Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Strahlentherapie (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=34)
-   -   After-Loading-Therapie (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=12010)

07.04.2005 08:34

After-Loading-Therapie
 
Hallo zusammen,

bei meinem Mann soll der Rezidiv in der Nase jetzt mit dem sogenannten After Loading Verfahren behandelt werden.
hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gemacht?
Wüsste gerne mehr über Ablauf, Nebenwirkungen und Erfolgsaussichten.

Liebe grüße Leandra

14.05.2005 00:14

After-Loading-Therapie
 
Hallo,

der Vorteil beim Afterloading liegt darin, daß die radioakive Quelle und damit den Strahlung direkt in den Tumor gebracht wird. Das umliegende Gewebe kann so besonders gut geschont werden. Durch hohe Dosis im Tumor und niedrige Dosis im Normalgewebe steigen die Heilungsraten und sinken die Nebenwirkungen.

Bei der Bestrahlung am Linearbeschleuniger wird immer zuerst das gesunde Gewebe durchstrahlt, bis die Strahlung im Tumor ankommt. Beim Afterloading ist es umgekehrt.

Ablauf ist unterschiedlich, über Hohlnadeln wird die Quelle direkt in den Tumor eingebracht, verbleibt dort einige Zeit (normalerweise Sekunden bis Minuten) und wird wieder herausgefahren.

LG
Eva

20.05.2005 01:19

After-Loading-Therapie
 
Hallo,
das klingt sehr logisch. Warum macht man das nicht immer so bei gut zugänglichen Stellen? Hat das Verfahren auch eine Kehrseite oder ist das eine finanzielle Frage?
LG Charly

20.05.2005 08:54

After-Loading-Therapie
 
hallo charly,
wäre schön, wenn das immer so ginge. meines wissens ist das leider nur an körperöffnungen möglich, in die ein schlauch, katheder, hohlnadel o.ä. eingeführt werden kann (hab ich in google so gefunden).
mein (gehirn)tumor wurde aus diesem grund von extern bestrahlt.
grüsse
dieter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.