Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Hautkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Wo behandeln - Schweiz (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=34468)

flyyy 21.08.2008 12:43

Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo zusammen
vielleicht tummeln sich hier ja doch ein paar Schweizer die mir helfen können.
Ich habe heute erfahren, dass es sich beim entfernten Muttermal um ein Melanom in Situ handelt. Es waren Krebszellen vorhanden, jedoch sei das ganze nur Oberflächlich und nicht in die Basaltschicht vorgedrungen.
Nachschnitt und weitere Kontrolle (keine Ahnung was alles) soll nicht mehr bei der Hautärztin sondern im Unispital Zürich stattfinden.
Ist das eine gute Klinik für Melanome oder gibt es in der Umgebung bessere? Möchte hier noch hinzufügen, dass ich privat versichert bin, daher auch in die anderen Kliniken in Zürich (Hirslanden usw...) gehen könnte.
War bei Gespräch so perplex, dass ich vergessen habe, eine Kopie des befundes anzufordern.
Grüsse und danke
Flyyy

Snaily 21.08.2008 13:01

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hoi flyyy

Habe schon öfters von Dir im U25-Forum gelesen - schade, dass Du jetzt auch hier bist!

Mit dem Melanom in situ hast Du grundsätzlich nochmals Glück gehabt. Da können Dir andere Forumsteilnehmer aber bestimmt besser weiterhelfen. Aber Deine Chancen sind gross, dass Du nach dem Nachschnitt nie mehr was von dem Teil hören wirst...

Ich hatte letztes Jahr ein Melanom und bin seither am USZ in Behandlung! Soweit ich weiss, ist Zürich schon ein Referenzzentrum für Melanome; ich glaube, es gibt in der Nähe nichts besseres. Du kannst ansonsten auch mal auf die Homepage des USZ schauen, hat einige ganz interessante Infos. Grundsätzlich bin ich mit der Behandlung zufrieden; natürlich ist es sehr fabrikmässig. Da Du aber Privat-Patientin bist, schaut das bei Dir vielleicht anders aus :lach2:

Würde mich freuen, bald wieder von Dir zu lesen!

Liebs Grüessli & alles Gute,
Daniela

flyyy 21.08.2008 18:27

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo Daniela
Danke für die schnelle Antwort.
Weniger fabrikmässig geht es im Unspital auch für privatpatienten nicht zu und her :tongue Ich habe die Privatversicherung sowieso nur, damit ich im Falle eines längeren Aufenthalts ein eigenes Zimmer habe.
So wie ich verstanden habe mach das Unispital auch gleich die halbjährliche (oder wie oft auch immer) Kontrolle? Bei mir meinte meine Hausärztin, die könne ich auch bei ihr machen. Ich würde aber lieber bei einer Fachperson die Kontrolle machen.
Grüsse
Christina

babs_Tirol 21.08.2008 19:52

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo Christina,

tut mir elid, dass du jetzt auch in unserer "Melanomfamilie" aufgenommen wurdest!

Ich komme zwar aus Tirol aber Zürich soll sehr gut sein.
An deiner Stelle würde ich mir halbjährlich zuerst einen Termin bei deinem niedergelassenen Hautarzt holen und danach trotzdem noch in Zürich nachkontrollieren lassen. 4 Augen sehen mehr als 2- ist meine Meinung.

Mit dem Nachschnitt des Melanom in situ bist du geheilt. Jedoch bleibst du ein Risikopatient, es kann sich nochmals ein Melanom entwickeln.

Alles Gute für dich
- babs_Tirol-

flyyy 24.08.2008 21:44

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo Babs
Merci für die Bestätigung, dass ich in Zürich gut aufgehoben bin.
Meine Hausärztin hat am Donnerstag versprochen, dass die "heute noch" die Überweisung an die Uniklinik schreibt. Die Uniklinik werde sich dann bei mir melden. Werde aber nicht darauf warten bis sich die melden sondern morgen selbst mal anrufen. Weil ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass solche Dinge gerne ein paar Tage liegengelassen werden.

Unterdessen habe ich ein längeres Gespräch mit meinem Freund geführt. Bin so dankbar, dass ich ihn habe. Irgendwie schafft er es immer mich zu beruhigen und trotzdem meine Sorgen ernst zu nehmen. :1luvu:

Werde sicher noch weitere Fragen haben kurz vor dem Termin bei der Uniklinik. Daher werdet ihr sicher bald wieder von mir hören

Liebe Grüsse
Christina

flyyy 26.08.2008 12:29

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Juhuuu, Fabrikbetrieb Unispital durfte ich auch schon kennelernen. Termine gibt es nicht am Telefon, der Patient bekommt ein "Aufgebot" per Post.

