![]() |
Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo zusammen,
ich bin hier neu im Forum und habe leider über die Suchfunktion nichts über diesen Topic gefunden - ich bin mir ziemlich sicher, dass das Thema hier bereits diskutiert worden ist, aber ich hoffe ihr seht es mir trotzdem nach. dass ich hier frage. Ich stehe kurz vor einer Brusterhaltenden OP nach der Chemo. Ich bin 32 Jahre und hatte die Diagnose letztes Jahr im Dezember erhalten. Nach 2xTAC wurde bei mir die Chemo umgestellt. Da war es schon klar, dass der Tumor an sich nicht viel weiter schrumpfen wird, was sich jetzt auch nach der Chemo bestätigt hat. Mein Tumor, 3-Dimensional gesehen, ist in der längsten Länge 21mm lang. Der Arzt meinte, dass man nach der OP schon ein Größenunterschied zwischen beiden Brüsten sehen wird. Mir ist klar, dass ich mich eigentlich ziemlich glücklich schätzen kann, dass ich die Chemo ohne größeren Probleme überstanden habe und ich froh sein kann, dass ich, soweit bekannt, keine Metastasen habe. Trotzdem würde mich mal interessieren, wie eure Erfahrungen nach der OP waren. Wart ihr mit dem Ergebnis zufrieden? Foh, dass der Tumor raus war? Oder hattet ihr danach noch irgendwelche Beschwerden? Psychisch wie auch physisch? Habt ihr euch in irgendeiner Weise eingeschränkt gefühlt? Gab es vielleicht irgendwelche Sachen oder Unklarheiten, die ihr gerne schon vor der OP geklärt hättet? Lieben Gruß schon mal an euch alle da draußen und alles, alles Gute! |
Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Liebe Bildbar
Ich hatte so ungefähr, je nach Zählart, ca. 3-4 Eingriffe (Chemo brauchte ich zum Glück nie, aber Bestrahlung) Den ersten Eingriff (links innen) tätigte ein, wie man im Volksmund sagt: Schönheitschirurg ca. 1998. Die Narbe sieht man gar nicht, er schnitt in der Brustwarze, die darum bis heute empfindlicher als auf der andern Seite. Obwohl der Mann einen tollen Job gemacht hat, muss ich schon sagen, eine OP verändert etwas im Körper, mag es auch noch so gut gemacht sein. Die Frage, ob ich Silikon einsetzen wollte, verneinte ich stets und fand immer: rausnehmen, was nötig ist, das ist ok, aber Fremdkörper will ich nicht meinem Körper.) Ausserdem hatte ich bei allen Brust-OPs hinterher Probleme (fürchterliche Blutergüsse und Schwellungen), worauf eine entsprechende Untersuchung endlich ergab, dass mein Blut offenbar nicht gut gerinnt, was jedoch einzig und alleine bei Brustoperationen (nie bei anderen OPs) zum Problem wurde. Ich spürte nach dem Eingriff von 1998 noch jahrelang jeweils aus heiterem Himmel einen Stich in der operierten Gegend, hielt dann stets (vor Schreck) inne, atmete tief durch, was den Schmerz rasch löste. War nie schlimm, bloss die Überraschung war eben unangenehm. Seltsam war auch, dass ich, immer per Fahrrad unterwegs, mich nie so recht an das unterschiedliche Gewicht der Busen gewöhnen konnte. Kein Arzt hat mich je darauf hingewiesen, dass das unterschiedliche Gewicht mit der Zeit dazu führt, dass die Brustwarzen sich auf unterschiedlicher Höhe befinden. Das ist alles nicht dramatisch, aber es irritiert eine doch selber. Die Busenpolster, die ich fortan mit einem neuen BH kaufte, verwendete ich im Alltag nie. (Die jungen Leute jedoch scheinen solche Prothesen zu mögen.) Bei der hohen Rate an Brustkrebs sollte sich die Menschheit an asymmetrische Busen endlich gewöhnen, fand ich. Vor zwei Jahren folgten die OPs auf der anderen Seite, diesmal rechts aussen. Hiervon hatte ich nie die stechenden Schmerzen. Die Narbe ist heute noch leicht sichtbar, dürfte mit den Jahren aber