Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Sonstiges (alles was nirgendwo reinpaßt) (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=52)
-   -   Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main" (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=17453)

juwi1947 01.04.2006 08:55

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: :winke: Mädels aus der „Villa Sonnenschein“ und aus der „Waltonsvilla“.
Liebe Gäste, herzlich willkommen im „Schlemmer-Tempel am Main“

Ich freue mich, Euch hier so zahlreich begrüßen zu dürfen und hoffe, dass dieser Thread
begeistert angenommen und weitergeführt wird.

Hallo, :boese: was soll das leise Gemurmel: „Warum am Main?“ Ich habe gesehen, dass einige „User“
auf oder an einem Fluss wohnen und mit dem Boot anreisen werden. Deshalb wurde extra
ein „Poller“ am Main aufgestellt, ein“ Pilgerweg“ zur „Villa des Schweigens“ angelegt und der
„Tempel“ mit Genehmigung der „Obrigkeit“ auf dem Nachbar-Grundstück der „Villen“ errichtet.

Ich wünsche allen ein schönes Schlemmer-Wochenende in geselliger Runde.
Zum Tanz spielt die „Irrläufer-Combo“ Hits aus den „60’er, 70’er und 80’er“.

Genug der vielen Worte. Allen Teilnehmern wünsche ich einen „guten Appetit“ und viel Spaß.
Eine Frage noch: „Hat noch jemand etwas mitgebracht? Ja! Das Rezept bitte abgeben. Danke“.

Mensch Meyer, fast hätte ich es noch vergessen:
„Das Büfett ist eröffnet“

:prost: :prost:

juwi1947 01.04.2006 09:01

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Speisekarte
für das
„Eröffnungs-Schlemmer-Wochenende“

Geflügel-Creme-Suppe
Tomaten-Pizza-Suppe

Filet im Schinkenmantel mit Reis
Hühnerbrust mit Champignons
Lachskrüstchen mit Fächerkartoffeln
Gurken-Lachs-Pfanne mit Gnocchi

Winzerdessert
Glühwein-Birne
Eis mit Brombeeren

Brombeer-Likör
Glühwein

mitgebrachte Beilagen und Getränke

juwi1947 01.04.2006 09:03

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Geflügel-Creme-Suppe

Zutaten für 4 -6 Personen:

60 g Butter
40 g Mehl
500 ml Hühnerbrühe
250 ml Milch
1 Hähnchenbrustfilet, fein gehackt
250 ml Sahne
1 Selleriestange, fein gehackt
Salz
20 g frische Petersilie, gehackt

Zubereitung ca. 40 Minuten:

Butter in einem großen Topf zerlassen.
Mehl darin 2 Minuten unter ständigem Rühren hellbraun anschwitzen.
Portionsweise unter Rühren die Hühnerbrühe zugeben.
Unter Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen und eindicken lassen.

Milch, Fleisch, Sahne und Sellerie zufügen.
Bei schwacher Hitze 5 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist.

Mit Salz abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie servieren.

juwi1947 01.04.2006 09:05

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Tomaten-Pizza-Suppe

Zutaten für 4 Personen:

1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150 g Champignons
1 EL Öl
150 g Kabanossi
1 Dose (850 ml) Tomaten
1/4 l Gemüsebrühe (instant)
1 - 2 EL Pizza-Gewürz
1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer
4 Lauchzwiebeln
30 g rote und grüne Peperonischoten

Zubereitung ca. 30 Minuten:

Zwiebel in dünne Streifen schneiden.
Knoblauch durch die Knoblauchpresse drücken.
Champignons in Scheiben schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen.
Pilze darin unter Wenden anbraten, herausnehmen.
Zwiebel und Knoblauch ins heiße Bratfett geben und andünsten.
Kabanossi in Scheiben schneiden und kurz mit anbraten.

Tomaten in der Dose grob zerkleinern und zusammen mit der Brühe angießen.
Mit Pizza-Gewürz, Zucker, Salz und Pfeffer würzen, alles ca. 10 Minuten kochen.

Lauchzwiebeln in Ringe schneiden.
Peperoni einritzen, entkernen und klein schneiden.
Pilze, Peperoni und Lauchzwiebeln 5 Minuten vor Ende der Garzeit
in die Suppe geben und erwärmen.

Nochmals abschmecken und servieren.

Tipp:

Die Suppe in ofenfeste Tassen geben, mit geriebenem Käse bestreuen und überbacken.

juwi1947 01.04.2006 09:06

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Filet im Schinkenmantel

Zutaten für 4 Personen:

500 g Schweine- oder Hähnchenbrustfilet
200 g rohe Schinkenscheiben
200 ml Schlagsahne
1 Päckchen „Fix für Puten-Geschnetzeltes“
400 g Champignons
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Fleisch in 4 - 6 Stücke schneiden, mit Salz und Pfeffer etwas würzen, mit Schinken-
scheiben umwickeln und ohne Anbraten in eine gefettete Auflaufform geben.

Champignons putzen, in Scheiben schneiden und zu dem Fleisch in die Auflaufform geben.

„Fix für Puten-Geschnetzeltes“ in die Sahne und 125 ml Wasser einrühren und über das
Fleisch und die Pilze gießen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft: 180°C) ohne Deckel 25 – 30 Minuten garen.

Dazu Reis servieren.

