![]() |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
]
FOTOBUCH ÜBER DAS LANGSAME STERBEN EINER JUNGEN MUTTER ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++ Autoren:Yoeke Nagel(Text)/ Michiel Wijnbergh(Fotos), Anneke de Jong / Übersetzt von Marianne Holberg Titel: Zwei Flügel des einen Vogels Untertitel: Der Tod im Leben von Anneke Verlag: Freies Geistesleben & Urachhaus, 1999 ISBN 3-7725-1792-7 204 Seiten, Kartoniert Preis ca. 23,00 Euro-D, sFr.41.30, 23,70 Euro-A Verlagstext: Sterben ist schwer: Schwer für den Sterbenden selbst,der das Leben loslassen muss, schwer für die Umgebung, die den Sterbenden loslassen muss. Anneke, Mutter von zwei kleinen Kindern,war beinahe zwei Jahre lang "Patient im letzten Stadium". Zwei Journalisten folgten siebzehn Monate lang auf ihren Wunsch hin dem Prozess ihres Sterbens. Schwarzweissfotos dokumentieren ohne Beschönigung, wie ihr Körper verfällt. Annekes komprimierte Aussagen geben deutlich wieder, wie sie mit sich und der erzwungenen Hingabe an den Tod kämpfte. Anmerkung von Ladina: Dies ist ein bemerkenswertes, aussergewöhnliches Buch. Wer sich darauf einlässt, wird beschenkt und manchmal auch schockiert von der Deutlichkeit, berührt von der Aussagekraft der Fotos, den Reaktionen von Annekes Kindern und von Annekes Ausstrahlung. Das Buch zeigt, wie Sterben aussehen kann, wie sich eine Frau bewusst damit auseinandersetzt und trotzdem am Leben hängt. Bis zum Schluss bleibt der Schmerz des Loslassens spürbar, doch verbindet sich damit auch mehr und mehr eine Sehnsucht nach Ruhe. Ich habe das Buch als Patientin gelesen, die selber schon über Jahre mit dem Thema Sterben befasst ist, da meine Erkrankung als unheilbar gilt. Nicht jeder wird so empfinden wie ich, aber mir hat das Buch dabei geholfen, noch etwas gelöster an das Sterben zu denken. Ich konnte in dem Buch dabei sein, eine Sterbende Frau gleichsam begleiten, fernab von falscher Neugier oder Voyeurismus, von ihr selbst eingeladen, daran teilzuhaben. Mit dem Eintreten in Annekes Bildband habe ich meine eigene Angst besucht, hinterfragt,analysiert und sie ist weniger geworden dabei. Für mich ist das Buch sehr wichtig geworden auf meinem persönlichen Lebens-und Sterbeweg. °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° STERBEBEGLEITUNG BEI EINER HIRNTUMORPATIENTIN ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++ Autor: Johannes Roth Titel: Ich weiss doch gar nicht, wie Sterben geht Untertitel:Tagebuch einer Sterbebegleitung Verlag: GTB Gütersloher Taschenbücher, 2000 ISBN 3-579-00926-5 158 Seiten Preis ca. 8.50 Euro-D, sFr. 15.20, 8.80 Euro-A Verlagstext: Dies ist die Geschichte von Anna und Johannes. Anna erkrankt mit 39 Jahren an einem Glioblastom, einem der bösartigsten Hirntumoren, an dem sie nach zwei Jahren schwerem Leiden stirbt. Johannes beschreibt in tagebuchähnlichen, sehr persönlichen Aufzeichnungen, wie er Anna durch die Krankheit und die Zeit ihres Sterbens begleitet hat. Sein bewegender und eindringlicher Bericht zeigt, dass und wie es möglich ist, einen geliebten Menschen bis zu seinem Tod zu pflegen und ihm beizustehen. Das Buch wendet sich an Angehörige schwer erkrankter Menschen sowie an professionelle Helfer. Anmerkung von Ladina: Da ich selber Patientin bin, wenngleich nicht Hirntumorpatientin, hat es mich einige Überwindung gekostet, mich auf das Buch einzulassen, welches ja schon im Klappentext von schwerem Leiden spricht, mit dem es mich konfrontieren würde. Doch ich muss sagen, dass ich es nicht bereut habe, dieses Buch zu lesen. Es ist sehr eindrücklich,aber auch sehr tröstlich - trotz der schweren Thematik. Es ist ein Buch, das unter die Haut geht und das ich nicht so schnell vergessen werde.Doch das ist kein Nachteil für mein Leben. Es ist von meinem Standpunkt her schwer zu beurteilen, wie Angehörige das Buch empfinden, doch es ist ganz klar für begleitende Angehörige geschrieben worden, erschienen in einem Verlag, der seriös mit dem Thema umzugehen weiss. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >> Vielleicht kennt das Buch ja schon jemand hier und kann seine/ihre Meinung dazu mitteilen. Ich freue mich auf Rückmeldungen oder auf weitere Bücher, die Ihr in diesem Zusammenhang als hilfreich empfunden habt. Liebe Grüsse Ladina |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Wenn ein Buch vergriffen ist
******************************** Der Büchermarkt ist extrem schnelllebig.Das erfährt fast jeder, der hin und wieder Bücher liest und welche kaufen will, von denen er oder sie in irgendeiner Auflistung erfahren hat.Ausserdem gelten Themen, die mit dem Tod zu tun haben, noch immer als Randthemen, was bedeutet, dass die Bücher in geringerer Anzahl aufgelegt werden. Man pickt sich aus so einer Liste das heraus, was einem am ehesten zusagt um hinterher erfahren zu müssen: Tut uns leid, das ist vergriffen!" Früher blieb nur das zeitaufwendige Suchen in Antiquariaten, jetzt im Zeitalter des Internets ist es einfacher geworden. Es gibt eine Anzahl Gebrauchtbücher-Anbieter, die ich hiermit allen weitergeben möchte, die entweder ein vergriffenens Buch suchen oder aber preisgünstiger als im Buchhandel zu Büchern kommen möchten. Einige der Anbieter versenden portofrei nach Deutschland oder Oesterreich. Folgende Anbieter sind mir bekannt http://www.amazon.de http://www.abebooks.de http://www.booklooker.de http://www.booxtra.de http://www.zvab.com http://www.ebay.de http://www.zeusmann.de http://www.antbo.de http://www.books-ro.de http://www.libri.de |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT EINES TRAUERNDEN EHEMANNES
******************************************** Titel: Du fehlst mir so sehr Untertitel: Der Weg der Liebe durch Tod und Trauer Autor: Karl Guido Rey Verlag: Kösel, 1998 ISBN 3-466-20434-8, Kartoniert, 224 Seiten Preis ca. 17.95 €D; SFr. 31.30; 18.50 €A Klappentext: Der bekannte Schweizer Psychotherapeut berichtet über die Grenzerfahrung der Krebskrankheit (Hirntumor) und des Todes seiner Frau und den mühsamen Weg der tiefverletzten Liebe durch die fünfjährige Trauer. Er beschreibt seine Ohnmacht und Hilflosigkeit in der äussersten persönlichen Herausforderung. Die autobiographischen Notizen aus dieser Zeit, die Reflexionen eines persönlich zutiefst betroffenen Psychotherapeuten und schliesslich die Auszüge aus den Briefen der Verstorbenen fügen sich zusammen zu einem erschütternden, aber auch tröstenden Zeugnis, das für ähnlich Betroffene eine Hilfe werden kann. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Wie das ist, wenn Lungenkrebs unheilbar geworden ist, das möchten sich die meisten Betroffenen wohl nicht gerne vorstellen. Es sind dann wohl mehr die Partner oder die Partnerinnen von Patienten, die wissen möchten, was etwa auf sie zukommt, vor allem dann, wenn sie den Patienten begleiten möchten.
So wurden denn auch die Bücher zu dieser Thematik überwiegend von Partnerinnen oder Angehörigen geschrieben. a) um alle kostbaren Erinnerungen an den geliebten Menschen festzuhalten und b) um mit den Aufzeichnungen vielleicht ähnlich betroffenen, begleitenden Angehörigen zu helfen. ERFAHRUNGSBERICHT EINER EHEFRAU +++++++++++++++++++++++++++++++++ Titel: Weniger als ein Jahr... Untertitel: Unser Kampf gegen den Krebs Autorin: Sigrid Borst Verlag: Fischer TB, 1988 ISBN 3-596-23248-1, Broschiert, 205 Seiten Vergriffen. Gebraucht erhältlich z.B. bei: www.sfb.at Verlagstext: Mit Liebe, Mut und Ironie zeichnet hier eine Frau das Bild ihres Mannes und ihres gemeinsamen Lebens, seit sie wissen, dass er Lungenkrebs hat. Die Chancen, den Kampf gegen die Krankheit zu gewinnen sind sehr gering, wie sie bald erfahren, aber weit davon entfernt zu resignieren, versuchen sie es mit allen Mitteln der Alternativ - und der Schulmedizin. Sie erleben die ganze Spannbreite der Behandlungsmöglichkeiten und des menschlichen Verhaltens im Gesundheitswesen, von Fasten über Rohkostdiät, Sauerstofftherapie und Homöopathie bis zur Operation. Sie erzählt von gewissenhaften Ärzten und verständnisvollen Krankenschwestern bis zum berühmten Spezialisten, der nur leider keine Zeit hat, sich um seine Patienten zu kümmern, und dessen Klinik sich als reines Horrorkabinett entpuppt. Es ist die unsentimentale, oft sogar humorvolle Darstellung einer schweren Zeit. Sie vermittelt eine Eindruck von der tiefen Liebe und dem grossen Verständnis füreinander, die die Autorin und ihren Mann gerade auch in der intensiven Zeit der Lebens-und Sterbebegleitung verbanden. ççççççççççççççççççççççççççççççççççççççççççççççç ERFAHRUNGSBERICHT EINER LEBENSPARTNERIN ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Titel: Du hättest so gern noch ein bisschen gelebt Autorin: Lydia Stephan Verlag: Fischer TB, 1990 ISBN 3-596-23297-X, Broschiert, 111 Seiten Vergriffen. Gebraucht erhältlich z. B. bei: http://www.amazon.de , http://www.sfb.at Verlagstext: Ein Mann wird plötzlich krank. Er ist, wie man sagt, "in den besten Jahren" und muss nun den Verfall seiner Kräfte erleben. Als die Diagnose Lungenkrebs feststeht, ist keine Hilfe mehr möglich. Die Autorin denkt nach dem Tode ihres Gefährten über die ersten Anzeichen der Krankheit und über mögliche Ursachen nach, über Versäumnisse, Verdrängungsmechanismen und persönliches Versagen. Sie beschreibt die Tage, die der Kranke in einer Klinik verbringen muss, in der er schliesslich stirbt. Diese letzte gemeinsame Wegstrecke wird für sie zu einem besonders tiefen Erlebnis, denn nachdem der Sterbende die Wahrheit über seinen Zustand erfahren hat, kann sie ihn begleiten und ihm helfen, das Unvermeidliche anzunehmen. In Rückschau und Reflexion wird das feine Flechtwerk aus Unterlassung und Gleichgültigkeit, aus Leichfertigkeit, Heuchelei, Unwissenheit und Manipulation sichtbar, in das wir alle verstrickt sind und das uns so oft daran hindert, Krankheiten wie Krebs, aber auch andere Beschädigungen rechtzeitig zu erkennen oder zu vermeiden. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ERFAHRUNGSBERICHT EINER EHEFRAU ++++++++++++++++++++++++++++++++ Titel: Am Ende eines langen Weges Untertitel: Mein Mann starb an Krebs Autorin: Ellen Uzelac Verlag: Droemer Knaur TB, 1996 ISBN 3-426-75086-4, Broschiert, 154 Seiten Vergriffen. Gebraucht evtl. noch erhältlich bei www.sfb.at Verlagstext: Es war ein grauer Novembertag, als das Sterben des 40 Jahre alten Jim Thomas begann. An diesem Tag bricht er zusammen, worauf in der Klinik erst ein Gehirntumor festgestellt wurde, welcher aber eine Metastase war von Lungenkrebs. Ein halbes Jahr danach, starb er. Die sechs Monate zwischen der Diagnose und dem Tod ihres Mannes wurden für Ellen Ucelac zu den schrecklichsten ihres Lebens - aber auch zu den erfülltesten, denn sie brachten ihr eine Nähe zu Jim, wie sie vorher nicht existiert hatte. Ein Buch, das bei allem Leid Hoffnung macht, mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgehen zu lernen. Das Buch ist eine Übersetzung aus dem Amerikanischen. Der Originaltitel:"Lost and Found" ist erhältlich bei: http://www.abebooks.de |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT EINES EHEMANNES