doch auch mehr und mehr verschwinden. Diesen Schnitt machte diesmal ein anderer Arzt, mein Gynäkologe und Krebsspezialist, der zum Glück ästhetische Ansprüche hat als einen Halbkreis ca. 2 cm ausserhalb der Brustwarze. Meine beiden Schrumpfbusen haben mittlerweile Körbchengrösse A und sind durch die zweite OP-Serie halbwegs symmetrisch geworden. Ich habe mich bis heute nicht daran gewöhnt. Das ist aber nur mein eigenes Körpergefühl und hat nichts damit zu tun, dass von aussen nichts zu sehen ist. Naja, wenn ich so wenig Busen habe, kann man künftig auch nicht mehr viel wegoperieren. Ok, das ist Zweckoptimismus. Mir scheint schon wichtig, dass Du den Chirurgen danach fragst, wie die Narbe sein wird, wie sie aussieht, und welche Schmerzen oder sonstigen Nachwirkungen zu erwarten sind und wie lange. Meiner Erfahrung nach, kommt es zwar oft ohnehin anders, als erwartet, aber dennoch ist es besser, als gar keine Information zu haben. Bis heute hasse ich BH´s kaufen/aussuchen, weil man dann doch unweigerlich mit der ganzen Geschichte konfrontiert wird. Dass ich in einer Schachtel noch Bilder von 1997, also noch von meinem intakten Busen habe, zu einem Zeitpunkt, wo noch nichts zu ahnen war, war Zufall. Heute bin ich sehr froh über diese "Brustbilder". Vielleicht ist das ein Tipp: vor der OP Fotos für Dich selber zu machen (von einer Freundin oder mit Selbstauslöser). Ich drück Dir die Daumen, dass alles gut läuft! |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo Bildbär,
erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum, wenn es auch mit Sicherheit schönere Anlässe geben könnte..;) Meine brusterhaltende OP erfolgte im April 2010, keine 10 Tage nach der Diagnosestellung. Obwohl meine Tumore (2,2cm und 1,8x1cm) nur durch den Verlust von mindestens eines Drittels meiner Brust operiert werden konnten, so ist das optische Ergebnis für mich durchaus als zufriedenstellend zu beurteilen. Allerdings war ich zu dem Zeitpunkt auch schon 45 Jahre alt, und hatte niemals großen Wert auf die Optik gelegt. Wäre, wie bei Dir erfolgt, eine neoadjuvante Chemotherapie durchgeführt worden, so hätte man eventuell nicht "soviel" entnehmen müssen. Meine linke Brust ist innerhalb der letzten 2 Jahre noch "kleiner" geworden und mehr oder minder in sich zusammengezogen. Ich hatte eine reizlose Wundheilung und hatte nicht einen Tag lang irgendwelche Bewegungseinschränkungen. Man könnte demnach zu dem Schluss kommen, dass es besser nicht hätte laufen können... ABER: Durch die extreme Narbenbildung innerhalb der Brust (bei mir wurde während der OP eine "intraoperative Bestrahlung" durchgeführt) ist eine normale Befundung durch Mammographie und Tastbefund nicht mehr möglich. Einzig ein MRT kann mir ab und an Sicherheit bieten. Ich für meinen Teil bin zu dem Ergebnis gekommen, dass, hätte ich schon damals all das Wissen gehabt, was ich jetzt habe, so hätte ich mir mit Sicherheit die Brust ganz abnehmen lassen. Die psychische Unsicherheit ist, je mehr Zeit vergeht, immer schwerer für mich zu tragen... Es ist mittlerweile bekannt, dass eine Ablatio, wie sie vor Jahren noch standartmäßig durchgeführt wurde, keinen wesentlichen Benefit bringt, im Verhältnis zur BET. Meine jetzige Einstellung ist also "nur" gefühlsmäßig begründet. Dennoch wäre es durchaus angeraten, auch dieses Thema vor einer OP mit Ärzten zu besprechen und sich die Zeit zu nehmen, darüber nachzudenken. Ich wünsche Dir nun eine gute, erfolgreiche OP mit besten Ergebnissen. Liebe Grüße Katharina |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo Benigna!