Tipp:

statt Wasser trockenen Weißwein nehmen, einfach lecker.
Zwischen den Pilzen eine feine Schicht Fondor geben.
Das Fleisch nicht so dicht aneinander legen, sonst erhöht sich die Garzeit um ca. 15 Minuten.

juwi1947 01.04.2006 09:07

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hühnerbrust mit Champignons

Zutaten für 2 - 4 Personen:

500 g Hühnerbrustfilet
4 EL Sojasauce
1 TL Chilisauce
6 EL trockenen Cherry
2 Zwiebeln
300 g Champignons
1 große rote Paprikaschote
1 TL Speisestärke
4 EL Erdnußöl
1 TL Weinessig
Salz
Reis

Zubereitung:

Die Sojasauce, die Chilisauce und den Cherry zu einer Marinade verrühren.

Die Hühnerbrustfilet abspülen, trockentupfen, in etwa 3 cm große Würfel schneiden
und in der Marinade ca. 30 Minuten marinieren.

Die Zwiebeln schälen, längs halbieren und in dünne Schnitze teilen.
Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
Die Paprikaschote quer in schmale Streifen schneiden.

Die Fleischwürfel nach 30 Minuten in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Die Marinade dabei auffangen und mit der Speisestärke verrühren.

2 EL Öl im Wok erhitzen und den Wok dabei schwenken.
Die Fleischwürfel im Wok unter häufigen Wenden rundherum zartbraun braten.
Dann auf das Abtropfgitter legen.

Das restliche Öl erhitzen und die Zwiebel darin bei starker Hitze unter rühren
etwa 1 Minute braten.
Die Paprikastreifen hinzufügen und mitbraten.
Die Champignons dazugeben und alles etwa 2 Minuten Pfannenrühren.

Die Marinade und den Essig in den Wok einrühren und bei starker Hitze einmal
aufkochen lassen. Die Hühnerfleischwürfel hinzufügen und kurz erhitzen.

Das Gericht mit Salz abschmecken und mit Reis servieren.

Tipp:

Ich nehme statt einen WOK einen großen Topf

juwi1947 01.04.2006 09:10

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Lachskrüstchen mit Fächerkartoffeln

Zutaten für 4 Personen:

1 Kg mittelgroße Kartoffeln
30 g Butter
Salz, weißer Pfeffer
600 g Lachsfilet ohne Haut
Saft von einer halben Limette
1 Scheibe Toastbrot
1 Bund Dill
1 EL Honig
2 gestrichene EL mittelscharfer Senf
Limettenspalten zum Garnieren
Fett für die Form

Zubereitung ca. 75 Minuten:

Die Kartoffeln schälen, waschen und jeweils senkrecht dicht an dicht einschneiden,
aber nicht durchschneiden und in eine flache, eingefettete Auflaufform setzen.

Butter schmelzen, über die Kartoffeln träufeln und mit Salz bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen (Umluft: 180° C) zunächst 30 - 35 Minuten backen.

Lachs waschen, trockentupfen und in vier Stücke schneiden.
Mit Limettensaft beträufeln und etwas ziehen lassen.

Toastbrot fein zerbröseln.
Dill, bis auf einige Fähnchen zum Garnieren, fein schneiden.
Honig, Senf, Dill und Brot verrühren.

Lachsfilet mit Salz und Pfeffer würzen und die Honig-Senf-Masse darauf verteilen.

Lachs zu den Kartoffeln geben und alles weitere ca. 15 Minuten backen.

Kartoffeln und Lachs mit Limettenspalten und Dill garniert servieren.
Dazu schmeckt ein herzhafter Salat.


juwi1947 01.04.2006 09:11

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Gurken-Lachs-Pfanne

Zutaten für 4 Personen:

350 g Kartoffeln oder Gnocchis
Salz
2 Salatgurken (à ca. 400 g)
1 – 2 Zwiebel
300 g Lachsfilet
Pfeffer
1 EL Öl
100 ml Gemüsebrühe (Instant)
3 – 4 Stiele Dill
200 g Schlagsahne
Speisestärke

Zubereitung ca. 40 Minuten:

Kartoffeln schälen und der Länge nach vierteln.
In kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten garen.
Kartoffeln abgießen und beiseite stellen.

Die Gurken längs halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen.
Fruchtfleisch in ca. 1 cm dicke Stücke schneiden.

Die Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden.

Lachs waschen, trockentupfen und in mittelgroße Würfel schneiden.
Mit Salz und Pfeffer würzen.

Öl in einer Pfanne erhitzen.
Lachswürfel darin anbraten und anschließend herausnehmen.

Zwiebeln im Bratfett andünsten.
Gurkenstücke hinzufügen und kurz andünsten.
Mit Brühe ablöschen und ca. 5 Minuten zugedeckt schmoren.

Dill, bis auf etwas zum Garnieren, abzupfen und fein hacken.
Sahne zu den Gurken geben und aufkochen.
Speisestärke unter Rühren einstreuen und ca. 1 Minute kochen lassen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.

Lachs, Kartoffeln und gehackten Dill zufügen und ca. 5 Minuten darin erwärmen.
Gurken-Lachs-Pfanne mit restlichem Dill garnieren.


juwi1947 01.04.2006 09:13

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Winzerdessert

Zutaten für 4 Personen:

1 Kg gelbe oder rote kernlose Weintrauben
30 g Butter
500 ml trockener Weißwein oder Apfelsaft
75 – 100 g Zucker
ausgekratztes Mark einer Vanilleschote
1 Päckchen Vanille-Puddingpulver für 500 ml Flüssigkeit
2 EL Orangenlikör (z.B. Grand Manier)
250 ml Schlagsahne
40 g halbbittere Schokolade

Zubereitung:

Trauben waschen und vom Stiel zupfen.

