Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Hautkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   kostenübernahme pet ct (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=50122)

silas 21.02.2011 11:38

kostenübernahme pet ct
 
hallo.habe mal eine frage an euch.gibt es hier noch mehr leute denen die kostenübernahme für die nachuntersuchungen im pet ct nicht von der krankenkasse übernommen wird?
bei mir weigert sich die krankenkasse nämlich und sagt es wäre bei mir nicht nötig.mein arzt sagt das habe er in einen fall wie mir(36 jahre,melanom auf der kopfhaut mit 2 lymphknotenmetastasen) noch nicht gehabt das sie nicht zahlen wollen.lg

babs_Tirol 21.02.2011 12:41

AW: kostenübernahme pet ct
 
Hallo silas,

leider scheint in Deutschland bei Melanomerkrankungen die Untersuchung mittels PET/CT nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu sein.
Bekräftigt wird es mit diesem aktuellen Link:
https://www.iqwig.de/vorbericht-zu-p...&random=2acdb6

LG
-babs_Tirol-

Mimmi54 21.02.2011 12:59

AW: kostenübernahme pet ct
 
Hallo Silas,

Indikation PET/CT bei Malignen Melanomen pT3, pT4 oder M1.

LG

silas 21.02.2011 14:40

AW: kostenübernahme pet ct
 
Zitat:

Zitat von Mimmi54 (Beitrag 1012549)
Hallo Silas,

Indikation PET/CT bei Malignen Melanomen pT3, pT4 oder M1.

LG

meine indikation ist ja pT3aN2M0 gtd 2,5.und trotzdem wollen sie die kosten nicht übernehmen.meint ihr ich sollte da gegen angehen?

Roswitha 21.02.2011 22:22

AW: kostenübernahme pet ct
 
Hallo Silas,
hier ein Link bei welchen Krebsarten ein PET in Deutschland von den Kassen übernommen wird.
Melanom gehört noch nicht dazu.
http://www.berlin-diagnostik.de/pet_in_europa.php
ich bin bei der Bundesknappschaft, habe bestimmt schon 6 PET´s bekommen. Allerdings nicht als Staging, sondern immer wenn ein begründeter Verdacht vorlag.Es kommt sicherlich auch darauf an wie der Arzt die Notwendigkeit bei der Kasse begründet.
DAK und TK sind wie ich mitbekommen habe offen zu PET Untersuchungen. Sie haben mit verschiedenen Zentrums Verträge zu PET Untersuchungen. Dort reicht wie hier im Berliner Zentrum bei Brust/Darm und Lymphdrüsenkrebs die Überweisung des Arztes. Ich könnte mir vorstellen, dass sie auf Antrag bei anderen Krebsarten wie bei uns beim Melanom auch offener an die Sache rangehen.
Bei solchen, für mich entscheidenden Untersuchungen, würde ich auch über einen Kassenwechsel nachdenken.
LG Roswitha

Jürgen1969 22.02.2011 09:17

AW: kostenübernahme pet ct
 
Hallo Silas,

das mit dem Pet habe ich mit meinem Hautarzt auch schon diskutiert, als Staging bekomme ich das nicht. Aber wenn ein verdacht bestünde, das wäre das kein Problem, er würde mich dann 2 Tage ins BWK einweisen und es könnte gemacht werden.
Mach Druck bei der Kasse und drohe mit einem Wechsel, sicher kann man hier etwas bewegen.;)

Fischer Christiane 23.02.2011 08:44

AW: kostenübernahme pet ct
 
Hallo Silas,

dann bleib doch zwei Tage im Krankenhaus, dann übernehmen sie die Untersuchung eigentlich. So habe ich es am Anfang auch gemacht. Mittlerweile brauche ich eine Krankenhauseinweisung, darf aber am selben Tag nach der Untersuchung wieder heim. Ich mache die Untersuchung mindestens zweimal im Jahr. Ich hatte noch nie Probleme mit der Krankenkasse.

Grüße
Christiane

Roswitha 07.03.2011 01:02

AW: kostenübernahme pet ct
 
Hallo,
ich setz mal ein Artikel über Befundung und Fehlerquellen der PET rein.
Leider musste ich den Artikel aus meinen Ausdruck abtippen, da ich die Quelle nicht mehr im Netz finde.

PET

Befundung/Interpretation:
1.Wenn andere bildgebende Verfahren durchgeführt werden, kann eine Korrelation mit den Positronen-Tomogrammen hilfreich sein(z.B. Bildfusion).
2.Eine normale Aktivitätsanreicherung nach FDG-Injektion ist im Gehirn, im Myokard (manchmal auch nach längerer Zeit der Nüchternheit),in der Leber,der Milz,im Magen,im Intestinaltrakt, in den Nieren und in den ableitenden Harnwegen zu erwarten.
3. Eine verstärkte Aktivitätsaufnahme wird in Tumoren,in ausheilenden Wunden, in granulomatösen Gewebe und in Infektionsherden sowie nicht-infektiösen Entzündungen beobachtet.
4. Eine quantitative oder semiquantitative Auswertung kann für die Differenzierung maligner Läsionen gegenüber anderen aktivitätsanreichernden Prozessen(benigne Raumforderungen oder Anreicherungen im Rahmen physiologischer Prozesse)hilfreich sein.
Fehlerquellen
1.Residualitivität in Darm und/oder ableitenden Harnwegen kann Ursache falsch-positiver Befundung im Abdominalraum sein.
2.Entzündungsherde können verstärkte Aktivitätsaufnahme verursachen, insbesondere granulomatöse Prozesse.
3.Chemotherapie und Strahlentherapie können die Aufnahme von FDG herabsetzen.
4.Die Aufnahme von FDG durch den Thymus(besonders bei jüngeren Patienten) ist ein normaler Vorgang.
5. Die verstärkte Aufnahme von FDG durch das Lungenparenchym kann Ausdruck einer Strahlenpneumonitis sein. Auch in der Pleura kann es nach Strahlentherapie zu einer verstärkten FDG-Aufnahme kommen.
6. Unter physiologischen Bedingungen kann FDG verstärkt in den paraspinalen Muskeln, aber auch in anderen Skelettmuskeln aufgenommen werden.
7.Wenn Aufnahmen ohne Schwächungskorrektur angefertigt werden, ergibt sich das Bild einer scheinbar erhöhten Aktivität in der Körperperipherie bzw. im Bereich der Haut.
8. Heilungsvorgänge nach Operationen können eine verstärkte FDG Anreicherung bis zu einem Zeitabstand von sechs Monaten zur Folge habe.

LG Roswitha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.