Vielen Dank für deine Antwort! Puh...das hört sich ja erstmal doch etwas beängstigend an. Ich hatte gehofft, dass man sich so ein bisschen daran gewöhnt mit der Zeit. Ich habe bereits mit einem Arzt, einen Spezialisten gesprochen, der mich ggf. auch operieren könnte, allerdings habe ich immer noch ziemliche Angst vor der OP. So wirklich beruhigen konnte er mich auch nicht. Nach der OP werde ich noch bestrahlt. Wenn mich der Unterschied total stören sollte, hat man mir gesagt, dass es möglich sei, die andere Brust entsprechend anzugleichen. Hm....abwarten. Wenn es soweit ist, hoffe ich, dass ich die richtige Antwort für mich finde. Ich habe übrigens gelesen, dass man die Bestrahlung vor der OP vorziehen kann, um den Tumor etwas zu verkleinern. Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Ich denke mal, dass dies keine Option für mich darstellt, da man mir diese Vorgehensweise gar nicht vorgeschlagen hat. Hat sonst noch jemand von euch da draußen gute Erfahrungen gemacht? Gibt es vielleicht eine entsprechende Adresse/Internetseite etc., wo man sich über Ärzte/Operateure informieren kann? Oder überhaupt über das Thema detaillierte Infos bekommen kann? |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallochen Bildbar,
wieder ein junges Küken hier, können wir uns nicht lieber in einem Trendsportforum oder Hundeforum .. treffen???:rolleyes: Die brusterhaltene OP fand ich völlig easy und problemlos. Ich war glücklich, dass das Mistvieh draußen ist und nun hoffentlich keinen weiteren Schaden anrichtet. Ich war auch schon nach 2 Tagen wieder zuhause und hatte im Nachhinein keine Störungen oder Beeinträchtigungen (es wurden aber auch keine weiteren Lympfknoten entnommen außer dem Wächter, durch deren Entnahme können doch ein paar Probleme auftreten). Bewegen konnte ich mich nach der OP sehr schnell wieder und habe paar Wochen später mit laufen wieder begonnen. Das kosmetische Ergebnis ist etwas anders zu beurteilen. Die operierte Brust ist nun fast ne Nummer kleiner und "guckt" etwas nach außen und hat ne Delle. Doch selbst ein knapper Bikini verdeckt die Narbe und es fällt nicht auf. Enge T-Shirts verrutschen mir etwas durch die Ungleichheit und beim BH muss ich so gepolsterte nehmen, die gleichen den Unterschied gut aus. Nackt ist die operierte Brust nicht zu übersehen, doch ich finde mich immer noch schön. OK, ich bin bald 45, da dellt es sich schon mal am Bauch und Po und Brust sind insgesamt etwas nach unten gerutscht, also darf das eine Tittchen auch schon einen Schlag abbekommen haben - was soll`s:D Das macht einen Menschen doch nur interessanter als makellose Schönheit. Habe keine Angst, Chemo hast du geschafft und damit den unangenehmsten Teil des Kampfes. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo Bildbar,
mein Tumor war 3,2 x 2,8 x 1,5 cm groß, entfernt wurde 8 x 6 x 2,8 cm. Ich wurde Mittwochs operiert und bin Freitags nachhause gegangen. Probleme hat die operierte Seite nur am Anfang gemacht, zb bei Wetterumschwung Narbenschmerzen. Apropos Narbe, da die Operateurin den Schnitt rund um die Brustwarze gemacht hat, ist heute davon kaum noch etwas zu sehen. Was man sieht ist aber der unterschiedliche Stand der Brustwarzen, die gesunde schaut nach unten und die operierte nach oben. Aber das kann man mit einem "blickdichten" BH unsichtbar machen. O-ton der Ärztin damals war, ich wollte ihnen ein schönes Dekollette erhalten, und das ist ihr gelungen, obwohl das Mistvieh im oberen inneren Quadranten saß (zwischen 12 und 3 Uhr). Hauptsache aber ist, ich bin am leben trotz G3 und TN und das seit inzwischen 8 Jahren. Dir alles Gute FetzCat |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo zusammen,
vielen Dank erstmal für eure Antworten! @remeni Ich wünschte auch man könnte sich einfach mal in einem Forum für einen Kaffeeklatsch treffen :prost: Darf ich fragen wieviel man dir entnommen hat? Ich habe eigentlich weniger Angst vor der OP selbst, sondern mehr Angst davor, wie ich mich danach psychisch fühlen werde - immerhin bin ich ja noch jung. Ich träume jetzt nicht von traumhaften "Modellen", aber es wäre ja doch schön, wenn man im Bikini nichts merken würde :shy: Jedenfalls würde ich mich dann besser fühlen. Mich hat es einfach irritiert, dass der Arzt meinte, dass die eine Brust kleiner sein wird, und höher liegen wird....:( Da frag ich mich, ob es nicht bessere Möglichkeiten gibt...ob ich dann doch nicht nochmal andere Spezialisten befragen sollte :huh: @Fetzcat Ich weiß gar nicht wieviel bei mir raus genommen werden würde. Längste Länge ist bei 21mm und Sicherheitsabstand lt. Arzt würde er 0,5cm mit rausnhemen...bei dir scheint das ja unkompliziert verlaufen zu sein- das freut mich! Wie hast du den Größenunterschied empfunden, sofern du ihn gemerkt hast? Danke nochmal für eure Antworten. Bin auch dankbar über Infos über Kliniken, in denen Ihr gute Erfahrungen gemacht hat. Ich bin ja am Überlegen, ob ich in München bei Prof. Feller anfrage. Wäre zwar ein Weg, aber den würde ich auf mich nehmen. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo bildbar!
