Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Lungenkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Verlaufskontrolle bei großzelligem NeT (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=71756)

Mikka67 22.05.2019 15:41

Verlaufskontrolle bei großzelligem NeT
 
Gestern habe ich die Ergebnisse der Verlaufskontrolle (nach 3 Chemozyklen) erfahren. Sie sind erfreulich: "Unter Therapie vollständige Rückbildung der links pulmonalen Raumforderung sowie der mediastinalen und bihilären Lymphknotenmetastasen. Größenregrediente Metastase im rechten Leberlappen." Auch das CT Hals hat vergleichbare Ergebnisse.
Darüber freuen wir uns natürlich und sehen jetzt zuversichtlich der letzten Chemo entgegen.

Allerdings habe ich seit zwei Wochen mit starker Luftnot zu kämpfen.
Ich bin durchgecheckt worden, nach Strich und Faden, und folgendes ist ausgeschlossen:
- Lungenentzündung
- Pneumothorax
- Pleuraerguss
- interstitielle (Carboplatin-/Chemobedingte) Pneumonitis
- Herzinsuffizienz (rechts wie links)
- Lungenembolie

Da ich zusätzlich ja auch noch COPD 3 mit Emphysem habe, war der erste Gedanke natürlich der einer (infektfreien) Exazerbation. Aber die angewandte Stoßtherapie mit Cortison hat gar keine Wirkung gezeigt.

Hat jemand von euch eine Idee? Das würde mir sehr helfen!

Danke und allen hier alles Gute.

Rottweilerfreund 22.05.2019 18:46

AW: Verlaufskontrolle bei großzelligem NeT
 
Erstmal meinen allerherzlichsten Glückwunsch zu der großartigen Rückbildung. In letzter Zeit häufen sich ja hier im Forum die guten Nachrichten. So kann es weitergehen. :)

Ich weiß nicht mehr genau, wie das bei mir war. Kurzatmig war ich ja schon, bevor der Krebs festgestellt wurde. Da hat der Tumor einfach die Bronchien zugemacht. Aber die Chemo hat mich dann auch noch gewaltig geschwächt. Dadurch habe ich schon bei kleinen Belastungen mächtig gepumpt. Und wenn dann noch durch den Tumor weniger Luft durchkommt, ist man mächtig am japsen. Ich habe manchmal gedacht, ich bräuchte einen Rettungswagen, so knapp wurde mir die Luft.

Gruß
Rene

Mikka67 22.05.2019 19:15

AW: Verlaufskontrolle bei großzelligem NeT
 
Danke, Rene!
Weißt Du noch, wie lange die schwere Luftnot damals gedauert hat? Hast Du, haben die Ärzte irgend etwas dagegen unternommen?

Dir und allen anderen hier das Beste und liebe Grüße
Werner

Rottweilerfreund 22.05.2019 21:16

AW: Verlaufskontrolle bei großzelligem NeT
 
Ich bin erstaunt, wie schnell man das wieder vergisst. Wahrscheinlich will das Gehirn die Erinnerung daran loswerden.
Aber bei mir kam ja ohnehin später noch die Bestrahlung dazu, und die hat einen ganz fiesen Husten mitgebracht. So fies, dass ich vor Husten nicht durchschlafen konnte.
Wenn ich mich nicht irre, habe ich so etwa zwei oder drei Monate nach Behandlungsende festgestellt, dass ich schon ziemlich lange keine Luftnot mehr hatte. Da war der Husten dann auch schon weg.

Gruß
Rene

Mikka67 23.05.2019 13:29

AW: Verlaufskontrolle bei großzelligem NeT
 
Danke Rene für die Antwort!
Hauptsache, du bist die Luftnot los geworden.
Ich schlucke ja seit vorgestern auf gut Glück ein AB - es kommt mir vor, als sei die Atmung besser.

Liebe Grüße
W.

BC IIIa 25.05.2019 20:28

AW: Verlaufskontrolle bei großzelligem NeT
 
Kennst du deinen HB (Hämoglobin wert)? Der kann durch die Chemo auch runter gehen und dadurch kann die Luftnot vermehrt auftreten (grade wenn du eh schon Probleme -COPD und Emphysem) hast. Wobei das mit Sicherheit auch abgeklärt worden ist ;)

Mikka67 26.05.2019 11:09

AW: Verlaufskontrolle bei großzelligem NeT
 
Hallo und danke für den Hinweis.
Der Hämoglobin-Wert ist niedrig, aber noch im Referenzbereich.
Das Merkwürdige ist, dass die schwere Luftnot plötzlich eingesetzt hat.
Am 8. Mai abends habe ich einen Hustenanfall gehabt, danach einen Bronchialspasmus. Heftig.
Und seither schnaufe ich wie ein Walross!

LG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.