EDIT: nehme alles zurück!!! Gestern morgen hatte ich ja eine nette Frau am Telefon die mir sagte, der Professor "liege gerade auf den Überweisungen" sie könne ihm die jetzt nicht wegnehmen :-) Ich solle doch am Nachmittag wieder anrufen. Am Nachmittag wurde mir dann mitgeteilt sie hätten keine Zeit allen Patienten Termine per Telefon zu geben. Ich solle auf das Aufgebot per Brief warten. Sie liess sich nicht überzeugen im System nachzuschauen, wann mein Termin ist.

Heute war ich dann total erstaunt, dass die nette Frau von gestern morgen mich anrief um mir den Termin mitzuteilen. Sie sagte sie wollte mir den Termin sofort melden da es sonst sein könnte dass ich den Brief nicht mehr rechtzeitig erhalte (hatte ihr gesagt, dass ich nicht allzu oft bei mir zu Hause bin).
Termin zur Besprechung am 3.9., OP Termin provisorisch für den 8.9.
Die nette Frau meinte ich könne direkt nach der OP wieder arbeiten gehen. Ääääh, da bin ich mir nicht so sicher, ich hatte schon nach der Entfernung des Muttermals keine Chance herumlaufen da die Naht zwickte und spannte. Wenn sie jetzt noch 5mm mehr wegschneiden wollen glaube ich nicht, dass ich 1 Stunde nach der OP schon wieder im Büro bin. Naja, mal schauen was der Arzt dazu sagt.

Wünsche euch allen einen schönen Abend

Flyyy

Snaily 04.09.2008 12:39

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hoi flyyy

Uiii, habe Deinen Beitrag erst jetzt gesehen, sorry! Ich hoffe, die Besprechung gestern war OK? Darf ich fragen, bei wem Du den Nachnschnitt hast?

Ich konnte letztes Jahr den Fabrikbetrieb betreffend Terminvergabe auch umgehen. Da mein Melanom ein wenig gross war, durfte ich direkt mit dem Professor den Termin ausmachen :grin:

Wünsche Dir alles Gute!
Grüessli,
Daniela

flyyy 04.09.2008 12:56

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo Snaily
Die Besprechung gestern war ok. Der Arzt heisst Läuchli.
Er meint der Nachschnitt kann gemacht werden ohne Hauttransplantation. Eine Hauttransplantation könne zwar in Erwägung gezogen werden, die Narbe werde dann schöner, aber dafür müsste ich stationär ins Unispital und müsste auch mit einer längeren Heilungszeit rechnen. Also wird er jetzt versuchen, die Wunde mit der vorhandenen Haut zu schliessen. Hoffe das klappt auch wie er sich das vorstellt!
OP-Termin ist ja schon bald (am Montag). Wird ambulant gemacht, ich soll aber danach 1-2 Tage zu Hause bleiben und auch danach den Fuss nicht belasten. Dumm ist nur, dass gerade jetzt mein Freund ins Militär muss, also bin ich alleine zu Hause :-(
Grüässli
Christina

Snaily 05.09.2008 21:11

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Sali flyyy

Ich wünsche Dir für den Montag alles Gute! Hoffentlich fällt Dir die Decke nicht auf den Kopf, wenn Du dann alleine Zuhause bist... Aber Du bist bestimmt auch froh, wenn der Nachschnitt schnell vonstatten geht.

Ich hatte mein Melanom am Ohr. Beim Nachschneiden wurde bei mir auch keine Hauttransplation gemacht, ich bekam direkt ein Facelifting, indem die Haut schön straff nach hinten gezogen wurde... Ich kann mir das schon so richtig bildlich vorstellen: In ein paar Jahren, wenn die ersten Falten kommen, ist eine Gesichtshälfte schrumpelig und die andere glatt :tongue

