![]() |
Hyperthermie Therapie
Hallo...
Ich wollte mal eure Meinung zu dieser Therapieform wissen...und was man eventuell beachten sollte oder damit in Verbindung machen sollte... danke schonmal... |
Hyperthermie Therapie
Hallo Larena,
mit Hyperthermie sind meines Wissens schon gute Erfgolge erzielt worden, mir sind zwei Patienten bekannt, bei denen ein Rückgang oder zumindenst ein Stillstand erreicht wurde. Ich selber mache Hyperthermie in einem Hyperthermiezentrum in Wohnortnähe in Verbindung mit einer Themodalchemo. Die Hyperthermiesitzungen werden aber leider von den KK nicht anerkannt, eine Sitzung kostet ca. 150 Euro. Über den Erfolg kann ich noch nichts sagen, da seitdem noch keine neuen Bilder gemacht wurden, aber ich setze meine ganzen Hoffnungen darauf. LG |
Hyperthermie Therapie
Hallo Betroffener...
eigentlich hatte ich bis jetzt nur negative Meinungen dazu gehört, deswegen bin ich umso froher, mal endlich eine positive zu hören! Morgen werden erstmal Bilder von meiner Oma gemacht, wie es jetzt aussieht nach Chemo und Strahlentherapie... Nimmst du zu der Hyperthermie auch noch weihrauch oder mistel tabletten? Wünsche dir alles gute... liebe grüße |
Hyperthermie Therapie
Hallo Larena,
Weihrauch nehme ich 3 mal 1200mg pro Tag. Mistel steht im Verdacht das Tumorwachstum eventuell zu fördern, deswegen lasse ich es lieber bleiben.Aber Seelen hoch dosiert (Cefasel) und Enzyme.Die Hyperthermie vertrage ich gut bisher(bin jetzt bei 80 Watt).Hier noch ne Information aus der Homepage von Onkotherm: Anwendungsspektrum: Hirntumore wie Astrozytom oder Glioblastom Gynäkologische Tumore, wie Zervix- und Ovarialkarzinom Lungen- und Lebertumore bzw. Metastasen Pankreaskarzinome, Magen-, Darm- und Blasenkrebs Die vom Tumor betroffene Region wird zwischen zwei in jede Richtung beweglich Applikatoren fixiert. Computergesteuert werden modulierte Kurzwellen im Tumor bzw. Tumorbett gebündelt, dadurch erfolgt eine Erwärmung des Tumorgewebes auf 42 °C bis maximal 48°C. Diese Temperatur wird für etwa 60 bis 90 Minuten im Tumorgewebe aufrecht erhalten. Die unzureichende Wärmeregulierung im Tumorgewebe führt dort zu einem Hitzestau. Angrenzendes gesundes Gewebe wird bei der Erwärmung bis auf 48°C auch beeinflußt, kann aber die Hitze durch eine Steigerung der Durchblutung leicht abführen. Diese Eigenschaft besitzt das Tumorgewebe aufgrund seiner primitiveren Blutversorgung nicht. Praktische Durchführung der loco-regionalen Hyperthermie Die Hyperthermie ist ein in stetiger Entwicklung begriffenes Therapieverfahren zur Behandlung von Tumorerkrankungen. Das Wort „Hyperthermie“ bedeutet erhöhte Temperatur und bezeichnet in der Onkologie die Erwärmung von Tumoren. Diese Erhöhung der Tumortemperatur hat mehrere günstige physiologische Wirkungen, beispielsweise eine verringerte relative Durchblutung des Tumors, Zellmembranveränderungen, Azidose, ATP-Verlust, eine veränderte DNA-Replikation und eine verstärkte Immunreaktion. Diese Behandlungsweise liefert gute klinische Ergebnisse bei nur leichten Nebenwirkungen. Zur selektiven therapeutischen Hyperthermie lokalisierter Tumoren stehen heute mehrere grundlegend verschiedene technische Lösungen zur Verfügung, bei denen die Hyperthermie entweder allein oder in Verbindung mit anderen Krebstherapien eingesetzt wird. Die neue Wissenschaft und die technischen Fortschritte machen weitere Forschungen und die Ausarbeitung neuer Behandlungsstandards erforderlich. Der Einsatz der Hyperthermie in der Krebsbehandlung wurde erstmals von Hippokrates für die Behandlung von Brusttumoren dokumentiert. Auch im gesamten Mittelalter wurde Hyperthermie erwähnt1, aufgrund unzureichender Erhitzungsmethoden entwickelte sich die Hyperthermie jedoch nie zu einer gängigen Behandlungsmethode. Ende des letzten Jahrhunderts wurde es möglich, die elektromagnetische Felder Energie zuzuführen, diese Methode fand allerdings erst vor ca. 30 Jahren verbreitete Anwendung für die Hyperthermie. Die Mechanismen der Hyperthermie in der Onkologie werden seither diskutiert2, was zu einer wachsenden Anzahl an internationalen Konferenzen, Büchern3,4,5 und peer-reviewed journals6 (etablierte, qualitätskontrollierte medizinische Zeitschriften) über die Hyperthermie führte. Veröffentlichungen und eine zunehmende Zahl klinischer Prüfungen zur Hyperthermie fanden ebenfalls Eingang in die führenden medizinischen und wissenschaftlichen Fachzeitschriften7. Der heutige Stand der Hyperthermie ist mit dem der Radiologie in ihren Anfängen vergleichbar. Als die ionisierende Strahlung entdeckt wurde, vertraten viele die These, dass sie für die Onkologie von Nutzen sein könnte, doch erst mehrere Jahrzehnte später standen die exakte Dosis, die Kontraindikationen, die Grenzen und die Bedingungen einer optimalen Behandlung fest. Für die Hyperthermie beginnen wir erst heute – wie für vielen andere neue Behandlungsmethoden – ausreichende Behandlungserfahrungen und langfristige, umfassende Statistiken zusammenzutragen, die uns dabei helfen werden, den Einsatz der Hyperthermie für sämtliche Indikationen zu optimieren. Lokoregionäre Hyperthermie Grundsätzlich bestehen zwei unterschiedliche Verfahren, um eine Temperaturerhöhung im Tumorgewebe zu erzielen. Die Ganzkörper-Hyperthermie beruht auf einer Erhitzung des gesamten Körpers über die Haut meist mittels Infrarotbestrahlung in einer speziellen Vorrichtung. Die lokoregionäre Hyperthermie hingegen verwendet Geräte, welche selektiv über bestimmte Sonden die zu behandelnden