Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin) (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=27)
-   -   NHL Mantel-Zell B und Nasenbluten (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=7234)

22.05.2004 01:14

NHL Mantel-Zell B und Nasenbluten
 
Mein Vater, 84, hat diese Krankheit (NHL Mantel-Zell B) seit ca. 4 Jahren.
Bisher keine Chemotherapie sondern Homöopathie und damit bisher einigermaßen gut "durchgekommen".
Nun hat er Thrombozytenwerte bis runter auf 20.000, er erhält dann Blut-
Transfusionen und die Werte steigen für einige Zeit wieder auf ca. 60.000.
Seit einiger Zeit hat er dauernd Nasenbluten, mit Tamponaden und vielen
Arzt- und Klinikterminen. Nun blutet es seit ca. 10 Tagen aus beiden Nasenlöchern und es läßt sich einfach nicht richtig stillen. Die Schleimhaut ist total dünn und löcherig.

Hat jemand eine Idee, was man noch versuchen kann? Wer könnte Erfahrung mit
sowas haben? Die Onkologen gucken nach dem Blut, die HNO-Spezialisten nach
der Nase. Die übergreifende Erfahrung fehlt wahrscheinlich. Wir fühlen uns sehr hilflos und suchen nach Erfahrungen, Tipps o.ä.

Wir bedanken uns für jeden Tipp von Herzen!

25.01.2005 13:12

NHL Mantel-Zell B und Nasenbluten
 
Hallo Johanna
Ich habe ein hochmalignes NHL (B-Zell),bekomme Hochdosischemo und habe fast nach jeder Chemo Nasenbluten.Das liegt bei mir immer an zu niedrigen Thrombozyten und dann bekomme ich Thrombozyten als Infusion.Das hilft eigentlich immer,sodass die Blutungen aufhören.Bei dieser Chemo brauchte ich allerdings zwei mal Infusionen,nach der ersten hattten die Blutungen noch nicht aufgehört.
Ich denke wenn dein Vater nur Blut bekommt und keine reinen Thrombozyten reicht das nicht-fragt mal euren Arzt danach.
Liebe Grüße und alles gute für deinen Vater
Julia


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.