In einem Topf die Butter auslassen und mit Weißwein, Zucker und Vanillemark aufkochen.
Die Weintrauben zufügen und ca. 2 Minuten dünsten.

Trauben über ein Sieb geben und den Sud auffangen, anschließend in 4 Gläser verteilen und
in den Froster oder Kühlschrank kalt stellen.

Den Sud zurück in den Topf geben, das Puddingpulver laut Packungsanweisung in den Sud einrühren
und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Orangenlikör dazugeben und etwa 1 Minute unter Rühren kochen.

Pudding in eine Schüssel füllen, in ein kaltes Wasserbad stellen und unter mehrmaligem Rühren kalt,
aber nicht fest werden lassen.

Inzwischen die Sahne steif schlagen. Unter die Creme heben und über die Trauben verteilen.
Bis zum Servieren kalt stellen und dann mit der geraspelten Schokolade verzieren.


juwi1947 01.04.2006 09:14

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Glühweinbirne

Zutaten:

4 reife Birnen
2 EL Zitronensaft
1,5 l trockener Rotwein
200 ml Orangensaft
2 kleine Zimtstangen
6 – 8 Pimentkörner (ersatzweise 4 – 6 ganze Nelken)
2 Kapseln Sternanis
Mark von einer Vanilleschote
200 g Zucker
4 Scheiben von einer unbehandelten Orange
1 Becher Creme fraiche
1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

Birnen auf der Unterseite begradigen, vorsichtig abschälen, dabei den Stiel dran lassen.

Birnen von unten mit einem Kugelausstecher (ersatzweise kleines Messer) aushöhlen
und in ein hohes Gefäß legen. Dann Zitronensaft zugeben und mit Wasser auffüllen,
bis sie bedeckt sind.

Rotwein, Orangensaft, Zimtstangen, Piment, Sternanis, Vanillemark (mit Schote) und
Zucker in einen hohen Topf geben und zum Kochen bringen.

Birnen aus dem Zitronenwasser nehmen und in den Wein legen.

Birnen ca. 20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
Orangenscheiben halbieren und nach 15 Minuten in den Topf geben.

Wenn die Birnen gar sind, im Topf abkühlen lassen (am besten über Nacht).

Creme fraiche mit dem Vanillezucker mischen und zu den Birnen servieren.

Tipp:

Die Kochflüssigkeit einfach wieder erhitzen und als Glühwein genießen.

juwi1947 01.04.2006 09:18

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Brombeer - Likör

Variante 1:

200 g Brombeeren mit 150 g weißen Kandiszucker und 1 Zimtstange in eine Flasche
(am besten eine 1 l - Saftflasche mit großer Öffnung) füllen und mit 1 Flasche Korn auffüllen.

Mindestens 6 Wochen durchziehen lassen.


Variante 2:

500 g Brombeeren und 200 g braunen gebrochenen Kandiszucker vermengen und eine Woche
(bis der Zucker aufgelöst ist) einweichen lassen.
Dann 3/4 l Cognac dazugießen und eine Woche ziehen lassen.
Danach 1/4 l trockenen Sherry dazugeben und wieder eine Woche stehen lassen.

Alles durch ein Sieb abgießen und die Früchte im Sieb ausdrücken.

Tipp:

Die Früchte zu Eis servieren, einfach lecker.

juwi1947 01.04.2006 14:16

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Auf besonderen Wunsch der Gulasch aus der Schm..oll..ecke.

Wo bleibt das Rezept vom Szegediner Gulasch???


Kartoffelgulasch

Zutaten für 4 Personen:

je 2 rote und gelbe Paprikaschoten
800 g kleine, neue Kartoffeln
4 kleine Zwiebeln
Olivenöl
Salz und Pfeffer
2 Knoblauchzehen, durchgepresst
4 – 6 TL scharfes Paprikapulver
500 ml Gemüsefond
4 EL Ajvar (Paprikazubereitung)
200 g Pfifferlinge oder kleine Champignons
4 EL Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

Die Paprika vierteln, putzen und mit der Haut nach oben auf ein Blech legen.
Unter den vorgeheizten Backofengrill auf der obersten Schiene so lange grillen
bis die Haut dunkel wird. Mit feuchtem Tuch bedecken und abkühlen lassen.

Die Kartoffeln gründlich waschen oder schälen und in Würfel schneiden.
Die Zwiebeln in feine Streifen schneiden.

Kartoffeln und Zwiebeln im Öl anbraten.
Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Paprikapulver würzen.

Gemüsefond und Ajvar zugeben,
zugedeckt bei mittlerer Hitze 25 Minuten garen.

Die abgekühlten Paprika häuten und 2 cm groß würfeln.
Die Pilze putzen und evtl. vierteln.
Paprikawürfel und Pilze nach 20 Minuten zugeben.
Evtl. nachwürzen und mit Schnittlauch bestreuen.