Körperabschnitte erwärmen können. Es bestehen hier parallel verschiedene Verfahren, um die Erwärmung der Tumormatrix zu erzielen, bei allen handelt es sich um elektromagnetische Erwärmungsverfahren: die Energieübertragung mittels eines elektrischen Feldes (kapazitive Kopplung), die Energieübertragung mittels eines Magnetfeldes (induktive Kopplung) und die Energieübertragung durch Strahlung (Strahlungskopplung). In unserer Praxis wenden wir zur lokoregionären Hyperthermie das Verfahren der kapazitiven Kopplung an. Nachfolgend erläutern wir die Wirkweise des Verfahrens und die im Vergleich zu den anderen Verfahren vorhandenen Vorteile. Die kapazitive Kopplung wurde erstmals 1970 in der onkologischen Hyperthermie eingesetzt8 und wird seither häufig verwendet9,10,11. Die meisten Hyperthermie-Geräte arbeiten nach dem Prinzip der kapazitiven Kopplung, da dieses Verfahren keine besondere Abschirmung erfordert und die Energiezufuhr einfach zu steuern ist12. Die kapazitive Kopplung kann für die meisten Tumorläsionen angewandt werden, auch bei Lungen –und Hirntumoren. Zahlreiche wissenschaftliche klinische Studien haben ebenfalls ihre Wirksamkeit belegt13,14,15,16,17,18. Einer der Nachteile der kapazitiven Kopplung ist der große Spannungsabfall und somit die große Energiezufuhr in Gewebeschichten mit niedriger dielektrischer Konstante und geringer Leitfähigkeit, beispielsweise in Fettgewebe, was zu schmerzhaften Verbrennungen dieser Schichten führen kann. Es gibt jedoch eigene technische Lösungen für diese Probleme. Für die kapazitive Kopplung wird in der Regel eine Frequenz im Hochfrequenzbereich von 5 bis 30 MHz gewählt, um den Normen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit zu genügen. Die wirksame Temperatur wird durch die Applikation von Hochfrequenzwellen (13,56 MHz) über die Dauer von ca. 55 Minuten erzielt. Dabei wird das Tumorgewebe auf 42 – 48°C erwärmt, gleichzeitig wird die Haut des Patienten abgekühlt. Es wird ein örtlich begrenztes und definiertes Gebiet behandelt. Die lokoregionale Elektrohyperthermie ist deshalb besonders indiziert bei lokal begrenzten an der Oberfläche und in der Tiefe gelegenen Tumoren und deren Metastasen. Bei inoperablen Hirntumoren konnten ebenfalls Erfolge erzielt werden. Die gewählte Frequenz von 13,56 MHz liegt im Bereich der Absorptionsbreite der extrazellulären Flüssigkeit des Menschen, die etwa zwischen 8 und 16 MHz liegt. Hingegen liegt die Frequenzaufnahme gesunder Zellen bei ca. 100 MHz. Somit wird selektiv die Extrazellularflüssigkeit um Tumorzellen erreicht, die entstandene Wärme diffundiert in die Tumorzelle und bewirkt die zahlreichen Effekte der Wärmetherapie, unter anderem Eiweißdenaturierung. Der entstandene Temperaturgradient führt zur Störung des Stoffwechsels der Tumorzellen und wirkt selbst zytolytisch. Durch das Prinzip der Autofokussierung wird auch die Therapie beweglicher Tumoren wie Lungenkarzinomen sowie die Therapie an thermosensiblen Regionen wie Gehirn und Auge möglich. Das Verfahren ist gänzlich tumorunspezifisch und bietet somit ein breites Indikationsspektrum. Wirkmechanismen der Hyperthermie In den Anfangszeiten der Hyperthermie wurde eine einfache Wärmediffusion mit Hilfe von Heißwasser- oder –wachsbädern und erhitzten Gegenständen angewandt19. Heute wird fokussierte und unfokussierte Energiezufuhr mittels elektromagnetischer Felder eingesetzt. Nachfolgend führen wir die unterschiedlichen nachgewiesenen Wirkmechanismen der Hyperthermie auf Tumorgewebe auf, im Anschluss konzentrieren wir uns auf die zusätzlichen und ergänzenden Effekte der Elektrohyperthermie, wie sie bei der lokoregionären Hyperthermie zum Einsatz kommt. 1. Höhere Temperaturabsorption des Tumorgewebes – Das schnelle Wachstum und der größere Stoffwechsel von Tumoren haben in der Regel zur Folge, dass Tumoren eine höhere Temperatur als die Ausgangstemperatur des umliegenden gesunden Gewebes aufweisen20. Daher ist anzunehmen, dass durch eine Erhöhung der Ausgangstemperatur der Tumor selektiv zerstört werden kann, bevor das umliegende gesunde Gewebe geschädigt wird. 2. Gefäßveränderungen – Es wurde nachgewiesen, dass ein Temperaturanstieg in vielen Tumoren eine Vasokonstriktion bewirkt, die wiederum zu einer verringerten Durchblutung und Wärmeleitung führt21,22,23, während gleichzeitig in gesunden Geweben eine Vasodilatation und hierdurch eine stärkere Durchblutung und Wärmeleitung in diesem Bereich verursacht werden24. Diese erzeugte Vasokonstriktion erstreckt sich nicht nur über die Dauer der Wärmeapplikation sondern ist auch im weiteren Verlauf nachweisbar. Langfristig resultiert diese Wirkung in einer Verringerung der bei Malignomen typischen Neo-Angiogenese, also eine Reduktion der Bildung von neuen Blutgefäßen durch bösartige Tumore, welches eine wichtige Voraussetzung für Metastasierung und Wachstum der Geschwulste darstellt. Da die Durchblutung und Wärmeleitung im Tumor verringert werden, bleibt die von der Hyperthermie erzeugte Wärme im wesentlichen im Tumor und verursacht eine selektive Erhöhung der Tumortemperatur25. Obwohl auch ein verstärkter Blutfluss aufgrund der Hyperthermie beobachtet26,27 wurde, ist die Durchblutung des Tumors doch geringer als die Durchblutung des umgebenden Gewebes28, sodass eine wirksame Hitzefalle entsteht29. 3. Zellmembranveränderungen – Es ist seit langem bekannt, dass die Hyperthermie ein Weichwerden und Schmelzen der Lipid-Doppelschicht bewirken30,31,32, die Lipid-Protein-Interaktionen verändern33 und Proteine denaturieren kann34. Alle diese Ereignisse können die Teilungsfähigkeit einer Tumorzelle wesentlich beeinträchtigen. 