Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Brustkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Fragen, Fragen, Fragen.....:confused: (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=22206)

sanne_47_HH 07.10.2006 10:55

Fragen, Fragen, Fragen.....:confused:
 
wann kann man nach einer ablatio wieder in die Sauna/Dampfbad und geht das, darf man während der Chemo?

welche Teile bezahlt heute noch die kasse (nicht privat): BH einlage? Perücke ?

gibt es auch brustersatz den man ohne BH tragen kann, z. B. unter sommerkleidern, tops?

hat jemand einen Behindertenausweis? mit wieviel prozent wird der verlust einer brust denn angesetzt?

ich möchte mir auf jeden fall jetzt keine neue brust einbauen lassen. erst möchte ich op und chemo abgeschlossen haben. ich möchte so offensiv wie möglich mit meiner amputation umgehen und mein leben so wenig wie möglich verändern. ich denke die umwelt muss sich an den anblick einbrüstiger frauen gewöhnen und ich beabsichtige nicht, mich zu verstecken und zu tarnen. mag sein dass ich das nach der chemo ganz anders sehe oder fühle, aber ich bin auch ansonsten kein mensch der auf künstliches steht.
um aber meine geliebten sommerkleider und tops auch im nächsten sommer wieder tragen zu können, werde ich vermutlich um so gummiteile nicht herumkommen. aber ich hasse bh´s und bin hier auf kompetente und erfahrene tipps angewiesen.

so, das war lang, aber ich hoffe auf eure antworten und tipps.

lieben gruss sanne

Mice 07.10.2006 11:30

AW: Fragen, Fragen, Fragen.....:confused:
 
Hallo Sanne,

erstmal willkommen hier im Forum :knuddel: !

Sind bei dir auch Lymphknoten entfernt worden? Dann solltest du mit Saune/Dampfbad sehr vorsichtig sein wegen der Gefahr, dass sich ein Lymphödem bildet. Ich bin keine Saunagängerin, weiß aber, dass einige Frauen auch nach der Ablatio und mit entfernten LK in die Sauna gehen. Das muss jede für sich entscheiden. Zu früh nach der OP solltest du es aber lieber lassen. Wie es während der Chemo ist, weiß ich nicht, frag doch deinen Arzt mal.

Die Perücke und auch die Prothesen bezahlt die Kasse. Bei der Perücke gibt es Höchstbeträge, die, soweit ich weiß, je nach Kasse unterschiedlich sein können. Bei den Prothesen werden dir andere besser helfen können, ich brauche (noch) keine.

Es gibt Haftprothesen, die frau auch ohne BH tragen kann. Klappt aber wohl nicht bei jeder, dafür kann man sie aber im Sanitätshaus ausprobieren und, wenn es nicht geht, eine andere nehmen.

Einen Schwerbehindertenausweis solltest du auf jeden Fall beantragen. Der Einzel-GdB ist bei nicht-metastasierendem Brustkrebs 50, du kannst aber deine anderen Erkrankungen auch mit angeben, vielleicht bekommst du dann mehr.

Ich finde deine Haltung sehr mutig und wünsche dir, dass du dir diesen Mut immer erhältst :knuddel:! Dein Beitrag hat mich angesprochen, weil mein Expander, der bei der Ablatio als Platzhalter eingesetzt wurde, nun vielleicht wegen Problemen nach 4 Jahren raus muss und ich überlege, was ich nun mache. Tendiere auch sehr dazu, keinen neuen Aufbau zu machen, sondern zu meiner Amazonen-Optik zu stehen. BHs kann ich nämlich auch nicht tragen, darum habe ich mich auch mit diesen Haftprothesen befasst. Immer wird man ja auch nicht einseitig oben ohne rumrennen wollen/können!

Liebe Grüße und alles Gute,
Mony

Moonlady 07.10.2006 11:38

AW: Fragen, Fragen, Fragen.....:confused:
 
Hallo Sanne,

zunächst mal zu den Zahlungen der Krankenkasse: die bezahlen mal pauschal gesagt alles (BH's, Prothesen, Perücke, Badeanzüge). Du brauchst dafür jeweils ein Rezept vom Arzt - und erkundige Dich vorher bei Deiner Krankenkasse, welchen Betrag sie für die jeweiligen Teile übernimmt, das ist nämlich von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Das heißt dann im Klartext: wenn Du was aussuchst, was mehr kostet, als die Krankenkasse übernimmt, musst Du den Restbetrag dann selbst übernehmen.

Und dann zum Behindertenausweis: also ich habe einen und habe eine Schwerbehinderung von 60 % (befristet auf 5 Jahre). Ich habe mir dazu den Antrag besorgt (den gibt's bei uns in BaWü beim Landratsamt), ausgefüllt, meine Arztberichte und ein Passbild beigefügt und dann nach ca. 4 Wochen den Ausweis bekommen.

Wegen Deiner anderen Fragen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen - aber da wissen andere hier sicher Bescheid (und wegen der Brustprothese kann Dir sicher auch ein örtliches Sanitätshaus Auskunft geben, in dem Du Dich ja mal unverbindlich informieren kannst).

Viele Grüße und alles Gute
Barbara

Bianca 27 07.10.2006 11:47

AW: Fragen, Fragen, Fragen.....:confused:
 
Hallo liebe Sanne,

ganz schön viele Fragen auf einmal- aber jede einzige kann ich gut nachvollziehen und weiß, daß es mir letztes jahr um diese Zeit genauso ging...
Also werde ich versuchen, dir so gut wie möglich zu antworten.

Leider hast Du nicht geschrieben, in welchem Stadium der Behandlung Du Dich befindest- wahrscheinlich stehst Du noch komplett davor?

Also bei einer Ablatio kommt- sofern Du Dich in einem ordentlichen KH befindest - ein paar Tage nach OP eine nette Dame vom Sanitätshaus vorbei. Die bringt Dir verscheidene BHs mit und eine Prothese zur sogenannten Erstversorgung. Du darfst Dir zwei BHs aussuchen, die werden von der KK mit lass mich lügen- ich glaub 25/30 EUR bezuschusst. Die Erstprothese ist ein ganz leichtes Kisschen- wird auch von der KK bezahlt. Ich hab mich gefreut wie ein Schneekönig- nun sah ich doch fast wieder vollständig komplett aus.