Tipp:

Ich nehme „geröstete Paprikas“ aus dem Glas und die Flüssigkeit zum Würzen.

socke 01.04.2006 14:30

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
super idee mit dem schlemmer-tempel

jürgen, da hast du dir ja die finger wund geschrieben :)

nu hab ich hunger....

heidrun1010 01.04.2006 18:19

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hallo Jürgen :winke:
herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des Schlemmer Tempel am Main - bin etwas später dran, unsere Murr ist über die Ufer getreten und ich hab mich verrudert :D
Also ich bin bei der Glühweinbirne mit dem ausprobieren der Rezepte hängengeblieben - der Kartoffelgulasch wird heute nix mehr wegen der Probiererrei bis ich den richtigen trockenen Rotwein gefunden hatte :D - aber die Lachskrüstchen stehen morgen auf dem Programm - mein "Gegenschwieger" ist zu Besuch - da kann ich glänzen :D
Danke für die Super Idee - viel Erfolg - Rezepte folgen -
Müssen das immer so "edle" sein oder darf da auch mal was schwäbisch-ländlich-sittliches dabei sein ;)
Schönen abend noch und viel Spaß mit Deinen Gästen
Grüßle aus dem Ländle Heidrun

juwi1947 01.04.2006 22:43

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: Heidrun

aber selbstverständlich. Hausmannskost ist doch auch edel oder nicht?

Nur her damit, dann kann ich mal was anderes auf den Tisch bringen.

;)

juwi1947 03.04.2006 11:40

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: Heidrun

etwas Schwäbisches kann ich auch schon:

Schwäbischer Spätzle-Auflauf

Zutaten für 4 Personen:

4 Frikadellen a 130 g (tiefgekühlt)
280 g Lauch (tiefgekühlt)
125 ml Sahne
240 g Eierspätzle (tiefgekühlt)
3 EL geriebener Allgäuer Emmentaler
2 Eigelbe
100 ml Sahne
2 EL Weißwein
Salz, Pfeffer
1 Thymiansträußchen

Zubereitung:

Frikadellen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, dann der Breite nach halbieren.

125 ml Sahne in einer Pfanne oder im Topf erhitzen, den gefrorenen Lauch und etwas
Weißwein dazugeben, salzen, pfeffern und etwas köcheln lassen.

Spätzle dazugeben und aufkochen lassen.
Alles in eine feuerfeste Form (nicht einfetten) füllen und Frikadellenscheiben darauf setzen.

100 ml Sahne kurz aufschlagen und mit Eigelb und Reibkäse gut verrühren.
Masse über die Frikadellen verteilen.

Mit frisch gemahlenem Pfeffer nachwürzen und im Ofen bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen

Auflauf mit Thymiansträußchen garnieren und servieren.

Tipp:

frische Frikadellen nehmen.
Am besten sind aber die Frikadellen von Rubbelmaus

juwi1947 05.04.2006 13:10

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Krabben in Knoblauch
Gambas al jerez con ajo

Zutaten für 4 Personen:

500 – 600 g frische geschälte Krabben
3 – 4 EL Zitronensaft
2 EL trockener Sherry
6 – 8 Knoblauchzehen
100 ml Olivenöl
1 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer

Zubereitung ca. 45 Minuten:

Die Krabben unter fließendem kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.
In eine Schüssel geben, mit Zitronensaft und Sherry begießen und im Kühlschrank
min. 30 Minuten marinieren.

Den Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Das Olivenöl in einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen und die Knoblauchscheiben
darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
Die Krabben abtropfen lassen und 5 – 6 Minuten mitbraten (sie sollen kochen).

Petersilie waschen, fein hacken und den größeren Teil darunter ziehen. Kurz mitdünsten.

Die Krabben in vorgewärmte Tonpfännchen verteilen, salzen und pfeffern,
mit der restlichen Petersilie garnieren und sofort heiß servieren.

Dazu schmeckt ein Baguette.

Tipp:

Den Knoblauch vorsichtig dünsten. Wird er braun, schmeckt er bitter!


nobody 05.04.2006 16:04

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
hallo jürgen,

herzlichen glückwunsch zur eröffnung des schlemmer tempels.

habe gerade deine rezepte gelesen und nun läuft mir das wasser im mund zusammen. kann mich jetzt gar nicht entscheiden, was ich zuerst essen möchte.
nehme am besten das komplette programm.

herzliche grüße:winke:
nobody

juwi1947 05.04.2006 23:48

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hallo zusammen

habe von Dirk eine PN bekommen, dass er dieses Thema in ein anderes Forum verschiebt.
Einige User haben Probleme mit dem Essen und könnten deshalb mit dem Schlemmer-Tempel
im "Kehlkopfkrebs"-Forum nicht so einverstanden sein.

Ich habe keine Einwände wegen dem Verschieben. Tragen die Rezepte dann dort ein und
lassen es uns dann schmecken.

Gute Nacht

Nachtrag: Hoffentlich bekommen sie hier keine Probleme beim Lesen.
Sorry, ich möchte Keinen angreifen. Ich habe als Kehlkopfloser keine
Essprobleme und meine Angehörigen essen meine Gerichte sehr gerne.

juwi1947 06.04.2006 09:57

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: :winke: :winke: Bobbel
Ich möchte Dir keine Konkurenz machen, bin nur seid fast 5 Jahren Hobbykoch.
Wollte meinen Mädels aus den "Villen" nur ab und zu etwas Leckeres auf den Tisch bringen.

Unser "Schlemmer-Tempel" wurde hierhin verschoben, weil manche User
wohl Probleme haben, wenn Sie die Rezepte im Kehlkopfkrebs-Form lesen.

Sollten einige User ebenfalls leckere Rezepte für 3 - 4 Personen haben, nur her damit.

juwi1947 06.04.2006 10:07

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: Christa

Wie gewünscht, meine Lasagne-Rezepte. Mögen sie nicht zu trocken werden und
trotz Beutel mit "Fix für ... " Dir gelingen und gut schmecken.