4. Veränderungen von Ionengradienten und Membranpotential – Durch Temperaturerhöhungen werden strukturelle Veränderungen in transmembranen Poreinen verursacht, wodurch wiederum eine Veränderung des aktiven Membrantransports und der Membrankapazität ausgelöst wird35, sodass es zu wesentlichen Veränderungen bei den Kalium-, Calcium- und Natriumionengradienten36, dem Membranpotential37 und der Zellfunktion38,39 kommt und eine thermische Blockierung elektrisch erregbarer Zellen die Folge ist37,40. 5. Azidose – Die Hyperthermie steigert die Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen41 und daher auch den Stoffwechsel. Häufig ist jedoch nicht genug Sauerstoff für den gesteigerten Stoffwechsel vorhanden, sodass es zu Hypoxie42 und einem anaeroben Stoffwechsel kommt, bei dem Laktat produziert wird43 und die Zelle durch Azidose zerstört wird. Die Azidose kann durch die Gabe von Glukose vor der Behandlung begünstigt werden44. 6. ATP-Verarmung – Ein gesteigerter Stoffwechsel kann die zellulären ATP-Speicher beträchtlich entleeren, was zu einer erhöhten Zellzerstörung führt54. 7. Veränderung der DNA-Replikation – Erhöhte Temperaturen können die DNA-Replikation verlangsamen oder sogar stoppen45,46. Dies wirkt höchstwahrscheinlich sensibilisierend für die Strahlentherapie47. 8. Verstärkung der Immunreaktion – Die Hyperthermie hat nachgewiesenermaßen eine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem47, wobei Zunahmen bei der natürlichen Killerzellaktivität beobachtet wurden48. Darüber hinaus bewirkt die erhöhte Temperatur, dass tumorspezifische Antigene auf der Oberfläche verschiedener Tumorzellen verbreitet werden49, und trägt dazu bei, dass diese Antigene in die Extrazellulärflüssigkeit abgegeben werden50. 9. Schmerzlinderung – Bestimmte elektrische Felder (TENS) werden regulär für die Schmerzlinderung eingesetzt51. Auch die Hyperthermie – insbesondere die durch elektrische Felder erzeugte Hyperthermie – hat sich währen der Behandlungen als signifikant schmerzlindernd erwiesen. Extrazelluläre Hyperthermie In jüngster Zeit haben Wissenschaftler erkannt, dass die durch die Hyperthermie induzierten Temperaturgradienten bedeutende biologische Wirkungen haben könnten. Auf dieser Grundlage wurde ein neuer Zweig der Hyperthermie, die sogenannte extrazelluläre Hyperthermie52 oder Elektrohyperthermie12 entwickelt. Diese neue Methode berücksichtigt zwar die Vorteile der erhöhten Gewebetemperatur und ihre biologischen Folgen, argumentiert jedoch ebenfalls, dass thermische Ungleichgewichtseffekte teilweise für die beobachteten klinischen Abweichungen von der ein auf der Temperatur basierenden Behandlungstheorie verantwortlich sind. Die Elektrohyperthermie beruht auf einer kapazitiv gekoppelten Energieübertragung bei einer Frequenz, die die Zellmembran nicht durchdringen kann und daher vorwiegend in der extrazellulären Matrix absorbiert wird53. Diese Temperaturgradienten lassen zwar in der Regel innerhalb weniger Millisekunden nach, durch eine konstante Energiezufuhr kann dieser Gradient jedoch für längere Zeit aufrechterhalten werden. Ein extern angelegtes elektrisches Feld kann Temperaturgradienten von 1 K/m aufrechterhalten und damit einen permanenten Wärmefluss von 1500 nW/m2 erzeugen, der deutlich über dem natürlichen Wärmefluss (20nW/m2) durch die Zielzellmembranen liegt. Dieser Gradient und der sich daraus ergebende Wärmefluss kann Ströme von 150 pA/m2 durch die Membran bewirken, in erster Linie durch Einströmen von Na+ in die Zelle; diese Ströme sind signifikant stärker als der typische vorhandene Natriumstrom von 123 pA/m2 aus der Zelle52. Hierdurch wird die Membran depolarisiert und somit destabilisiert und die Na+/K+ - Pumpe wird verstärkt. Hierzu wird ATP benötigt, wodurch die Wärmeerzeugung an der Membran noch weiter gesteigert wird. Die Membran ist weitaus durchlässiger für Wasser als für Ionen, daher ist Wasser bei der thermodynamischen Kopplung die größte transportierte Komponente. Ein thermischer Fluss von 0,001 K/nm kann daher einen Druck von bis zu 1,32 MPa aufbauen52. Da maligne Zellen in der Regel aufgrund der höheren Phospholipidkonzentrationen relativ starre Membranen aufweisen54, zerstört ein erhöhter Druck selektiv die malignen Zellen, bevor er sich auf die gesunden Zellen auswirkt. Die Anwendung eines elektrischen Feldes ohne Temperaturerhöhung hat sich interessanterweise ebenfalls gegen Krebs als wirksam erwiesen55,56,57,58. Die elektrische Tumorbehandlung wird in Schweden59,60, Japan und China61,62,63 häufig angewandt; über ihre Ergebnisse wird in mehreren wissenschaftlichen Fachzeitschriften berichtet64,65,66,67,68. Leider befassen sich noch viel zu wenige Studien mit den biologischen Mechanismen, die sich mit der durch elektromagnetische Felder erzeugten Wirkung beschäftigen. Die Wirkung der Hyperthermie als Kombinationspartner Die meisten heutigen Krebsbehandlungsmethoden sind aufgrund ihrer hohen Toxizität schwer verträglich. Meist werden die Patienten mit Chemotherapie und Strahlentherapie bis zur Toxizitätsgrenze behandelt, um eine maximale Tumorzerstörung zu erzielen. Diese Behandlungsmethoden reichen häufig jedoch nicht aus. Die Hyperthermie ist ideal als Kombinationstherapie geeignet. Sie ist mit einer nur geringen Toxizität und nur leichten Nebenwirkungen verbunden und bewirkt nachweislich Synergien mit vielen der herkömmlichen