Je nachdem, wie alles verheilt, kannst Du Dir so ca 3 Monate später in einem Sanitätshaus eine Silikonprothese anpassen lassen. Da gibt es verschiedene- ich würde sagen- ist für jeden das apsende dabei. Auchdie wird von der KK bezahlt. Es gibt auch selbsthaftende Prothesen- so eine habe ich seit ca3 Wochen. Tolle Teile die einfach auf die Haut aufgeklebt werden. Die werden allerdings für gewöhnlich erst nach einem halben Jahr verkauft- weil die Narbe ausgeheilt und die Haut sich regeneriert haben sollte.
Diese Klebeteile kann man auch ohne BH tragen- wenn man mutig genug ist.
Also mit nem engen Oberteil- das an sich stützt und hält ok- so ganz völlig locker flockig würde ich mich das nicht trauen. Hierbei kommt es aber auch sicher auf die Größe der Brust an- na ja und halt die eigene Einstellung.

Die Kosten für die selbhaftende wurde bei mir auch von der KK übernommen- dafür mußte aber ein Antrag gestellt werden- zwei Prothesen in einem Jahr ist kein Standard mehr. Wobei- wir haben sie als Schwimm/ sport prothese bezeichnet und hatten keine Probleme.

Es steht Dir ein Zuschuss- je nach KK bei mir glaub ich 80/90 EUR für ein Badeanzug/ Bikini zu. Alledings nur alle 2 bis 3 jahre. Es sei denn, Deine Figur hat sich drastisch geändert.

Den Zuschuss für 2 BHs bekommst Du jedes Jahr.

Ich hatte eine Perücke- die komplett von der KK übernommen wurde. ich glaub so kanpp 250 EUR- Standard sind glaube ich knapp 180 EUR. Aber die nette Dame aus dem Perückengeschäft hat an die KK geschrieben- und sich dafür eingesetzt, daß die Kosten voll übernommen werden. Bingo :D

Kleine Bemerkung am Rande- hab mein Fiffi kaum getragen- obwohl wirklich schick war, aber hab mich mir Had Tüchern wesentlich wohler gefühlt.
Ach ja- gibt auch Echthaarperücken für richtig viel Geld- aber das muß nicht sein- so eine gemischt Haar Perücke tuts auch. Aber man muß sich echt Zeit nehmen, um die richtige zu finden.

Einen Behindertenausweis hab ich auch. Bei mir sind 100% - hab Ablatio re- Lungenmetas und Lymphmetas- also nicht gerade Standard. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Ich hab mich mit Häden und Füße gesträubt- gegen diesen Ausweis- aber weißt Du, man muß den ja nur dann zücken, wenn man will- sonst lässt man ihn gerade in der Tasche. Steuerlich hat er jedenfalls Vorteile, außerdem 5 tage Urlaub mehr und heutzutage freu ich mich wenn ich günstig ins Kino gehen kann oder in den Zoo. ;)

Tja Sauna ist ne gute Frage- eigentlcih sollte man nicht- wegen der Gefahr eins Lymphödems- Was heißt eigentlich eigentlich? Ich kenne Frauen die gehen trotzdem, 60 Grad Sauna oder Dampfbad. Ich glaube, daß muß jeder selbst testen. Ich persönlich könnte mir jetzt keine öffentliche Sauna mehr für mich vorstellen- aber das muß ja jeder für sich entscheiden. Ich glaube während der chemo, sollte man das allerdings sein lasen- Kreislauftechnisch und so...

Puh- ich hoffe ich hab jetzt alle Fragen erwischt ;)

Für Dich alles Gute für Deine weitere Behandlung

Bianca

sanne_47_HH 07.10.2006 12:12

suuuper forumsfrauen
 
Ehhhh ich bin begeistert, ihr habt meine fragen schon so gut wie beantwortet. :winke: :knuddel:
ich will den ärzten mit diesem ganzen kram nicht so die zeit stehlen und ich denke, betroffene wissen da manches auch viel besser.

meine ablatio ist am 19.10. und ich will möglichst kurz im kh bleiben. ist ja ansonsten mein arbeitsplatz und das neeervt. ich hoffe mit drei tagen auszukommen. bei der segmentresektion bin ich um 8 uhr eingeschlafen und war um 11 uhr schon zum kaffeetrinken unterwegs. bisher habe ich so was sehr gut weggesteckt. ich vermute weil meine ängste etwas kleiner sind, da das als op-schwester alltag für mich ist.

ich bin auf jeden fall sehr glücklich dieses forum gefunden zu haben :D :D

Susanne V. S. 07.10.2006 12:33

AW: Fragen, Fragen, Fragen.....:confused:
 
Hallo Sanne,

Ich wünsch Dir alles Gute für die OP und einen komplikationslosen Heilungsverlauf

Susanne

sanne_47_HH 10.10.2006 10:39

AW: Fragen, Fragen, Fragen.....:confused:
 
ich möchte mich für die tolle beantwortung meiner fragen bedanken.
leider hat wohl das nicht arbeiten drüfen auch mit dem erhöhten infektionsrisiko in meinem beruf (krankenschwester) zu tun. ich hoffe aber dennoch bald wieder in die sauna oder dampfbad zu dürfen. das mache ich jetzt schon seit über 10 jahren, jede woche ein mal. da kann ich wunderbar abschalten und für mein rheuma tut mir das auch sehr gut. das wäre ein derber einschnitt in meine lebensqualität.
mich würde auch mal interessieren ob ihr sport macht oder gemacht habt. ich würde sehr gerne, auch zur ablenkung, irgendwas tun. am liebsten walking, aber auch hier weiß ich nicht, ob und was, ab wann erlaubt ist. außerdem möchte ich bei der gelegenheit auch gleich mal ein paar kilos loswerden. :o

also nochmals DANKESCHÖN

lg aus hh :winke:

ps: gibt es hier betroffene aus meiner gegend? schreibt mir doch bitte mal wo in hh ihr operiert, bzw. behandelt worden seid. danke

PetraK 10.10.2006 12:36

AW: Fragen, Fragen, Fragen.....:confused:
 
Hallo Sanne,

ich bin auch aus Hamburg (Eidelstedt). Die gesamte Behandlung (OP, Chemo, Bestrahlung) wurde bei mir im UKE gemacht. Ist zwar meiner Meinung nach ein ziemliches "Chaos"-Krankenhaus, aber die Chirurgen, Ärzte und Schwestern fand ich echt top (jedenfalls auf der Gyn, viele andere Stationen sind schon schwieriger). Und ich bin auch der Meinung, dass sie dort doch auf dem neuesten Stand sind (Uni=Forschung). Außerdem wollte ich alles an einer Stelle machen können und nicht in Hamburg rumfahren müssen. Bei mir ist die ganze Sache schon 5 Jahre her und ich geh nur noch 2mal im Jahr zu meinem Gyn.