Liebe Grüsse & ein schönes Wochenende
Daniela

flyyy 07.09.2008 13:43

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Ach, ein Facelifting hast Du machen lassen :rolleyes:
Der Herr Läuchli hat einige Papers zum Thema "schöne Narben" geschrieben. Mein Freund meinte, ich könne doch gerade ein paar andere Baustellen verschönern lassen :tongue Ich habe leider ein paar nicht so schön verheilte Narben. Zum Glück weiss ich, dass mein Freund das nicht ernst meint, sonst würde er auf jeden Fall Haue bekommen von mir.
Habe mir ein paar DVDs besorgt damit mir die Decke nicht auf den Kopf fällt.
Grüsse aus dem verregneten Zürich
Flyyy

flyyy 08.09.2008 16:45

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Heute morgen bin ich früh aufgestanden und habe mich auf den Weg quer durch die Stadt ins Unispital gemacht. Die Nachschnitt-OP war viel angenehmer als die Entfernung des Muttermals bei der Hautärztin. Die Assistentin hat darauf geachtet, dass ich bequem liegen kann und alles erklärt. Dann wurde lokal betäubt und danach machte der Arzt den Nachschnitt. Und dann war ich schon wieder auf dem Weg nach Hause. Habe mir ausnahmsweise ein Taxi geleistet da ich keine Lust hatte auf Tramfahren, 2 * umsteigen und danach noch von der Haltestelle nach Hause zu laufen.

Bis jetzt wirkt die Betäubung noch, also tut auch nix weh. Habe kurz auf die Narbe geschaut (bin eben neugierig) und doch ein wenig erschrocken, sie ist einiges länger als ich dachte.
Der Arzt meint zwar, es sollte kein Problem sein übermorgen schon wieder im Büro zu sein. Wenn möglich soll ich ganz normal gehen. Aber irgendwie kann ich mir noch nicht vorstellen, wie ich mit dieser Narbe überhaupt in einen Schuh reinkommen soll...
Ich hatte schon von der Narbe der Muttermalentfernung Schmerzen und beim gehen spannte die Narbe. Schlussendlich ist die Naht noch aufgegangen weil ich sie beim gehen zu stark belastet habe. Und jetzt bei der grösseren Naht soll es plötzlich kein Problem mehr sein normal zu gehen :confused: Vielleicht bin ich ja einfach ein Weichei und andere stecken solche Sachen besser weg als ich.

Jasminda 08.09.2008 18:58

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Huhuuu Christina,

schön, dass du alles problemlos überstanden hast, habe heut fleißig an dich gedacht.

Was die Belastung deines Fußes angeht: klar, ist es wichtig, so normal wie möglich zu laufen, man gewöhnt sich viel zu schnell eine Fehlhaltung an und die wegzubekommen ist gar nicht so einfach *seufz* Aber ich denke du solltest noch sehr vorsichtig sein und nicht so viel herumlaufen. Also, ich wurde 1 Woche lang krankgeschrieben, als bei mir der erste Schnitt am Fuß erfolgte (das waren zwar 2 Schnitte, einmal am Knöchel, einmal an der Achilles, aber ansonsten ähnlich, aber die Nähte waren nicht besonders groß). Naja, und jetzt bin ich seit dem Nachschnitt schon seit 6 Wochen krankgeschrieben. Gut, bei dir war es keine Hauttransplantation, aber ich wär da trotzdem lieber vorsichtig. Nicht dass die Nähte auch wieder aufgehen, das wäre echt blöd. Und du hast ja auch nicht so eine gute Wundheilung.

Also: schone dich, wo´s geht und übertreib´s nicht! Nach 2 Tagen schon wieder arbeiten gehen erscheint mir doch sehr gewagt. Es sei denn, du kannst dort viel herumsitzen und deinen Fuß ein wenig schonen. Denn zu viel laufen würde ich lieber vermeiden, solange die Nähte noch drin sind.

Alles Gute für dich!!! Hoffentlich heilt es diesmal besser!!!

Snaily 09.09.2008 08:09

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hoi flyyy

Du bist bestimmt kein Weichei!!! Dazu hast Du wohl auch schon zuviel erlebt :augen:
Aber schön, dass es gestern gut geklappt hat und Du Dich gut aufgehoben gefühlt hast.

Ich stimme Jasminda voll zu: Es ist extrem schwierig, eine einmal sich angewöhnte Fehlhaltung wieder wegzubekommen. Mir ging (oder besser geht immer noch) das mit meiner Schulter so. Durch die Lymphknotenentfernung am Hals sank mein Kopf immer weiter auf die Schulter (war halt bequemer) und die Schulter kam rauf... Das war im April 2007 - ich habe jetzt immer noch Physio und Schmerzen und und und...