Behandlungsverfahren. Synergie mit Strahlentherapie: Die Synergie von Hyperthermie und klassischer ionisierender Strahlung ist bekannt69. Diese Synergie beruht in erster Linie auf den komplementären Zielen der beiden Behandlungsformen. Die ionisierende Strahlung ist am wirkungsvollsten in der M- und der G1-Phase in relativ alkalischen, gut mit Sauerstoff versorgten Regionen. Die Hyperthermie hingegen hat die stärksten Wirkungen in der S-Phase in relativ sauren, hypoxischen Regionen. Die aktivsten Bereiche eines Tumors, und die Regionen, die weit von der Blutversorgung entfernt sind, sind meist hochgradig hypoxisch und daher besitzt die Bestrahlung in diesem Bereichen eine nur geringe Wirksamkeit. Die Hyperthermie beschleunigt jedoch den Zellstoffwechsel und verstärkt dadurch die Hypoxie so sehr, dass es zur Apoptose und Nekrose kommt. Außerdem tragen die oben beschriebenen Gefäßveränderungen zu der Synergie bei, indem die Durchblutung insgesamt gesteigert wird, sodass eine beträchtliche Sensibilisierung für ionisierende Strahlung erreicht wird. Synergie mit Chemotherapie: Chemotherapeutika werden über den Blutkreislauf in den Tumor transportiert, daher ist diese Behandlungsform in den Regionen am wirksamsten, die sich in der Nähe der Gefäße befinden und gut mit Sauerstoff versorgt werden. In dieser Hinsicht gleicht die Chemotherapie der Strahlentherapie, da beide in erster Linie auf Regionen mit starker Durchblutung abzielen. Wie oben erläutert, ergänzen sich diese Region und die durch Hyperthermie wirksam behandelten Regionen. Darüber hinaus verbessert ein Temperaturanstieg die Wirksamkeit der Chemotherapie aufgrund höherer Reaktionsgeschwindigkeiten und eines thermisch aktivierten Stoffwechsels. Dies hat einen besseren therapeutischen Index zur Folge, mit einer größeren Zielspezifität und einer Verringerung der systemischen Nebenwirkungen. Ferner wirken Chemotherapiemittel speziell auf Zellen in der M- und der G2-Phase und besitzen eine nur geringe oder keine Wirksamkeit bei Zellen in der G0-Phase. Die Hyperthermie verringert die durchschnittliche Zeit, in der sich die Zellen in der G0-Phase befinden und verbessert daher das Ansprechen der Zellen auf die Chemotherapie70.71. Synergie mit chirurgischen Maßnahmen: Die Hyperthermie hat sich ebenfalls deutlich vorteilhaft als Kombination zu chirurgischen Eingriffen erweisen. Durch die von der Hyperthermie hervorgerufene Hemmung der Angiogenese und den Hitzestau wird die Kontur des Tumors häufig deutlich und der Tumor schrumpft in vielen Fällen, sodass nun Operationen möglich werden, die zuvor riskant waren72. Die postoperative Anwendung der Hyperthermie wurde als vorbeugend gegenüber Rezidiven und metastatischen Prozessen betrachtet73. Auch die intraoperative Abtragung durch Hochfrequenz wurde eingesetzt, um bessere Operationsergebnisse zu erzielen74. Zusammenfassend kann gesagt werden dass die Hyperthermie, in diesem Fall die lokoregionäre Hyperthermie mittels kapazitiver Kopplung eine neue, wirksame Behandlungsmethode in der Onkologie ist. Für die Hyperthermie wurden signifikante Verbesserungen bei Tumoransprechraten und der Patientenmorbidität in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden, beispielsweise Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie und Gentherapie oder bei Anwendung als Monotherapie beobachtet. Häufig gestellte Fragen: Ist die Oncothermie eine gängige Behandlungsmethode? Ja, die Behandlung setzt sich mehr und mehr durch. Nahezu alle Kongresse beinhalten Vorträge, oder ganze Vortragsreihen zum Thema Hyperthermie / Oncothermie. Eine beachtliche Zahl von Universitäten, Krankenhäusern, Tageskliniken und onkologischen Praxen verfügt uber die Geräte zur spezifischen Krebsbehandlung. Ist die Behandlung mit Schmerzen verbunden? Nein, die Oncothermie ist völlig schmerzfrei, ebenso verursacht die Behandlung keinerlei Unannehmlichkeiten, die im Anschluß auftreten können. Kann die Behandlung mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert werden? Ja, der Kombination mit anderen Behandlungsmethoden sind keine Grenzen gesetzt. Synergien lassen sich insbesondere in der kombinierten Anwendung von Oncothermie mit Chemo-oder Strahlentherapie sowie mit chirurgischen Maßnahmen beobachten. Die Nebenwirkungen der gangigen Krebstherapien können daruber hinaus reduziert werden. Können aufgrund der Behandlung Nebenwirkungen auftreten? Nein, die Behandlung hat keine negativen Konsequenzen. Dennoch ist Krebs eine sehr komplexe Krankheit, so dass jeder Einzelfall im Gesprach mit dem behandelnden Arzt detailliert erläutert werden sollte. Lässt sich die Behandlung ambulant durchführen? Ja, sollte ein Aufenthalt im Krankenhaus nicht aus anderen Gründen sinnvoll erscheinen, so ist ein Klinikaufenthalt nicht erforderlich. Kann die Behandlung verlängert, oder wiederholt werden? Ja, die Behandlung kann wiederholt werden. Dauer und Häufigkeit der Behandlung obliegen dem behandelnden Arzt<font size="2"> </font>und sind von vielerlei Kriterien abhängig. Kann die Behandlung auch in späten Stadien eingesetzt werden? Ja. Einer der großen Vorteile der Oncothermie ist die Anwendbarkeit in jedem Stadium der Krankheit. Kann die Behandlung auch zur Linderung eingesetzt werden? Ja, eine bedeutende Eigenschaft der Oncothermie ist die Erhebung der Lebensqualität durch Linderung der Schmerzen und Reduzierung von Nebenwirkungen anderer Behandlungen. Liebe Grüsse auch Dir |
Hyperthermie Therapie
Danke für deine prompte Antwort!
