![]() |
Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo liebe Mitkämpferinnen
mache einfach mal einen neuen Thread auf, konnte zu Massagen nur Beiträge aus 2008 finden.Vielleicht gibt es da jetzt neue Erfahrungen. Habe meinen Onk wegen Verspannungen nach einem Rp über klassische Massage gefragt- Antwort- nie mehr oberhalb der Gürtellinie, zeitlebens.:mad: Wenn überhaupt Massage dann nur Marnitzmassage, so war es zur Reha.Diese waren auch sehr angenehm, aber die zwei Massagen in drei Wochen haben die Verspannungen nicht wirklich gelöst. Das Problem ist das die Marnitzmassage keine Kassenleistung ist, von der PT nur als Wellnesmassage für 17 Euronen die 1/2 Std. angeboten wird, immerhin habe ich eine PT gefunden. Vor der Erkrankung habe ich mir jede Woche in der Sauna auch meine Massage gegönnt, aber Sauna ist ja vorerst auch nicht. Irgendwie kann es doch aber auch nicht sein das eine klassische Massage auf Rp zu haben ist, eine Marnitzmassage aber nicht, diese aber bei BK nur noch erfolgen soll. Muss man wirklich die Kassen beschxxxen und sich ein Rp für MTT ausstellen lassen mit einem Notizzettel angeheftet wo diese Massage abgesegnet wird ( so von der PT empfohlen).:augendreh Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Gönnt ihr euch die klassische Massage? Es gibt ja bisher keine fundierten Erkenntnisse dazu,sollen ja alles nur Vorsichtsmaßnahmen sein, gibt es Langzeiterfahrungen bei den "alten Hasen" ? LG Felix |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo Felix,
mir fehlen auch diverse Lymphknoten (ich glaub 15 ). Ich habe keine nennenswerten Probleme mit meinem Arm, was die Lymphe angeht. Nur wenn ich anstrengende Arbeiten mache (Fenster schrubben etc.) zieh ich einen Armstrumpf an, den ich mir habe verschreiben lassen. Ansonsten gehe ich in die Sauna ( ich kühl den Arm immer gut ab und die Brustwand) und letztes Jahr hatte ich Verspannungen und hab dann auch normale Massagen riskiert.Ich hab der Therapeutin gesagt, sie soll ein bisschen vorsichtiger sein. Ist auch alles gut gegangen und ich hatte keine Probleme. meine Erkrankung liegt jetzt 4 Jahre zurück. Natürlich muss jede selbst entscheiden, aber ich probiere die Sachen, die eigentlich Tabu sind einfach vorsichtig aus und schaue, wie ich reagiere. Bis jetzt hatte mit der Methode relativ wenig Einschränkungen. ich wünsch dir alles Gute und gute Besserung LG Sophia:) |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Zitat:
Ich denke, man sollte schon vorsichtig sein und sich lnagsam rantasten. Vielleicht gibt es aber auch ein generelles Verbot für all die, die viele Lymphknoten weg haben, das weiß ich nicht. |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo,
danke für die Antworten. Werde jetzt im Nov die erste Jahresuntersuchung abwarten. Wenn da alles i O ist ( davon gehe ich mal aus) taste ich mich langsam an Sauna und Massagen. Bei mir waren 17/21 LK befallen und sind entfernt, derzeit habe ich das LÖ dank MLD 2/Woche in Griff. Probieren geht über Studieren, sagt man doch so schön. Alles Gute für Euch :) LG Felix |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo,
da ich ein Lymphödem habe, kommen Massagen, Sauna, etc. nicht in Betracht. Marnitztherapie bekam ich in der Reha. Hier kenne ich keine Praxis in der Nähe, die damit Erfahrungen hat. Allerdings kannst Du auch mit Sport gegen die Verspannungen angehen. Wassergymnastik, Rückenschule, Tai-Chi. Dauerhaft reichen nämlich keine Massagen, man sollte schon aktiv etwas zur Kräftigung der Muskulatur machen, dann gibt es auch weniger Verspannungen. Liebe Grüße Renate |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo Renate,
wie oben schon geschrieben kann ich mich an Sauna und Massagen nur langsam rantasten, ein Versuch ist es wert, irgendwie den alten Alltag zurück erobern. Zur Zeit geht es eher dabei um alte Verspannungen zu lösen, bin aber mit Rehasport und Idogo dabei, geht nur nicht schnell genug. Aber wie in allem bei unserer Krankheit ist wohl Geduld gefragt.:augendreh LG Felix |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo Felix,
Geduld mußt Du schon haben, aber Du bist auf dem richtigen Weg. Wenn Du kein Lymphödem hast, kannst Du Sauna und Massagen ausprobieren. Es muß auch nicht sein, daß Du jemals eines bekommst. Liebe Grüße Renate |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo Felix, habe auch ein Lymphödem (1/16) und bekomme ohne große Probleme meine Marnitzmassage von meiner Hausärztin 2mal im Jahr also 12 Massagen verschrieben. Lg. Lore S
|
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Die Marnitztherapie ist sehr wohl eine Kassenleistung. Besonders für Brustkrebserkrankte.