++++++++++++++++++++++++++++++++++ Titel: Lügenzeit Untertitel: Wenn der Partner an Krebs stirbt Autor: Joachim Seiler Verlag: C.H.Beck, 1996 ISBN 3-406-39290-3,Taschenbuch, 254 Seiten leider vergriffen, als Gebrauchtexemplare noch erhältlich, z.B. bei: http://www.amazon.de, http://www.sfb.at Verlagstext: Wie redet man miteinander, wenn man ahnt, dass das Sterben näherkommt? Die Routine der Ärzte, das Mitgefühl von Aussenstehenden, der eigene Alltag wirken verlogen. Aber vielleicht sind manche Lügen wahrer als die blosse Wahrheit, weil sie einem Gefühl für Würde entspringen und Ausdruck der Liebe sind. Ein sehr hilfreiches Buch für alle, die sich mit gleichen Fragen beschäftigen. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ERFAHRUNGSBERICHT EINER LEBENSPARTNERIN **************************************** Titel: Kostbare Stunden Untertitel: Ein Bericht über Sterben, Tod und Trauer Autorin: Marion Kunz Verlag: Zytglogge, 1997 ISBN 3-7296-0543-7, Paperback, 125 Seiten Preis ca. 16.00 €D, SFr. 29.- Im Buchhandel oder bei http://www.amazon.de Verlagstext: >Es gibt nur einen Weg, das Erleben von Tod und Trauer ins Leben zu intergrieren: nicht zu verstummen. Zu sprechen. Auch in taube Ohren. Eigene Worte zu finden. Sie Mitzuteilen. Unausgesprochen kann das Leben nicht sein. Auch der Tod nicht.< Befund Brustkrebs. Operation. Metastasen, Todeskampf, Tod. Mit diesem Buch lässt uns die Autorin teilhaben an der Begleitung des unausweichlichen Todes ihrer Lebenspartnerin. Und an der Trauer danach. Nichts bleibt unausgesprochen, für Tabus ist jetzt kein Platz mehr. Beim Lesen wird klar, dass nur das genaue Hinsehen weiterhelfen kann. Aber: der Preis für das Eingeständnis von Angst, Trauer, ut und Zärtlichkeit ist hoch. Nichts steht zwischen uns und dem Ende. Langsamen Trost können nur die eigenen Gedanken und Worte, die Gespräche und Begegnungen bringen. Die Zeit der Trauer nach dem grausamen Sterben wird nach Monaten der Betäubung zum Wiedereintritt ins Leben. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ERFAHRUNGSBERICHT DES EHEMANNES EINER BETROFFENEN ************************************************* Titel: Mut und Gnade Untertitel: In einer Krankheit zum Tode bewährt sich eine grosse Liebe Autor: Ken Wilber Verlag: Goldmann, 1996 ISBN 3-442-42740-1, Broschiert, 446 Seiten Preis ca. 8.90 €D; SFr.15.90; 9.20 €A im Buchhandel oder gebraucht bei diversen Anbietern,z.B. bei www.sfb.at Verlagstext: Die bewegende Geschichte einer grossen und reifen Liebe und zugleich ein einzigartiges Dokument des mutigen Umgangs mit dem Sterben. Als Ken Wilber 1983 die bildhübsche Treya Killam trifft, ist es Liebe auf die erste Berührung.Die beiden heiraten bald, doch nur eine Woche nach der Hochzeit trifft die Hiobsbotschaft ein: Treya hat Brustkrebs. Die Liebenden verbringen ihre Flitterwochen gemeinsam im Krankenhaus - ein böses Omen für die kommenden fünf Jahre eines heroischen gemeinsamen Kampfes gegen die Krankheit.Als Treyas Tod schliesslich bevorsteht, ist beiden klar: Der Kampf war nicht umsonst.Indem Treya den Mut gefunden hat, bewusst zu sterben, und Ken den Mut, den Tod seiner Geliebten anzunehmen und sie durch die Stadien des Sterbens zu begleiten, haben sie einen Weg entdeckt,ihr kleines Ich aufzugeben, um ein Leben zu finden,in dem sie sich auch nach Treyas Tod vereinigt wissen. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ERFAHRUNGSBERICHT DES EHEMANNES EINER JUNGEN BETROFFENEN *********************************************** Titel: SANDY - ein Leben Autor: Sidney L. Werkman Verlag: Henssel, 1972 ISBN 3-87329-079-0, Gebunden, 247 Seiten Vergriffen. Gebraucht z.B. bei: http://www.amazon.de, www.sfb.at Klappentext: Man schreibt das Jahr 1966. Als Sidney L. Werkman nach einjähriger glücklicher Ehe, die ihm auch einen Sohn schenkt, erfährt, dass seine junge Frau an der damals noch tödlichen Leukämie erkrankt ist und nur noch kurz zu leben hat, steht er zutiefst getroffen und ratlos vor einer Situation, die ihm auch die Frage zu lösen aufgibt, ob er ihr, mit der er bisher alles gemeinsam trug, dies mitteilen soll. Doch Sandy, seine Frau, übernimmt die Führung und traumwandlerisch sicher geht sie Hand in Hand mit ihm den einzig richtigen Weg: den Augenblick zu leben und damit die vergängliche Zeit zu überwinden. Dies ist das Buch einer jungen Ehe, die gleich zu Beginn die schwerste Prüfung besteht, die Menschen auferlegt sein kann. Und dennoch ist es auch ein Buch voll Heiterkeit und Freude, weil ein lebensvolles Geschöpf, auf der schmalen Brücke zwischen Hier und Dort, zwischen Himmel und Abgrund wandelnd, allein durch die Kraft des Herzens die Richtung bestimmt. Ein Buch, dem eine wahre Begebenheit zugrunde liegt und das Vorbild und Hilfe sein könnte für viele. Ein modernes Buch, dem man ein altes Wort als Motto setzen könnte: "Ihr fragt, was gut ist? Tapferkeit ist gut." Dr. Sidney L.Werkman ist ausserordentlicher Professor für Psychiatrie an der medizinischen Fakultät der Universität von Colorado. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose: Adenozystisches Karzinom in der Keilbeinhöhle
TAGEBUCH EINER JUNGEN BETROFFENEN / ERINNERUNGEN DES EHEMANNES ************************************************* Titel: In unseren Herzen lebst du weiter Untertitel: Das letzte Jahr mit unserer Mutter Autoren: Tim & Louise Arthur Verlag: Bastei Lübbe, 2003 ISBN 3-404-61518-2, Broschiert, 286 Seiten Preis ca. 6.90 €D; SFr. 12.80; 7.10 €A Verlagstext: Louise war 27 Jahre alt, als bei ihr ein nicht operierbarer Gehirntumor entdeckt wurde. Sie wusste, dass sie nicht mehr lange zu leben hatte und war entschlossen, das letzte Jahr ihres Lebens so intensiv wie möglich mit ihrem Ehemann Tim und ihrer kleinen Tochter Caitlin zu leben. Um ihnen ein Andenken zu hinterlassen, begann sie, ein Tagebuch im Internet zu schreiben, das von Tausenden gelesen wurde, weil es so aufrichtig, lebensklug und lebenslustig war. Ein Teil des Tagebuches ist nun in deutsch in diesem Buch enthalten und ihr Ehemann Tim, hat Louises Geschichte aufgeschrieben. Dieses Buch ist seine Liebeserklärung an "Weeze", wie er Louise immer nannte. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT DES EHEMANNES EINER BETROFFENEN
************************************************** Titel: Bis zuletzt die Liebe Untertitel: Als Paar im Schatten einer tödlichen Krankheit Autor: Hans Jellouschek Verlag: Herder, 2002 ISBN 3-451-27989-4, Gebunden, 153 Seiten Preis ca. 17.90 €D; SFr. 31.10; 18.50 €A Verlagstext: Hoffnung, Hilflosigkeit und Angst, Enttäuschung und Wut - diese Gefühle sind da, wenn ein Paar mit der Nachricht konfrontiert wird: einer von uns hat Krebs. Warum trifft es gerade mich, dich, uns als Paar? Zwischen Angst und Hoffnung liegt ein langer Weg, den Hans Jellouschek mit seiner an NHL erkrankten Frau gegangen ist - bis zum Ende. Leserinnen und Leser erfahren in seinem bewegenden Bericht: Hinter aller Angst kann eine neue liebe entstehen, die über den Tod hinaus geht. Es gibt immer die Möglichkeit, als Paar gemeinsam die Liebe zu leben. Die Auseinandersetzung mit dem Tod eröffnet auch einen neuen Blick aufs Leben, eine neue Spiritualität bricht auf - das Gefühl und die Erfahrung: Es gibt den Halt in einem grösseren Vertrauen... Dr.theol. Hans Jellouschek, Jahrgang 1939, ist Lehrtherapeut für TA und Psychotherapeut in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Paartherapie. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose: Multiples Myelom
ERFAHRUNGSBERICHT DER EHEFRAU EINES BETROFFENEN ************************************************ Titel: Mein Mann hat Krebs Untertitel: Wie eine Frau mit der Krankheit ihres Mannes umgeht Autorin: Faye Landrum Verlag: Hänssler, 2001, Edition Trobisch ISBN 3-7751-9170-4, Paperback, 140 Seiten Preisinfo: 10.50 €D; SFr.19.95; 10.80 €A Aus dem Vorwort: In diesem Buch geht es um die letzten sechs Monate im Leben meines Mannes, in denen er mit dem Krebs gekämpft hat. Es schildert auch meine Geschichte - sie schildert, wie der Druck mich geprägt hat und wie Gott mir durch die harten Zeiten hindurchgeholfen hat. Ich bete darum, dass mein Bericht dazu beitragen kann, einige dieser harten Zeiten etwas leichter zu machen, die so unausweichlich auf jeden zukommen, der einen todkranken, geliebten Menschen pflegt. Meine Erfahrungen werden sich von den Ihren sicherlich unterscheiden. Doch die liste von Vorschlägen, die ich am Ende des Buches erstellt habe, kann bei vielen Schwierigkeiten helfen, mit denen alle pflegenden Angehörigen früher oder später konfrontiert werden. Ich habe versucht, mir vorzustellen, wie wir uns bei einer Tasse Tee gemütlich unterhalten und uns über unsere Schwierigkeiten austauschen und einander helfen. (Faye Landrum) |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT EINER EHEFRAU