Ich würde dich gerne noch etwas persönliches fragen...worauf du aber nicht antworten musst, wenn du nicht willst. Aber ich würde gerne wissen, wie du damit klar kommst? Ich meine, ich bin ja jetzt selbst nicht betroffen, aber seitdem ich weiß, dass bei meiner Oma das festgestellt wurde, kann ich kaum eine Nacht durchschlafen...habe immer wieder Albträume,dabei bin ich ja gar nicht betroffen... Aber was ich eigentlich wissen möchte ist, wie ich meine Oma aufbauen kann...ich weiß oft einfach nicht was ich sagen soll...ständig habe ich Angst irgendwas falsches zu sagen... Wo machst du eigentlich diese Hyperthermie Therapie? Meine Oma hat nämlich jetzt einen Termin bei Dr. Grönemeyer! Liebe Grüße Larena |
Hyperthermie Therapie
Die Therapie mache ich in Wohnortnähe.Wenn Du in der Hompage von Onkotherm deine Postleitzahl eingibst, kommen Therapiezentren in deiner Nähe.Ich hatte aber auch Kontakt mit Dr.Sahinbas vom Grönemeyerinstitut und Dr.Hamm in Soest.
Nach Soest hatte ich auch meine Bilder geschickt.Anrufen kann man bei beiden und wenn sie da sind, geben sie auch gerne Auskunft.Sind beide sehr menschlich und kompetent. Termin direkt im Grönemeyerinstitut ist genau der richtige Weg.Ich kenne jemand der dort war die ersten drei Wochen stationär und jetzt ambulant weitermacht.Die letzten Bilder müssen prima ausgefallen sein.:-) Das mit dem Durchschlafen und mit den Albträumen kenne ich gut, ich komm damit so gut, respektive so schlecht klar wie jeder hier. Und ich habe als überzeugter Nichtkirchengänger das Gebet endeckt. Klingt vielleicht etwas verschroben, Tatsache ist jedoch das beim Beten im MRT positive Aktivitäten nachgewiesen wurden(In Studien, in denen Hirnaktivitäten z.Bsp. beim Musikhören aufgezeichnet wurden.Kann man glaube ich auch im EEG sehen.) Eine Mitbetroffene hat mir mal erzählt, dass sie während der Bestrahlungen bestimmte Musik gehört hat und zuhause in den Pausen auch um quasi den Tumor weiter zu bombardieren.Ob das jetzt in den Bereich Esoterik gehört kann ich nicht beurteilen, vielleicht kann Peter was dazu sagen. Liebe Grüsse |
Hyperthermie Therapie
@hallo
Hyperthermie Therapien werden von der KK gezahlt. Fragt mal nach und erhebt Einspruch falls es abgelehnt wird. Es geht und wenn es bei einem geht, dann sollte es auch bei anderen gehen. Und, abgesehen davon, diese Hyperthermie Therapien sind empfehlenswert LG |
Hyperthermie Therapie
Hyperthermie wird nur dann von der Krankenkasse bezahlt, wenn es bestimmte Verträge zwischen KK und den Krankenhäusern gibt und die Therapie mit der Fallpauschale abgegolten werden kann.
LG |
Hyperthermie Therapie
Hallo an Gast1 und Gast2,
wenn ihr eine Möglichkeit kennt, wie die Kasse die Kosten tragen muss, wäre ich um jeden Tipp sehr dankbar, wie man dass durchsetzen kann. LG |
Hyperthermie Therapie
Hallo Jürgen, ah Betroffener,
die Studie mit HT und Weihrauch (udn Minimal Temodal) ist sehr gut gelaufen. Die Ergebnisse waren verblüffend. Ich mach HT jetzt so alle 3 Monate und dann jeweils 4 Sitzungen. Mit jedem rezidivfreien Jahr weniger. Hab das so abgesprochen, denn über die Dosis bzw. Anzahl von HT weiß man noch nichts (genauses). Das sagte mir Dr. Kleef, ein Schüler von Dr. Hager. Dr. Kleef ist der Pionier von HT in Österreich. Helfen tuts , aber wie am besten, da geht man am besten nach seinem eigenen Gefühl. Meine erste Serie umfasste 7 Sitzungen und ich ging jeweilsz um Maximum , 150 Watt. lg Manfred |
Hyperthermie Therapie
ich nehme nach folgender Formel Weihrauch:
4 x 23mg pro kg Körpergewicht - eine Tablette enthält 400mg Beispiel: Erwachsener mit 70 kg 4 x 23mg x70 = 4 x 1.610/ 400 = 4 x 4 die Formel basiert auf dem Versuch Jannsen et al. es ist auch besser öfter, also 4 x zu nehmen und möglichst über alle 24 h verteilt zu nehmen, damit der Blutspiegel möglichst konstant ist. In der Zeit vor meiner Op habe ich bis zu 32 Tabletten genommen, konnte keine Auswirkung auf meine Leber feststellen. Meine Blutbefunde sind immer makellos. lg |
GLUKOSE: Hyperthermie Therapie
Hallo,
wird eigentlich (noch) Glucose verabreicht? Auszug dazu vom sehr informativen Teil oben (siehe letzter Satz): 5. Azidose – Die Hyperthermie steigert die Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen41 und daher auch den Stoffwechsel. Häufig ist jedoch nicht genug Sauerstoff für den gesteigerten Stoffwechsel vorhanden, sodass es zu Hypoxie42 und einem anaeroben Stoffwechsel kommt, bei dem Laktat produziert wird43 und die Zelle durch Azidose zerstört wird. Die Azidose kann durch die Gabe von Glukose vor der Behandlung begünstigt werden44. ... es ist ein 2-schneidige Schwert. Denn Glucose füttert den Tumor, andererseits schadet es, da die Azidose stärker ist. Weiß man, welcher Effekt stärker ist? Könnte man einfach auch in Pulverform einnehmen? Sollte gleich effektiv sein,auch wenn es ein wenig länger dauert, bis es im Blut ist. lg Manfred |