Liebe Grüße aus HH
PetraK

(Zwar keine Krankenschwester, aber Arzthelferin)

Schnuffi1966 10.10.2006 14:10

AW: Fragen, Fragen, Fragen.....:confused:
 
Hallo Sanne,

ich hab mit "walken" erst Mitte meiner Chemo angefangen.
Vor der Chemo durfte ich noch nicht , weil ich beidseitig operiert wurde ( rechts Tumorentfernung und Verkleinerung), links wurde die Brust gleichzeitig größenmäßig angeglichen. Ich sollte deshalb mindestens 8 - 12 Wochen keine "auf-und ab" Bewegungen mit meinen Armen machen.
Während der Chemo's hab ich dann langsam wieder angefangen. Aber echt langsam, weil ich bis 10 Tage nach der Chemo immer "völlig am A... " war.
Aber das ist ja bei jedem verschieden.

Ich hoffe auch, das ich bald wieder in die Sauna kann, vor allem jetzt im Herbst....
Während der Chemo hätte ich nicht gehen können, weil mein Kreislauf unheimlich "instabil" war währnd dieser Zeit. Gott sei Dank hatte ich ja immer ein Stück "Erde" unter mir, so daß ich mich immer ganz schnell setzen konnte :rotier:
Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme wegen einem Lymphstau, aber ich bin deswegen auch etwas verunsichert. Aber ich denke, das muss man dann einfach mal ausprobieren.Das ist sicherlich auch individuell abhängig.

sanne_47_HH 30.10.2006 22:29

lokales ödem n. ablatio
 
hallöchen,

wollte mal nachfragen wie lange ihr ein lokales ödem hattet. bei mir wurde eine ablatio mit axilla gemacht.
die narbe sieht so weit ganz gut aus, die schmerzen sind gut erträglich, aber wenn ich mir ne brustwarze aufklebe sieht es fast aus wie vorher.
also heftig dick und voll mit vermutlich lymphe. diese ständige spannung und der druck sind sehr unangenehm. ich habe von kühlen bis stramm binden über voltaren-salbe alles versucht und nichts hilft. der arm ist nicht geschwollen. es betrifft nur den operierten bereich. ich habe auch keine lust da jetzt noch in die klinik zu dackeln um das ödem punktieren zu lassen. ich bin da auch so schon oft genug.
vielleicht hat ja jemand hier einen ultimativen tipp für mich. :D

danke und gruss

Margrit 31.10.2006 12:17

AW: lokales ödem n. ablatio
 
Hallo Sanne,
wann und wo bist Du denn operiert worden? Ich denke, das solltest Du doch mal einem Arzt zeigen. Lymphödeme gibt es auch im Oberkörper, muss also nicht zwangsläufig im Arm sitzen.
Gute Besserung.

Leni 47 31.10.2006 13:14

AW: lokales ödem n. ablatio
 
Hallo Sanne,

nach Ablatio hatte ich das gleiche Problem,wurde 4mal im Abstand von ein Paar Tagen punktiert.Es wurde immer weniger Flüssigkeit,und hörte dann von selber auf .Durch das Punktieren geht der Druck weg und die Spannung läßt nach.Ich hatte allerdings dann eine Entzündung in der Wunde die jesoch mit Antibiotika behandelt wurde,nach einer Woche war alles vergessen.Laß es auf jeden Fall Ärztlich abklären,die Punktieren nur wenn es nicht mehr geht,bei uns jedenfalls.

Alles Gute Leni

sanne_47_HH 31.10.2006 18:20

AW: lokales ödem n. ablatio
 
Danke für die Tipps,

war eben beim Doc. Wurde punktiert: 400 ml !!! und die Ärztin fragte vor dem Zustechen doch nochmal nach ob es nicht doch ne Aufbauplastik sei. :lach2:
jetzt ist der druck weg und fühlt sich wieder einigermassen gut an. vermutlich muss das montag nochmal gemacht werden, sei aber schon fast normal und es liegt auf jeden fall noch keine entzündung vor.


lg u. danke

sanne_47_HH 10.12.2006 15:22

kein brustersatz /-aufbau
 
Hallöchen,

ich habe mal eine für vielleicht einige von euch komische frage.
warum unterzieht ihr euch den strapazen weiterer op´s für einen brustaufbau??
ich selbst werde das auf keinen fall machen. ich bin froh wenn ich kein krankenhaus mehr aus dem bett sehen muss und diese einlagen dinger finde ich fürchterlich und kommen für mich auch nicht in frage.
mein problem ist vielmehr das es keine vernünftige kleidung für frauen gibt die ihre amputation nicht verhüllen möchten. ich bin am überlegen, nach der chemo ein tattoo auf diese seite machen zu lassen.
viele kleider sind so doof geschnitten, dass man sie mit nur einer brust überhaupt nicht tragen kann und schöne unterwäsche gibt es ja schon mal überhaupt nicht für einbrüstige.
vielleicht weiß ja auch hier jemand mehr als ich.

lg

Birgit64 10.12.2006 15:51

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Hallo Sanne,

in einer Hinsicht denke ich ja wie du - den Aufbau erspare ich mir auch. Zum einen, weil ich mich sicherlich nicht ohne medizinische Notwendigkeit auf einen OP-Tisch legen werde und zum anderen, weil ich mich ganz einfach wohl fühle, so wie es jetzt ist. Meine Ablatio war im Januar 03 und für mich ist der Aufbau schon lange kein Thema mehr. Ich sehe das auch überhaupt nicht als Entstellung, dass ich auf der rechten Seite keine Brust habe, sondern ziemlich locker.
Aber nicht jede Frau geht damit so selbstbewußt um und viele sind auch jünger und möchten ganz einfach wieder 'normal' aussehen. Andere haben eine Problem mit ihrer Weiblichkeit und sicherlich gibt's noch 100 andere Gründe, warum Frauen ihre Brust wieder aufbauen lassen. Ich finde, jede sollte es genau so machen, wie sie es möchte.

