![]() |
Lymphdrainage
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wie bei euch die Lymphdrainage durchgeführt wird. Meine Therapeutin ist der Meinung, dass das Lymphsystem im ganzen Körper aktiviert werden muss - und "arbeitet" demnach von Kopf bis Fuß. Es tut mir furchtbar gut und Ansätze eines Ödems waren schnell verschwunden. Bei einer Freundin wird dies ganz anders gemacht. Auch Sie hat kein Ödem. Aber die Therapeutin befasst sich 45 Minuten lang mit Arm und Silikonbrust. Sie fühlt sich nicht wirklich besser danach, hat eher Angst um ihre vor 7 Wochen operierte Brust...oder ist das eher normal...nur auf Arm und Silikon rumzudrücken? Was sagt ihr? Danke und Grüße Stella |
AW: Lymphdrainage
Hallo Stella,
bei mir "drückt" die Therapeutin auch nur 45 min auf Silikonbrust und Armen herum - nachdem sie am Anfang kurz den Hals seitlich "bearbeitet" hat. Insgesamt fühl ich mich nachher auch nicht anders als vorher. Ich habe/hatte aber auch kein Ödem. Das "von Kopf bis Fuß" liest sich aber sehr angenehm... :-)) Liebe Grüße, Siegi |
AW: Lymphdrainage
Stella,
Deine Therapeutin scheint sich gut auszukennen. Deine Freundin sollte den Therapeuten wechseln. Allerdings ist es bei einem vorhandenen Lymphödem üblich, sich auf die Problemstellen zu konzentrieren. Aber es wird immer im oberen Bereich mit der Drainage angefangen, daß heißt die Lymphen zwischen Hals und Brust. Ich habe auch schon unterschiedliche Therapeuten gehabt und dann in der Physiopraxis darum gebeten, daß ich von gewissen Therapeuten nicht behandelt werden möchte. Liebe Grüße Renate |
AW: Lymphdrainage
Also da würde ich ganz schnell die Therapeutin wechseln! Mein Gyn hat mir vorsorglich die Lymphdrainage "verpasst" bei einer Masseurin, die sich auf BK- Patientinnen spezialisiert hat. Beide sind der Meinung, dass man vorhandene, intakte Bahnen erweitern, also "trainieren kann" sodass die Lymphe auf diesen abfließen kann. Nur aus dem Arm herausdrücken bringt wohl nichts - dann bleibt die Lymphe ja möglicherweise wieder in den "Sackgassen" stecken! Deshalb beareitet sie den Oberkörper, Schulter/Arm und bis hinunter zu den leisten.
Lies doch auch mal hier: http://www.oehlrich.org/forum/showth...t=46619&page=2 Ich bin super zufrieden, es tut mir gut, und trotz fast 30 fehlender LK bis Level III habe ich bis jetzt kein Ödem. Dazu kommt noch die Narbenpflege, die ich auch als unglaublich angenehm empfinde. |
AW: Lymphdrainage
Danke für die Antworten!
Zitat:
(Liebe W., du wirst den Threat lesen, siehste, sag ich doch. Womit wir wieder bei der Frage wären, warum du immer an die Unfähigen gerätst. Darüber werde ich nun bei einer Tasse deines Power-Frauen-Tees sinnieren. Knutscha.) |
AW: Lymphdrainage
Hallo Stella,
ich finde, man kann immer die Lymphtherapeutin wechseln, wenn man unzufrieden ist. Aber ich kann Deine Erfahrungen nicht teilen. Ich habe Lymphödeme nur in der Brust. Meine jetzige Therapeutin bearbeitet zwar etwas den Hals und die Seite, und manchmal die Lymphwege zur Lende hin, also den ganzen Körper, aber die meiste Zeit bearbeitet sie die Brust. Denn es bringt nicht viel, nur die Lymphwege freizumassieren, wenn das Problem in der Brust liegt (kein Silikon bei mir). Die frühere Therapeutin machte hauptsächlich außerhalb der Brust, und das hat nicht so gut gewirkt, die Brust ist jetzt weicher und ich hoffe, dass ich eines Tages die Ödeme weghabe. Ich war inzwischen bei 4 Therapeuten (OP Februar 2008). Noch nie hatte ich ein tolles Gefühl nach der Behandlung. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich in der Brust kaum was spüre. Ich hatte aber manchmal leichte Schmerzen bei beginnender Fibrose in der Seite, und diese vermeide ich durch die Behandlung. Es ist m.E. also nicht sicher, dass die Therapeutin der Freundin falsch handelt. Wahrscheinlich beugt sie Probleme in der Brust vor, wenn die Arme OK sind. Gruß Morag |
AW: Lymphdrainage
Hi,
ich bin mit meiner Therapeutin sehr zufrieden, obwohl sie 45 Min. hauptsächlich den gesamten Brustraum massiert (ich hatte eine beidseitige Mastektomie mit gleichzeitigem Silikonaufbau...). Sie bearbeitet aber zunächst die Halsseiten, danach den Bauchraum bis zur Leiste und beginnt dann mit den Achseln sowie den Armen und mit der Brustwand, bevor sie die Brust massiert. Während meiner Reha habe ich die gleiche Behandlung erfahren, so dass ich denke, dass das so in Ordnung ist. Ich habe danach kein AHA-Erlebnis, aber es tut mir gut und wenn die Lymphdrainage länger ausfällt, habe ich wieder ein ordentliches Spannungsgefühl in der Brust. Liebe Grüße und alles Gute für 2011 Moni |