Es muss nur eine entsprechende Begründung auf dem Rezept stehen. Ich würde da wirklich noch mal nachhacken. Frage auch in der Phsiopraxis nach, die wissen oft was auf dem Rezept stehen muss um es bewilligt zu bekommen. viele Glück silverlady |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo und guten Morgen,
ich kenne Marnitz aus der Reha und weil ich mit nem Physio befreundet bin! Bei uns in der Gegend gibt es aber leider keine einzige Praxis die Marnitz anbietet..:( In die Sauna geh ich eh nicht,aber normale Massagen vertrage ich auch mit Lypmhödem;) Gruß Inselreif |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Wenn Du schon ein Lymphödem hast, wäre ich da aber sehr sehr vorsichtig!
Gegen die Verspannungen: wie wäre es mit Yoga? |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo, guten Abend
ich werde Yoga probieren wenn ich mit dem QiGongKurs fertig bin, kann mich damit nicht so richtig anfreunden. Derzeit bin ich täglich mit dem IDOGO Stab am üben-Sechs Übungen für den Alltag-bekommt mir richtig gut. Das sind die Übungen die wir zur Reha gelernt haben, kann man locker überall durchführen. Mit Sauna bin ich schon vorsichtig, möchte es aber ab Dezember wenigstens versuchen wenn in der Verlaufskontrolle im Nov hoffentlich alles iO ist. Wegen Marnitzmassage habe ich auf der KK angerufen, ist nicht im Heilmittelkatalog gelistet :mad: LG Felix |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Ich fand Yoga früher total doof. Habe nun aber eine Lehrerin gefunden, bei der es richtig Spaß macht. Finde es sehr entspannend für Körper und Geist.
|
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Ihr lieben Mitstreiterinnen hier im Forum.
Ich möchte diesen Pfad gerne wieder aufgreifen. Derzeit mache ich eine Chemotherapie. 4x EC (3sind geschafft) 12 x Pacli im Anschluss. Lymphknoten ok, 1 wurde entnommen. OP BET vor Chemo. Gestern habe ich mit der Ergotherapeutin über Massage diskutiert. Da ich Schmerzpatientin bin darf ich 2x/Woche zur Therapie. 1 x Einzel 1 x kleine Gruppe. Die Physio- und Ergotherapeuten sind sehr vorsichtig (prinzipiell gut so). Von klassischer Massage während der Chemo wird abgeraten. In der Gruppe werden Übungen zur Dehnung und Kräftigung gemacht, die mir übrigens sehr gut tun . Auch da hat die Therapeutin etwas Sorge. Bei der Massage haben wir uns jetzt auf Triggerpunktmassage geeinigt. Sehr schmerzhaft aber sehr wirkungsvoll. Kennt Ihr neue Erkenntnisse (seit 2011, so alt ist hier der letzte Beitrag). Also die Frage lautet konkret: spricht etwas gegen Gymnastik (1 Stunde) und Massage während der Chemo? LG Resi |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
@Resi HST Während der Chemo hatte ich Lymphdrainagen verschrieben bekommen. Massagen habe ich mir zusätzlich gegönnt - aber ich hatte die OP erst nach der Chemo.
Bewegung unter der Therapie ist sogar besonders gut. Ich habe 5-6 Mal die Woche, Bewegung in meinen Therapiealltag eingefügt. Marnitzmassage hatte ich in der ersten Reha auch schon gegen Rückenschmerzen bekommen und es war sehr hilfreich. Es wurde ohne Probleme bezahlt. |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo,
Es gibt heute sogar Sportgruppen für die Zeit der Therapien. Frage doch mal in deinem BZ. Man hat festgestellt, dass gemäßigter Ausdauersport. walken, joggen Rad fahren sogar hilft Fatigue zu verhindern. |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, wo ich etwas schriftliches finde? Aktuelle Studien, Artikel in Fachzeitschrift o.ä. Ich möchte meine Therapeuten beruhigen. LG
Resi |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Und meine Onkologin riet mir explizit zu Stretching, weil das Muskelkrämpfe vorbeugt. Oder eben altmodische Gymnastik.
Überhaupt, das Credo der Ärztinnen im BZ war "aktiv bleiben, aktiv bleiben, aktiv bleiben". Das ist eigentlich inzwischen gängige Meinung, zumindest da wirst Du Deine Therapeuten doch hoffentlich nicht erst überzeugen müssen. |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Liebe Gilda,
Leider doch! Die Winken mit älteren Artikeln, Lehrbüchern etc . Und machen sich Sorgen belangt zu werden. In Ausbildungen und Fortbildungen wird leider noch gelehrt: keine Massagen, kein Sport während der Chemo. Ich werde mit Sicherheit niemanden belangen! Möchte das tolle Angebot gerne über die Chemo (immerhin noch 17 Wochen) retten. Werde noch mal mit dem Arzt sprechen. Vorher hätte ich halt gerne stichhaltige Info. Das was ich im Netz finde ist entweder alt oder für die NachChemoZeit bestimmt (z.B. Von der Uni Heidelberg) Danke für die Geduld! Resi |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Dann sollten die Therapeuten schnell mal eine Fortbildung machen, nicht Du. Denn dort wird sicher nicht mehr gelehrt "kein Sport in der Chemo". Ich finde das etwas seltsam: Wenn sie Angst haben, helfen ihnen auch keine Ausdrucke aus dem Netz. Dann soll Dir ein Arzt ausstellen, dass Du Sport machen darfst.