Guten Appetit

juwi1947 06.04.2006 10:08

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hackfleisch-Lasagne al forno

Zutaten für 3 - 4 Personen:

600 g Hackfleisch, halb und halb
200 g Champignons
1 – 2 Paprikaschoten
1 – 2 Zwiebeln
2 Beutel „Fix für Lasagne al forno“
Knoblauch nach Geschmack
12 Lasagne-Platten (ohne Vorkochen)
200 g Creme fraiche
200 g Schmand
200 g geraspelten Emmentaler

Zubereitung:

Die gewürfelten Zwiebeln in etwas heißem Öl oder Bratfett glasig andünsten.
Hackfleisch dazugeben und kräftig anbraten.
Die Champignons in Scheiben, die Paprikaschoten in Würfel und die Knoblauchzehen
in kleine Würfel schneiden und zu dem angebratenen Hackfleisch geben.

Mit 600 ml kaltes Wasser ablöschen und die 2 Beutel „Fix für Lasagne al forno“ mit
dem Kochlöffel einrühren. Unter Rühren aufkochen und eine Minute kochen lassen.

In einer eingefetteten Auflaufform abwechselnd Sauce und Lasagne-Platten einschichten.
Mit der Sauce beginnen und abschließen.

Creme fraiche und Schmand zusammen rühren und ab der zweiten Schicht Sauce
teelöffelweise gleichmäßig auf die Sauce geben.

Auf die letzte Schicht Sauce den geraspelten Emmentaler geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° C (Umluft: 180° C) in 25 – 30 Minuten goldbraun backen.

Tipp:

Ich nehme 300 - 400 ml Wasser und fülle den Rest mit trockenen Weißwein auf


juwi1947 06.04.2006 10:11

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Kohlrabi-Hack-Lasagne

Zutaten für 4 Personen:

1 Zwiebel, …….. 2 Knoblauchzehen, …….. 1 rote Chilischote, …....….. 2 EL Öl
800 g gemischtes Hackfleisch, ………..….. 1 Dose (825 ml) Tomaten
1 – 2 EL Tomatenmark, ………….....………....……. 1 EL Gemüsebrühe (Instant)
Zucker, Salz, Pfeffer, ……………..…………...….. 1 Lorbeerblatt
3 Kohlrabi (a ca. 400 g), …………..…………..... 150 g Creme fraiche
1 Ei (Größe M), ………………………….....…......….…… 4 EL Milch
geriebene Muskatnuss, ……………....…….….…. 100 g Gouda
2 Tomaten, ………………………………......……...….…. Fett für die Form

Zubereitung ca. 1 ¾ Std.:

Zwiebel und Knoblauch würfeln. Die Chilischote putzen, der Länge nach aufritzen,
entkernen und fein hacken. Alles in heißem Öl ca. 5 Minuten dünsten.
Hackfleisch zufügen und anbraten.

Mit Tomaten ablöschen und aufkochen lassen, dabei die Tomaten etwas zerkleinern.
Das Tomatenmark einrühren.

Mit Gemüsebrühe, Zucker, Salz und Lorbeerblatt würzen, ca. 8 – 10 Minuten einkochen.

Etwas abkühlen lassen und das Lorbeerblatt entfernen.

Die Kohlrabi schälen und in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden.
Creme fraiche mit Ei und Milch glatt rühren, mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen.
Gouda grob raspeln. Tomaten putzen und in Scheiben schneiden.

Zuerst 1/3 Hackmasse in eine gefettete Form geben.
Je 1/3 Kohlrabischeiben und 1/3 Hack abwechselnd in die Form schichten.

Auf die letzte Hackschicht die Creme-fraiche-Mischung geben.
Mit einer Kohlrabischicht abschließen.
Mit Tomaten belegen und mit Gouda bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 175° C ca. 50 Minuten backen.

Tipp:

Ich gare den Kohlrabi vor, dann ist er später in der Lasagne nicht so hart.

juwi1947 06.04.2006 10:13

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
feine Lachs-Lasagne mit Meerrettich

Zutaten für 4 Personen:

600 g Lachsfilet
3 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
200 g Zucchini
1 – 2 Knoblauchzehe
1 – 2 EL Olivenöl
40 g Porree
40 g Butter oder Margarine
40 g Mehl
250 g Schlagsahne
1/2 l Gemüsebrühe (Instant)
2 – 3 EL geriebener Meerrettich (Glas)
10 – 12 Lasagneplatten
40 g geriebener Parmesan
gemahlene Pistazien
Dill zum Garnieren

Zubereitung ca. 1 ¼ Std.:

Lachs in 4 Stücke schneiden, mit 2 EL Zitronensaft beträufeln, salzen und ziehen lassen.
Zucchini in feine Scheiben schneiden. Knoblauch fein hacken.
Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Zucchini darin andünsten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.

Porree in feine Streifen schneiden, in kochendem Salzwasser blanchieren und abtropfen
lassen. Fett in einer Pfanne schmelzen und Mehl darin anschwitzen. Sahne und Brühe unter
Rühren zugießen, aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, restlichem Zitronensaft und
Meerrettich abschmecken.

Etwas Soße in eine Auflaufform geben und mit Lasagneplatten belegen.
Im Wechsel Soße, Lasagneplatten, Soße und Fisch einschichten. Gemüse darauf verteilen,
Soße, Lasagneplatten und Soße darauf geben. Mit Parmesan bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 175° C Umluft ca. 50 Minuten garen. Evtl. mit Alufolie
abdecken. Mit Pistazien und Dill bestreuen.

juwi1947 06.04.2006 10:15

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Lachs-Spinat-Lasagne

Zutaten für 4 Personen:

300 g Lachsfilet
250 g Blattspinat
200 ml süße Sahne
2 Beutel Fix für „Lachs-Sahne-Gratin“
8 - 10 Lasagne-Blätter
200 g Creme fraiche
4 - 6 EL Milch
100 g geriebenen Käse

Zubereitung:

Frische oder aufgetaute Lachs-Filet in 2 cm große Würfel schneiden.