AW: Lymphdrainage
Hallo zusammen, ich habe unheimliche Wassereinlagerungen am ganzen Körper und bis lang hat man mir keine Lymphdrainage aufgeschrieben. Habt ihr die vor oder erst nach der Op aufgeschrieben bekommen ich weiss manchmal nicht wie ich gehen soll. <<die geben mir nur Wassertabletten und ne Stützstrumpfhose u das ist nicht grad der knaller. lg
|
AW: Lymphdrainage
Hallo nessy,
die Wassereinlagerungen kommen wahrscheinlich vom Kortison... Wurden dir Lymphknoten entfernt? LG |
AW: Lymphdrainage
Ne noch wurd mir gar nix endfernt hab erst noch meine op vor mir bekomm noch 2 mal DOC
|
AW: Lymphdrainage
Zitat:
|
AW: Lymphdrainage
wenn Du meine Beine sehen würdest dann glaub ich würdest du was anderes sagen aber danke trozdem lg
|
AW: Lymphdrainage
Hier geht es aber speziell um die Arme...
Wieso hast Du Wasser in den Beinen ????? Das hat man ja nicht einfach nur so....Medis? |
AW: Lymphdrainage
Ich habs in den Armen, beinen, Bauch also überall keine ahnung geh mal davon aus das es von den Medis ist mal schaun rede mal mit meinem Dr. nochmal drüber
|
AW: Lymphdrainage
Gute Idee.
Ich hatte es während der Chemo (aber nicht so stark wie du das jetzt schilderst). Wurde besser bzw. ging weg als die Chemo fertig war und das Kortison abgesetzt wurde. LG |
AW: Lymphdrainage
Danke machst mir mut
|
AW: Lymphdrainage
Hier noch ein Forum zu Lymphproblemen, das mir geholfen hat. Es antworten Ärzte aus verschiedenen Kliniken:
http://www.med-foren.de/index.php?page=Index Schade, wenn es nicht mehr aktiv ist, aber da gibt es eine große Sammlung zum Durchsuchen. Morag |
AW: Lymphdrainage
Hallo,
wie sieht es eigentlich bei Euch mit der tatsächlichen Zeit aus, wenn Ihr 45 Min. verordnet bekommen habt? Bei mir zieht die Praxis schon 5 Minuten für den Verwaltungsaufwand ab. Das heißt, 40 Minuten werden dem Therapeuten eingeräumt. Davon gehen dann auch immer noch ein paar Minütchen für Händewaschen und "Pippimachen" ab. Also beläuft sich die Zeit auf weniger als 40 Minuten. Nach Rücksprache mit der Krankenkasse lautet die Verordnung auf 45 Minuten Behandlungszeit und nicht weniger. Manchmal habe ich nur 30 Minuten. Der Inhaber des Instituts, der mich nach der Beschwerde angerufen hat, macht das so - sonst könne er nicht wirtschaftlich arbeiten. Außerdem bekäme er nur soundsoviel Euro. Das weiß er doch, dann darf er keine Kassenpatienten annehmen. Nun habe ich ihm gesagt, daß das ja wohl nicht mein Problem sei, was er bekommt. Ich jedenfalls habe 45 Minuten verordnet bekommen. Nun will er mit seinen Therapeuten sprechen, wer denn immer zu spät kommt oder zu früh geht. Das ist m. E. überflüssig - es liegt an seiner Vorgabe und an der Organisation. Wie sind da Eure Erfahrungen? Liebe Grüße Renate |
AW: Lymphdrainage
Hallo Renate,
ich finde, das Vorgehen in dieser Praxis ist eine ziemliche Frechheit. Bei mir ist auf der Verordnung zwar keine Dauer angegeben, aber 45 Minuten sind es mindestens, meist sogar etwas länger. Ich gehe dazu ambulant in die Physikalische Abteilung eines Krankenhauses und bin hoch zufrieden. Wenn du nicht wechseln kannst/willst, würde ich das mal der Krankenkasse berichten, schließlich können die ja auch kein Interesse daran haben, 15 Minuten Pipipause und Rezeptbearbeiten zu bezahlen. Unterschrift, Zuzahlung, Terminvereinbarung usw. ist bei mir alles nach der Behandlung, die Hände wäscht sich die Masseurin höchstens mal in der zeit, in der ich mich entblättere. Aber das ist eigentlich auch nicht in den 45 Minuten drin. 40 Minuten wäre ja grade noch akzeptabel, aber 30??? Da würde sie ja mit der Behandlung garnicht fertig.... Zufriedene Grüße Calypso |
AW: Lymphdrainage
Hallo Calypso,
ich habe bereits mit der Krankenkasse gesprochen und sie haben mir gesagt, daß mir die 45 Minuten zustehen. Allerdings hätte ich die Möglichkeit, rechtlich dagegen anzugehen, was mir aber viel zu aufwändig ist. Da wechsel ich eher die Praxis. Jedenfalls habe ich ich noch einige Behandlungen auf meiner Verordnung und warte jetzt mal ab, ob sich was ändert. Wenn nicht, gehe ich mit der nächsten Verordnung woanders hin. Wenn Du länger hast, als 45 Min. kann Deine Verordnung eventuell sogar auf 60 Min. lauten, da gibt es nämlich Unterschiede. Liebe Grüße Renate |
AW: Lymphdrainage
Hallo Renate!