Bei mir wurde zunächst eine BET gemacht. Die Narbe war zwar nicht schön, aber wurde vom BH verdeckt. Die Brust sah selbst schön aus, war aber 1,5 Größen kleiner als die gesunde Brust, so dass ich bei Größe 70F allsbald schwere Probleme mit der Halswirbelsäule bekam. Ich wollte dann die gesunde Brust anpassen lassen, was sowohl von meinem Gynäkologen als auch vom Orthopäden unterstütz wurde, nur die Kasse wollte das nicht übernehmen. Dann ergab sich allerdings die Notwendigkeit einer erneuten OP, so dass ich mir dann die Brust ganz habe wegnehmen lassen mit Aufbau durch Silikon und gleichzeitiger Angleichung der Gegenseite. Nun, das Körperbild ist mit jetzt 70C schon anders. Aber ich habe mich daran gewöhnt. Ich trage wieder enge T-Shirts, auch mit großem Ausschnitt, was ich in der Zeit mit den unterschiedlich großen Brüsten vermieden habe. Insbesondere im Badeurlaub war das schon ein Problem für mich. Ich habe natürlich zuerst versucht, eine Einlage für den BH zu bekommen, um die Differenz auszugleichen. Mal abgesehen davon, dass das die Kasse auch nicht zahlen wollte, waren die Konturen der Einlage durch die Kleidung zu sehen. Und beim Baden habe ich sie gleich weggelassen, da sie immer verrutscht ist. Somit fühle ich mich jetzt besser, da das Bild, wenn die Narben verdeckt sind, absolut natürlich ist. Und auch sonst bin ich zufriedener, da ich das Gefühl habe, alles zur Vermeidung eines Rezidivs auf operativer Schiene getan zu haben, was ging. Alles Gute für Dich LG Lizzy |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
so wie lizzy kenne ich auch beides, die BET und die ablatio - in meinem fall beidseits.
nach der BET sah man bei mir so gut wie nichts. ich fragte mich schon, WO der chirurg eigentlich so viel gewebe (3cm große zyste, innerhalb der der tumor saß) entfernt hat. narbe war nach 5 monaten so gut wie unsichtbar. spitalsaufenthalt: 3 tage. nach der ablatio (zweiterkrankung andere brust) (ohne aufbau) ist die sache schon anders. ich hatte eine sehr große brust und empfinde es vom fehlenden gewicht her sogar eine erleichterung für rücken und schultern, aber die narben siend schon sehr sichtbar, vor allem dort, wo es richtung axilla gaht, sind auch hautwulste. spitalsaufentahlt: 10 tage. bewegungseinschränkungen: ca. 5 monate, teilweise auch jetzt noch. alles gute für euch! suze2 |
Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo, Bildbar,
ich erhole mich noch von meiner (rechten) brusterhaltenden Operation, bei der auch zwei Lymphknoten herausoperiert wurden. Was ich 9 Tage nach meiner Operation so sehen kann, ist zwar meine rechte Brust ein bisschen kleiner und die Brustwarze “schaut” ein bisschen mehr “nach oben” aber mir wurde am Donnerstag gesagt, dass bisher kein weiterer Krebs im Gewebe gefunden wurde und das ist fuer mich im Moment das aller-aller-allerwichtigste. “Mein” Krebs war 10mm und mir wurde auf einer Seite noch weitere 10mm gesundes Gewebe “herausgeholt” und auf der anderen Seite noch ueber 6mm gesundes Gewebe. Da mein Busen sowieso sehr klein ist (meine Kleidergroesse ist 36) faellt das etwas auf, aber es stoert mich im Moment ueberhaupt nicht. Ich habe mit meinem Mann zusammen gestern mit "councelling" angefangen, um mit etwas professioneller Hilfe den Krebs-Schock besser zu begreifen, weil ich feststellte, dass ich seit meiner Krebsdiagnose am 1. Juni fast wie "schlafgewandelt" bin. Ich weiss nicht, was Die Zunkunft bringen wird, aber ich hoffe, es geht alles gut. Viel Glueck und alles Gute von Kristina. Hallo nochmals, bildbar, ich vergass zu schreiben, dass ich einen Tag im Hospital war und dass ich vor meiner Operation mit dem Chirurgen und der Anaesthetik/Narkose-Spezialistin ausfuehrlich ueber meine Allergien und Tablettenunvertraeglichkeiten sprach (ich habe ueber die Jahre eine Liste aller Allergien & Tabletten auf die mein Koerper allergisch reagierte, aufgeschrieben). Bei der Operation selbst bekam ich eine Maske, und atmete die sehr milden Betaeubungsmittel ein und ich wachte ca. eine halbe Stunde nach der Operation auf. Ich wuensche viel Glueck und gute Resultate von Kristina. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Jetzt bin ich aber doch etwas erschrocken.