Ich wünsche Dir einen schönen Tag - die Sonne scheint ja schon sensationell über Zürich (aber gäll, nicht zuviel Sonne...).

Grüessli,
Daniela

flyyy 09.09.2008 11:12

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Danke für eure Hinweise betreffend Fehlhaltung!
Die Betäubung des Fusses hat leider dann gestern Abend nachgelassen :(
Habe es heute versucht... Keine Change normal zu gehen!
Ich denke ich kann weniger kaputt machen, wenn ich den Fuss ein paar Tage total schone als wenn ich jetzt schief herumlaufe weil ich Schmerzen habe. In einen Schuh hinein komme ich eh nicht. Das Beste wären wahrscheinlich Schuhe mit einem hohen Absatz weil dies würde "auf den Zehenspitzen-gehen" entsprechen, was im Moment die einzige Methode ist mit der ich gehen kann.

Ja Snaily, die Sonne über Zürich ist genial! Mein Balkon ist noch im Schatten, also schnapp ich mir jetzt ein Buch und gehe hinaus.

Liebe Grüsse
Flyyy

Rachel 09.09.2008 14:28

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
hallo flyyy, ich wünsche dir alles gute und hoffe, daß du bald wieder o.k. bist, gehe es langsam an und lass dir zeit. alles liebe für dich

flyyy 10.09.2008 23:33

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Juhuuu, habe jetzt amtlich bestätigt, dass ich kein Weichei bin :tongue
Habe mir gestern eine Massage gegönnt, die Masseurin ist eigentlich Physiotherapeutin, aber sie macht 2 Tage pro Woche (medizinische) Massagen. Habe sie gefragt wie ich denn mit der doofen Naht im Fuss gehen soll... Habe ihr dann gezeigt, wie ich gehe und sie war "not amused" da ich anscheinend alles falsch mache. Also bewege ich mich jetzt doch mit Krücken fort, gehe dabei so normal wie möglich, belaste aber den Fuss nicht voll. Zusätzlich hat sie mir gezeigt, wie ich den Fuss bewegen kann um die Beweglichkeit zu erhalten. Habe ich jetzt fleissig gemacht vor dem Fernseher ;-) In Schuhe komme ich immer noch nicht rein. Vielleicht würden Birkenstöcke (kennt ihr die? sehr sexy...) gehen, aber solche besitze ich nicht.

Bin echt froh, dass ich von einer Fachfrau Tipps bekommen habe. Weil ich dachte schon, ich stelle mich einfach nur doof an weil die Assistenzärztin sagte, ich könne sofort wieder ganz normal gehen.

War heute im Büro. Meine Arbeitskollegen sind echt lieb! Ich musste mich schon fast wehren, dass ich mein Notebook selbst aus dem Rucksack auspacken durfte. Das lustigste war aber, als ich mit einem Kollegen der 2 Stockwerke weiter unten arbeitet telefonierte und sagte, er soll doch kurz zu mir ins Büro kommen. Er fragte ob nicht ich kommen könne, er hätte am Wochenende Sport gemacht und hüpfe jetzt an Krücken durch die Gegend ;-)


Liebe Grüsse
Flyyy

Snaily 12.09.2008 12:07

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hoi flyyy

Wusste ich doch, dass Du kein Weichei bist :D

Das stimmt natürlich schon - bevor Du den Fuss ganz verkehrt belastest, leiber ein paar Tage sein lassen. Du Du ja ansonsten mobil bist, kommt das schon gut. Wie geht es Dir mittlerweile? Ich hoffe, der Regen über Zürich setzt Dir nicht allzufest zu :shy: Ich habe gleich noch eine lange Autofahrt (ca. 6 Std. zu Schwiegereltern nach Deutschland) vor mir und hoffe natürlich, dass es nicht die ganze Zeit regnet...

Wünsche Dir und allen anderen ein schönes, erholsames Wochenende.