Massage ist ein heikles Thema, da hilft das Netz sowieso nicht. Das ist eine individuelle Entscheidung, auch da den Arzt fragen. Nur der kennt bzw. sollte alle Deine Befunde kennen. |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Hallo Resi,
Infos aus meiner Nähe: http://www.krankenhaus-nordwest.de/f...M_16.09.12.pdf http://www.krebsgesellschaft.de/onko...htig-wie-.html Hilfreich ist auch ein blauer Ratgeber: http://www.krebshilfe.de/fileadmin/I...0063_Sport.pdf Liebe Grüße GlidingGeli |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Eigentlich wollte ich mich in diese Diskussion nicht einklinken, muss es jetzt aber doch. Wie Gilda schon gesagt hat lässt sich das Thema Massage nach Brustkrebs nicht so einfach und schon gar nicht pauschal beantworten. Du wirst da auch keine vernünftige Antwort vom Arzt bekommen.
Ein Therapeut der auch eine Ausbildung in manueller Lymphdrainage hat sollte in der Lage sein die Situation richtig einzuschätzen und die Dosierung der medizinischen Massage der Patientin und der Befunde anzupassen. Es gibt da einige Dinge zu beachten um nicht Schäden anzurichten. Wenn die Kollegen aufgrund von Unkenntnis da lieber vorsichtig sind ist es sicher der bessere Weg hat aber nichts mit mangelnder Fortbildung zu tuen. Wie Ärzte haben auch Therapeuten Schwerpunkte und man kann im Medizinischen Bereich nicht von allem ein fundiertes Wissen haben. Sport in Maßen nicht in Massen ist heute eine Empfehlung in der Krebs Therapie, nicht nur bei BK. Dies ist in den blauen Ratgebern nachzulesen und auch beim DOSB bzw. dem entsprechenden Landesverband. Dort finden sich Infos. Ich denke schon RESI, dass die Kollegen sich mit diesen Infos aus Ratgebern für Krebs Patienten überzeugen lassen. Wenn nicht musst du dir tatsächlich neue Therapeuten suchen. |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
@Resi HST Komisch, im NTC in Heidelberg wird ein ausgearbeitetes Sportangebot während der Chemozeit angeboten und es gibt durchaus Literatur zur Bewegungstherapie unter der Chemo.
Damals hat man mir gesagt, dass der Ruhepuls nicht über 100 liegen soll, wenn man in der Chemophase aktiv werden möchte und natürlich soll es am Tag der Gabe und am Tag danach ruhig verbracht werden. Danach gilt es, im aeroben Bereich zu trainieren. Das ist sanfte bis moderate Bewegung. Man soll sich nicht "auspowern", denn wenn man sich überanstrengt, schadet man sich. |
AW: Marnitzmassage nach Brustkrebs
Vielen Dank für Eure Nachrichten. Ich war heute noch mal in der Klinik zum Gespräch. Wir haben uns jetzt darauf geeinigt, dass ich die Schmerztherapie als Einzeltherapie während der Chemo aussetze. An der Schmerztherapiegruppe darf ich teilnehmen. Dort war ich heute und es hat mir sehr gut getan. In extremen Schmerzsituationen wird mir geholfen. Das sind rheumatische Dauerschmerzen. Die Therapeuten sagen mir dass sie zur Schmerzbehandlung bei Krebs eine andere Ausbildung bräuchten, das ist nicht Schwerpunkt dort. In der Chemopraxis steht man auf dem Standpunkt, ich soll machen was mir gut tut, ich soll selbst rausfinden ob das was für mich ist. Aus Heidelberg habe ich eine Abhandlung gelesen. Dort wird interdisziplinär gearbeitet.
Hier bin ich in einer kleinen Arztpraxis, wo ich mir meine Chemo abhole. Mehr nicht. Ein Gespräch mit dem Arzt zu bekommen ist Kampf. Die Schmerztherapie hat damit nichts zu tun. Ist auch nur eine Zwischenlösung, weil die eigentliche Rheumatherapie erst nach Abschluss der Krebstherapie begonnen werden kann. Da will jetzt keiner ran. Kurz vor der Diagonose sollte ich in eine Rheumaspezialklinik. Ist halt Mist, wenn man mehrere Baustellen hat. Ein gutes hat die Chemo: die Schmerzen sind weniger, da die Medikamente auch dagegen helfen. so ist es jetzt i.O. Ich werde mal schauen, ob ich andere Sportangebote finde, die mir gut tun. Vielleicht gibt es hier auch eine Praxis, die das leisten kann. Leider ist hier alles sehr ländlich und es gibt nicht so viele Angebote. LG Resi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.