Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Brustkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Arbeiten? (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=22931)

Widder07 13.01.2007 23:10

Arbeiten?
 
Hallo ich bin neu hier, ich weis seit 7.01.07 das ich Brustkrebs habe,soll am Dienstag meine erste TEC- Chemo bekommen, da meine Lymknoten mit befallen sind fühle ich mich wie aufgeblasen und total schlap!
Aber deswegen frage ich hier nicht, es geht darum ob jemand während der Chemopausen gearbeitet hat?
Danke für eure Antwort Anja

Marquise 13.01.2007 23:33

AW: Arbeiten?
 
Hallo Anja,

es tut mir sehr leid, dass es dich auch erwischt hat! Schön, dass du den Weg ins Forum gefunden hast; hier sind wirklich viele tolle Frauen, die einen bei vielen Fragen und Ängsten unterstützen.
Zu deiner Frage: Ich hatte meine Erstdiagnose 2001, war damals gerade im Erziehungsurlaub und habe daher sowieso nicht gearbeitet. Seit Dezember 2005 sind Metastasen (Knochen und Lunge) bekannt; von Januar bis April 2006 hatte ich 6 x Chemo Taxotere (dreiwöchentlich) und habe dabei die ganze Zeit normal weitergearbeitet. Es ging mir einfach gut genug dazu; ich habe die Chemo sehr gut vertragen ohne Übelkeit, Schwächegefühle oder sonstige Nebenwirkungen. Allerdings arbeite ich wegen meiner Kinder nur Teilzeit. Sonst wäre es mir vermutlich aus rein zeitlichen Gründen zu viel geworden. Ich hab meinen freien Mittwoch zum Chemotag gemacht, so ging es wirklich gut.
Falls du arbeiten möchtest, lass dir nicht einreden, es ginge nicht! Es geht, was du für dich schaffst und verkraftest. Für mich war es wichtig, möglichst normal weiterzuleben, und dazu gehört auch die Arbeit. Natürlich verträgt jeder die Chemo anders; du musst einfach sehen, wie es dir geht.

Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass du die Chemo gut verpackst und den Krebs besiegst!

Viele Grüße
Monika

feschori 82 14.01.2007 14:24

AW: Arbeiten?
 
hallo anja ich hatte meine chemo von juni bis oktober 06 und war nicht arbeiten da mir meine ärztin davon abgeraten hat da ich im verkauf tätig bin und mir unnötig infektionen zulegen könnte im nachhinein bin ich ganz froh ,hab gemerkt das ich mit meinen kräften besser haushalten konnte .aber ich denke das muss jeder selbst entscheiden ich wünsche dir alles gute l.g.sabine

Widder07 14.01.2007 18:14

AW: Arbeiten?
 
Zitat:

Zitat von Marquise (Beitrag 368112)
Hallo Anja,

es tut mir sehr leid, dass es dich auch erwischt hat! Schön, dass du den Weg ins Forum gefunden hast; hier sind wirklich viele tolle Frauen, die einen bei vielen Fragen und Ängsten unterstützen.
Zu deiner Frage: Ich hatte meine Erstdiagnose 2001, war damals gerade im Erziehungsurlaub und habe daher sowieso nicht gearbeitet. Seit Dezember 2005 sind Metastasen (Knochen und Lunge) bekannt; von Januar bis April 2006 hatte ich 6 x Chemo Taxotere (dreiwöchentlich) und habe dabei die ganze Zeit normal weitergearbeitet. Es ging mir einfach gut genug dazu; ich habe die Chemo sehr gut vertragen ohne Übelkeit, Schwächegefühle oder sonstige Nebenwirkungen. Allerdings arbeite ich wegen meiner Kinder nur Teilzeit. Sonst wäre es mir vermutlich aus rein zeitlichen Gründen zu viel geworden. Ich hab meinen freien Mittwoch zum Chemotag gemacht, so ging es wirklich gut.
Falls du arbeiten möchtest, lass dir nicht einreden, es ginge nicht! Es geht, was du für dich schaffst und verkraftest. Für mich war es wichtig, möglichst normal weiterzuleben, und dazu gehört auch die Arbeit. Natürlich verträgt jeder die Chemo anders; du musst einfach sehen, wie es dir geht.

Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass du die Chemo gut verpackst und den Krebs besiegst!

Viele Grüße
Monika

Danke für die Antwort ich bin im Moment noch tierisch nervös habe aber ein Super Arbeitgeber der mir gesagt hat das ich es ja probieren kann wenn ich will aber einfach mal abwarten:megaphon:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.