Grüessli,
Daniela

Jasminda 13.09.2008 22:01

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hey, natürlich bist du kein Weichei, das war mir schon lange klar!!! ;)

Hmmm... tja, die Schmerzen nach dem Nachlassen der Betäubung kann ich mir ungefähr vorstellen, du Arme :( Im Krankenhaus haben sie mich nach der OP sowas von "abgeschossen", dass ich da glücklicherweise erstmal überhaupt keine Schmerzen hatte und davon abgesehen auch sonst nicht mehr viel mitbekommen habe :D Aber am nächsten Tag... holla... :rolleyes:

Dass du jetzt mit Krücken läufst ist auf jeden Fall besser. Denn auf Zehenspitzen gehen ist das schlechteste was man machen kann. Habe ich anfangs auch gemacht, als ich den Fuß wieder vorsichtig belasten durfte. Das war echt nicht gut und ist zudem auch noch enorm anstrengend. Und ich Schlaumeier habe mir angewöhnt nur auf der Außenkante des Fußes zu laufen (das Melanom saß am Innenknöchel), ich kriege das jetzt überhaupt nicht mehr weg (bin aber dabei, mache ja Physio) und es ist auf Dauer leider auch ziemlich unbequem und schmerzhaft. Also: gewöhn dir bloß keine Dummeheiten an!!! ;)

Oh, und noch was: bitte bloß keine Schuhe mit Absätzen tragen!!! Wenn du umknickst reißen dir sofort die Nähte auf!!! Also besorg dir lieber ganz bequeme Latschen, notfalls die "sexy" Birkenstockschuhe, die sind echt unschlagbar bequem und auch noch gut für den Fuß.

Ich hoffe, du hast mittlerweile nicht mehr so starke Schmerzen!!! Denk an dich!!! ;)

J.F. 14.09.2008 11:45

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
ja ja, Jasminda,


schon auf den Trichter gekommen *frech grins*. Nein, Spass beiseite, darum ja auch mein Hinweis auf schnellmöglichsten Beginn der Krankengymnastik. Auch wenn ich mein Operationsgebiet am Hals habe, alle Operationen haben Muskel- und Nerveneinschränkungen zur Folge. Und was die bei mir als Bio-Latschen verschrieen Birkenstockschuhe anbelangt, hast Du recht. Was machen ein paar notfalls Monate aus, wenn man den Rest seines Lebens wieder normal herumlaufen möchte. Der Heilungsprozess stellt ja nicht das ganze Leben dar. Klar, es können "Überbleibsel" hängen bleiben, die haben dann aber nichts mehr mit dem Heilprozess zu tun. Da muss man sich dann arrangieren.

Wünsche Euch beiden einen guten Heilungsprozess!
Versucht es mit einer verstärkten Zugabe von vitamin C-haltigen Lebensmitteln (verteilt über den Tag). Die sorgen für einen guten Zellneubau, unterdrücken Enzündungen und helfen dem körpereigenen Interferon die Sachlage in den Griff zu bekommen.

Viele Grüsse
JF

flyyy 14.09.2008 12:42

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo zusammen
Ich gebe mir weiterhin Mühe, nicht allzu schief herumzulaufen ;-) Habe aber gemerkt, dass ich automatisch auf den Zehenspitzen gehe wenn ich mich nicht besonders achte, wie ich laufe. Bah, jetzt muss ich beim gehen daran denken, auch die Ferse auf den Boden zu setzen. So viel danken lastet mein kleines Hirn ganz schön aus.

Birkenstöcke könnte ich wohl tragen wenn ich nur im Büro bin und nichts mit Kunden zu tun habe. Aber zum Anzug geht das wirklich nicht ;-) Habe ein paar Superbequeme und schon recht ausgelatschte Turnschuhe gefunden die so weich sind, dass sie nicht auf die Naht drücken. Also zieh ich jetzt diese an. Sehen nicht sooo schlecht aus dem Anzug, wenigstens passt die Farbe. Merci für den Hinweis zu den hohen Schuhen... In dem Fall lass ich das wohl besser bleiben.

Kurze Strecken (vom Pult zur Kaffeemaschine) kann ich schon ohne Krücken gehen. Längere Strecken aber nicht. Ich war gestern in der Stadt einkaufen ohne Krücken. Dumme Idee! Der Fuss tat danach ganz schön weh. Generell sind die Schmerzen aber nicht mehr schlimm.

Dienstag habe ich einen Termin bei meiner Hausärztin zur Wundkontrolle. In der Klinik wurde mir zwar gesagt, ich müsse nur einen Termin in 2 Wochen ausmachen zur Entfernung der Naht. Aber irgendwie ist mir nicht ganz wohl dabei, die Narbe einfach 2 Wochen unangeschaut zu lassen. Ich bin doch nur ein Laie und kann nicht beurteilen, ob die Heilung so verläuft wie sie sollte.
In der Klinik wurde mir auch nix gesagt, wie ich die Narbe behandeln soll ausser, dass sie nicht nass werden darf. Also habe ich mir "Dusch-Pflaster" gekauft. Ob ich desinfiszieren soll beim Wechseln der Pflaster weiss ich nicht :-(

Ausserdem habe ich nochmals mit der Physiotherapeutin abgemacht. Wurde zwar vom Arzt nicht verschrieben, aber wenn die nicht bezahlen wollen dann bezahle ich es halt selbst.