Ich habe auch Lymphdrinagen von 45 Minuten verordnet bekommen, und diese Zeit hält die Therapeutin auch ein. Wenn sie später anfängt, weil sie bei dem Patienten vorher etwas länger gebraucht hat oder sonst etwas zu erledigen hat, hängt sie die Zeit eben hinten dran (was natürlich dazu führt, dass sich auch beim nächsten Patienten wieder alles etwas verschiebt...:rolleyes:). Dass sie schon mal weniger als 45 Minuten lympht, kommt eigentlich höchstens dann schon mal vor, wenn sich der Beginn etwas verzögert, ich es aber an dem Tag eilig habe und ganz pünktlich weg muss. Liebe Grüße, Czilly |
AW: Lymphdrainage
Hallo Czilly,
schön, daß es auch anders geht. Der Chef der Praxis teilt ja den Therapeuten die 40 Minuten zu, so muß die Terminplanung arbeiten. Das ist schon dreist. Ich werde wohl mal rumtelefonieren, ob es auch irgendwo in der Nähe anders geht. Liebe Grüße Renate |
AW: Lymphdrainage
Hallo,
ich habe auch 45 Minuten verordnet bekommen. Meine Therapeutin hält diese Zeit auch immer ein. In der Praxis ist viel los, aber die Planung scheint gut zu funktionieren, so dass die Therapeutin trotzdem Zeit für ihre P-Pause hat... Ich bin sehr zufrieden! An deiner Stelle würde ich mir auch was anderes suchen, wenn die Termine vorbei sind... Alles Gute und viel Erfolg! Moni |
AW: Lymphdrainage
Hallo und guten Abend,
bin heute zum ersten Mal imChat und noch etwas unbeholfen,hatte vor 2 Wochen eine Oropharynxtumorentfernung mit laser und muss nächste Woche zur neckdissection ind die Klinik.Hast Du das schon hinter Dir?Ich werde auch eine Lymphdrainage bekommen die aber nicht weiter schlimm ist und nur 1-2 Tage drin bleibt,damit die Flüssigkeit gut ablaufen kann.Mehr Sorgen mache ich mir wegen den Narben und Dem Loch,das ich dann im Hals haben werde.Auch sind die Lymphknoten bei mir nicht befallen,die Ärzte wollen aber trotzdem die knonten und die Lymphbahnen sowie das umliegende fettgewebe entfernen. Da graust es mir davor. Martis |
AW: Lymphdrainage
Martis,
ich kann Dir dabei gar nicht weiterhelfen. Hier geht es um die Entfernung der Lymhknoten bei einer OP und dem daraus resultierenden Lymphödem. Liebe Grüße Renate |
AW: Lymphdrainage
Hallo Zusammen,
immer wieder was Neues. Meine Therapeutin hat mich gefragt, ob ich schon die Vereinbarung unterschrieben hätte. Ich wußte von nichts und sie klärte mich dahingehend auf, daß ich eine Vereinbarung unterschreiben soll, nach der ich die Behandlung selbst bezahlen muß, wenn ich nicht binnen 24 Stunden absage. Mir ist schon klar, daß Ärzte oder Therapeuten sich die Ausfälle bezahlen lassen können, aber eine Vereinbarung habe ich noch nie unterschrieben. Normalerweise sage ich meine Termine auch rechtzeitig ab. Es kann aber der Fall der Fälle eintreten, daß ich über Nacht krank werde und eine Absage dann nicht zeitig erfolgt. Hat hier jemand schon mal so einen Schrieb unterschrieben? Liebe Grüße Renate |
AW: Lymphdrainage
Hallo Renate!
Ich kenne solche Vereinbarungen schon. Aber in denen sind unvorhersehbare Ereignisse (Unfall, Zahnschmerzen,...) von der 24h-Regelung ausgenommen. LG Gledi |
AW: Lymphdrainage
Hallo Gledi,
danke für den Hinweis, da werde ich dann drauf achten, wenn mir das vorgelegt wird. Liebe Grüße Renate |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.