Allerdings verstehe ich nicht, wieso du die Epithesen fürchterlich findest. Ich finde die echt klasse, hab schon eine ganze Sammlung davon und fahre voll auf meine Climate Control ab, denn das ist die beste, die ich bislang hatte. Und nur weil ich privat und zu Hause kein Problem mit der amputierten Brust habe, möchte ich das dennoch nicht nach außen zur Schau stellen und Kunden, Kollegen oder Geschäftspartner gegenüber gleich zeigen, dass ich brustamputiert bin.

Liebe Grüße

Ulrike008 10.12.2006 20:48

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Hallo, lg,

ich finde es beeindruckend, wie locker du das alles siehst und wie gut
du mit der Einseitigkeit zurechtkommst. Aber es gibt sicher auf der anderen
Seite viele Frauen, für die die Aussage "die Brust muß amputiert werden" der reinste Horror ist und die Möglichkeit eines Wiederaufbaus ein ganz grosser Trost.

Kennst du das Buch von Karoline Erdmann "Ich tanze mit der Angst, ich
tanze mit der Freude"? Sie war Tangotänzerin und ist ganz offen mit ihrer Brustamputation umgegangen.

Apropos Prothesen:
Hast du die Brustprothesen eigentlich mal ausprobiert? -
Vom Tragekomfort her sind die nämlich wirklich sehr gut.

Liebe Grüße
Ulrike

sanne_47_HH 11.12.2006 00:53

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
hallöchen und danke für die antworten,

ja ich habe direkt, noch im krankenhaus, sofort die einlagen und die entsprechenden halter (bh) dazu bekommen.
ich habe mein ganzes leben nur in ausnahmen einen bh getragen und immer nur für sehr kurze zeit. ich hasse sämtliche dieser dinger, auch bustiers. ich fühle mich eingeengt und zugeschnürt. (b-körbchen)
ich sehe nicht ein, jetzt wo nur noch ein ding einzupacken wäre, jetzt mit bh-tragen anzufangen. ich hab das alles mal angezogen und ausprobiert, kommt für mich aber nicht in frage. ich will das auch gar nicht verstecken. jede ca. 8te deutsche frau hat was mit brustkrebs zu tun, warum sollte ich das verstecken? ist doch nicht ansteckend und ausgesucht hab ich mir das auch nicht.
für mein mir ganz eigenes frau-gefühl brauche ich keine zwei brüste und erst recht keine atrappen. das darf ja jeder für sich entscheiden.
ich finde es nur schade das so viele frauen dies alles verstecken und tarnen. ich würde gerne wissen ob das ihr eigenes gefühl ist, oder nur eine reaktion auf das was einem so in der umwelt begegnet. ich werde auf komische reaktionen und blicke seeehr offensiv reagieren, das lasse ich mir nicht gefallen. ich bin ich, ob mit einer oder zwei brüsten.
ich bin nur ein wenig sauer, dass es auch keinerlei vernünftigen kleidungsstücke für offensive einbrüstige frauen gibt. speziell für den sommer.

gruss aus dem norden

Eva2 11.12.2006 23:14

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Hallo Sanne!

Schau Dir mal die Seiten der Lobstar Mädels an: www.lobstar.nl
Sie machen Mode für Frauen, die "oben ohne" gehen. Das sind echt klasse Teile dabei. Ich selbst trage eine Prothese, fühle mich ohne einfach nicht wohl. Aber ein Brustaufbau kommt für mich auch nicht in Frage.

Bzgl. der Lobstar Mädels schreibe ich Dir noch eine private Mail...

Liebe Grüße von Eva

Susi04 11.12.2006 23:33

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Zitat:

Zitat von sanne_47_HH
Hallöchen,

ich habe mal eine für vielleicht einige von euch komische frage.
warum unterzieht ihr euch den strapazen weiterer op´s für einen brustaufbau??


lg

Hallo Sanne

Ich habe am 17. 10.06 bei mir einen Brustaufbau machen lassen.
Eine Zweite OP war sowieso notwendig, weil nach der ersten OP klar war, dass eine Ablatio notwendig ist, weil ich ein sehr goßes DCIS hatte ) 9cm( mit 2 invasiven Herden) das nicht im Gesunden entfernt war.

Ich habe während meiner Krankenschwesternausbildung einige Wochen im OP gearbeite. Das einzige Mal, dass es mich richtig umgehauen hat, war bei einer Ablatio. Genau in dem Moment als die entfernte Brust in eine Metalschale gelegt( besser geworfen) wurde, wurde mir schwarz vor Augen und ich erwachte dann im Aufenthaltsraum.
Später habe ich dann einige Jahre auf einer gynäkologischen Station gearbeitet. Damals, vor 25 Jahren gab es keinen Wiederaufbau, sondern nur die Ablatio.
Für mich war dieser Anblick immer sehr schlimm und ich habe miterlebt, wie sehr die Frauen darunter gelitten haben.
Für mich war deshalb von Anfang an klar, dass ich einen Wiederaufbau will. Nach der Diagnose hatte ich jede Nacht wieder das Bild mit der Brust in der Metalschale vor Augen. Seit dem Aufbau ist das vorbei, auch wenn mir die Brautwarze noch fehlt.

Die OP war hammerhart, härter als ich befürchtet hatte. Zuerst habe ich gesagt, ich würde es nie wieder machen, inzwischen, sehe ich das anders.
Ich finde es hat sich gelohnt.