Mein Freund ist über das Wochenende zu Hause, daher ist meine Laune schon wieder viiiiel besser ;-)

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag

Liebe Grüsse
Flyyy

J.F. 14.09.2008 12:52

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo flyyy,

es gibt von Hansaplast (vielleicht auch von Konkurrenzfirmen, keine Ahnung) ein Gelpflaster, das genial ist. Durchsichtig, für die verbesserte Wundheilung ein Gelbereich, duschfest (!) und hält tagelang. Das habe ich für mein Handgelenk damals genutzt und bin sehr zufrieden damit gewesen. Ein Narbengel könnte ich Dir auch empfehlen, aber die Reibung durch den Strumpf u.ä. wird das wahrscheinlich wieder abrubbeln.

Viele Grüsse
JF

Kerstin22 14.09.2008 12:53

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo flyyy!
Ich will dir auch mal in "deinem" Thread hallo sagen. :1luvu:
Ich hoffe deine Wundheilung kommt voran und du bist den Mist für immer los.
Liebe Grüße
Kerstin

Roswitha 14.09.2008 14:37

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo flyyy,
ich kann das Pflaster wie es JF schreibt auch empfehlen. Reduziert das Infektionsrisiko (enthält antiseptisches Silber) bei meiner großen Wunde wurde im Krankenhaus 2005 auch mit Gelauflagen mit Silberverarbeitung behandelt mir wurde aber da schon gesagt, dass diese Verbände teuer sind. Die Gel Strips basieren auf dem Prinzip der feuchten Wundheilung und es heilt schneller und beugt der Narbenbildung vor und ist wie JF erwähnt auch Duschpflaster. Wenn mir Nävis entfernt werden, nehme ich dieses Pflaster. 8 Stück kosten je nach Apotheke 4,30€-8,00€.
Gute Erfahrung habe ich auch mit aluderm-aluplast Strips gemacht, sind aluminiumbedampft, dies begünstigt die Hautbildung , den Heilungsverlauf verklebt nicht mit der Wunde, stark saugend, nicht fasernd, atmungsaktiv und mit Bactekiller gegen Wundentzündung. Preisbsp. meiner Packung 1mX 6cm 2,38€
Viele Grüße Roswitha

flyyy 16.09.2008 17:13

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Wundkontrolle hat ergeben, dass die Narbe sehr gereizt ist und schlecht heilt.
Jetzt ist Schonung angesagt, wieder Krücken, kein Schuh auf die Naht und auf keinen Fall die Narbe nass werden lassen.

Die tollen Pflaster von denen ihr mir erzählt hat, wurden mir aber nicht verschrieben. Gehe morgen in der Apotheke fragen, ob die so etwas haben, wäre wahrscheinlich schon noch sinnvoll.

Nächste Kontrolle in 3 Tage, jedoch bei einem anderen Arzt weil meine Ärztin in den Ferien ist. Und am nächsten Montag werden die Fäden entfernt, nochmals von einem anderen Arzt, wiel der vom Freitag dann keine Zeit hast.
Hm, sicher sehr sinnvoll wenn 4 verschiedene Ärzte den Verlauf der Wundheilung beurteilen. Wahrscheinlich sagt mir der am Freitag dann wieder etwas völlig anderes als die Ärztin heute.

Gaaanz liebe Grüsse und nochmals viele Dank für die vielen Tipps hier
Christina

J.F. 16.09.2008 19:59

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo Christina,

sowohl die Pflaster als auch die Narbengels werden nicht von der Kasse gezahlt, sondern vom Patienten selbst.