Hyperthermie Therapie
Hallo Manfred,
wo ist denn die Studie mit HT-Weihrauch-Temodal gelaufen? Könntest Du uns eine Adresse zur Einsicht geben?? Gruß Peter |
Hyperthermie Therapie
Hallo Peter,
zur o.a. Studie, war mit arabischem Weihrauch (Boswellia carteri) lg TITEL Randomisierte Phase II-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer kombinierten Tiefenhyperthermie/Chemotherapie mit Temozolamid (TemodalR) und angeschlossener adjuvanten Behandlung mit Olibanum (Boswellia carterii) Weihrauch bei vorbehandelten Patienten mit inoperablem Glioblastom STUDIENZIEL Ziel dieser Studie sind die Prüfung der Effektivität und Verträglichkeit einer simultanen Chemotherapie mit TemodalR in Kombination mit regionaler Tiefenhyperthermie bei vorbehandelten Patienten mit inoperablem Glioblastom. Des weiteren soll die Massnahme der adjuvanten antiödematösen Behandlung mit Olibanum (Boswellia carterii) zur Glucocorticoid-Substitution als komplementär-medizinischer Ansatz geprüft werden. Primäre Studienziele · Beurteilung der Wirksamkeit objektive Remissionsrate nach UICC-Kriterien; abweichend hiervon wird jedoch eine zunehmende Nekrotisierung des Tumors ebenfalls als partielle Remission (PR) gewertet; eine PR durch Nekrotisierung wird allerdings in den Dokumentationsbögen gesondert vermerkt · Bestimmung der Größenänderung des tumorassoziirten perifokalen Hirnödems unter der Therapie per Kernspintomographie. · Erfassung des progressionsfreien Intervalls · Untersuchung der antiödematösen Wirksamkeit des Olibanum (Boswellia carterii) als Alternative zur Gabe von Glucocorticosteroiden, bei welchen in der Langzeitbehandlung Nebenwirkungen auftreten können. Sekundäre Studienziele · Erfassung der Überlebenszeit · Gruppenvergleich zwischen kombinierter Chemotherapie/Hyperthermie und alleiniger Chemotherapie · Beurteilung der Toxizität (CTC-Kriterien) · Erfassung der Lebensqualität EIN- UND AUSSCHLUSSKRITERIEN Einschlusskriterien: · Alter der Patienten >18 Jahre · gesicherte Diagnose eines inoperablen Glioblastoms · bereits erfolgte Primärtherapie des Glioblastoms · mindestens eine 2-dimensional meßbare Indikatorläsion · Allgemeinbefinden nach WHO (ECOG) £ 2 · Lebenserwartung >8 Wochen · schriftliche Einverständniserklärung des Patienten Ausschlusskriterien · Alter <18 oder > 70 Jahre · Karnofsky-Index < 50 · nicht ausreichende Organfunktionen - Niere: Kreatinin-Clearance < 1 ml/s - Blutbild: Hämoglobin < 8 g/l Thrombozytenzahl < 100 x 109/l - Leukozytenzahl < 3,5 x 109/l - Leber: Bilirubin > 2,0 mg/dl - PTZ < 60% - Albumin > 2 g/dl · Begleittherapie mit anderen antineoplastischen Substanzen · mangelnde Kooperationsbereitschaft · Teilnahme an anderen Therapiestudien · Schwangerschaft oder Stillzeit · Alkohol oder Drogenmißbrauch · aktive Infektion · zusätzliche schwerwiegende internistische oder neurologische Erkrankung mit schlechter Prognose · Zweitmalignom BEHANDLUNGSSCHEMA Es sind maximal 4 Therapiezyklen pro Patient vorgesehen. Damit beträgt der Behandlungzeitraum für den einzelnen Patienten maximal 4 Monate. Chemotherapie pro Zyklus 21 Tage 100 mg TemodalR / m2 Körperoberfläche täglich, 7 Tage Pause Hyperthermie pro Zyklus Die Therapie erfolgt unter antiödematöser Medikation (Hirndruckprophylaxe) mit einem Weihrauchpräparat (Olibanum, Boswellia carterii, Fa.Olibanum B.V., Niederlande) 3 x 5 Kapseln täglich zu den Mahlzeiten. Liegt bereits eine Hirnödem-Therapie mit Glucocorticoiden vor, soll über 8-14 Tage eine Paralleleinnahme von Olibanum mit dem Cortikoid erfolgen. Danach soll sukzessive das Cortikoid reduziert werden. In der einstündigen Therapie kann die Leistung von 60 Watt jeweils um 20 Watt bis 150 Watt erhöht werden. Die Erhöhung der Leistung erfolgt schrittweise alle 10-15 Minuten. Therapieschema 0 20 20-30 30-40 40-50 50-60 min. 60 80 100 120 140 150 Watt Die lokale Tiefenhyperthermie wird jeweils über eine Stunde dreimal pro Woche (bevorzugt Montag-Mittwoch-Freitag) in drei aufeinanderfolgenden Wochen parallel zur Chemotherapie durchgeführt. Danach erfolgt eine einwöchige Pause. Nach der einwöchigen Pause wird das Therapieregime bis zur Tumorprogression oder bis zum Auftreten