Jule7 11.12.2006 23:50

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Hallo Sanne_47_HH,
beim ersten Lesen guckte ich ungläubig, daß eine Frau so locker und offensiv mit ihrem halben Busen umgeht - gibts denn das? Und was meint sie für Kleidung speziell für Einbrüstige - also doch verstecken? Und eben sah ich die Bilder von der empfohlenen Lobstar-Seite an und begann etwas zu verstehen. Das wäre toll und DER Weg, wenn die betroffenen Frauen ganz selbstverständlich mit ihrem "neuen" Körper umgehen könnten und sich halt entsprechend chic kleiden ohne viel zu kaschieren. Dazu gehört natürlich der Wille und viel Mut - jedenfalls so lange, wie es (noch) keine Selbstverständlichkeit ist.
Ich zieh den Hut vor Euch "Vorreiterinnen" -
Jule

sanne_47_HH 12.12.2006 01:20

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Hallöchen zusammen,

eure antworten sind für mich sehr aufschlussreich und informativ.
ich bin im übrigen auch krankenschwester und meist als op-schwester tätig. die vielen jahre im beruf machen es mir vermutlich möglich in dieser hinsicht mit mir selbst, wie mit einem patienten umzugehen und das alles etwas distanzierter zu sehen und zu fühlen.
mich hat schon die diagnose nicht wirklich getroffen. ich denke in unserer zeit muss man einfach mit so etwas rechnen und ich bin froh wenigstens einigermassen gesund in mein jetziges alter gekommen zu sein. außerdem bin ich wohl von grund auf ein optimistischer mensch und in der lage oft aus vielem das beste zu machen. obwohl mir dazu im augenblick jetzt wirklich oft einfach die kraft fehlt, aber ich denke das liegt an der chemo und da muss ich eben durch.

lieben gruss aus hamburg

Luci*Katze 13.12.2006 00:03

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
hallo allerseits,
he jule7, ich muß dir zustimmen: die lobstar-seiten sind der hammer!

die bilder dort eröffnen einen ungewöhnlichen, aber wirklich interessanten blickwinkel. frau kann mit selbstbewußtsein zu ihrem körper stehen! finde die bilder so ermutigend & ästhetisch & kann nur empfehlen: seht sie euch an!

ich selbst habe einen aufbau machen lassen (tram) & würde es auch immer wieder tun. habe mich sooo schlecht "ohne" gefühlt, daß ich sogar nachts, wenn ich ma aufs klo mußte, mir zuerst einen dicken pullover übergetan habe (bin nacktschläferin).

bin nach dem aufbau asymetrisch & vernarbt & es stört mich überhaupt nicht. vorher - ohne - war für mich der horror!

die entscheidung, wie weiter nach ablatio muß jede selbst für sich treffen, alles ist richtig, wenns für die betreffende stimmt. dabei finde ich es ausgesprochen schön, dasset solche seiten wie die lobstars gibt, die vielleicht auch bei einer entscheidung & einem weg helfen können.

ihr seid so mutig liebe frauen! freu mich für & mit euch!
gruß von luci*katze

Sunpower77 13.12.2006 12:29

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Hallo Mädels,

nee, also damit könnte ich mich nicht anfreunden. Dazu ist mein Selbstbewußtsein einfach zu gering. Ich will nicht auffallen und angeglotzt werden, das könnte ich einfach nicht ertragen. Mir reichts ja jetzt schon, wenn ich mal ohne Perücke unterwegs bin, und die Leute blöd gucken.

Ich wünschte ich könnte auch solchen Mut haben wie ihr und mir die Schmerzen und Leiden der weiteren OP´s sparen - Lust hab ich da nämlich auch nicht wirklich drauf..... ich habe aber auch Angst, dass mein Mann, der bisher alles lieb und brav mitmacht und erträgt, auf Dauer mit einer einbrüstigen Frau nicht leben könnte. Ach alles Mist....

Im übrigen finde ich die Klamotten der Lobstar Mädels wunderschön, schade, dass es hier sowas bisher nicht gibt....

tinemarinella 13.12.2006 13:22

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Hallo Ihr Lieben!

@sunpower 77 Was steht denn bei Deinem Mann und Dir im Vordergrund? Was ist für Euch beide wichtig - warum liebt Ihr Euch...
Ich denke auch so wie Du: Wie lange macht mein Mann das noch mit:rolleyes: .

Meine persönlichen Gedanken dazu:
Da ist eine taffe mutige Frau, die alles auf sich nimmt um den Krebs zu besiegen und sich an jedem Tag erfreut, der ihr geschenkt ist. Sie verliert ihre Haare aber nie ihren Stolz - eine Brust, aber nie die Attraktivität, die Wärme die sie ausstrahlt, die Herzlichkeit und die Liebe, die sie empfindet.
Man liebt das Wesen, den Charakter - für uns als betroffene Frauen nicht leicht zu verstehen, weil wir uns als Frau über unser Äußeres definieren.
Nur unsere Partner wissen, wie unsere Narben aussehen. Aber sie lieben uns so wie wir sind - und das tut so gut....

Wir sind doch noch dieselben Frauen wie vorher, nur mit einem einzigartigen Schönheitsfehler - unseren Narben, die unsere persönliche Geschichte von Mut und Kampfgeist erzählen.

In diesem Sinne
Alles Liebe
Christine

seelensucherin 05.02.2007 00:47

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
hallo sanne, ich lebe jetzt schon 6 Jahre nur mit einer Brust und es ging mir die ersten paar Jahre auch so, dass die Brustprothese verachtet in der Schublade lag. Aber so langsam ging es mir auf den Keks das meine kleidung so schief saß eben weil es nichts gibt auf dem Kleidermarkt was der asymmetrie rechnung trägt. NUn trage ich die protese doch häufiger und gewöhne mich dran. aber meistens halt wenn ich mich nett anziehen möchte. Vielleicht ändert sich deine Aversion ja mit der zeit auch. Ich finde das wichtigste ist das es uns der krebs in Ruhe läßt.
ganz liebe grüße Seelensucherin

sanne_47_HH 06.02.2007 01:10

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
hallo ihr da draussen,

ich will euch einfach mal ein bisschen erzählen was ich so erlebe, mit nur einer brust und ohne haare............................
nämlich überhaupt nichts belastendes. keine blöden blicke, keine dummen fragen, kein heimliches tuscheln...........rein gar nichts.

ich gehe seit wochen, trotz chemo, so wie ich jetzt eben aussehe, regelmässig in die gemischte sauna. ich gehe regelmässig in einen swinger-club, ich habe sex und werde nackt gesehen..........................und das alles ohne irgendwelche zwischenfälle die ich als unangenehm empfunden hätte.

ich finde es mehr als ätzend dass man von der bekleidungsindustrie schon fast gezwungen wird irgendwelche ersatzteile zu tragen und mache dies nicht mit. ich werde meine lieblings-sommer-teile alle entsprechend umändern.