Gute Heilung!

flyyy 16.09.2008 21:10

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Die "normalen" Pflaster und elastische Verbände gaben sie mir gerade in der Praxis mit, und Narbengel (Contractubex) zahlten sie für eine andere Narbe auch.
Nur das jetzt nicht ein falscher Eindruck entsteht, es geht mir nicht darum, dass die Kasse bezahlen soll. Es wäre nur gerade einfacher gewesen wenn ich nicht noch eine Apotheke suchen müsste, welche diese Pflaster hat. :tongue

flyyy 19.09.2008 23:10

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Nachschnitt war frei von irgendwelchen Auffälligkeiten. :D

Jasminda 22.09.2008 09:31

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Oh juchuuuuu!!! Das freut mich riesig für dich!!!!!!! :):):)

flyyy 22.09.2008 10:37

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Danke dass Du Dich für mich freust!
Wie geht es Dir? Hat alles gut geklappt in der ersten Arbeitswoche.
Bei mir kommen heute die Fäden raus und ich hoffe, dann heilt die Narbe auch endlich anständig.
Grüsse
Christina

Rachel 22.09.2008 13:08

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hi christina, auch ich freue mich für dich, ganz toll. lass es dir gut gehen

Jasminda 23.09.2008 07:59

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Zitat:

Zitat von flyyy (Beitrag 606593)
Danke dass Du Dich für mich freust!
Wie geht es Dir? Hat alles gut geklappt in der ersten Arbeitswoche.
Bei mir kommen heute die Fäden raus und ich hoffe, dann heilt die Narbe auch endlich anständig.
Grüsse
Christina

Klar freu ich mich für dich und wie!!! Ist doch selbstverständlich! Schließlich ist ein solcher Befund eine Riesenerleichterung und das freut mich riesig für dich.

Mir geht es super, die erste Arbeitswoche war sehr angenehm, ich habe nun meine Stunden reduziert und arbeite nur noch 30Std./Woche. Ich habe gemerkt, dass ich viel zu lange viel zu viel gearbeitet habe und somit habe ich nun beschlossen, etwas kürzer zu treten und mir mal etwas mehr Ruhe zu gönnen. Und es tut mir wahnsinnig gut, ich genieße das so richtig.

Mein Fuß heilt gut und bringt mich fast um den Verstand, weil es so juckt, aber ich nicht kratzen kann, weil alles noch so empfindlich ist und ich dann auch sicherlich alles wieder aufreißen würde. Böser Fuß :D Mittlerweile trage ich sogar Turnschuhe, habe mir extra ganz weiche gekauft, das klappt super :)

Tja, dann habe ich letzte Woche noch eine große Neuigkeit erfahren über die ich mich wahnsinnig gefreut habe, die aber auch einige Ängste mit sich bringt. Aber alles wird gut, sage ich mir ;)

Und, wie war das Fädenziehen? Ich hoffe nicht allzu schmerzhaft! Drücke dir die Daumen, dass jetzt alles wunderbar abheilt und du bald wieder hüpfen und springen kannst :tongue

flyyy 23.09.2008 10:49

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Hallo Jasminda
schön dass du die erste Arbeitswoche gut überstanden hast. Stunden reduzieren klingt nach einer guten Idee. Ich würde eigentlich gerne 80% arbeiten, geht aber im Moment nicht.

Mein Fuss ist auch böser Fuss. Narbe ist echt schlecht verheilt, zum Teil aufgerissen und entzündet. Also arbeite ich heute und morgen von zu Hause aus, denn im Büro schaffe ich es doch nicht, den Fuss richtig ruhig zu halten.

Gruss
Flyyy

Jasminda 23.09.2008 11:20

AW: Wo behandeln - Schweiz
 
Also aus eigener Erfahrung kann ich dir nur sagen: wenn du die Möglichkeit hast und es auch finanziell machbar ist, dann ist Stundenreduzierung wirklich eine tolle Sache. Ich komme endlich mal wieder richtig zur Ruhe, hetze nicht nur dauernd von einem Punkt zum anderen und bin permanent abgenervt. Nein, ich bin endlich mal nach langer Zeit die Ruhe in Person :)

Jaja, diese bösen Füße. Schlimm sowas. :rolleyes: Aber keine Sorge - wenn erstmal alles einigermaßen anfängt zu heilen, dann geht es plötzlich mit Riesenschritten voran und kaum hast du dich versehen, da springst du auch schon wieder fröhlich wie ein Reh durch die Gegend :grin:

Aber es ist auf jeden Fall gut, dass du heute und morgen zuhause bleibst. Gönn deinem Fuß ruhig ein bißchen Ruhe und Erholung, gerade weil es bei dir ebenfalls so eine Sache ist mit der Wundheilung.

Alles Gute!!! ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.