Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Forum für Angehörige (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=49)
-   -   Diagnose auf Befund, bitte um Hilfe (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=65692)

Simone1980 28.03.2015 11:51

Diagnose auf Befund, bitte um Hilfe
 
Diagnose auf Überweisung sollte es heissen

Hallo,

bei meiner Mutter hatten sie vor ca 2 Jahren Brustkrebs festgestellt. Sie wurde operiert und bekam Bestrahlung.

Vor ca 3 Monaten haben sie bei meiner Schwester Brustkrebs festgestellt, dieser ist allerdings aggressiver. Sie bekommt gerade Chemo.

Meine Mutter sagte letztes Jahr das bei der Nachsorge alles okay gewesen wäre.

Nun sagte meine Schwester das sie gar nicht da gewesen wäre. :-(

Gestern war ich bei meiner Mutter und meine Nichte hat ein Buch genommen. Dabei ist ein Umschlag runter gefallen. Man sah die Überweisung und ich war hin und her gerissen nach zu sehen. Normalerweise mache ich das nicht. Aber da ich weiss das sie gelogen hatte konnte ich nicht anders.

Schließlich geht um die Gesundheit meiner Mutter. Sie läßt sich eh sehr hängen.

Ausserdem bin ich mir sicher das sie das momentan eh nicht sagen würde weil sich alle Sorgen um meine Schwester machen und sie das meiner Schwester in der momentanen Situation nicht sagen würde.

So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage.

Auf der Überweisung steht bei Diagnose / Verdacht

Mammakarzinom C50.9lg

Aufrag
Mammographie bds


Ist diese Diagnose normal für eine Nachuntersuchung oder muss ich mir Sorgen machen.?

Und bitte keine Vorwürfe machen das ich es mir einfach angesehen habe, aber sie hatte schon mal gelogen und spielt mit ihrer Gesundheit /ihr Leben. Mache mir nur Sorgen. Habe deswegen schon ein schlechtes Gewissen.

Vielen lieben Dank schon einmal für eure Antworten!

Brise 54 28.03.2015 14:04

AW: Diagnose auf Befund, bitte um Hilfe
 
Hallo Simone,

hier ein Zitat:

Klassifikation nach ICD-10
C50 Mammakarzinom
C50.9 Brustdrüse, nicht näher bezeichnet

und hier die Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brustkrebs


Auf der Überweisung steht "Verdacht", schreibst Du.
Ich wüßte nicht, was auf einer Nachsorgeuntersuchung mit dem Ziel, Brustkrebs zu erkennen, sonst stehen sollte.

Sorgen machen würde ich mir in jedem Fall.... dies ist eben eine sehr gefährliche Krankheit...

Und ich denke auch, dass es Sache Deiner Mutter ist, ob sie zur Untersuchung gehen möchte oder nicht.

Ich würde mir auch an Deiner Stelle Gedanken machen, ob ich einen Gen-Test machen lasse.
Das ist ein zwar einfach durchzuführendes aber sehr langwieriges Unterfangen. Die Wartezeiten betragen Monate.

Alles Gute!
Brigitte

Simone1980 28.03.2015 15:11

AW: Diagnose auf Befund, bitte um Hilfe
 
Hallo Brigitte,

danke für deine Antwort.

Natürlich mache ich mit so oder so Sorgen. Und es ist natürlich auch ihre Entscheidung, aber als Tochter macht man sich schon Gedanken. Ich wollte Sie halt auch nicht darauf ansprechen. Momentan fällt es ihr schwer ihre Tochter so krank zu sehen, so daß sie nichts sagen würde.

Auf der Überweisung steht ja immer1. Diagnose / Verdachtsdiagnose, 2. Befund /Medikation 3.Auftrag

Bei 1 stand dann halt

Mammakarzinom (C50.9lg)

Bei 2. Befund /Medikation stand nichts und bei

3. Auftrag : Mammographie bds


Ich hatte halt gedacht das da vielleicht Kontrolle nach Mammakarzinom oder so stehen müsste.


Da es sich um meine Halbschwester handelt haben Sie erst einmal Blut von ihr für diesen Gentest entnommen. Wenn das gentechnisch sein sollte, dann wollten sie wohl meine Mutter kontrollieren und dann mich und meine andere Schwester.

Die Cousine meiner Halbschwester hatte ebenfalls einen aggressiven und deshalb geht sie davon aus das eher väterlicherseits wäre?

LG Simone

Elisabethh.1900 28.03.2015 17:46

AW: Diagnose auf Befund, bitte um Hilfe
 
Liebe Simone,
dies ist ein Überweisungsschein, wie man ihn für die Nachsorgemammografie der Patientin mitgibt. Wenn der Arzt erneut eine Verdacht hätte, dann würde er es anders beschreiben. Manchmal druckt auch die Helferin den Schein aus oder der Doktor macht halt keine näheren Angaben. Es wird unterschiedlich verfahren in den einzelnen Praxen.
Eine Möglichkeit wäre auch, dass sich deine Mutti den Schein geholt hat, ohne vorher mit dem Arzt zu sprechen und dann aus irgendwelchen Gründen nicht zur Mammografie ging. Je nach Absprache findet die Konsultation beim Arzt erst statt, wenn der Befund vorliegt.
Kontrolluntersuchungen stellen für Betroffene, auch wenn die Erkrankung lange zurückliegt, eine große psychische Belastung dar.

Wegen des Gentests kannst du dich beim BRCA1/BRCA2 Netzwerk in Deutschland beraten lassen, bitte gib einmal den Begriff in eine Suchmaschine ein, dort findest du die entsprechenden Informationen.

Der Anspruch auf die Mammografie verfällt (wenn ich diesen Ausdruck einmal verwenden darf) für deine Mutti nicht. Wenn der Schein nicht mehr gültig ist, dann kann sie sich jederzeit beim Arzt einen neuen holen.

Dir und deiner Familie möchte ich ein großes Kraftpaket auf die Reise schicken.

Tschüß,
Elisabethh.

Simone1980 28.03.2015 23:09

AW: Diagnose auf Befund, bitte um Hilfe
 
Hallo Elisabeth,

danke auch für deine Antwort.

Deine Aussage:
"Wenn der Arzt erneut eine Verdacht hätte, dann würde er es anders beschreiben." hat mich beruhigt.


Sie war wohl zur Untersuchung, da wäre als okay gewesen. Letztes Jahr ist sie nicht gegangen. Ich hoffe das sie dieses Mal die Mammographie machen lässt.



"Wegen des Gentests kannst du dich beim BRCA1/BRCA2 Netzwerk in Deutschland beraten lassen, bitte gib einmal den Begriff in eine Suchmaschine ein, dort findest du die entsprechenden Informationen."

Danke für den Tip. Werde mir das mal durchlesen.


Ich wünsche allen hier viel Kraft für die kommende Zukunft, viele positive Nachrichten, viel Zusammenhalt und einen erfolgsammen Kampf gegen diese "blöde" Krankheit.




Danke für eure schnelle Antworten


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.