jede achte frau in deutschland betrifft das thema brustkrebs. es ist also rein gar nichts ungewöhnliches mehr und ruft daher auch keine aufregenden reaktionen hervor.
millionen von männern müssen mit glatze rumlaufen und tun das auch. teilweise mit stolz, teilweise mit absicht. und daher erlaube ich mir als frau das ebenfalls. ich gehe ohne irgendeine tarnung zum einkaufe in die city und auch dort ist nie irgendwas gewesen das mich davon abhält.

das soll jede frau ganz mit sich selbst ausmachen und dann frei entscheiden können. und jede frau sollte auch die möglichkeit haben sich das auch noch nach jahren anders zu überlegen.

wie es eben kommt und sich anfühlt oder aussieht mit den eigenen augen.

mein mensch- und frau-gefühl ist weder durch haar- noch durch brustverlust verändert und daher muss ich da auch nix verstecken.
und wenn es um schonung geht: ich brauch schonung und nicht meine umwelt!!!!

und falls hier ein/e junge/r designer/in mit lesen sollte. über mein brustkrebstagebuch oder hier, kontakt aufnehmen, ich hab da ein paar sehr gute ideen die frauen wie mir das leben schöner machen könnten. :D


lg aus hh

seelensucherin 06.02.2007 17:17

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
hi sanne, schön wie du davor bist. Ich kann das alles nur bestätigen. Hatte auch nie eine Perrücke auf und bin ohne brustersatz herumgelaufen.Kein Problem. Im Urlaub hatte ich mindestens die göleichen Chancen am single tisch wie die anderen Frauen also .... ich mußte einige Vorurteile, die ich so gegen die Männerwelt hegte beiseite legen.
leider hat sich jedoch durch den Brustkrebs ein erhebliches Problem eingestellt, was die Aphrodite in mir stark angeschlagen hat. Die Medikamente, die ich nehmen mußte (2Jahre Zoladex sprich chemische Kastration, und fast 6 Jahre Antihormonbehandlung) haben meine Weiblichkeit sowohl mental als auch physisch in den den Zustand einer 80ig jährigen versetzt. Schmerz statt Lust kann ich da nur sagen und da hilft keine Gleitcreme der Welt. Der Frauenarzt wollte mir Östrogensalbe verschreiben, so ein Schwachsinn, man nimmt tabletten, dass man keine Östrogene im Körper hat, weil sich der Krebs davon ernährt und dann soll man Salbe schmieren..... Er sagte die salbenöstrogene würden vom Körper nicht aufgenommen. Stimmt aber nicht. Erstens habe ich davon spannungen in der verbleiebenen brust bekommen, zweitens konnte der Pharma-Chemiker, der die Salbe produziert nicht ausschließen, dass doch Östrogene aufgenommen werden. Da nützt mir nun kein swinger Club der Welt was. ,,,,Ich habe ja vor einigen Monaten mit den Tabletten aufgehört und hoffe mein Körper wird sich wieder etwas sexfreundlicher verändern, ich bin jetzt 52 und habe keine Lust wie eine Nonne zu leben, aber im Moment ist da noch keine Besserung. Vielleicht hast du eine Iddee? oder jemand anders?
lg seelensucherin

sanne_47_HH 06.02.2007 19:04

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
hallo seele,

so weit ich weiß gibt es eine art zäpfchen die sollen gut sein. ansonsten gibt es jede menge unterschiedlicher gleitmittel, inzwischen kann man das sogar im supermarkt oder im drogeriemarkt kaufen.
ich werde mit meinen docs auch noch eine harte diskussion führen müssen wegen der hormontherapie. ich habe nämlich auch keine lust als libidolose frau rumzulaufen.
ansonsten würde ich eventuell mal einen hautarzt fragen. vielleicht weiß der ja mehr als ein gyni.
ich hätte ja noch eine idee, aber das klingt nicht sehr appetitlich. mund und vagina sind die selbe schleimhaut. es gibt in der apotheke etwas das nennt sich glandosane und ist eigentlich für den mund gedacht, könnte aber auch unten rum recht erfolgreich sein.

lg

silverlady 06.02.2007 20:52

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
hallo ihr Lieben

ich mische mich mal kurz ein.
Glandosane, künstlicher Speichel, troknet auf Dauer die Schleimhäute nur noch mehr aus.
Babyöl, Olivenöl o.ä. wären da noch besser. Aber es gibt im Erotikfachhandel Gleitcreme die auch noch angenehm duftet. Ich hatte nach meiner Bandscheibengeschichte auch mit extremer Trokenheit zu kämpfen und damit konnte ich mir eine Zeitlang helfen.
Bei mir hat sich danach die Trokenheit allerdings wieder gelegt. Mein Gyny meinte das manchmal das feuchtigkeitsbildende Gewebe erst wieder an die Aufgabe erinnert werden muss.

ich wünsch euch alles Gute und hoffe ihr nehmt meine Einmischung nicht krumm.
.silverlady

seelensucherin 07.02.2007 03:12

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
hallo ihr lieben,
ich habe mich glaube ich nicht deutlich genug ausgedrückt. Wills mal so sagen, Es geht nicht umd das rein und raus flutschen sondern um die Empfindungen die normalerweise durch Anschwellungen der Schleimhäute an bestimmten Stellen entstehen und angenehme Lustgefühle hervorrufen. diese Stellen gibt es nicht mehr weil alles geschrumpft ist. Es gibt halt nur noch dünne haut und irgendwo auch Knochen darunter. Alles ist viel enger aber nicht angenehm enger sonder wie kurz vorm reißen, nicht elastisch und dehnbar. Klar kann man da was reinschmieren und dann rutscht es besser und reißt nicht so schnell aber es ist kein Lusterlebnis mehr. So jetzt hab ich es so deutlich wie möglich gesagt. Es liegt nicht an meinem Mann, dennn gerade mit ihm kannte ich es halt anders. Es ist schon depriomierend aber naja... vielleicht wird es ja jetzt im laufe der Monate doch etwas besser, weil östrogene ja jetzt wieder im Fettgewebe gebildet werden und davon habe ich genug. Aber eigentlich soll ich ja keine östrogene haben, die ganze Sache ist einfach total ätzend. Gehts euch auch so?
gruß Seele

