Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Nierenkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Deutung des Befundes (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=16664)

AlexanderM 17.02.2006 15:39

Deutung des Befundes
 
Hallo alle zusammen !

Ein enger Bekannter wurde vor kurzem an der Niere operiert, man hat einen Tumor entfernt.

Nun haben wir den Kurzbefund bekommen, leider blicken wir bei den ganzen Abkürzungen nicht mehr durch. Es wäre toll wenn ihr uns den Befund erklären koenntet:

Diagnose:

c64 Nierenzellkarzinom rechts pT 3a N0 M0 R0 G1


vielen Dank schon mal.

mfg

Alexander

chriselis 17.02.2006 20:28

AW: Deutung des Befundes
 
Hallo,
ein Tip für Dich: gehe zurück auf Seite 2 zu dem "Erfahrungsbericht Nierenzellkarzinom " von Ulrike. Den Bericht muss man gelesen haben, Du findest dort für fast alle Fragen eine Antwort. Wirklich lesenswert!
Gruß und alles Gute für Euch
Christa

Fra Diabolo 17.02.2006 22:56

AW: Deutung des Befundes
 
Hi there!

In Ergänzung zu den Infos in dem oben genannten Erfahrungsbericht:

C64 = Kurzbezeichnung für Nierenzellkarziniom nach der "Internationalen Klassifikation der Krankheiten" (ICD-10; "International Classification of Diseases"), wird z.B. von Krankenkassen angewendet und ist z.B. auch auf Krankmeldung vermerkt.

R0 = kein Resttumor im Gegensatz zu R1 oder R2 = Resttumor unterschiedlichen Ausmaßes, RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden

G1 = gut differenziert (wie im Erfahrungsbericht erwähnt) = "langsam" wachsend (in Relation zu G2-G4) Der Grad der Tumordifferenzierung beschreibt den Umfang der Veränderung im Tumorgewebe im Vergleich zum normalen Gewebe und gibt Hinweise auf die biologischen Eigenschaften und die Aggressivität des Tumors.

p (in pT3a) = "pathohistologische Klassifikation" (pTNM); beruhen auf der Bestimmung der maximalen Ausdehnung des Tumors und der feingeweblichen ("pathohistologischen") Untersuchung von Tumormaterial unter dem Mikroskop nach der OP.
Im Gegensatz zu "cTNM":vor der OP; Einteilung beruht auf klinischen (c for clinical) Untersuchungen (CT, Röntgen, MRT, Labor, etc.) .

Cheers,
Gerald

Rudolf 26.02.2006 16:49

AW: Deutung des Befundes
 
Hallo Alexander,
Du hast hier eine Frage gestellt, aber die Antworten noch nicht gelesen.
Diese Antworten sind richtig und die Diagnose ist recht hoffnungsvoll.
Ich würde meinerseits noch eine ergänzende Frage stellen, aber erst, wenn Du hier noch mal gelesen hast.
Alles Gute
Rudolf

Mom 21 27.02.2006 18:27

AW: Deutung des Befundes
 
Hallo Rudolf,
Mich interessiert wie du feststellst, dass der, der den Thread eröffnet hat, noch nicht die Anworten gelesen hat.
"Computertechnisch" bin ich eine absolute Niete, schaffe es gerade hier zu schreiben. Es wäre nett, wenn du mir ein wenig Nachhilfe gibst.
Liebe Grüße
Siggi

Rudolf 27.02.2006 21:43

AW: Deutung des Befundes
 
Hallo Siggi,
Klick mal auf Deinen Kosenamen Mom 21, und dann auf öffentliches Profil ansehen, dann findest Du ein paar Informationen über Dich, auch über Deine "letzte Aktivität".
Bei Alexander steht dort: 17.02.2006 15:39. Dies ist identisch mit seinem letzten Eintrag. Also war er seitdem nicht mehr hier, es sei denn, das System hat ihn nicht als Alexander erkannt und dann dort nichts eingetragen. Dürfte aber kaum vorkommen.
Gruß
Rudolf

gitti2002 27.02.2006 22:11

AW: Deutung des Befundes
 
Hallo Rudolf,

woher willst du wissen ob jemand seine Beiträge nicht doch liest? Man muß sich nicht unbedingt im Forum einloggen, lesen kann man auch als Gast und das wird von der Forensoftware dann natürlich nicht im Profil der betreffenden Person angezeigt.

Gruß, Gitti

Rudolf 27.02.2006 22:38

AW: Deutung des Befundes
 
Hallo Gitti,
natürlich hast Du auch recht. Aber da ich immer automatisch eingeloggt bin, gehe ich davon aus, daß es anderen auch so geht. In der neuen Software werde ich auch nicht mehr vom System ausgeloggt, wie das bei der früheren nicht selten passierte.
Außerdem möchte ich doch vermuten, daß kaum jemand die Antworten wortlos zur Kenntnis nehmen dürfte.
Gruß
Rudolf

Mom 21 28.02.2006 09:40

AW: Deutung des Befundes
 
Hi Rudolf,
danke für die prompte Antwort. Habe wieder was dazu gelernt.
Für dich weiterhin alles Gute.
Gruss Siggi

AlexanderM 28.02.2006 13:26

AW: Deutung des Befundes
 
Hallo Rudolf !

Ich habe die Antwort gelesen, nur eben nicht eingeloggt da ich die Cookies jedesmal lösche und so die automatische Anmeldung nicht aktiv ist.
Welche Frage möchtest du mir stellen ?

Rudolf 28.02.2006 23:38

AW: Deutung des Befundes
 
Hallo Alexander,
mich interessiert, wie das M0 ermittelt wurde. Ich hoffe doch per Lungen-CT, Knochenszintigramm und Schädel-MRT!
Im übrigen ist auch G1 ein relativ erfreulicher Befund.
Alles Gute
Rudolf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.