Das die Brust nach der OP unterschiedlich groß sein kann, hat mir bisher auch noch kein Arzt gesagt. Zur Erklärung: Bei mir steht demnächst auch diese OP an. Ich habe bisher 8x Chemo bekommen bzw. bekomme noch eine. 4 davon mit Taxotere, das ich fürchterlicher fand als das andere (könnte Epirubicin und Cyclophosphamid gewesen sein). Fürchterlicher wegen den Nebenwirkungen. Also, demnächst (vermutlich im August) ist die OP, danach dann noch Bestrahlung. Wenn ich mir das aber hier so durchlese, befürchte ich alles nur nichts gutes. Mein Tumor war 2,5 cm im Durchmesser und bei der letzten Untersuchung, Anfang Juni, noch 1,7 cm. Da werde ich aber nächstens mal den Arzt drauf ansprechen. Mal sehen, was der mir so dazu sagt. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Ich wurde nach 6x Chemo auch brusterhalten operiert, habe noch einmal nachoperieren lassen und hatte keinerlei Probleme. Gut, nach der 1. OP war der Arm etwas schwer beweglich, mein Chirurg hat auch ziemlich geschimpft, aber ich habe dann mit Krafttraining angefangen und dann ging alles sehr schnell wieder besser.
Das optische Ergebnis hat mir nie sonderlich gefallen. Irgendwann habe ich meinen ganzen Mut zusammengenommen und bin zu einem plastischen Chirurgen gegangen. Ende vom Lied war, dass ich "meinen Willen" durchgesetzt habe und in jede Seite Silikon bekommen habe. Ausserdem wurde ein Lifting bzw eine Angleichung gemacht. Es ist nicht perfekt geworden, aber ich bin super happy, würde es jedes mal wieder so machen! Ich konnte und wollte nicht mer in den Spiegel schauen und durch die unschoene Asymmetrie ständig daran erinnert werden, zu was der Krebs mich gezwungen hat. Jetzt kann ich in den Spiegel schauen und sehe genau das, was ich haben wollte. Alles Liebe Karina |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
@Bildbar
natürlich seh ich den Unterschied: rechts Körbchengröße B und links C. Am Anfang hats mich auch gestört, aber ich hab gelernt es zu akzeptieren und auch zu kaschieren, so dass es optisch kaum zu sehen ist. @mar1 keine Panik! Brüste sind sowieso nie 100% gleich groß. Meistens ist die Seite wo man auch hauptsächlich die Hand benutzt etwas größer als die andere Seite, also Rechtshänder rechte Brust und Linkshänder linke Brust. Und wie ich Bildbar bereits geschrieben habe, mit den heutigen BHs kann man sehr gut ausgleichen. Wichtig ist doch in erster Linie dass man den Tumor los wird und alles gut übersteht. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo, Karina,
Ich bin froh, dass Du mit Deinem Ergebnis jetzt sehr zufrieden bist und dass alles gut verlaufen ist. Bei mir ist es “erst” 10 Tage nach meiner rechten BK-Operation mit 2 Lymphknoten-Operation, keine Chemo. Mir faellt auf, dass mein rechter Arm etwas “schleppend” beweglich ist und es “zieht” bei mir im rechten Arm bei bestimmten Bewegungen wegen der Operationsnarbe in meiner rechten Achsel. Ich mache zwar meine taeglichen "Sentinel-Lymph-Operationsuebungen, aber es scheint noch nicht richtig vorwaertszugehen. Kannst Du mir bitte sagen, wie Dein jetziges Krafttraining ausschaut und wie oft machst Du solche Kraftuebungen pro Tag? Werden diese Kraftuebungen speziell wegen der Chemo "verordnet", oder ist es ein allgemeines Krafttraining nach Brustkrebs-Operation? Wie lange nach der Operation hast Du mit dem Krafttraining angefangen? War es vor, waehrend oder nach den Bestrahlungen? Vielen Dank fuer die Information und alles Gute und viel Glueck von Kristina. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo Kristina,
Ich haette es wohl genauer schreiben können:rolleyes: Mit dem Krafttraining habe ich, glaube ich, 4 oder 5 Wochen nach der letzten OP angefangen. Und es war absolut nichts spezielles, ich bin einfach mit meiner Freundin in ein Sportstudio gegangen, wie es sie zu Hunderten überall gibt. Bereits nach dem ersten Training konnte ich meinen Arm wesentlich besser bewegen. mein Chirurg war happy:D, ich aber auch. Verordnet hat mir mein Chirurg nur, dass ich sofort (also 1 oder 2 Tage nach OP) mit Übungen anfangen sollte, aber wie gesagt,d ass was er mir gezeigt hatte, brachte nicht viel. Irgendwie war mir das zu langweilig und es ging bedeutend besser, mit der Freundin zu sporteln. Ach ja, ich war während der Bestrahlung fast jeden Tag im Sportstudio. Heute mache ich nur noch Krafttraining, wenn ich mal Zeit habe, was allerdings selten vorkommt. das "richtige" Leben hat mich wieder:smiley1: Alles Liebe Karina |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo Bildbar,