schwerer, behandlungsbedingter Nebenwirkungen fortgesetzt. UNTERSUCHUNGSPLAN Start 1. Zyklus (und folgende) Tag 0 Vor dem Zyklus Nach dem Zyklus Abschluß Follow-Up Anamnese X Klin. Untersuchung- Performance Status- Körpergewicht, Körpergröße- Vor- und Begleiterkrankungen- Toxizität aus vorangeg. Therapie- Staging (Bildgebende Verfahren)- Lebensqualität nach EORTC XXX-XX XX-XX1X1 XX-XXX ---XXX Laborparameter- Hämatologie- Biochemie XX X- XX XX -- 1nur nach dem 2. Zyklus und 4. Zyklus ZWISCHENAUSWERTUNG Nach zwei Therapiezyklen erfolgt eine Effizienzkontrolle mittels Bildgebender Diagnostik. . STATISTIK / DESIGN · Design: Nach Simon mit interner Kontrollgruppe · Patientenzahl: Insgesamt 66 Patienten (Randomisation 2:1) · Zeitplan: 24 Monate Rekrutierung, 18 Monate Nachbeobachtungszeit STUDIENZENTRALE Lehrstuhl für Radiologie und MikroTherapie Prof. Dr. med. Dietrich H.W. Grönemeyer Grönemeyer-Institut für MikroTherapie Universitätsstraße 142 D-44799 Bochum Telefon +49 / 234 / 9780-200 Telefax +49 / 234 / 9780-210 H. Sahinbas Abteilung für Hyperthermie und Galvanotherpie Telefon +49 / 234 / 9780-480 Sahinbas@microtherapy.de HsSahinbas@AOL.com LEITER DER KLINISCHEN PRÜFUNG Prof. Dr. med. D.H.W. Grönemeyer Universität Witten/Herdecke Grönemeyer-Institut für Mikro Therapie Universitätsstr. 142 D-44799 Bochum Tel.: (0234) 9780-200 STUDIENDURCHFÜHRUNG Prof. Dr. med. D.H. W. Grönemeyer Hüseyin Sahinbas Grönemeyer-Institut für MikroTherapie Grönemeyer-Institut für MikroTherapie Universitätstr. 142 Universitätsstr. 142 44799 BOCHUM 44799 BOCHUM Dr. med. E. Böcher Hämatolog. u. inter. Onkologie Klinik Paradiese Im Stiftsfeld 1 D- 59494 Soest Tel.: 02921 – 36100- 50 Fax: -68 E.Boecher@t-online.de |
Hyperthermie Therapie
Peter,
glaub die Ergebnisse sind noch nicht offizíell. Hab das nur von einem aussenstehenden Arzt erfahren, der Einblick hat.. lg Manfred |
Hyperthermie Therapie
noch an Betroffener,
hab gerade gesehen, dass sie bei der Studie " 3 x 5 Kapseln täglich zu den Mahlzeiten" gaben. Ich weiß von Prof. Ammon, dass sie davon ausgehen, dass eine Antitumorwirkung erst bei 10 - 20 fach höherer Konzentration eintritt - was so auch nicht stimmen muss Deine Dosis ist wie du oben anführst, 3 x 4. Als Mann bist du ja auch schwerer. Ich weiß, dass man bei richtiger Dosierung und guter Einnahme zur Tumorhemmung kommt. Wegen Hyperhtermie kannst mir schreiben, ich hab zwar auch nicht die Möglichkeit es ersetzt zu bekommen (habs noch nicth probiert) , dafür aber wesentlich billiger. lg Manfred |
Hyperthermie Therapie
Du hast Recht Manfred, gemäss Studienprotokoll wurde 3 x 5 Kapseln täglich zu den Mahlzeiten gegeben.
Ich habe heute mit Dr.Sahinbas telefoniert, die Zwischenauswertung von 100 Patienten ist abgeschlossen und war wohl sehr ermutigend.Am 30.Oktober werden die Ergebnisse vorgestellt, allerdings vorab nur einem Fachpublikum und geladenen Gästen. Viele Grüsse an alle Jürgen |
Hyperthermie Therapie
hallo juergen, hallo manfred und an alle,
wo kann ich ueber gesicherte erfolge mit hyperthermie nachlesen ???? an die frauenklinik der uni muenchen, an den arzt dr. janni habe ich bis jetzt zweimal vergeblich geschrieben, leider keine antwort... ich habe unsere franzoesische onkologin heute daraufhin angesprochen...hyperthermie ist fuer 'sie' immer noch 'eine nadel' die in den tumor eingefuehrt wird, und die dann erhitzt wird.... es ist nicht zu glauben...manchmal denke ich, wir sind hier in afrika.... also, wenn irgend jemand etwas dazu beitragen kann... BITTE meldet euch... |
Hyperthermie Therapie
Dayo,
hab eure mail nichr mehr. Schick mir eine mail, bitte. Was magst du wissen zu HT ? Es gab eine große Studie zu Hyperthermie und Weihrauch von Prof. Grönemeyer. Das Ergebnis wird am 30.10 offiziell einem kleinen Kreis eröffnet. Ich weiss von Dr. Kleef dass die Ergebnisse bei GBM sehr gut sind. Habs auch selbst auf Bildern gesehen, die Tumore sind bei manchen regelrecht verschwunden. Ich machs bei Dr. Kleef www.hyperthermie.at Er ist nicht nur ein guter Arzt udn Pionier der Hyperthermie, er ist auch ein feiner Mensch. lg Manfred |
Hyperthermie Therapie
Hallo dayo,
das ist ja die Misere, gesicherte Erfolge mit HT kann keiner vorweisen, deshalb lehnt die Medizin das ja auch als Option ab.Die meisten HT-Therapien werden mit Chemo oder Bestrahlung kombiniert und bei Erfolgen schreiben die Einen dass der HT, die anderen der Chemo bzw. Bestrahlung zu, je nach Belieben. Viele Grüsse Jürgen |
Hyperthermie Therapie
Das gilt im übrigen für jede Komplementärmedizin.