Anwi 07.02.2007 11:46

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Hallo Seelensucherin,
ich finde Deine Offenheit mutig. Die Gefühle, die Du da beschreibst, erinnern mich an die Zeit nach der Geburt meines ersten Kindes. Damals fand zwar keine chemische Kastration statt, aber man kann bei der Geburt trotz Dammschnitt so stark zerrissen werden, dass das Nähen extrem lange dauert und wesentlich schmerzhafter ist als die Geburt. Danach hatte ich jahrelang Schmerzen und nichts war so wie es vorher war. Meine Frauenärztin war zwar der Ansicht, es wäre alles gut verheilt, aber es waren so was wie starke Phantomschmerzen da und ich fühlte mich körperlich dauerhaft zum Negativen hin verändert.
Allerdings glaube ich, dass Lustgefühle über Stimulierung der Klitoris stattfinden, und die wird ja durch eine chemische Kastration wie Tamoxifen, Zoladex etc. nicht amputiert. Vielleicht ist das mit den Schleimhäuten auch nicht nur durch chemische Substanzen ausgelöst, sondern würde im Laufe der Wechseljahre ohnehin stattfinden?
Vielleicht wird Lust oft gerade deswegen verhindert, weil man sich über die negative Wirkung chemischer Mittel in diesem Bereich zu viele Gedanken macht?
Mir ging es eine Zeit lang so, dass ich allein beim Gedanken an die Chemotherapie-Gabe einen Brechreiz verspürte und mich dann auch tatsächlich übergeben musste. Jetzt versuche ich, den Gedanken daran, wie ich da hilflos liege und die eklige Chemiebrühe aus dem Beutel in meine Vene läuft, zu vermeiden, und es ist besser geworden.
Ich kann mir vorstellen, dass auch allein schon der Gedanke an die negativen Auswirkungen von Tabletten negative Auswirkungen auf den Körper hat, die nicht gerade lustfördernd sind.
Damit kein Missverständnis aufkommt: ich möchte natürlich nicht behaupten, dass solche körperlichen Veränderungen reine Einbildung sind, aber es kommt auch entscheidend darauf an, wie man gedanklich damit umgeht. Natürlich gibt es diese körperlichen Veränderungen tatsächlich, genauso wie sich der Körper einer Frau durch eine schwere Geburt zum Negativen hin verändern kann.
Viele Grüße
Anwi

Wamper 07.02.2007 12:55

AW: kein brustersatz /-aufbau
 
Gegen trockene Schleimhäute gibt es viele Mittelchen. Gegen fehlende sexuelle Erregung wird die Sache viel schwieriger. Nach der Amputation und der Chemotherapie und vor der Antihormontherapie hatte ich keine Libido-Probleme. Die kamen ganz schleichend und fielen mir ca 1/2 Jahr nach Beginn der Antihormontherapie auf. Als ich die Antihormontherapie vor 2,5 Jahren beendet hatte, habe ich gehofft, dass eine Geschlechtsverkehr wieder möglich sei. Pustekuchen. Der Gynäkologe schlug eine Testosteron-Behandlung vor. Ich hab festgestellt, dass Testosteron möglicherweise in Östrogen umwandelbar ist. Damit waren seine Therapiemöglichkeiten zu Ende. Im Moment experimentiere ich zusammen mit der Hausärztin mit hämoöpatischen Mittelchen. Leider sind solche Sächelchen meist nur für Männer bekannt. Ich versuch es mit Humor zu nehmen: Libido - ist das der Strand von Venedig. Immer gelingt das nicht.

Mein Mann klagt glücklicherweise nie. Ihn stört auch der fehlende Busen nicht. Gestern konnte bei mir der dringenden Verdacht auf einen Magenkrebs ausgeräumt werden. Die drohende Arbeitlosigkeit ist mir auf den Magen geschlagen. Seitdem heißt mein Wahlspruch: Lieber arbeitslos als magenlos. Ich vermisse den Sex wirklich und verrate euch sicher, wenn eins meiner Mittelchen Erfolg bringt.

Mit liebem Gruß Dorothea

sanne_47_HH 19.03.2007 17:27

Arimidex
 
Hallöchen,

ich wollte mal nachfragen, wieviele tage/wochen, nach der letzten chemo ihr mit der einnahme von arimidex bgonnen habt / beginnen solltet.

lg aus hh

lumpazi 19.03.2007 18:11

AW: Arimidex
 
sollte nach maximal einem Monat sein;
ich nahm es genau drei Wochen nach der letzten Chemo, die ich im 3-Wochentakt verabreicht bekommen habe....

viel Glück, am Anfang kann es schon kleine Unverträglichkeiten geben, die aber allmählich nachlassen, glaube mir!!! Ich nimm das Zeug seit 1 1/2 Jahren, jetzt sind die Knochenbeschwerden schon so gering, dass ich wieder Skifahren konnte...

Alles Gute!
Beate aus Italien

sanne_47_HH 29.03.2007 07:01

arimidex bisher verweigert
 
hallöchen,
ich ( ablatio m. axilla li. 10.´06, multizentrisches karzinom, pT2, pN1a, GII, MP, E+,P+, her2-neu negativ// 3xFEC, 3xDocetaxel) wollte mich mal umhören wie es anderen so ergeht.
ich leide nach der chemo unter erheblichen problemen, hitzeatacken, (schweissausbrüche wäre untertrieben), gelenkschmerzen und -schwellungen, schlafstörungen....etc.
eigentlich sind das alles dinge die auch unter arimidex auftreten können. da mich das alles sehr belastet, habe ich die empfohlene therapie damit nicht begonnen. ich habe ansonsten eigentlich alles recht gut weggesteckt und die chemozeit war recht schnell vorbei. es geht mir heute im prinzip von den nebenwirkungen her schlechter als während der chemo und alles in mir wehrt sich gegen arimidex. ich bin teilweise nur mit gästehandtuch in der hand unterwegs, weil mir das wasser wirklich sichtbar runterläuft. das ist mir wesentlich peinlicher als die glatze und nur eine brust.
wie gehen andere damit um? findet ihr das sehr unvernünftig, oder verständlich, oder riskant?

ich danke euch für ehrliche antworten.

gruss aus dem noch immer sonnigen hamburg

Elli 29.03.2007 08:38

AW: arimidex bisher verweigert
 
Hallo Sanne,

ich kenne diese ganze Palette auch. Mein Hormonspiegel wurde damals durch die chemo von 100 auf 0 gefahren. Zusätzlich bekam ich dann noch nach der Chemo Tamoxifen. Später wurde ich auf Arimidex umgestellt,und die ganze Beschwerdenpalette war eigentlich weg. Zwar wurde es mir auch unter Arimidex zeitweise etwas warm,aber es war kein Vergleich mit der Zeit vorher.
Ich fand die Einnahme von Arimidex wesentlich angenehmer von den Nebenwirkungen her wie Tamoxifen.
Vielleicht versuchst Du es mit Arimidex einfach mal,und setzt dann ggf. wieder ab ,wenn es gar nicht klappen sollte.

