jörg |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Richtig, Jörg.
Mediziner, die BSDK-Spezialisten sind, empfehlen allerdings im Allgemeinen die Vitamine. Der Vitamin D-Mangel (in meinem Fall: Vitamin D-Spiegel im unteren Referenzbereich) hört sich zwar harmlos an, ist aber ausgesprochen unangenehm: Der Knochenstoffwechsel ist dadurch erheblich gestört und die Symptome sind unspezifische Knochen- und Gliederschmerzen. Bei Kindern führt ein unbehandelter Vitamin D-Mangel z.B. zu Rachitis, bei Erwachsenen zu Osteomalazie (Knochenerweichung). Ich dachte schon an alles Mögliche wie Rheuma, Knochenmetastasen und was es sonst noch an fiesen Sachen so gibt. Es hat dann rund 2 Monate gedauert, bis die wirklich unangenehmen Beschwerden nach den Spritzen wieder abgeklungen sind. Grüße, Lili |
AW: Erholung nach Whipple-OP
@Lilli
man merkt sehr deutlich das Du Dich mit dem Mistkerl schon intensiv und gut befaßt hast, Deine Tips muß ich mir laufend rauskopieren. Mein Hausarzt und meine Onkologin ( sie arbeitet mit der Charite zusammen) schwächeln etwas beim Thema BSDK sind aber ansonsten lernfähig und auch brauchbar. Sie wollen mit der Vitaminaufbaukur erst nach Ende der Chemo anfangen, weil diese wohl den effekt wieder aufhebt. Blos 99% der Ärzte haben so ihre Probleme beim BSDK, stellt man immer wieder fest. Auch in den Tumorzentren und daher ist es sehr wichtig das es den mündigen Patienten gibt. Du trägst dazu bei Danke!!! Wir werden Siegen!!! LG aus Berlin Jörg |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo,
mit dem Kreon habt ihr recht. Ich nehme 80`Einheiten pro Mahlzeit, 40`nach dem ersten bissen und die zweiten 40`ca. nach 1/3bis 1/2 während dem essen. Bei den zwischen Mahlzeiten nehme ich z.b bei einem Apfel 25` Einheiten. Wer die Tabletten nicht schlucken kann kann sie auch aufmachen und die Kügelchen schlucken. Noch ein Tipp: Während dem essen nichts trinken (ausser ein schluck bei der einnahme der Kreon) weil dann das essen verdünnt wird und nicht richtig verdaut wird und so direkt in den Darm wandert und dann gibt es Durchfall :eek: Mit der Vitaminaufbaukur hat der Arzt wohl recht. Ich mache diese auch erst nach der Chemo bzw. nach der schulmedizinischen Therapie. Ich habe einige Bücher über alternativen Heilmethoden gelesen und dabei habe ich festgestellt das es keine alternative Heilmethode gibt wo nicht ausgeschlossen werden kann das durch die Stärkung des Immunsystem auch die bösartigen Zellen angeregt werden wieder zu wachsen oder sich zu vermehren und dadurch der Tumor wieder wachsen kann bzw nicht weg geht. Das gilt auch für die Misteltherapien. Es ist zwar zweifelsfrei das dadurch das allgemeine Wohlbefinden verbessert wird aber eben nicht zweifelsfrei das die Wirkung der Therapie auch das gegenteil bewirken kann. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Gruß Volker |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Hallo!
Ich finde das ganze mehr als mühseelig sich die Informationen zusammen zutragen. :eek: Die Unterstüzung von den Ärzten ist sehr spärlich. Ich überlege jetzt, da Kreon nicht verschreibungspflichtig ist, meinen Vater so mal eine Packung zu kaufen. :rolleyes: Kennt jemand den Unterschied zwischen 10 0000, 20 000 etc.? Wenn man im Internet nachschaut, ist das Hauptwirkmittel von Kreon ja Pankreatin, in Enzym Lefax ist der gleiche Wirkstoff drin, hilft das dann genauso? :confused: Diese Woche will ich unbedingt nochmal zu Beratungszwecken in Heidelberg anrufen bei dem Pankreaszentrum, vielleicht werde ich dabei ein bissel schlauer. Ist zufälligerweise auch jemand in Behandlung in Frankfurt bei Prof. Knauf? Gruß Shayenne |
AW: Erholung nach Whipple-OP
@ Shayenne
Kreon oder Pangrol ( was ich nehme) ist immer wärend der Mahlzeit mit wenig Flüssigkeit zu nehmen. Der Unterschied liegt bei 10000 zu 25000 in der Menge der Enzyme pro Pille. ich nehme 4x1 Pille Pangrol 10000 während der Hauptmahlzeit, die 25000 ist mir zu groß zum schlucken. Überdosieren kann man es nicht, es wird einfach wieder ausgeschieden. Welche Sorte die bessere ist kann ich nicht sagen. LG Jörg |
AW: Erholung nach Whipple-OP
Lieber Jörg,
klar habe ich schon so meine Erfahrungen gemacht, ich habe ja auch einige Jahre "Vorlauf". Ich bin davon überzeugt, dass Du in ein paar Jahren hier im Forum ganz viele nützliche Tips für Neubetroffene einstellen wirst ... Also, halt Dich ran und sieh zu, dass Du gesund wirst! LG, Lili |
AW: Erholung nach Whipple-OP
@ Lilli
Ich gebe mir ja die größte Mühe, aber so schnell wie Du bin ich nicht. Außerdem will ich jede Minute genießen, wäre ja schlimm wenn jetzt schon knapp 5 Jahre vergangen wären. LG aus Berlin Jörg Wirwerden Siegen!!! |
AW: Erholung nach Whipple-OP
"Wer die Tabletten nicht schlucken kann kann sie auch aufmachen und die Kügelchen schlucken."
Bitte nicht, die Kapseln sind dazu da, das der Wirkstoff erst im Darm und nicht schon im Magen freigesetzt wird. Physiologisch kommt das Bauchspeicheldrüsensekret ja auch erst im Darm zu dem Nahrungsbrei, der Magensaft kann die Wirkstoffe zerstören, wenn mann nur die Kügelchen ohne Kapsel schluckt. Wenn der Magen aber mitoperiert wurde ist Kreon Granulat besser als die Kapseln, da die geringere Magensäure dann die Kapseln nicht auflösen kann, in diesem Fall kann man zur Not auch die Kapseln öffnen. Generell ist Ernährung nach Bauchspeicheldrüsenoperationen ein sehr schweres Thema. Richtige Studien sind darüber auch kaum zu machen. Probiert immer wieder aus, was ihr vertragt, dazu gibt es ein anstrengendes, aber wirkungsvolles Vorgehen aus der Allergiologie: Eßt ein paar Tage lang nur Reis ohne alles bis alle anderen Allergene aus dem Körper sind. Fangt dann schrittweise immer mit einem neuen Nahrungsmittel an, jeden Tag etwas neues. Wenn ihr dann etwas nicht verträgt, ist der Übeltäter schnell gefunden. Für Patienten mit Diabetes ist das aber nicht so zu empfehlen, da der Zuckerstoffwechsel da sehr schnell aus dem Tritt kommt. Vielleicht helfen diese Tipps ja jemandem |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.