Blattspinat putzen und waschen, in einem Topf mit kochendem Wasser ca. 1 Minute blanchieren.
Herausnehmen und gut abtropfen lassen.

250 ml Wasser und die süße Sahne verrühren, in einem Topf erwärmen und den Inhalt der
Beutel zugeben, unter Rühren zum Kochen bringen.

Blattspinat zugeben und erwärmen.

In eine flache Auflaufform abwechselnd Spinatsauce, Lachswürfel und Lasagne-Blätter
einschichten. Mit Sauce und Lachs beginnen und abschließen.

Creme fraiche mit der Milch verrühren, auf der Lasagne verteilen und mit dem Käse bestreuen.

Im Backofen bei 200° C (Umluft 170° C) ca. 25 Minuten backen.

Tipp:

Anstelle von frischem Blattspinat kann auch aufgetauter TK-Blattspinat verwendet werden.

Süße Sahne kann alternativ durch Wasser oder Milch ersetzt werden:
Entweder 125 ml süße Sahne und 125 ml Wasser oder 250 ml Milch zum Kochen bringen.

Mice 06.04.2006 10:55

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hallo Jürgen,:winke:

mit einiger Verspätung auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung des Schlemmer-Tempels!
Deine Rezepte klingen so lecker, dass ich demnächst wohl auch mal wieder selbst "richtig" kochen werde! Besonders die Lachs-Spinat-Lasagne klingt super, die werde ich als erstes ausprobieren! Es gab mal eine bei bofrost, die war so lecker, aber dann haben sie die aus dem Programm genommen :(! Habe bisher trotz ausgiebiger Suche keine gefunden, die so gut schmeckt, also bin ich auf deine gespannt!

Liebe Grüße und mach weiter so,
Mony

juwi1947 06.04.2006 11:16

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: Mony

lass Dich überraschen und berichte, wie sie geschmeckt hat.

Und Rezepte kann ich immer gebrauchen, also her damit.

D A N K E

Christa1 06.04.2006 12:14

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Kuskus (libysch) ***

6 Portionen (3 Portionen)

500 g (250 g) Kuskus, 1500 g (750 g) Rind- oder Schweinefleisch, 50 g (25 g) Butter, 200 g (100 g) Kichererbsen, 500 g (250 g) Zwiebeln, 6 (3) Karotten, 6 (3) Stangen Porree, 6 (3) mittelgroße Kartoffeln, 6 (3) Tomaten mit festem, mehligen Fleisch, 6 (3) hartgekochte Eier, 2 Eßl. (1 Eßl.) mit etwas Wasser verrührtes Tomatenmark, 3 (2) Gewürznelken, 1 Stück Zimt,
1 Tl (1/2 TL) Kurkuma, Öl, Pfeffer, Salz.

Die Kichererbsen am Vorabend einweichen und am nächsten Tag nicht zu weich kochen. In einem breiten, großen Topf die Zwiebeln, in feine Scheiben geschnitten, in heißem Öl und Butter glasig andünsten. Das in gulaschgroße Stücke geschnittene Fleisch hinzufügen und von allen Seiten anbraten. Dann die Tomatensoße, Gewürznelken, Kurkuma, Zimtstange, Pfeffer und Salz dazu geben und alles gut umrühren. Eine bis zwei Minuten durchdünsten lassen, dann mit so viel Wasser auffüllen, daß das Fleisch eben bedeckt ist, und etwa 20 Min. kochen lassen. Nun die geschälten, halbierten Kartoffeln, die in große Stücke geschnittenen Karotten sowie die Kichererbsen hinzufügen, nach einer Weile die halbierten Tomaten und den in grobe Ringe geschnittenen Porree. Nur falls notwendig, noch etwas Wasser hinzufügen. 15 Min. vor Ende der Garzeit wird der Kuskus angesetzt: Den Weizenschrot in eine Schüssel geben und so viel sprudelnd kochendes Wasser unter ständigem Rühren hineingeben, daß der Kuskus zu einem dicken Brei aufquillt, ohne jedoch zu feucht zu sein. Diesen Brei in ein Drahtsieb oder noch besser in einen Drahteinsatz geben und in den Topf mit Fleisch und Gemüse hängen, so daß der Kuskus zwar nicht mit dem Inhalt des Topfes, aber von allen Seiten mit dem Dampf in Berührung kommt. so gut wie möglich zudecken. Evtl. noch ein feuchtes Tuch über den Deckel hängen, damit der Dampf nicht zu rasch entweichen kann, und den Kuskus im Dampf fertig garen. Dann stürzt man ihn auf eine vorgewärmte Platte und vermischt ihn gut mit den übrigen Zutaten. Gewürznelken und Zimtstange entfernen. Da das Gericht sehr trocken sein soll, nimmt man Fleisch- und Gemüsestücke, falls der Sud nicht ganz ein-gekocht ist, mit einem Schaumlöffel aus dem Topf. Der Kuskus wird mit hartgekochten Eiern garniert aufgetragen.