******************************** Titel: Stark wie der Tod ist die Liebe Untertitel: Bericht von einem Abschied Autorin: Renate Joesten Verlag: Bastei Lübbe TB, 9. Auflage 1996 ISBN 3-404-61147-0, Broschiert, 256 Seiten oder gebunden bei: Kreuz Verlag, 1985, 217 Seiten Vergriffen. Suchen über http://www.sfb.at Verlagstext: Eine Frau schildert das letzte Lebensjahr ihres Mannes, der plötzlich an unheilbarem Krebs erkrankt.Es ist eine wahre Geschichte - und es ist eine Liebesgeschichte! Denn so stark und bedrohlich der herannahende Tod von den beiden erfahren wird, so stark und tragfähig erweist sich auch ihre gegenseitige Liebe. Obwohl weder Schmerz noch Angst verharmlost werden, geht von der Lektüre dieser Aufzeichnungen Ermutigung und Trost aus. "Das lange, schwere Leiden", schreibt Renate Joesten über ihren Mann,"gab ihm, auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung, eine harte Aufgabe, gab ihm Zeit zur Reifung, da seine Seele unversehrt blieb inmitten des körperlichen Verfalls und den Sieg davontrug." Diesen Bericht von einem Abschied sollte jeder lesen, der erfahren möchte, was die Liebe vermag: auch angesichts der schwersten Bedrohung der Verzweiflung zu widerstehen, weil beide Partner einander tragen, sich mit dem Unabwendbaren innerlich auseinandersetzen und auf dem Weg, der für den einen in den Tod führt, gemeinsam und Schritt für Schritt eine neue Dimension des Lebens finden. Eine Liebesgeschichte, die trotz der Grausamkeit der Tatsachen Ermutigung und Trost vermittelt. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Für alle, die das interessiert:
Renate Joestens Mann hatte Prostatakrebs. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose: Prostatakarzinom im fortgeschrittenen Stadium
BIOGRAPHISCHER ROMAN EINER EHEFRAU *********************************** Titel: Rubinhochzeit Autorin: Lena Golz Verlag: Frieling, 2000 ISBN 3-8280-1269-8, Paperback, 191 Seiten Preis ca: 9.90 €D/ SFr. 19.80 / 10.20 €A Verlagstext: Wegen Neuralgien und jahrelangen Depressionen wird Lisa, eine Kur verordnet. Nach der Kur fühlt sie sich tatsächlich wie neu geboren, doch der Erholungseffekt ist von kurzer Dauer, denn bei ihrer Rückkehr vernimmt sie die niederschmetternde Nachricht, dass Gerald, ihr immer gesunder und vitaler Ehemann, an Krebs erkrankt ist. Als er den Vorschlag seiner jüngsten Tochter unterstützt, aus dem Berliner Raum ins Schwabenland zu ziehen, wo ihre Familie seit kurzem lebt, denkt er weniger an sich selbst, sondern hat vielmehr das Wohl seiner Frau im Auge. Lisa organisiert den Umzug, während Gerald sich der vierten Operation unterzieht. Gemeinsam erobern sie ihr neues Heim. Doch die Krankheit schreitet fort. Die Rubinhochzeit ist der Tag, an dem Gerald Abschied nimmt von seiner geliebten Familie.... |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose Lungenkrebs:
ERFAHRUNGSBERICHT EINES EHEMANNES ********************************** Titel: Bis zur Tür des Himmels Untertitel: Die letzten 300 Tage mit Bettina Autor: Rainer Wälde Verlag: Schulte & Gerth, 4. Auflage 2001 ISBN 3-89437-627-9, Gebunden, 200 Seiten, 8 Seiten s/w-Abbildungen Preisinfo: 13.95 €D/ SFr.26.80 / 14.40 €A Verlagstext: Abschiednehmen von seiner Frau Bettina mußte Rainer Wälde, nach dem sie 37jährig an einem unheilbaren Lungentumor erkrankt und nach einer Chemotherapie nicht wieder gesund wird. Halt finden die beiden in ihrer kirchlichen Gemeinde. Das Buch setzt sich aus Tagebuchauszügen zusammen und der Erlös fließt an die Initiative für Krebskranke proLife |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Bücher zum Thema: VERWITWET
****************************** RATGEBER ********* Titel: Witwe sein ist anders Autorin: Sibylle von Rautter / Helga Ahlers Verlag: Humboldt, 1994 ISBN 3-581-66743-6; Paperback, 175 Seiten mit vielen weiterführenden Adressen für alleinstehende Mütter und Väter /Adressen für Selbsthilfegruppen, Lebenshilfe und Trauerbegleitung Vergriffen. Suchen über www.sfb.at Verlagstext: Dieser Ratgeber will nicht noch trauriger und deprimierter stimmen. Er will frauen, die ihren Partner, ihren Ehemann verloren haben, sachlich informieren und neue Türen öffnen, auf Probleme hinweisen, von denen man vieleicht gar nichts ahnte, und den Betroffenen Kraft vermitteln. All jenen, die in dieser Situation stehen, ist dieser Band vom ersten Tag des Alleinseins an ein zuverlässiger und hilfreicher Ratgeber für alle auftauchenden Fragen. Er gibt praktische Hinweise zu juristischen, finanziellen und organisatorischen Problemen und erleichtert die Erfüllung der notwendigen Verantwortlichkeiten, wie zum Beispiel Umgang mit Versicherungen, Rentenansprüchen,Erbschaftsstreitigkeiten und so weiter. Diese Buch will aber auch bei der Vorbereitung auf diese vielen Frauen bevorstehende Situation helfen, will anregen, in glücklichen Tagen die Belange gemeinsam zu regeln, damit die Zurückbleibende sich nicht ganz hilflos fühlen muss. Auch der Freundeskreis erfährt hier vieles, was hilfreichen Beistand erleichtert. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Betroffene Frauen erzählen ***************************** Titel: Abschied heisst nicht Ende Autorin: Enna Pertim (Diplompädagogin) Verlag: Buch & media, 2001 ISBN 3-935284-96-9, Paperback, 132 Seiten Preis ca. 11.- €D; SFr. 19.10; 11.40 €A Verlagstext: Frauen erzählen über den Tod ihres Partners und ihr Leben nach dem Verlust Der Tod des Partners, des Ehemanns ist nicht nur existenziell ein Schock. Er bedeutet für die Witwe immer auch ein langandauerndes, kräftezehrendes Abschiednehmen. Zur eigenen Trauer und Verzweiflung kommt die Sorge um die Kinder, Finanzen müssen geregelt werden, Wohnungsfragen stehen an, vielleicht auch die Suche nach einem Arbeitsplatz. Tief betroffen vòm Tod ihres Mannes erzählt die Autorin vom Sterben ihres Partners, vom plötzlichen Alleinsein und ihrer Traurigkeit, aber auch von ihren Versuchen, wieder Halt zu finden.Teil ihrer Trauerarbeit waren ihre hier festgehaltenen, sehr offenen und ehrlichen Gespräche mit Frauen, die wie selbst ihren Partner verloren haben. Wir werden Zeugen tiefster existenzieller Erschütterung, gleichzeitig zeigen diese Frauen aber auch, wie es ihnen gelungen ist, in ihrer neuen Lebenssituation zu überleben. Es ist kein Buch mit Patentrezepten für ein *Leben allein*, wohl aber ein Beweis für Mut und Kreativität, für die Stärke und Kraft, die sich aufbringen lassen, wenn es darum geht, ungewollt und allein ein anderes Leben führen zu müssen. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% AUFZEICHNUNGEN EINER WITWE *************************** Titel: Ohne meinen Mann Autorin: Liliane Giudice Verlag: Kreuz, 17. Auflage 2002 ISBN 3-7831-0477-7, Kartoniert, 124 Seiten Preis ca. 9.95 €D; SFr.18.50; 10.30 €A Verlagstext: "Es war mir oft", so heisst es in einem der vielen Briefe, die Liliane Giudice seit dem Erscheinen ihres Buches erreichen "als hätte mir ein anderer meine eigenen Gedanken, mein Empfinden niedergeschrieben, in Worte gekleidet": Deshalb werden diese Aufzeichnungen einer Frau, die selbst den Verlust des Lebensgefährten erfuhr, für alle, denen der Tod einen geliebten Menschen nahm, zu einem unaufdringlichen, aber überzeugenden Trostbuch. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Titel: Plötzlich allein Untertitel: Frauen nach dem Tod ihres Partners Autorin: Marlene Lohner Verlag: S.Fischer, 2002 ISBN 3-596-13838-8, Kartoniert, 144 Seiten Preisinfo: 7.90 €D; SFr.14.10; 8.20 € Verlagstext: Aus eigener Betroffenheit heraus sucht hier eine Frau ihren Weg. Acht Interviews, darunter ihr eigener Bericht, sind in diesem Buch vereint. Frauen sprechen über ihre Situation nach dem Tod ihres Partners. So wendet sich der Band vor allem an Menschen, die sich in ähnlicher Lage befinden, aber auch an solche, die den Betroffenen helfen möchten, ihre Lage zu bewältigen. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT DES EHEMANNES EINER BETROFFENEN
************************************************** Titel: Den Tod vor Augen Untertitel: Ein Psychotherapeut begleitet das Sterben seiner krebskranken Frau Autor: Francis Robert Rodman Verlag: Patmos, 1979 ISBN 3-491-77319-9, Taschenbuch, 248 Seiten Vergriffen. Suchen über http://www.sfb.at Klappentext: Der Verfasser, ein erfolgreicher amerikanischer Psychotherapeut, berichtet vom Sterben seiner Frau, 37 Jahre alt, Mutter von zwei heranwachsenden Töchtern. Bisher immer gesund, lebensfroh, soeben von einem wundervollen Ski-Urlaub mit der Familie zurückgekehrt, hat sie plötzlich Beschwerden, die eine Unterleibsoperation nötig machen. Eine Routineangelegenheit in den Augen der Ärzte, aber dann mehren sich die Anzeichen auf eine fortgeschrittenere, bösartige Krankheit (Eierstockkrebs) und das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Für den Autor bedeutet der sich abzeichnende Tod des von ihm über alles geliebten Wesens die Katastrophe, den "Weltuntergang". Wären nicht die zwei Töchter, er würde mit seiner Frau sterben. In seinen tagebuchartigen Aufzeichnungen analysiert er sich selbst mit schonungsloser Offenheit, seine beklemmenden Ängste, das feige Selbstmitleid, die wachsende Vereinsamung,schreibt aber immer wieder auch über das Befinden seiner geliebten Frau, über Hoffnungen und Enttäuschungen. Kein Wunder, dass auch die Frage nach dem Sinn, nach dem Wert eines religiösen Glaubens immer wieder auftaucht, doch sie wird negativ beantwortet.Maria Rodman stirbt nach mehrmonatiger Leidenszeit in ihrem Heimatland Schweden. Der Autor bleibt allein. Allmählich aber erkennt er, "dass Tod und Vergänglichkeit der Zukunft, die immer gegen den Horizont anstürmen wird, keinen Einhalt gebieten können." Dieses Lebenszeugnis ist kein frommes Buch im üblichen Sinn, aber eines, das den Frommen tief betroffen und nachdenklich macht. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT DES EHEMANNES EINER LEBERKREBSPATIENTIN
*************************************** Titel: Zeit der Wandlung. Autor: Sidney J. Winawer, Nick Taylor Verlag: Lübbe 1999 ISBN 3-404-61436-4, Kartoniert, 380 Seiten Preis ca. 7.45 €D, SFr.15.10; 7.70 €A Verlagstext: Dr. Winawer ist Krebsspezialist und traditioneller Schulmediziner. Silvester 1990 lernt er Krebs von der Patienten-Angehörigenseite kennen: die Magenkrämpfe seiner Frau Andrea entpuppen sich als Magengeschwür - und Leberkrebs. Andrea Winawer ist eine unkonventionelle Patienten, die dank des Berufes ihres Mannes ungewöhnliche Möglichkeiten hat. Sie ist entschlossen, die düstere Prognose von wenigen Monaten nicht hinzunehmen und nutzt alles: schulmedizinische Therapien, die damals noch experimentelle Hyperthermie, Immunstimulanzien, Meditation, Ernährung, Sport und Lebenslust. Aus den wenigen Monaten werden 3,5 Jahre! Ihr Mann lernt in dieser Zeit, dass es nicht ausreicht, Tumore zu behandeln, dass die Patienten auch Hoffnung, Ermutigung und Unterstützung benötigen und dass dies Beiträge zu längerem Überleben oder sogar Heilung sind. Seine anfängliche Ablehnung gegen alles nicht streng wissenschaftliche wandelt sich zu der Überzeugung, dass Schulmedizin und 'Alternativen' zu einer integrativen Medizin führen müssen, die alles potentiellen Hilfsmittel und Selbstheilungsmöglichkeiten umfassen muss. Das Buch ist in jeder Hinsicht spannend und motivierend: Andrea Winawers Weg vom entsetzten Krebs-Opfer zur entschlossenen Entscheiderin in ihrem Leben und ihrer Behandlung. Dr. Winawers langsames Begreifen, daß zur Krebsbehandlung mehr nötig ist als Statistik, Prognose und medizinsche Standard-Therapien. Die Auseinandersetzung der Angehörigen mit dem Tun-Wollen, am liebsten vorschreiben, was 'das Beste' für Andrea ist, das schliesslich im Unterstützen ihrer Entscheidungen mündet. Obwohl Andrea den Kampf am Ende doch verliert, war die Zeit für beide eine gewonnene, kostbare Zeit. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose Nierenkrebs in fortgeschrittenem Stadium:
ERFAHRUNGSBERICHT EINES LEBENSPARTNERS ************************************** Schneider, Hansjörg Titel: Nachtbuch für Astrid Untertitel: Von der Liebe, vom Sterben, vom Tod und von der Trauer darüber, den geliebten Menschen verloren zu haben Autor: Hansjörg Schneider Verlag : Ammann , 3. Auflage 2001 ISBN : 3-250-30002-0 ; Englisch Broschiert, 160 Seiten Preisinfo : 15,50 Eur[D] / 28,00 sFr Sachgruppe : Psychologie;Deutsche Sprach- und literaturwissenschaft; Aus der Reihe : Odeon 2 »Ich könnte ihr auch einen Stein setzen. Aber da ich nicht Steinmetz bin, sondern Schriftsteller, schicke ich ihr dieses Buch nach in den Tod.« Verlagstext: Hansjörg Schneider hat nach dem Krebstod seiner Frau ein Tagebuch geschrieben, in dem er von seiner Trauer, von seiner Verzweiflung berichtet. Entstanden ist ein persönliches, durch seine Ehrlichkeit ungeschütztes Dokument über das Zurückgelassensein nach dem Verlust eines geliebten Menschen. »Ich habe beim Verfassen dieses Berichts nicht groß auf stilistische Feinheiten geachtet, ich habe auf Authenzität geschaut. Es ist ein Tagebuch meiner Trauer. Ich könnte Astrid auch einen Stein setzen. Aber da ich nicht Steinmetz bin, sondern Schriftsteller, schicke ich ihr dieses Buch nach in den Tod.« H.S. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Wenn eine Mutter von 4 schulpflichtigen Kindern sterben muss
CHRISTLICHER ERFAHRUNGSBERICHT DES EHEMANNES EINER BETROFFENEN ************************************************** Titel: Wir haben gewusst, dass du früher gehen würdest Untertitel: Drei Jahre Zeit zum Sterben und Leben Autor: Walter Weyrich Verlag: Gotthelf Verlag Zürich, 2. Auflage 1980 ISBN 3-85706-209-6, kartoniert, 84 Seiten Vergriffen. Suchen über http://www.sfb.at Verlagstext: Dies ist eine Geschichte, die uns alle treffen und die heute oder morgen auch in unser Leben einbrechen kann. Es ist kein Buch über das Sterben allein. Es will uns mitnehmen in eine Pfarrfamilie, die, vom Krebs betroffen, ihren Weg - letzte drei Jahre - gemeinsam geht: mit Widerstand und Ergebung, Protest und Entsetzen, aber auch festgehalten und getragen. Empfindungen werden entdeckt, zwei Teile einer Ehe wachsen noch stärker zusammen, rücken näher in die verborgene Gegenwart Gottes, und entdecken in der Dunkelheit und Tiefe seine hellen Zeichen. Was geschieht mit den 4 Kindern? Auch das Alleinsein bleibt nicht ausgespart. In der Hilflosigkeit, Unruhe und Verlassenheit, wird Gott angefragt, wird mit ihm geredet, von ihm empfangen, doch nie an ihm gezweifelt. Aus der Gewissheit, dass Gott nicht schwächen, sondern stärken will, erkennt der Autor: >Wo Menschen leiden und sterben, sind uns die jenseitigen Dimensionen so nahe, dass wir nicht mehr Wissende und Kommentierende sein sollten, so als hätten wir noch Entscheidendes zu sagen. Da ist es vielmehr unsere Aufgabe, Pflicht und Chance Schweigende, Angesprochene, Hörende, Empfangende, Erschütterte und Staunende zu sein.< Walter Weyrich, geb. 1933 (zur Zeit der Drucklegung seines Buches 46 Jahre alt), Pfarrer der Evangelisch-Methodistischen Kirche, hat aus intensiv gelebter Partnerschaft und fruchtbarer gemeinsamer Arbeit heraus seine Frau durch Schwarzen Hautkrebs verloren. Mit ihm bleiben 4 schulpflichtige Kinder - zwei Mädchen und zwei Knaben im Alter zwischen 9 und 16 Jahren - zurück. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose Gehirntumor
ERFAHRUNGSBERICHT DER EHEFRAU EINES BETROFFENEN ************************************************ Titel: Ein eigener Tod Autorin: Gerda Lerner Verlag: Ulrike Helmer Verlag ,2001 ISBN 3-89741-076-1 . Paperback, 260 Seiten - Preis ca: EUR 17,50 / sFr. 31,70 Verlagstext: Achtzehn Monate vergehen zwischen der Diagnose Gehirntumor und dem Tod Carl Lerners. Der Filmemacher stirbt im August 1973. Seine Frau, die bekannte Historikerin Gerda Lerner, beschreibt offen und detailliert, wie dieser langsame Tod ihr Leben und das ihrer Familie von Grund auf verändert und wie sie gemeinsam lernen, sich dem Unausweichlichen zu fügen. Die Formulierung vom "eigenen Tod" ist einer Passage aus Rilkes Roman "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" entlehnt. Sie steht für die Überzeugung, dass es dem Sterbenden hilft, sich dem Tod zu stellen, und die Angehörigen daraus die Kraft schöpfen können, ihr Leben ohne ihn weiterzuleben. Gerda Lerner verfasste keinen Ratgeber. Ihr Buch ist eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit einem schmerzvollen und tabubeladenen Thema. Aber vielleicht können die Verzweiflung, der Mut und die Kraft, die daraus sprechen, Menschen in ähnlichen Situation weit besser unterstützen als die vielen gut gemeinten Ratschläge von Ärzten und Psychologen. Leseprobe … Ich habe nicht versucht, dieses Ungreifbare zu fassen. Als ich mit dieser Arbeit begann, wollte ich über den Tod eines Mannes, eines großartigen und sehr geliebten Mannes, und über seine Bedeutung für die, die ihm nahe standen, berichten. Das war meine Absicht, aber es stellte sich bald heraus, dass diese Aufgabe zu schwierig war. Niemand kennt die Erfahrungen der Sterbenden. Selbst das mitleidvollste Auge kann nur ihre schwachen äußeren Manifestationen erfassen. Und so ist dies ein Bericht über meine eigene Erfahrung mit dem Tod geworden, meine Erfahrung mit dem Tod von Menschen, die ich geliebt habe, und meine Erfahrung mit diesem einen ganz besonderen und überwältigenden Tod ... … Vielleicht ist das, was die Sterbenden am meisten brauchen, eine enge Bindung an die nächste Generation, ihre Kontinuität, ihre Erben. In dieser Beziehung lag etwas Süßes und unendlich Zartes. Carl hatte seine Liebe und Anteilnahme nie in Worten ausdrücken können. Jetzt war alles da, offen und verletzlich in der Art und Weise, wie er seinen Schmerz, seine Trauer und seine tiefe innere Kraft mit seinen Kindern teilte. Sie wiederum machten sich sanft und beharrlich spürbar. Ihr Vater starb; dies war ebenso ihre Tragödie wie unsere; sie wollten voll und ganz daran teilnehmen und hatten es auch nötig. Ich kam langsam zu der Erkenntnis, daß nicht nur sie dies brauchten, sondern ich ebenso. Die Art und Weise, wie Carl ohne falschen Stolz und unnötiges Getue akzeptierte, dass seine Kinder ihn pflegten, zeigte mir den Weg. Ich bin überzeugt, dass es mit zum Besten gehörte, was wir als Eltern je für sie getan haben. Durch diese schwere Prüfung kamen wir uns als Familie sehr viel näher, als wir es je gewesen waren … Anmerkung von Ladina: Das Buch ist in den frühen 80er-Jahren erstmals erschienen und hat eine mehrfache Auflage erlebt. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
TAGEBUCH UND ERINNERUNGEN EINER BETROFFENEN UND IHREM EHEMANN