Ich wünsche Dir von Herzen alles gute.

Liebe Grüsse
Elli

monkeponke 30.03.2007 14:23

AW: arimidex bisher verweigert
 
Hallo Sanne,
seit November 06 nehme ich nur Arimidex und die Nebenwirkungen, die du beschreibst hatte ich auch während und nach der Chemo. Ich hatte 3 x FEC und 3 x Taxotere. Das Schwitzen kommt durch die Wechseljahre und ich habe in den ersten drei Monaten einen Serotoninhemmer bekommen. Dadurch hatte ich kaum Schwitzattacken und auch meine Stimmung war besser.
Ich habe nur leichte Gelenkschmerzen, aber im Vergleich zu den Schmerzen unter der Chemo sind es Lapalien.
Ich finde es wichtig, wenn du dich aufraffen kannst, diese Tabletten zu schlucken. Ich habe auch vor meiner ersten Tablette drei Stunden gesessen und geheult, bevor ich sie genommen habe, weil ich so eine Scheiß Angst vor den Nebenwirkungen und noch mehr Schmerzen hatte.
Aber ich muss sagen, dass ich sie sehr gut vertrage und ich habe es sogar geschafft mit Weight-Watchers 5 kg von den 12 kg zugenommen wieder abzunehmen, was auch alle als aussichtslos beschrieben haben.

Deine Krebszellen werden nunmal zusätzlich von den Hormonen angeregt zu Wachsen und genau das willst du ja verhindern.

Ich glaube, dass du einfach nur am Ende bist mit deiner Kraft, was ich sehr gut verstehe, denn du hast ja auch schon einen langen sehr mutigen Weg hinter dir. Aber es ist auch wichtig im Kopf keine falschen Bilder zu manifestieren, denn damit kann man Dinge forcieren, die nicht sein müssten. Denk nicht an die Nebenwirkungen, denk nur daran dass es dir hilft und dass du dir selbst helfen willst, dann hast du eine gute Chance, dass es dich nicht sehr belastet.
Denk nicht an das Schlimmste, denk an schöne Dinge, die du bald wieder tun wirst.
Es ist im übrigen gar nicht peinlich mit Glatze rumzulaufen. Ich fand es sehr komisch, als ich wieder Haare bekam. Ich brauchte eine ganze Zeit um mich wieder mit Haaren zu mögen und das lästige Frisieren wieder zu mögen. Hihi.

Gegen das Schwitzen oder für einen besseren Umgang damit, habe ich Autogenes Training gemacht, dass bezahlt die Krankenkasse als Präventionsmaßnahme. Dadurch habe ich gelernt, das Schwitzen gelassen zu nehmen und es nicht noch durch meine Aufregung und Panik zu verstärken.

Sein klug und nimm Arimidex

Monkeponke :pftroest: :augendreh :)
( 38 Jahre, Mutter von zwei Kindern, pT 1c (2), pN 1a, R0, G3 M0, Hormonrezeptor IRS 6,)

Altmann 31.03.2007 19:28

AW: arimidex bisher verweigert
 
Hallo Claudi 40,
kannst du mir den Namen deiner Antidepris mitteilen? Kannst sie ja
etwas verschlüsseln. Ich habe von den bis jetzt genommenen keine
guten Wirkungen erzielt.
Gruß Puppe

sanne_47_HH 01.04.2007 09:24

AW: arimidex bisher verweigert
 
hallo zusammen,

tja, das ist bei mir alles etwas verworren.
ich lag 2005 schon mal fünf wochen im kh mit depressionen. nehme seither paroxetin, das mir gegen die depris auch gut hilft. außerdem habe ich schon seit einigen jahren zweierlei rheuma.
das problem ist für mich, diese schweißausbrüche, die geschwollenen gelenke, die gelenk- und knochenschmerzen....... das sind sowohl symptome die zum rheuma passen als auch nebenwirkungen vom paroxetin, logischerweise auch nachfolgen der chemo. also woher das jetzt wirklich kommt, läßt sich überhaupt nicht klar feststellen. wenn ich jetzt dann noch ein medikament einnehme das exakt gleiche nebenwirkungen hat, ist der kuddelmuddel perfekt.
wenn ich wüßte wohin genau die mich wirklich sehr belastenden symptome gehören, könnte ich ev. etwas dagegen tun. z.b das paroxetin niedriger dosieren oder die entsprechenden rheuma medis nehmen, welche ich während der chemo alle absetzen musste und seither nicht mehr einnehme............
ich kann mich einfach noch immer nicht entschliessen das antihormonzeug zu nehmen. :undecided :undecided :undecided

lieben gruss aus dem nun schon seit über einer woche total sonnigen hamburg

sanne_47_HH 08.04.2007 09:34

AW: arimidex bisher verweigert
 
hallöchen,

ab donnerstag werde ich in reha sein und hoffe dort auf kompetente ärzte zu treffen, mit denen ich das alles mal besprechen kann. ich habe das arimidex in der tasche, aber genommen habe ich noch keine. erst will ich das alles mal einigermassen geklärt haben.
ehrlich gesagt nervt mich diese ärtzerennerei schon ganz schön, ich muss ja seit jahren wegen rheuma und depris sowieso alle paar wochen zu den docs, jetzt kommen noch gynäkologe und onkologe dazu. naja, und zum zahnarzt muss ich auch noch ne ganze zeit um die chemoschäden am gebiss zu beheben. :shocked:
jetzt bin ich mal optimistisch und versuche die reha zu nutzen.

lg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.