Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2497  
Alt 04.01.2012, 23:37
Benutzerbild von viki76
viki76 viki76 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.09.2010
Beiträge: 13
Standard AW: erfahrungsbericht meiner prophylaktischen mastektomie

Hallo ihr Lieben,

ich melde mich selbst selten zu Wort, aber ich versuche nach Möglichkeit die Diskussionen zu verfolgen. Im Moment bräuchte ich eure Erfahrungen. Ich habe im Dezember 2010 eine PM mit sofortigen Brustaufbau mit Implantaten und Stratice gemacht (weil 2005 Brustkrebs, 2010 positiver Gentest). Die rechte (gesunde) Seite ist super geworden, war auch nicht bestrahlt. Die linke hat mir das ganze letzte Jahr Ärger gemacht. Die Durchblutung auf der bestahlten Haut war irgendwann so gestört, dass die sekundäre Narbe (Narbe von 2005, die durch OP entstanden ist als der Tumor entfernt wurde) sich wieder geöffnet hat. Das Implantat musste raus und die Öffnung wurde genäht. Diese Stelle hat sich aber trotzdem noch insgesamt drei Mal geöffnet. Bei den ersten beiden Malen hat man die Stelle operativ nachgeschnitten und zugenäht. Beim letzten Mal heilte es wie durch ein Wunder von alleine. Ich dachte ich komme mit der fehlenden Brust klar. Aber was soll ich sagen, es ist schwierig. Jetzt habe ich mich doch zum erneuten Versuch von Brustaufbau entschieden oder besser gesagt fast entschieden. Aber es ist jetzt klar, dass es ohne Eigengewebe nicht mehr geht (habe mich vorher mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, weil ich zu viel Angst von den Folgen für die Entnahmestellen habe). Ich habe mir mehrere Meinungen von den Ärzten angehört, aber es gibt keine zwei, die für die gleiche Methode sind. Ich habe tatsächlich schon alle Vorschläge durch: Latissimus dorsi-Lappen, Diep-Lappen, S-Gap Lappen und sogar TMG-Lappen (Innenseite des Oberschenkels). Da meine Haut sehr dünn ist und so gut wie keine Fettschicht vorhanden ist, muss zusätzlich zu dem Eigengewebe noch ein Implantat genommen werden, und zwar egal wo man Eigengewebe entnimmt. Wie auch immer… jetzt zum eigentlichen Problem.
In der engeren Auswahl stehen für mich zwei Methoden: Latissimus dorsi-Lappen und TMG-Lappen.
Meine Fragen sind: wie sind euere Erfahrungen mit den Methoden?
Hat jemand bei der Latissimus-Methode große Probleme im Nachhinein gehabt (Rückenschmerzen, Verklebungen der inneren Narben, eingeschränkte Beweglichkeit, Wasseransammlungen). Wenn ja, wie lange? Habt ihr die Probleme irgendwie in Griff bekommen? Ich weiß es kommt jetzt eine sehr persönliche Frage, aber hat das jemand bereut?
Gibt es jemanden mit TMG-Lappen? Im Internet heitßt es: “ Es besteht kein postoperatives funktionelles Defizit.“ Ich bin aber aktive Joggerin. Kann mir darüber jemand was berichten?

Danke und Liebe Grüße
Viki76
Mit Zitat antworten