ich bin vor 2 Jahren ebenfalls brusterhaltend operiert worden. Mein Tumor war max. 2,3cm groß und es wurde zusätzlich ein Sicherheitsrand von 3mm entfernt. Er saß in der rechten Brust unten innen. Operiert wurde durch die Brustwarze und man sieht keinen Unterschied zur anderen Seite, wenn man es nicht weiß. Ich finde sogar, dass die Brust fast ein wenig schöner ist, als die andere Seite. Mit der Narbe habe ich überhaupt keine Problem und man sieht sie minimal. Bin allerdings schon am Tag nach der OP mit den ganzen Drainagen nach Hause gegangen und habe dadurch sehr früh angefangen, mich wieder richtig zu bewegen. Eingeschränkt habe ich mich dadurch nicht gefühlt. Das einzig unangenehme war, dass ich in den ersten Wochen Tag und Nacht einen BH tragen musste. Aber das geht vorbei.;) Ich drücke Dir alle Daumen und Kopf hoch. Liebe Grüße maielfe |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Vielen Dank fuer die weitere Erklaerung, Karina.
Ich mache immer noch meine 3x-taeglichen Uebungen (12 Tage nach meiner Operation) und warte noch mal ein bisschen mit den Kraftuebungen, um zu sehen, wie sich meine OP-Wunden/Narben in den naechsten 1-2 Wochen entwickeln. Hoffentlich reichen meine jetzigen Uebungen aus, um fuer die Bestrahlungen gut genug vorbereitet und fit zu sein. Ich habe heute zum erstenmal nach der Operation etwas Klavier gespielt und gluecklicherweise tat es ueberhaupt nicht weh und hoffentlich ist das schon ein gutes Zeichen fuer die Zukunft. Vielen Dank fuer Deinen Beitrag, Maielfe, ich fuehle mich auch sehr eingeschraenkt, und es ist mir unangenehm und sehr ungewohnt, dass ich jetzt immer noch (12 Tage nach meiner OP) Tag und Nacht einen BH tragen muss. Hoffentlich geht das auch bald vorueber. Ich bin auch schon einen Tag nach der OP nach Hause gegangen und habe dadurch auch frueh damit angefangen, mich wieder in meiner gewohnten Umgebung zu bewegen. Das war am Anfang ein gehoeriger Schock, denn im Krankenhaus ging mir alles so viel leichter. Zu Hause ging am Anfang alles nur “in Zeitlupe” und mein Koerper fuehlte sich sehr schmerzhaft und “sehr schwer” an, obwohl ich eigentlich vom Gewicht her ein “Leichtgewicht” bin, aber jetzt geht es schon ein bisschen besser voran. Viele Gruesse und alles Gute an Alle von Kristina. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo Kristina,
12 Tage nach der OP kann man keine Wunder erwarten. Ich kenne dieses Schweregefühl und wußte in manchen Situationen nicht, wie ich sie bewerkstelligen sollte, aber man eignet sich so seine Techniken an. Kraftübungen hab ich nicht gemacht...meine Ärzte sagten mir, es würde vollkommen ausreichen, sich so wie vorher auch im Alltag zu bewegen. Das hat mir gut geholfen. Vor allem war ich stolz, als ich wieder alleine Auto fahren konnte. Da hab ich vor Freude geheult. Blöd, nicht wahr? Ich drücke Dir und allen anderen die Daumen, dass es gut voran geht. Fühlt euch gedrückt. Liebe Grüße maielfe |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Liebe maielfe,
vielen Dank nochmals fuer die Informationen und das Daumen-druecken. Ich kann sehr gut nachvollziehen, wie Du Dich darueber gefreut hast, wieder mit dem Auto selbst zu fahren. Nach dem Schreck der Diagnose und der Operation war das ein wichtiger Lebens-Schritt vorwaerts. Ich wuensche weiterhin viel Glueck und liebe Gruesse von Kristina. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo,