Ich laß die Kartoffeln und die Eier weg, sonst kann man sich tagelang nicht mehr bewegen. Kuskus kriegt man als Instant, kochendes Wasser, Brühe, drüber und fertisch in ein paar Minuten und rein in den Rest. Kichererbsen aus der Dose, sonst dauert das ewig. Die Dinger sind zäh wie sonstwas. Und die Tomaten krieg ich in "Groß" nicht runter, also werden die gewürfelt.

Nun, das Rezept hab ich eben "geteilt", ist aus einem Kochbuch und ich hab es für uns, Männe und mich, etwas abgeändert. Kreuzkümmel, mach ich dann eben dran, weil ich den mag. Hat was, aber nicht zuviel ranmachen, sonst schmeckt es zu aufdringlich.

Und wie wäre es demnächst mit Minestrone? Nicht aus der Dose oder Tüte, sondern frisch mit allem? Brauch nur jemand, der mir schnippeln hilft ;-)

Einfacher Kuskus schmeckt auch toll als Beilage, muß nicht immer Reis oder Nudeln sein. Amadeus steht auch auf Kuskus.

LG

Christa J.

juwi1947 06.04.2006 12:25

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
:winke: Christa

Minestrone einfach lecker. Ich mache sie mit Orecchiette-Nudeln.
Du hast recht, das Schnippeln hält auf und ist etwas mühsam.

Jetzt habe ich keine Zeit zum Schnippeln, muss zur :lach: Arbeit :lach:

Christa1 06.04.2006 12:36

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Jürgen, ich nehm Gabelspachetti und das Schnippeln lohnt sich! Aber ich brauch meinen Greyerzer dann oben drauf :-). Ist das I-Tüpfelchen.

LG

Christa J.


Übrigens, einen Wok würde ich mir auch mal gern anschaffen......

Mice 06.04.2006 12:54

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hallo Jürgen,

habe bisher nur die Fertigvarianten von der Lasagne ausprobiert, also leider keine Rezepte :sad:!

Im Wok koche ich auch gerne, habe einen beschichteten Wok, den es mal bei Plus gab. Der war ziemlich günstig und ist trotzdem prima! Toll ist, das man auch einfach je nach Lust und Laune alles, was einem in die Finger kommt, reinschmeißen kann, also Gemüse, Nudeln oder Reis, Fleisch oder auch Tofu, dann Sojasoße und/oder Creme Fraiche drüber, ein paar Kräuter und Gewürze und fertig!! Der Kreativität sind nur die Grenzen der Geschmacksnerven gesetzt :D !Wenn du also auch gute Rezepte für den Wok hast: Immer her damit!!

Gruß, Mony

Christa1 06.04.2006 13:26

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Mony, ich würde mir wirklich gern einen Wok kaufen, nur hat ein Vietnamese, bei dem wir schon öfter in seinem Lokal essen waren, gemeint, richtig gut würde das nur mit Gasherd funktionieren, ich hab Elektro.... Ich benutz eben zur Zeit immer noch die Null-Acht-Fuffzig-Pfanne. Und wenn wir dann mal alle Fans von asiatischem Essen sind, ich verknote mir immer noch die Finger beim Essen mit Stäbchen..... Kann's mir irgendeiner mal beibringen????

LG

Christa J.

bobbel24 06.04.2006 14:52

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hallo Jürgen

...... dann willkommen unter Sonstiges :lach2: , ich lerne auch gerne dazu und vielleicht werde ich auch das ein oder andere Rezept von dir nachkochen ........... hört sich ja doch ziemlich lecker an . Vielleicht kann ich das ein oder andere Mal mitspeisen :D


Auf gute Nachbarschaft :prost:


bobbel

Mice 06.04.2006 19:10

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Hallo Christa,

ich habe einen Gasherd, habe aber auch vorher schon auf dem E-Herd manchmal mit einem Wok gekocht. Geht also auch!

Ein Fernkurs fürs Essen mit Stäbchen.....gar nicht so einfach :eek: ! Zum Üben eignen sich prima die etwas dickeren Holzstäbchen und Erdnussflips! Es gibt aber auch richtige Anfängerstäbchen, guck mal hier!:D Die bekommst du in jedem größeren Supermarkt und zum ersten Üben sind die nicht schlecht. Ansonsten hilft wirklich nur üben üben üben!

Viel Erfolg!

Christa1 07.04.2006 08:17

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Mony, danke für den Tipp mit den Anfängerstäbchen! Nun ja, wenn es etwas abgekühlt hat, zur Not tun's dann evtl. die Finger??????????? Aber das mit dem Wok überleg ich auch schon ewig. Was ich beim Vietnamesen aber auch liebe, ist "auf dem heißen Stein", schön scharf, muß man beim Servieren allerdings in Deckung gehen.... Und "Kong-Fu"-Suppe, bläst alle verstopften Nasen frei! Hätte ich heute nötig.

LG Christa J.

juwi1947 07.04.2006 09:32

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Spinat-Cannelloni mit Ricotta-Füllung

Zutaten für 3 - 4 Personen:

450 g TK-Blattspinat
2 – 3 Zwiebeln
2 – 3 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, ger. Muskatnuss
200 g Ricotta oder Frischkäse
100 g ger. Parmesan
2 Eier
10 – 12 Cannelloni-Nudeln (ohne Vorkochen)
1 Dose (400 g) geschälte und gehackte Tomaten
2 – 3 TL Pesto alla Genovese
100 ml Gemüsebrühe (Instant)
100 g Havarti-Käse in Scheiben

Zubereitung ca. 90 min.:

Zwiebeln sowie Knoblauch schälen, in kleine Würfel schneiden und im heißen Öl glasig andünsten.