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""" "" Titel: Manchmal rufe ich den Himmel Autoren: Sven und Tamara Matzke Verlag: Wunderlich, 2003 ISBN 3-8052-0770-0, Gebunden, 192 Seiten, 10 Seiten schw.-w. Abb. Preisinfo : 16,90 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 29,00 sFr Aus der Buchbesprechung bei Inkanet: Manchmal rufe ich den Himmel" ist ein Buch über die Liebe, das Leben mit Eierstockkrebs und den Abschied, wunderbar sinnlich geschrieben von Sven und Tamara Matzke. Emails und Tagebucheintragungen hat Sven Matzke nach dem Tod seiner Frau liebevoll zusammengestellt. Die Journalistin Tamara Matzke plante das Buch als Aufklärung für Polen, ihrem Heimatland. Dort ist es inzwischen ein Bestseller inkl. Dokumentarfilm. Es ist aber kein Buch über den Eierstockkrebs, vielmehr eine Hymne an das Leben und eine junge, große Liebe. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
TAGEBUCH DER PARTNERIN EINES BETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Titel: Lass los - ich fliege! Untertitel: Eine Liebesgeschichte Autorin: Monika Fuchs Verlag: Rowohlt, 1988 ISBN 3-499-12401-7, Paperback, 96 Seiten im regulären Buchhandel vergriffen, erhältlich bei www.amazon.de oder www.sfb.at Verlagstext: Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Abschieds. Des plötzlichen, und doch langen Abschieds eines Mannes, der erfährt, dass er Darmkrebs hat, unheilbar, und nur noch wenige Wochen zu leben hat. Ein gelassenes und verzweifeltes, ein schmerzliches und auf seltsame Weise hoffnungsvolles Abschiednehmen vom Alltag, von Freunden, vom Leben - und von der Frau, die er liebt. Ihre Tagebuchaufzeichnungen, die den Kampf gegen entwürdigende Krankenhausbehandlung ebensowenig ausklammern wie die Veränderung menschlicher Beziehungen, sind zu einer bewegenden und ermutigenden Aufforderung geworden, dem Leben und dem Tod bewusst zu begegnen. Anmerkung von Ladina: Monika Fuchs schreibt ehrlich, jedoch nicht mitleidheischend über ihre Gefühle und Erlebnisse, während der kurzen (3 Monate), aber schweren Krebserkrankung ihres Geliebten Alfred. Es ist ein sehr berührendes,und auch ein warmes Buch voller Liebe und Achtung geworden. Ein Buch, das eindrücklich zum Ausdruck bringt, wie auch Angehörige leiden und was in der Trauer am meisten hilft. Ich persönlich habe dieses Buch sehr gerne. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
TAGEBUCH UND MEHR VON EINEM LUNGENKREBS-PATIENTEN
************************************************** Titel: Wer Tränen lacht, braucht sie nicht zu weinen! Untertitel: Lungenkrebs Autoren: Richard und Christine Kobel,Detlef Höwing Verlag: Geest-Verlag,Vechta-Langförden, 2003 ISBN 3-936389-67-5, Broschiert, 152 S., 6 farbige Comicseiten 10.00 Euro Verlagstext: Die Geschichte des Richard Kobel ergänzt um Informationen zum Thema Lungenkrebs. Mit Comics von Peter Butschkow. Richard Kobel aus der Schweiz hat seine gesamte Krankengeschichte in einem Tagebuch aufgeschrieben. Aus heiterem Himmel traf ihn eines Tages die Diagnose ‘Lungenkrebs’. Ein neues, anderes Leben begann, für ihn, seine Frau, die Kinder. Der positive Umgang mit seiner Krankheit, obwohl sein Gesundheitszustand immer schlechter wird und Hirnmetastasen auftreten, er sogar das Wissen um seinen Tod besitzt, ergänzt sich um seinen anscheinend niemals besiegbaren Humor. Und vielleicht ist es dieser Humor, der ihm die Möglichkeit geschaffen hat, die Krankheit und die damit verbundenen Schmerzen und Einschränkungen zu ertragen, nicht an ihnen zu zerbrechen. Neben den Tagebuch-Aufzeichnungen Richard Kobels umfasst das Buch auch einen Bericht seiner Frau Christine, die über ihre Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit ihres Mannes und ihre mentalen Versuche der Bewältigung schreibt. Detlef Höwing ergänzt diese Aufzeichnungen um allgemeinverständliche Patienteninformationen zum Thema Lungenkrebs und seiner Behandlung. Comics von Peter Butschkow geben dem Buch zudem noch einmal eine humorvolle Note. Auch kommt in dem Buch Richis Frau zu Wort. Sie erzählt, wie es ist, mit der Gewissheit zu leben, dass sie ihren Mann verlieren wird. Anmerkung von Ladina: Eine bleibende Kostbarkeit für alle Fans von Richis Homepage, ein mutmachendes Buch für viele Betroffene, die das Internet nicht nutzen können. Ein Buch, das zeigt, dass man leben kann auch mit so einer Diagnose, dass man Tag für Tag neu alle Möglichkeiten, die man hat, ausschöpfen kann. Ein rundum ehrliches Buch, das nichts verschweigt und dennoch nicht bedrückend ist, das humoristisch ist, ohne jemals etwas ernstes ins Lächerliche zu ziehen. Ich wünsche diesem Buch viele Leser und allen Lesern dieses Buch: Den Lungenkrebs-Betroffenen und ihren Angehörigen, anderen Krebskranken und ihren Freunden. Und auch Ärzte oder Pflege-und Seelsorgepersonal werden dieses Buch mit Gewinn und einer Achtung für den Patienten lesen. Danke lieber Richi für Dein Buch!!! Ladina Unter folgendem Link kann man noch mehr zum Buch erfahren: http://www.geest-verlag.de/lungenkrebs.html |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
BERICHT DES EHEMANNES EINER BETROFFENEN
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""" Titel: Danke Graziella Untertitel: ....bis ans Ende unserer Tage Autor: Carlo Pescollderungg, Verlag: St. Gabriel, 2000. ISBN 3-852-64581-6, kartoniert, 293 Seiten Preis ca. 13.00 Euro, SFr. 20.- Verlagstext: Ein ehemaliger Priester schreibt über die Krebserkrankung und den Tod seiner Frau. Mit einem Exkurs in seine Vergangenheit als katholischer Priester lässt der Autor den Lesern/innen seine Entscheidung, in ein weltliches Dasein zu wechseln und eine Familie zu gründen, nachvollziehbar werden. Offen und ehrlich schildert er die Hürden, die sich ihm dabei entgegenstellen, und ihm schließlich die Kraft geben, sein Leben noch einmal in andere Bahnen zu lenken. Ebenso ehrlich schildert er den Alltag mit Frau und Kindern, der ihn erfüllt, bis nach zwanzig gemeinsamen Jahren ein Tumor in der Bauchspeicheldrüse seiner Frau diagnostiziert wird. In einfachen Worten schildert Carlo Pescollderungg den langen Leidensweg zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Chemotherapien, und der schweren Last des Schweigens, die er sich auferlegt hat, um seine Frau, die Kinder und andere Nahestehende nicht mit dem "Todesurteil" eines Arztes zu konfrontieren. Die Freude, dass dieses "maximal noch drei Monate" um viele gemeinsame Tage überschritten wird, steht im Vordergrund. Ein Buch, in dem nichts beschönigt und viel hinterfragt wird, der Autor sich letztlich auch sehr viel mit den psychischen Problemen von Begleitpersonen Sterbender auseinandersetzt. Und in dem die Dankbarkeit überwiegt, einen außergewöhnlichen Menschen an seiner Seite gehabt zu haben. Besonders für Betroffene könnte das Buch eine Stütze sein. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
AUFZEICHNUNGEN EINES EHEPAARES
******************************** Titel: Leben an der Grenze des Todes Autoren: Trudi und Johann Tibbe Verlag: Edition Emil Müller im Neukirchener Verlag, 1971, 6. Auflage ISBN 3-7887-0812-3, Paperback, 40 Seiten Vergriffen. Suchen über www.sfb.at Sammlerstück bei amazon: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...747952-9512569 Zum Inhalt: Trudi Tibbe war von Unterleibskrebs in den besten Jahren getroffen worden. Eine bfreundete Bekannte, ihrerseits Mitherausgeberin einer christlichen Zeitschrift (Der Bote für die evangelische Frau) bat Trudi Tibbe, für diese Zeitschrift einen Artikel zu schreiben unter dem Titel: Leben an der Grenze des Todes. Trudi Tibbe tat das souverän und sehr beeindruckend. Ihre Schilderungen sind alles andere als oberflächlich und gehen unter die Haut, helfen auch ähnlich betroffenen Menschen mit ihrem Tiefgang und ihrer Klarheit weiter. Mit Psalmen aus der Bibel und Worten von Jörg Zink. Johann Tibbe hat diese Aufzeichnungen seiner Frau nach ihrem Tod als Buch binden lassen und ein Vorwort dazu geschrieben. Die Aussagekraft von Trudi Tibbes Aufzeichnungen |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
AUFZEICHNUNGEN EINES EHEPARTNERS
********************************* Titel: ...aber die Liebe bleibt Untertitel: Zeugnis einer Ehe Autor: Michel Sinniger Verlag: Herder, 1975 ISBN 3-451-17128-7, Paperback, 122 Seiten Vergriffen. Suchen über www.sfb.at oder http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...747952-9512569 Klappentext: Entstanden aus dem Schmerz um den Tod der geliebten Frau ist dieses Buch ein Zeugnis, das den Leser im Innersten berührt. Nach 24jähriger glücklicher Ehe wird für Michel Sinniger das Unfassbare zur schrecklichen Realität: ein heimtückisches Krebsleiden entreisst ihm seine Frau Frany nach kurzer Leidenszeit. ....aber die Liebe bleibt'. und sie ist es allein, die ihn vor der Verzweiflung und Resignation bewahrt, und ihn sogar dazu befähigt, die Auflehnung seiner Gedanken und Gefühle gegen ein unbegreifliches Schicksal in ein lied des glaubens, der Hoffnung und der Liebe zu verwandeln. Die physische Trennung von dem geliebten Wesen wird ihm unter der leidvollen Erfahrung des Unabänderlichen zur Gewissheit der Gegenwart und des Wiederfindens: Zusammen werden wir sein, wie wir gewesen sind". Das in Gedankenführung und literarischem Stil überzeugende Buch kann nicht nur Menschen in ähnlicher Situation helfen, es liest sich auch mit Gewinn als Zeugnis eines erfüllten Ehe- und Familienlebens. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Doku-Film
Samstag, den 03.01.2004, auf MDR , 16:30 16:30 Die Liebe bleibt Ein Ehepaar kämpft gegen die Leukämie Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen, einer starken Liebe. Nach zweijährigem Kampf gegen die Leukämie hat Gerd Steinbach am 12. Juli 2003 seine Frau Elke verloren. In dieser Zeit lebte die Familie in einem permanenten Ausnahmezustand zwischen Hoffen und Bangen, zwischen Leben und Tod. Ein Schwebezustand, der jeglichen Versuch, ein normales Leben zu führen, scheitern ließ. Eine Ehe, die im Dezember 2003 ihr 25-jähriges Jubiläum feiern wollte, fand ein Ende - in Würde. Gerd Steinbach hat während der monatelangen Klinikaufenthalte seine Frau fast jeden Tag gepflegt und aufgerichtet. Er war auch in ihren letzten Stunden bei ihr. Nur manchmal fragt er sich, wie beide diese lange Zeit emotional unbeschadet überstehen konnten. Denn Leukämie bedeutete für Gerd Steinbach, seine Frau weder küssen noch berühren zu dürfen. Seine Frau musste mit 12 Chemotherapien und 4 Ganzkörperbestrahlungen behandelt werden. Damit wurde praktisch ihre Weiblichkeit abgetötet. Für das Paar gab es Wichtigeres. Seine Elke sollte und wollte überleben.Elke Steinbach war eine ungewöhnlich kämpferische Frau, deren Leben fast immer auf der Überholspur verlief. Sie lernte Wirtschaftskauffrau. Schon bald nach der Lehre übernahm sie die Kostenabrechnung in einem Braunkohlenveredlungswerk. Nach der Wende baute sie zeitgleich eine eigene Kanzlei und mit ihrem Mann ein Haus auf. Ihr Tagespensum lag zwischen 12 und 16 Stunden. Sie merkte es nicht. Sie liebte ihren Beruf, ihren Mann, ihr Leben. Im Mai 2001 änderte sich plötzlich alles. Ihrem Leben wurde mit einem Schlag das Fundament entzogen. Akute Leukämie. Hinzu kommt ein Gen-Defekt, von dem hat sie bisher noch nichts gewusst. Innerhalb von Tagen erfassten Steinbachs die Tragweite der Diagnose und begannen erneut zu lernen. Sie kämpften gegen den Krebs in Elkes Körper - erfolgreich. Doch Anfang September 2002 schlug die Krankheit erneut zu. Elke gab wieder nicht auf. Es folgten wieder Chemotherapien, noch härtere. Wieder wurde nach Spendern gesucht. Ihr Sohn Marko spendete im März 2003 sein Knochenmark, obwohl seine Gewebemerkmale nur zu 75 Prozent mit denen der Mutter übereinstimmen. Elke hatte nur die Wahl zwischen Aufgabe oder die sehr geringe Überlebenschance zu nutzen. Sie ging das Risiko ein - und verlor den Kampf. Dennoch eine Zeit, die nicht verloren war, denn sie bedeutete geschenkte Lebenszeit. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose: Leberkrebs
ERFAHRUNGSBERICHT EINER EHEFRAU ******************************** Titel: Zeit zu trauern Untertitel: Eine Liebesgeschichte Autorin: Ruth Coughlin Verlag: Knaur, 1995 ISBN 3-426-26839-6, Gebunden, 208 Seiten Vergriffen, bei amazon noch erhältlich: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...555298-3255718 Klappentext: "Niemand kann einem andern etwas von Trauer erzählen, von ihrer Grenzenlosigkeit, ihren Abgründen. Keiner kann einem andern von dem Krater erzählen, der sich in der eigenen Mitte auftut und den nichts ausfüllen kann." Ruth Coughlin ist Witwe geworden, und sie stellt fest, dass sie eine ganz neue Sprache erlernen muss, die Sprache des Verlusts. Der Tod ihres mannes kam nicht unerwartet - zwischen der Diagnose Leberkrebs und dem absehbaren Ende lagen 10 Monate. Trotzdem war sie in keiner Weise vorbereitet auf das Ausmass an Schmerz, Verzweiflung und Hilflosigkeit, das mit einem Schlag ihr Leben beherrscht. Sie muss erkennen, dass es für verwitwete Menschen keine Regeln gibt, dass man sie sich selbst erfinden muss beim Erleben und Überleben des Kummers, bei der Bewältigung des so grausam veränderten Alltags. Doch Verlust und Trauer sind nicht die einzigen Themen dieses Buches. Mit genausoviel Intensität und Offenheit spricht Ruth Coughlin auch über die Liebe, über die Liebesgeschichte zwischen ihr und ihrem Mann, die so lebendig und innig war, dass sie sich wie zum Schutz auch immer wieder hinter Witz und Ironie versteckte. Zeit zu trauern ist ein Buch der tiefen Gefühle - der schönsten und der schlimmsten, aber es ist weit entfernt von jeder Sentimentalität. Ruth Coughlin schildert, wie es ist, wenn man nichts mehr zu verlieren hat, weil der Mensch, den man geliebt hat, verstorben ist. Rückhaltlos ehrlich und ohne jeden Anflug von Sentimentalität beschreibt sie die Abgründe von Hilflosigkeit und Verzweiflung, aber auch die heilsame Kraft der Erinnerung an glückliche Zeiten. Ein Buch, in dem man vieles über den Tod erfährt - und noch mehr über die Liebe. Anmerkung von Ladina: Eines der "schönsten" Bücher, die ich zu diesem Thema je gelesen habe. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT DER EHEFRAU EINES BETROFFENEN
*********************************************** Titel: Diagnose: Krebs Autorin: Jeanne Scheresky Verlag: Telos Hänssler, 1980 ISBN 3-7751-0392-9, Taschenbuch, 61 Seiten Vergriffen. Antiquarsich zu finden unter: http://www.eurobuch.com oder bei amazon http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...980257-0825348 Verlagstext: Mitten in ein erfülltes und aktives Leben fällt plötzlich die Schreckensnachricht, dass Ted Scheresky (45 Jahre alt) an Nierenkrebs in fortgeschrittenem Stadium erkrankt ist. Ein glückliches Familienleben schlägt um in einen Alptraum von Unglauben und Hoffnungslosigkeit. Es folgen Operationen, Entlassung aus dem Krankenhaus, eine Zeit der Schmerzen und des Leidens. Doch die Familie fasst Mut. Sie gewinnt wieder neu das Vertrauen auf Gottes Verheissungen, die es immer gut mit uns meinen. Dies ist ein wichtiges Buch. Es wird Ihnen leicht gemacht, sich mit dem Schicksal der Familie Scheresky zu identifizieren. Sie lernen Menschen kennen, die schliesslich ein unheilbares Leiden akzeptieren. Oder die Probleme, die beim Tod des Vaters in einer Familie auftreten, denn als Ted nach 7 Monaten Krankheit stirbt, sind seine Kinder erst 15 und 19 Jahre alt. Diagnose Krebs ist ein Erlebnisbericht. Er hilft Ihnen, das Tal der Hoffnungslosigkeit zu durchwandern und siegreich daraus hervorzugehen. Oder zumindest gewappnet zu sein. Anmerkung von Ladina: Obwohl in diesem Buch Gebete und Bibelzitate vorkommen, hat der Bericht kein frömmlerisches Auftreten und verherrlicht auch das Leiden nicht. Es ist durchaus ein glaubwürdiges Buch, das auch 24 Jahre nach Drucklegung in seinen grundlegenden Themen noch aktuell ist. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Buchtitel: Tod, wo ist dein Stachel?
Autobiographische Streiflichter von Norbert und Gabriele Rösinger Hiermit möchte ich auf ein Buch zum Thenma Hirntumor hinweisen, das mein Freund Norbert Rösinger zusammen mit seiner Frau geschrieben hat. Hier der Text vom Umschlag: Wie ein Blitz aus heiterem Himmel trifft Norbert die Nachricht: "Aggressiver Hirntumor". Lebenserwartung: nur noch wenige Wochen(Aussage der Ärzte) Unterstützt durch seine junge Familie begann Norbert seine Lebensgeschichte niederzuschreiben:Kurzweilig erzählt er von seiner Jugendzeit als arbeitsscheuer Drogenfreak, der in der Welt umherreiste, von seiner Konfrontation mit Gott und seinem verwandelten Leben. Es folgen tiefe packende Gedanken zu seinem Leben mit dem todbringenden Krebs und schließlich der persönliche Bericht von Gabriele, Norberts Ehefrau, die als junge Witwe mit zwei kleinen Buben trotz allem Leid den Frieden Gottes erfahren durfte. Ein Buch das aufwühlt, ermutigt, tröstet und wertvolle Perspektiven eröffnet. Ich habe das Buch schon mehrmals gelesen und auch oft verliehen. Ich selbst und alle Leser waren stark beeindruckt vom Inhalt des Buches. Hier die Daten: Rösinger, Norbert: Tod, wo ist dein Stachel? Birkenfeld: Edition Philemon, 2001 ISBN 3935368313 Preis: ca.6,90Euro Das Buch ist normalerweise im Buchhandel zu bekommen. Sollte es Probleme oder Fragen dazu geben bitte ich um Nachricht an: matthen@freenet.de matthen@freenet.de |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
SACHBUCH
******** Titel:Wege der Trauer Autor: Markus Pletz Verlag: Gerstenberg, 2004 ISBN 3-8067-2547-0, gebunden, mit Schutzumschlag, 160 Seiten, zahlreiche Fotos, s/w, Duoton 25 x 19 cm EUR (D) 24.90 | EUR (A) 25.60 | SFr 43.80 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...757155-1615253 http://www.gerstenberg-verlag.de/ind...rl_sek_navi=13 Verlagstext: Wie gehen Menschen mit dem Tod ihres Partners um? Unaufdringlich und mit sensiblem Gespür für die richtigen Fragen lässt Markus Pletz Trauernde von ihrem persönlichen Umgang mit dem Verlust erzählen. In zwölf Gesprächen und vielen Fotos porträtiert er Menschen, die ihren Lebenspartner verloren haben. Das Buch zeigt die unterschiedlichen Wege der Trauer und die schmerzlichen, oft verzweifelten Prozesse des Abschiednehmens. Es dokumentiert aber auch die entschlossene Lebensbejahung derer, die gerade durch die Trauer ins Leben zurückgefunden haben. Die Gespräche machen deutlich, wie wichtig es ist, die Erinnerung an den Verstorbenen lebendig zu halten, denn gegen die Erinnerung ist selbst der Tod machtlos. Ein Buch über Trauer, das Mut macht, ohne den Schmerz klein zu reden. Markus Pletz, geboren 1967 in Hannover, war mehrere Jahre als Krankenpfleger tätig und studierte dann Kommunikationsdesign in Mainz und Prag. Heute lebt und arbeitet er als freier Fotodesigner in Mainz. Anmerkung von Ladina: Ein sehr wichtiges Buch, das hiermit vorgelegt wird. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ROMAN NACH WAHRER BEGEBENHEIT - EINE JUNGE FRAU ERLEBT DAS STERBEN IHRES FREUNDES
************************************************** ******************************** Titel: Alle Hoffnung und Liebe Autorin: Jennifer Porter-Ryan Verlag: Wiener, 1989 Gebunden mit Schutzumschlag, 223 Seiten Vergriffen, zu finden unter www.eurobuch.com Verlagstext: Dieses Buch gibt eine wahre Begebenheit wieder. Lediglich die Namen wurden geändert. Die sensible junge Krankenschwester Jennifer abeitet erst seit kurzem auf der Krebsstation des 'St. Elizabeth Memorial Center'. Eines Tages wird der Student Mark eingeliefert. Der erfolgreiche und umschwärmte Sportler war beim Volleyballspiel plötzlich zusammengebrochen. Nachdem er sich verschiedenen Untersuchen unterzogen hat, wird die Vermutung zur schrecklichen Gewissheit: er hat Lymphdrüsenkrebs. Seine einzige Chance liegt in der Strahlentherapie; voll Angst, aber auch voller Zuversicht schicht er sich in das Unvermeidliche. Jennifer lernt ihn im freundlosen Krankenhausalltag kennen, und schon bald stellt sie fest, dass ihre Anteilnahme an seinem Schicksal weit über ihr übliches Maß an Mitgefühl hinausgeht. Auch Mark verliebt sich in sie; nach anfänglichem Zögern lassen beide ihre Bedenken fallen. Jennifer gibt ihre sichere Zukunft an der Seite eines vielversprechenden jungen Arztes auf. Sie begleitet von nun an Mark auf seinem Leidensweg und kümmert sich hingebungsvoll um ihn. Die beiden gehen vollkommen ineinander auf: sie unterstützt ih, gibt ihm Mut und Kraft, er wiederum füllt ihr Leben mit neuem Sinn. Zusammen setzen sie Marks beginnendenm körperlichen Verfall ungeahnte Kräfte entgegen. Fern des Alltags erleben sie so in dieser scheinbar hoffnungslosen Lage miteinander eine ganz besondere und intensive Liebe . |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT DES EHEMANNES EINER BRUSTKREBS-BETROFFENEN
************************************************** *********** Titel: Am Ende das Licht Untertitel: Die Geschichte eines Sterbens Autor: Christoph Klein Verlag: Oncken, 1991 ISBN 3-7893-3430-8, Kartoniert, 192 Seiten Vergriffen im Buchhandel, erhältlich bei: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...255101-6433305 oder bei http://www.eurobuch.com Verlagstext: Mitten aus dem Leben gerissen - so könnte man das Sterben von Marlene Klein, Frau des siebenbürgisch-sächsischen Bischofs beschreiben. Bei einer Reise in die Bundesrepublik wird in ihrer Brust eine Geschwulst entdeckt. Die sofortige Operation bringt eine niederschmetternde Diagnose: Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Weitere Operationen und Therapien folgen, doch alle Hoffnungen sind vergebens. Marlene Klein stirbt wenige Monate später. Doch dieses Sterben ist für alle Beteiligten eine mutmachende, geistliche Erfahrung. Der Ehemann dokumentiert es mit Tagebuchaufzeichnungen und Briefwechseln, mit Aussagen von Freunden und Kollegen. Durch das schwere Erleben strahlt die Herrlichkeit Gottes hindurch, der seine Kinder nie im Stich lässt. So ist dieser Sterbebericht vor allem ein lebendiges Zeugnis der Güte Gottes. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ERFAHRUNGSBERICHT DES EHEMANNES EINER GEBÄRMUTTERKREBS-BETROFFENEN
************************************************** ***************** Titel: Die Tage, die uns blieben Untertitel: Leben mit der Diagnose Krebs Autor: Michael Ford Verlag: Friedrich Bahn Verlag, 1996 ISBN 3-7615-4942-3, Kartoniert, 90 Seiten Vergriffen im Buchhandel, GEBRAUCHT vorbestellen unter: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...255101-6433305 oder www.eurobuch.com Verlagstext: Michael Ford schildert, wie er als Ehemann die letzten 749 Tage im Leben seiner Frau für sich und mit ihr erlebt hat, beginnend mit der Diagnose: "Verdacht auf Krebs". Er erfüllt mit diesem Bericht einen der letzten Wünsche seiner Frau, die im Spätherbst 1993 mit nur 46 Jahren an Gebärmutterhalskrebs verstorben ist. Es wird gezeigt,welche Kräfte erforderlich sind, einen geliebten Menschen auf der *Krebsstrasse" wirklich zu begleiten - und dass sich auch der Begleiter rechenschaft über seine Grenzen und Kräfte ablegen muss. Anmerkung von Ladina: Eines der berührendsten Bücher, die ich zu dieser Thematik je gelesen habe. |
Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
ROMAN ÜBER EINE BESONDERE LEBENS-UND STERBEBEGLEITUNG
************************************************** *** Titel: Sterbetage Autor: Hans Werner Kettenbach Verlag : Diogenes , 1988 ISBN : 3-257-21644-0 , Paperback, 256 Seiten Preisinfo : 8,90 Eur[D] / 9,20 Eur[A] / 14,90 sFr erhältlich im Buchhandel oder bei: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...953163-8447767 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...953163-8447767 Verlagstext: Eine sehr junge Frau begegnet Kamp, der vom Leben schon lange nichts mehr erhofft.Kamp ist arbeitslos, und demnächst wird er , wie das Gesetz es vorsieht, vorzeitig zum Rentner erklärt werden. Kamp versteht nicht, warum Claudia immer wieder zu ihm kommt. Er argwöhnt, daß ein krimineller Plan dahintersteckt, und als Claudia wieder einmal untertaucht, sieht er sich bestätigt. Kamp beschließt, die törichten Hoffnungen zu begraben und sich aufs Sterben einzurichten, den tiefen Schlaf, den nicht einmal ein Traum mehr stören wird. Aber Claudia kommt zurück , und die Geschichte dieser ungewöhnlichen , unmöglichen Beziehung nimmt einen ganz anderen Ausgang , als Kamp erwartet hat. Kamp begleitet Claudia, die an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist bis zu ihrem Tod liebe- und würdevoll. |
AW: Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose Lungenkrebs
ERFAHRUNGSBERICHT DER EHEFRAU EINES BETROFFENEN ************************************************* Titel: Liebe vom Himmel geschickt Autorin: Diana Wentworth Verlag: Weltbild ISBN: 3828973965, Gebunden mit Schutzumschlag, 332 Seiten Preis: 9.95 EUR Vergriffen im Buchhandel, erhältlich bei: http://www.weltbild.de/artikel.php?P...34535&mode=art Beschreibung: Diana und Paul führen eine glückliche Ehe. Sie sind privat und beruflich ein ideales Paar. Doch dann, kurz nach ihrem 25. Hochzeitstag, die schockierende Diagnose: Paul ist unheilbar an Lungenkrebs erkrankt. In seinen letzten Lebenstagen beteuert er, dass er nicht will, dass Diana allein bleibt und verspricht: ''Ich schicke dir jemanden.'' Etwa ein Jahr nach Pauls Tod begegnet Diana Ted. Er hat seine Frau ebenfalls durch Krebs verloren. Zögernd verlieben die beiden sich und sind heute eine Ehepaar. Ein anrührender Bericht, der Trost spendet und Überlebenden Mut macht, weiterzugehen und sich einer neuen Partnerschaft zu öffnen. |
AW: Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Nachdem ich es endlich geschafft habe, mich wieder einzuloggen und nun ein halbes Jahr verstrichen ist, nachdem meine Mutter gestorben ist, mit 66 Jahren ...., möchte ich gerne ein Buch empfehlen, das mir - neben einer Psychotherapie - sehr hilft:
von Doris Wolf: Einen geliebten Menschen verlieren - Vom schmerzlichen Umgang mit der Trauer PAL-Verlag ISBN 3-923614-48-9 "Wenn man einen lieben Menschen verliert, scheint kein Wort des Trostes die Trauer und den Schmerz lindern zu können. Alles andere hat seine Bedeutung verloren und das Leben erscheint sinn- und hoffnungslos. Man glaubt, nie mehr Freude und Gefühle von Geborgenheit verspüren zu können. Von Angehörigen und Freunden fühlt man sich unverstanden und alleingelassen. In dieser schweren Zeit möchte Ihnen die Psychotherapeutin Doris Wolf beistehen." ---- und sie tut es tatsächlich, so empfinde ich das. - sie zeigt, welche Phasen des Abschiednehmens wir in unserer Trauer durchlaufen müssen - sie erklärt, weshalb Verzweiflung, Hass, Alpträume, Herz- und Magenprobelme, Schlaf- und Essstörungen völlig normal sind. - sie begleitet einfühlsam, wenn wir von all den schönen Erlebnissen und den gemeinsam geschmiedeten Plänen Abschied nehmen müssen, wenn wir mit Gott und dem Schicksal hadern, wenn das Leben seinen Sinn verloren hat und wir in Schmerz, Angst, Einsamkeit und Wut aufgehen. - sie hilft in kleinen Schritten, den Verlust als Teil des Lebens anzunehmen und unserem Leben wieder Sinn zu geben. Und das geschieht tatsächlich auf äußerst behutsame, einfühlsame, verständnisvolle, aber zielgerichtete Weise. Eine schöne Anleitung zur Trauerarbeit. Und mir ist jedenfalls eines nach dem halben Jahr klar. Manche brauchen einfach länger........................ Alles LIebe für Euch alle, Daniela |
AW: Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose: Prostatakrebs im Alter von 48 Jahren
ERINNERUNGEN UND ERFAHRUNGEN DER EHEFRAU EINES BETROFFENEN ************************************************** ********** Titel: Danke, dass du in meinem Leben warst... Untertitel: Eine Liebe mit der Diagnose Krebs Autorin: Christa Hohenberger Verlag : Karin Fischer, Juni 2006 ISBN : 3-89514-617-X , Paperback, 68 Seiten Preisinfo : 8,50 Eur[D] / 8,70 Eur[A] / 14,00 sFr Erhältlich im Buchhandel oder bei: http://www.amazon.de/gp/product/3895...lance&n=299956 Verlagstext: Als es soweit ist, die Früchte des Lebens ernten zu können, trifft Claus Hohenberger die Diagnose Prostatakrebs in fortgeschrittenem Stadium. Christa Hohenberger beschreibt rückblickend in ihrem Buch, das die letzten 3 Jahre an der Seite ihres Mannes umfaßt, wie die todbringende Krankheit allmählich ins Bewußtsein der beiden vordringt, wie sie mehr und mehr den Alltag beeinflußt, ohne ihn zu beherrschen. Ihre Beziehung wird wahrhaftiger, die Freude am Leben intensiver, und sie stellen sich der Angst vor dem Ende. Als der Krebs nicht mehr aufzuhalten ist, bereitet Claus Hohenberger alles vor, um das Leben seiner Frau ohne ihn zu erleichtern. Er renoviert, ordnet und sortiert alle Unterlagen, schreibt Gebrauchsanleitungen für die Haustechnik, sucht noch einmal die Stätten seiner Kindheit auf, trifft seine erwachsenen Kinder öfter. Der Abschied ist lang, die Tage allein scheinen ihm sinnlos. Christa Hohenberger legt einen erschütternden Bericht ihrer Erfahrungen und Empfindungen vor - dankbar für die Liebe, die sie erleben durfte und die sie bis heute trägt. Anmerkung von Ladina: Als die Diagnose Prostatakrebs beim Ehemann von Christa Hohenberger gestellt worden war, waren die beiden wie erschlagen und mit dem Fortschreiten der Krankheit schienen sie zu zerbrechen. Christa Hohenbergers Bericht geht unter die Haut, erzählt aus der Zeit mit ihrem Mann und gewährt auch Einblick in ihr Fühlen, jetzt, nachdem er verstarb, im Alter von erst 51 Jahren. Trotz den Gefühlen von Klein-Sein und machtlos, aber sind sie in dieser schweren Zeit gewachsen und gereift. Die Trauerrede, welche zuhinterst im Buch abgedruckt ist, enthält einen persönlichen Brief, den Claus Hohenberger selber für den Moment seiner Trauerfeier als Trost und letzten Gruss an seine Freunde verfasst hat, so wie er übrigens auch seine Todesanzeige noch selbst gestaltet hatte. Auch dieser Brief ist ein überzeugendes und ergreifendes Dokument, das ans Wesentliche im Leben erinnert. |