meine Op war im September 11. Ich wurde links operiert DCIS und rechts an zwei Stellen. Die Tumore waren aber klein. Die Wundheilung verlief problemlos. Die Narben sind weich. Ein Schnitt ging um die halbe Brustwarze rum, der andere Schnitt aussen von oben nach unten. Diese Brust schaut eigentlich genauso aus wie vorher. Narben zu sehen aber nur minimal. Wird alles durch das Bikinioberteil verdeckt. Ebenso auf der linken Seite. Nur wenn ich mich nach vorne bücke kann ich eine Delle an beiden Seiten sehen. Übrigens gehe ich ohne Scheu an den FKK Strand. Soviele Komplimente wegen meines Busens habe ich noch nie bekommen. Jeder Arzt bewundert ihn immer wieder, wie schön doch operiert wurde. Das Stechen und Ziehen in der Brust kenne ich auch. Ist aber immer nur kurz und dann wieder weg. Ich kann alles machen, schwimmen, Gerätetraining, Sport. Nur wenn ich zuviel mache habe ich sowas wie einen Muskelkater in der Brust. Wünsch euch alles Gute Namaste |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo liebe Forenmitglieder,
meine Frau wurde vor knapp zwei Wochen brusterhaltend operiert, OP war gut verlaufen, geringe bis keine Schmerzen, meine Frau war insgesamt sehr zufrieden. KH-Aufenthalt waren fünf Tage, Mittwoch Einlieferung, Montag Entlassung. Tumor war ca. 2cm gross, her/2neu +++, Komplettremission unter Chemo 4xEC 2xDoc. Leider sind noch Tumorzellen im Randbereich des entnommenen Gewebes gefunden worden. :( Es muss wohl nachoperiert werden. @KarinaW: Wie war denn eine Nachoperation im Vergleich zur ersten OP? Gruß, Eisenherz |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo, ich wurde auch nochmal nachoperiert. Zuerst dachte ich Mist, muss ich denn alles haben. Aber der Eingriff selbst war garnicht schlimm. Ich kannte ja schon die Klinik, das Personal usw. Die OP dauerte nicht lange, nach ein paar Tagen wurde ich entlassen, keine Schmerzen. Die Narbe wurde ja wieder geöffnet ist aber sehr gut verheilt und nur miimal zu sehen.
Viel Glück für euch Drei! |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo Namaste,
Her2/neu soll ja auch schonmal im Gewebe "springen" wegen der agressiven Ausbreitung. Die Fläche die befallen war war wohl schon grösser als der angenommene Tumor. Ist vielleicht nicht entdeckt worden weil beim MRT nicht mt Kontrastmittel gearbeitet werden konnte. Und ds macht meiner Frau Angst, sie fürchtet sich davor was ist wenn danach nochmal operiert werden muss, auch weil die Bestrahlung sich dann immer weiter nach hinten verschiebt. Ich weiss zwar dass BET und ABlatio angeblich nur geringfügige Erfolgsunterschiede aufweisen, aber ich weiss nicht ob das eine "bereinigte" oder "allgemeine" Feststellung ist, aus der nicht hervorgeht ob das für alle Tumorarten (ausser vielleicht Inflammatorisch) gilt. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Hallo ihr Lieben!
Der letzte Eintrag hier ist zwar schon ein wenig älter, aber villeicht kann mir doch noch die ein oder ander helfen. Meine OP steht am 07.04. an und auch ich bin ein wenig ratlos. :( Von den ursprünglichen 6 Knoten wurden Anfang Dezember nach der Hälfte der Chemo ( 12 x Paclitaxel wöchentlich, 4x EC 3wöchentlich) glücklicher weise nur noch 3 Knoten gefunden. Diese restlichen 3 Knoten sind inziwschen 1,5x1,5; 1x1,5; 1x0,8 groß. Allerdings sitzt einer an der Außenwand, einer an der Mamille und der letzte am Brustmuskel. Um die Bestrahlung komm ich auch nicht rum, da bei der ErstOP bereits 4 befallene Wächterlymphknoten entnommen wurden und jetzt alle raus müssen. Bisher habe ich mich gegen einen Gentest entschieden, da ich mir einfach dachte, wenn die Sache hier durch ist, ist für mich alles abgeschlosen, aber so langsam bezweifle ich, dass ich damit richtig liege :sad: Die Ärzte können mir leider nach wie vor nicht sagen in welchem Umfang denn jetzt operiert werden muss, dass wird sich wohl kurzfristig zeigen. Da ich auch erst 33 Jahre alt bin, belastet mich der Gedanke daran, dass ich in Zukunft mit 2 unterschiedlichen Brüsten leben muss, doch schon enorm. Ein Anpassung der 2. Brust durch Verkleinerung kommt für mich bei Körbchengröße B ( knapp) auch nicht in Frage.... |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Bin 60 Jahre alt und erhoffe mir von Euch zu folgendem Problem Hilfe.