Spinat und 250 ml Wasser zufügen und ca. 7 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und
Muskat würzen. In ein Sieb gießen, abtropfen lassen und anschließend fein hacken.

Ca. 1/3 des Spinats in eine ofenfeste Auflaufform geben.

Den restlichen Spinat mit Ricotta, Parmesan und den Eiern mischen.
Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und in die Nudelröllchen spritzen.
Die gefüllten Cannelloni auf den Spinat setzen.

Tomaten, Pesto und die Gemüsebrühe verrühren, aufkochen und über die Cannelloni gießen.

Den Havarti-Käse in Stücke zupfen und über die Soße geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 180° C Umluft ca. 45 Minuten backen.

Tipp:

statt eines Spritzbeutels nehme ich einen Frühstücksbeutel und schneide eine Ecke ab,
dann entfällt das lästige Saubermachen.


juwi1947 08.04.2006 10:58

Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Minestrone italienische Gemüsesuppe

Zutaten:

100 – 150 g Borlotti-Bohnen (Wachtelbohnen)
2 – 3 EL Olivenöl
2 – 3 Zwiebeln
2 – 3 Knoblauchzehen
100 – 150 g Möhren
100 – 150 g Staudensellerie
2 – 3 Tomaten
trockenen Weißwein
1 l Gemüsebrühe (Instant)
500 g ungeräucherten Speck (Schweinebauch)
100 – 150 g Erbsen
150 – 200 g Zucchini
150 – 200 g Lauch
150 – 200 g Wirsing
150 – 200 g Blumenkohl
150 – 200 g Brokkoli
200 – 250 g Orecchiette-Nudeln
100 – 150 g geriebener Parmesan

Zubereitung ca. 2 ½ Std.:

Getrocknete Borlotti-Bohnen am Vorabend in reichlich kaltem Wasser einweichen.

Zwiebel-, Knoblauch-, Möhren- und Staudenselleriewürfel in Olivenöl andünsten.

Die eingeweichten Bohnen und geschälte und entkernte Tomatenwürfel dazugeben.

Alles angehen lassen, mit Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe auffüllen.

Speck dazugeben und köcheln lassen, bis die Bohnen fast weich sind.

Erbsen und kleine Würfel oder Röschen von Zucchini, Lauch, Wirsing, Blumenkohl und Brokkoli
(oder andere Gemüsesorten der Saison) dazugeben und garen.

Die Minestrone in Suppenteller geben, mit einem Schuss Olivenöl, geriebenem Parmesan und
Orecchietti-Nudeln servieren.

Tipp:

Nudeln besser getrennt von der Minestrone kochen, da die Minestrone dann auch noch mal
aufgewärmt werden kann, ohne dass die Nudeln zu weich werden.
Minestrone schmeckt kalt, lauwarm oder heiß!

Zitat von Christa: Aber ich brauch meinen Greyerzer dann oben drauf :-). Ist das I-Tüpfelchen.

juwi1947 08.04.2006 13:24

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Auf besonderen Wunsch schon vor Ostern:

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/dq8-h.jpg
Chinesische geräucherte Eier ( H’sün-tan )

6 - 8 Eier min. 10 Minuten hart kochen und kalt abschrecken.
Schälen und nebeneinander in eine Schüssel legen.

2 EL Sojasauce, 1 TL Sesam-Öl, ½ TL Rauchsalz, 1 TL Salz und Zucker verrühren
und über die Eier gießen.

Bei Zimmertemperatur 2 – 3 Stunden darin marinieren, alle 30 Minuten umdrehen.

Als Vorspeise halbieren und auf einer mit Salatstreifen ausgelegten Platte anrichten,
die Marinade extra dazu reichen.



Ich nehme mehr Eier und Zutaten. Die Marinade schmeckt so lecker auf Baguette

Oma ANNA 09.04.2006 04:12

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Lieber Juergen :winke:

Deine Spinat-Canneloni mit Fuellung
EINFACH SPITZE

Weil ich Knobi so sehr mag hab ich das Rezept um 2 Zehen "erweitert".

Liebe Gruesse und 1000 Dank,
Anna :winke:

juwi1947 11.04.2006 00:45

AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"
 
Auf besonderen Wunsch von :winke: Irrläufer… , die den Pizza-Service angerufen hat


Pommes-Pizza

Zutaten für 4 – 6 Personen:

750 g TK-Pommes-Frites (Backofen)
4 mittelgroße Tomaten
Salz
60 g Knoblauchbutter
1/2 Bund Schnittlauch
150 g Pizzakäse

Zubereitung ca. 40 Minuten:

Die Pommes auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und im heißen Ofen,
bei 220° C (Gas: 4 / Umluft nicht empfehlenswert) auf der zweiten Schiene von unten,
10 - 12 Minuten vorbacken.

Tomaten halbieren und leicht salzen.
Kräuterbutter in acht dünne Scheiben schneiden und auf die Tomatenhälften verteilen.

Die Tomatenhälften auf den Pommes verteilen und alles mit Käse bestreuen.

Schnittlauch in Röllchen schneiden.

Dann im heißen Ofen bei gleicher Temperatur weitere 10 - 12 Minuten goldbraun backen.

Mit Schnittlauch bestreut servieren.

Tipp:

Ein Renner auf Kindergeburtstagen, schmeckt aber auch Erwachsenen, z.B. als Beilage zur
Grillparty.

Und „Seefahrern“ sowieso.



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.