AW: Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose: Glioblastoma multiforme im Alter von 53 Jahren
AUFZEICHNUNGEN UND GEDICHTE DES LEBENSPARTNERS EINER BETROFFENEN ************************************************** ***** Titel: Pfirsich im Kopf Untertitel: Aufzeichnungen und Gedichte über Sterben und Tod Autor: Markus Michel Abbildungen von Inge Borisch-Michel / Herausgegeben von Jürg Spichiger/ Daniel Gaberell Verlag : eigenArt Verlag X-Time , April 2005 ISBN : 3-909990-17-7, Paperback, 117 Seiten, 15 schwarz-weiss Fotos von Inge Borisch' Künstlerfiguren Preisinfo : 15,00 Eur[D] / 20,00 sFr Erhältlich im Buchhandel oder bei: http://www.herausgeber.ch/www.heraus...h/hg_best.html Zum Inhalt: Eine Frau, Künstlerin, stirbt langsam an einem Hirntumor. Ihr Mann, Schriftsteller, pflegt sie während den letzten Monaten, steht ihr bei bis zum Tod und versucht, das Unfassbare in Worten zu formulieren. Inge Borisch war als Kostümbildnerin stets schöpferisch tätig und hat sich in ihren letzten Jahren intensiv mit einem himmlischhöllischen Engelsorchester beschäftigt, das sie nicht mehr zu Ende führen konnte. Jetzt bleiben nur noch ihre Figuren zurück, welche die Gedichte und die tagebuchartigen Aufzeichnungen ihres Lebenspartners begleiten. Mit den letzten Sommertagen bist du aus dieser Welt geschieden der Sommer wird wiederkehren du nicht Noch immer halte ich deinen leblosen Körper in meinen Armen ich kann dich nicht lassen Bald werde ich die Asche ausstreuen in den beginnenden Herbst der nun mein Begleiter für immer sein wird auch wenn der Sommer wiederkehrt Markus Michel Anmerkung von Ladina: Ein kleines Büchlein voller Zuneigung zu einem geliebten Menschen, der einem in Raten wegstirbt, mit allem Schmerz, den schon eine geahnte Lücke hinterlässt, mit feinfühligen tiefgehenden Gedichten, die von jedem Leser verstanden werden, und tagebuchartigen Aufzeichnungen über das Leben mit einem Menschen mit Gehirntumor. Besonders eindrücklich auch die Aussagen der Patientin selbst, die Markus Michel mit uns teilt, die trotz der zunehmenden Verwirrung von Inge Borisch bis zuletzt eine tiefe Weisheit ausstrahlen. |
AW: Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose: Krebs mit Metastasen im Gehirn
ERZÄHLUNG DER EHEFRAU EINES BETROFFENEN **************************************** Titel: Plötzlich ist es still Autorin: Angelika Bauer Verlag : Books on Demand , 2002 ISBN : 3-8311-4727-2 , Kartoniert, 92 Seiten Preisinfo : 9,90 Eur[D] / 10,20 Eur[A] Erhältlich im Buchhandel oder bei: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...025351-8862627 Homepage der Autorin: http://www.angelika-bauer.de/10001.html Verlagstext: Eine bewegende Schilderung ihres langen und schweren Wegs aus tiefer Trauer legt Angelika Bauer mit diesem Buch vor. In einfachen, aber eindringlichen Wort erzählt die Autorin, wie am Ende ihres erfüllten Arbeitslebens das Schicksal zuschlägt. Ihr Mann erkrankt schwer und stirbt 8 Monate später. Dieses Buch soll Menschen ein wenig Trost spenden, die einen geliebten Lebenspartner verloren haben und in Trauer gefangen sind. |
AW: Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
TROST-UND SACHBUCH FÜR TRAUERNDE ANGEHÖRIGE
********************************************* Titel: Trauer ist Liebe Autoren: Fritz Roth /Sabine Bode Verlag : Gütersloher Verlagshaus , September 2006 ISBN : 3-579-06814-8 , Paperback, 159 Seiten, zahlr. farbige Fotos Preisinfo : 16,95 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 30,90 sFr verwandte Themen : Tod Trauer Erhältlich im Buchhandel Verlagstext: "Man kann den Toten nichts Gutes mehr tun. Der Trauernde muss vielmehr im Mittelpunkt der Bemühungen stehen. Dabei ist natürlich auch von Bedeutung, dass ein Körper menschenwürdig bestattet wird". In seiner Branche gilt der ungewöhnliche Seiteneinsteiger Fritz Roth noch als inzwischen allerdings sehr prominenter Außenseiter. Nicht der Tote steht im Zentrum seiner Bemühungen - es sind die Hinterbliebenen, denen er einen hilfreichen, ausgiebigen Abschied vom Verstorbenen ermöglichen will. Sie sollen den Tod sinnlich, emotional und real wahrnehmen - durch einen engen Kontakt mit dem Toten.In seiner Trauerakademie arbeitet Fritz Roth an der Realisierung seiner Visionen. In diesem Buch fasst er gemeinsam mit der Journalistin Sabine Bode die Grundsätze seines beruflichen Wirkens zusammen. Ein kompetentes und warmherziges Buch zum Lesen und Schauen - für eine nachhaltige und menschliche Trauerarbeit! "... wer sich dem Abschiedsschmerz stellt und ihn durchlebt, gewinnt die Freiheit, wieder nach vorn zu schauen. Der vielleicht eindrucksvollste Lehrer für diese Weisheit ...: Fritz Roth." GEO Anmerkung von Ladina: Dies ist in der Tat ein liebevolles und warmherziges Buch. Liebevoll gestaltet, liebevoll gemacht und voller Liebe geschildert von Angehörigen in der Erinnerung an die Menschen, um die sie trauern. Wir begegnen verschiedenen Menschen in dem Buch, die offen erzählen über die letzte Zeit mit ihrem verstorbenen Angehörigen und über die Trauer danach. Z.B. einer Frau, deren Mann sich unerwartet das Leben nahm - einem Ehepaar, dessen Sohn 10jährig an Leberkrebs starb - einer Frau, die Drillinge erwartete, und sie Sekunden nach der Geburt eins nach dem andern sterben sah - einem Mann, dessen Frau nach langem Kampf und vermeintlichem Sieg, nach einem Rückfall an Brustkrebs starb - einer Familie, deren Mutter 95jährig nicht so leicht an Altersschwäche starb Es sind alles verschiedene Geschichten und doch finden sich in jeder Berührungspunkte, wo sie einander ähnlich sind im Empfinden - und genauso wird es Lesern gehen, die selber Trauer spüren. Das Buch ist aber keineswegs als Ratgeber als solches gedacht in welchem ein bestimmter Trauerweg vorgeschlagen würde, der als "ideal" gepriesen wird. Vielmehr macht er Mut zum eigenen Weg durch die Trauer, zum Spüren eigener Bedürfnisse in diesem Zusammenhang und zum Ausleben dieser Gefühle und Wünsche. Das Buch fördert zugleich das Verständnis für andere Wege, zeigt auf, dass es gerade auch bei Ehepaaren möglich ist und richtig ist, dass beide Partner anders trauern. Die meditativen Bilder und die tiefen Texte in dem Buch machen es auch spirituell zu einer Kostbarkeit. Ein wirklich wunderschönes Buch! Die über den Tod vergossenen Tränen sind wie Regen, der den Samen der Erinnerung heranwachsen lässt... (Text aus dem Buch) |
AW: Bücher:Wenn der Partner/die Partnerin sterben muss
Diagnose: Akute Myeloische monozytäre Leukämie , AMOL 5
DAS TAGEBUCH EINES LETZTEN GEMEINSAMEN WEGES ********************************************** Titel: Ich wollte, dass du lebst Untertitel: Eine Liebe im Schatten des Todes Autoren: Ilana Hammerman / Jürgen Nieraad Aus d. Hebräisch. v.Anne Birkenhauer Verlag : Aufbau-Verlag , Oktober 2005 ISBN : 978-3-351-02606-6 , Gebunden mit Schutzumschlag, 268 Seiten Preisinfo : 19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 36,00 sFr Erhältlich im Buchhandel oder bei: http://www.amazon.de/wollte-lebst-Li...4828592&sr=1-1 Kurzbeschreibung Ein schonungslos offenes und zartes Buch: Die Liebe im Angesicht des Todes Der Mann kehrt nach Deutschland zurück und will in den Bergen erfrieren. Die Frau begehrt auf - gegen ihn, gegen den Tod. Die Frau ist Ilana Hammerman, Übersetzerin und Lektorin. Der Mann ist Jürgen Nieraad, Literaturwissenschaftler und Philosoph. Nach heftigem Ringen schließen sie einen Pakt: Auch diese Erfahrung wollen sie gemeinsam bestehen. An den Worten halten sie sich fest. Er schreibt die letzten Monate auf, sie schreibt sie auf. So entsteht aus zwei Federn eine Lebens- und Liebesgeschichte, Poetisch und unverblümt, erschütternd und ermutigend, wahrhaftig und anrührend. Nach langjähriger Ehe mit Ilana Hammerman und einem gemeinsamen Leben überwiegend in Israel starb Jürgen Nieraad dort Ende 2000. Das Buch stand wochenlang auf der israelischen Bestsellerliste und löste eine Debatte über den Umgang mit dem Tod aus. Aus der amazon Leserrezension: Ilana Hammerman weiß, daß ihr Mann schreibt, liest seine Aufzeichnungen aber erst nach seinem Tod. Als sie wieder einigermaßen zu Kräften gekommen ist, setzt sie sich hin, und schreibt ihrerseits auf, wie sie die letzten Monaten des gemeinsamen Lebens erlebt hat, angefangen von jenem Moment, als ihr Mann in Berlin in der Tür stand und sagte: „Ich bin krank." Das Buch ist ein literarisches Zeugnis eines gemeinsamen Kampfes gegen die Krankheit und gleichzeitig ein Dokument über den Wahnsinn der modernen Intensiv- und Strahlenmedizin. Es zeigt , wie schnell selbst bewusste Menschen in eine Abhängigkeit geraten, aus der sie nicht mehr herauskönnen. Aber das Buch ist auch ein Buch, das von der Hoffnung auf Leben erzählt, die einfach nicht zum Schweigen zu bringen ist. Ein Buch, das die Stärke einer Liebe beschreibt und die Kraft, die in der Poesie liegt, wenn man sie denn zu einem sprechen lässt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.