Vor 8 Jahren wurde ich aufgrund eines 2 cm grossen Mammakarzinoms in der linken Brusthälfte operiert und anschließend 35 mal bestrahlt. Jetzt bin ich wieder an Krebs erkrankt. Diesmal wurde ein Morbus Paget ebenfalls auf der linken Seite festgestellt mit der Folge, das die Brustwarze einschließlich des betroffenen Milchganges von 1, 5 cm entfernt werden muss. Mein Arzt rät mir zu einer Operation, bei der nach Entfernung des Tumors in Form eines Trichters ein Schwamm eingebracht wird, welcher die Gewebeflüssigkeit aufsaugt und diese über eine Vakuumpumpe nach außen abgibt. In einem Zeitraum von 6 - 8 Wochen bildet sich dadurch angeblich neues Gewebe. Die Nachbildung der Brustwarze erfolgt dann nach Abheilung der Operationsnarbe. Diese Methode soll angeblich ein schönes Ergebnis bringen ist. Meine Frage: Wer hat Erfahrungen mit dieser Methode und in welcher Klinik wurde sie erfolgreich angewendet. |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Liebe bildbar
Ich wurde vor zwei Jahren brusterhaltend operiert. Auch wurden 7 lymphknoten entfernt. Die OP empfand ich als nicht schlimm. Auch Die Schmerzen waren erträglich. Lediglich trag ich nicht mehr gerne BHs. Die stören mich irgendwie. Manchmal komm ich aber nicht drumrum..je nach Kleidung:lach2:. Habe die Chemo als 1000x schlimmer empfunden. Hatte die Gleiche wie du. Mit dem kosmetischen Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die Narbe liegt am äusseren Rand und kann mit dem Bikini gut verdeckt werden. Auch die Form und Grösse ist nicht wirklich anderst als vorher. Vielleicht sogar etwas gestrafft?:D Auch mit dem Arm habe ich trotz entfernter Lymphis keine Probleme. Ich hoffe dir damit etwas Mut gemacht zu haben. Liebe Grüsse Yvonne |
AW: Erfahrungsberichte Brusterhaltende OP
Meine BET war erst vor 2 Monaten.
Leider wurden mir 14x12 cm entfernt, da ich noch ein paar Mikrotumore hatte, von denen an 3 stellen resttumorzellen waren. mein arzt bzw mehrere ärzte haben mir empfohlen, mich nicht nochmals operieren zu lassen, zwecks Wundheilung, Infektionen und dass mit Radio theraphie dem Restvieh eines draufgegeben Ich habe jetzt einen doch grossen Unterschied - links ca Körbchen E oder EE ( habe viel Gewicht verloren- davor war sie F /G Meine operierte seite hat jetzt so ca C. Sie ist sehr straff und schön geworden, und mir wurde gesagt, dass man normal ca 1 Jahr mit der Anpassung wartet, da sich die operierte seite durch die bestrahlung und nernarbung verkleinern wird/ kann. Da mir der Grössenunterschied aber auch gesundheitlich zu schaffen macht haben wir uns zur anpassung auf Herbst entschieden. Ich kann es kaum erwarten, möchte aber gerne wissen, wie viel kleiner die operierte Seite nach OP abheilung und bestrahlung wirklich wird. Denn die andere seite operieren zu lassen u dann in 2 jahren einen riesen unterschied zu haben, macht ja auch keinen sinn..... Meine OP ist 8 Wochen her. Laut Arzt kein Hämatom , sie kommt mir aber sehr straff vor. Wer hattte die Erfahrung dass seine brust noch wesentlich kleiner wurde? morgen muss ich ur brachytherapie ins kh. Ich hoffe , da passiert nichts schlimmes mit meiner brust. Jetzt wo ich mich schon so an sie gewöhnt habe, hätte ich gerne, dass sie so bleibt. Ich freue mich auf Erfahrungsberichte |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.