Heute wird Akupunktur in bestimmten Fällen von der KK übernommen, vor ein paar Jahren war es noch Hokuspokus. So wird sich auch die HT durchsetzen, da bin ich sicher. H 15 wird auch immer öfter erstattet. Jürgen |
Hyperthermie Therapie
hallo peter
aus deinem eintrag an manfred (im anderen thread) entnehme ich, dass du dich auch mit hyperthermie beschaeftigst und einen arzt kennst, der diese durchfuehrt.....lass uns doch bitte mehr ueber deine und seine erfahrungen wissen...!!!!!!! gruesse, dayo |
Hyperthermie Therapie
Hallo Dayo,
ich selbst habe keine Erfahrung damit. Ich kann nur soviel berichten, das einige aus unserer Gruppe Hyperthermie machen und es ihnen recht gut tut. Sie haben aber auch die normalen Behandlungsoptionen ( OP, Bestrahlung und Chemo) durchlaufen. Daher schrieb ich ja auch, das ich es als zusätzliche Maßnahme gut finde. Für Fachinformationen wendet Euch doch mal an Dr. Hager BioMed-Klinik Bad Bergzabern. Email: info-bza@biomed-klinik.de Er hat in unserer Gruppe vor kurzem einen Vortrag gehalten, wo er die Möglichkeiten einer Behandlung geschildert hat. Zur Betonung kam aber auch, das er sie Sinnvoll als zusätzliche Option sehen würde. Alles Gute Peter |
Hyperthermie Therapie
hallo peter,
es ist klar, dass du dich so neutral wie moeglich ausdruecken willst, um keine falschen hoffnungen zu erwecken...dr. hager ist, wie ich inzwischen herausgefunden habe, ein sehr kompetenter mann....warum gibst du, oder er keine klare aussage ueber irgendwelche chancen... die aussagen: positiv: 'ich finde es als zusaetzliche massnahme gut'....negativ: 'zur betonung kam aber auch, dass er sie sinnvoll als zusaetzliche 'option' sehen wuerde'.... koennten von einem politiker stammen... ich weiss nicht, wie viele leute er inzwischen behandelt hat, aber 'er' muss doch eine aussage machen koennen, bei wie vielen es 'etwas' geholfen hat..!!! oder eben auch nicht.... wenn meine schreibweise etwas zu agressiv ist, bitte ich das zu entschuldigen...ich kann halt nicht anders.... du warst einer der ersten, die mich damals aufgefordert haben, zu kaempfen....das mache ich jetzt...und ich bin nicht bereit mich mit wischi-waschi-antworten abzufinden.... ich wuerde mich sehr freuen, wenn du genauere antworten erfragen koenntest.... ich danke dir jedenfalls herzlich fuer deinen link zu dr. hager und werde versuchen, mit ihm kontakt aufzunehmen... liebe gruesse und trotzdem 'danke', dayo |
Hyperthermie Therapie
Hallo Dayo,
ich kann verstehen, das Du mit solch einer Antwort nicht zufrieden bist. Das mit der zusätzlichen Option sollte nciht negativ klingen, wenn es sich so angehört hat sorry... Die Aussagen kommen ganz einfach daher, das ich persönlich davon ausgehe das eine Therapie nicht nur auf einer Schiene laufen soll, sondern von vielen Seiten zur gleichen Zeit behandelt werden soll, um alle Möglichkeiten aus zu schöpfen. Nur Fachinformationen kann ich nicht geben, ich bin kein Arzt... und ich fühle mich dafür auch nicht im Stande...denn das weiß der jenige der es Anwendet bestimmt besser... Versuche bitte über die Emailadresse an Infos zu kommen...oder rufe einmal dort an..00496343-705921 Dayo ich wünschte ich könnte Dir sagen mach dies und das und ihr habt gewonnen... Das gibt es leider bis heute noch nicht.... Lieben Gruß auch an Deine kleine!! Peter |
Hyperthermie Therapie
danke dir peter...
dayo |
Hyperthermie Therapie
Wie ich heute von meiner Hyperthermieärztin erfahren habe, hält Dr.Sahinbas vom Grönemeyerinstitut am 11.12. in einem
Hotel in Stuttgart einen Vortrag über Hyperthermie und stellt vermutlich auch noch mal die Zwischenergebnisse der durchgeführten Studien vor. Wenn ich den genauen Termin habe, setze ich einen Eintrag hier rein. Jürgen |
Hyperthermie Therapie
dayo,
schau bitte mal unter Biokrebs.de im internet nach, in Dtld. gibt es viele Kliniken die Hyperthermie Therapien (erfolgreiche) machen. Alles Gute für Dich u. Deine "Kleine". Und holt Euch auch noch andere Meinungen ein. Es ist schlimm, daß man nicht so zu sagen "blind" vertrauen kann, aber so ist es nun mal. Und leider gibt es auch noch viele Aerzte die entweder nicht auf dem laufenden Stand fortgebildet sind oder auf dem alten rumhacken, daß sie darüber den Patienten und Menschen vergessen. Drücke Euch die Daumen. Erkundigt Euch. Es gibt auch noch andere erfolgreiche Alternative Therapien. Viel fragen und nicht locker lassen. Kann Eure Frustation vollkommen verstehen. Alles Liebe - Ute-c |
Hyperthermie Therapie
Hallo,
am 11.12.04 findet im Maritim Hotel Stuttgart eine Informationsveranstaltung zur Hyperthermie statt. Beginn ist 10.00 Uhr Ende ist 12.00 Uhr Ort ist Maritim Hotel(Seidenstrasse34) im Salon Bonn/Hamburg Redner ist Dr. Sahinbas vom Grönemeyerinstitut. Viele Grüsse Jürgen |
Hyperthermie Therapie
ist das auch fuer Patienten zugaenglich?
Kann man sich da voranmelden? Danke Marcel |
Hyperthermie Therapie
Anmeldung ist meines Wissens nicht erforderlich, gibt auch keine Namensschilder oder so.
Ob man bei vielen Interessierten die kommen noch reinkommt glaube ich allerdings nicht. Jürgen |
Hyperthermie Therapie
Hallo
Ich wollte nur sagen meine Mutter macht auch eine Therapie mit Hypertermie die sehr gut anschlägt in Bad Bergzabern in der Biomed Klinik Dr. Hager ein sehr guter Arzt. Dieses Krankenhaus ist zugelassen und man bekommt die Behandlungen auch bezahlt liebe grüße und viel erfolg Doris |
Hyperthermie Therapie
Jürgen, falls du dort eventuell hinfahren solltest, kannst du reinposten was so ungefähr gesagt wurde?wäre voll lieb.
Ich schaffe es nämlich selbst nicht dahin zu fahren. |
Hyperthermie Therapie
Hallo Jara,
Jürgen kann nicht zum Hyperthermie-Vortrag, weil auch er im Moment in Bad Bergzabern ist. Er macht dort statonär die Hyperthermie, wird von der KK übernommen lg Bruni (Frau von Jürgen) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.