Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 03.02.2012, 09:22
Benutzerbild von Atlan
Atlan Atlan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.212
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

hallo freunde,
das ist ja ein unglaublicher betrieb hier.

@ hilla: danke für deine tipps hilla, aber wie gesagt, on-demand kommt für mich eigentlich nicht in frage. die isbn kann sich aber jeder selber kaufen und die kosten betragen Euro 70,00 für privatpersonen. aber on-demand verlage kassieren bis zu 20,00 jährlich vom autor und das ist schon einmal betrug, weil die die isbn massenhaft einkaufen. wie gesagt, ich suche einen seriösen verlag, auch weil ich schon veröffentlicht habe.
G steht für Grading, also die Differenzierung des Tumors. Je weiter sich der Tumor vom ursprünglichen Gewebe unterscheidet, desto bösartiger ist er. G1 -G4 sind die Einteilungen.
C oder P steht für die gesicherte Diagnose. P = Postoperativ oder c = certaint, dahinter können auch noch Ziffern von 1 - 4 stehen. bei rapi wurde die diagnose ja bereits feingeweblich, d. h. durch den Pathologen gestellt, also ist der Befund sicher.
Ich bin allerdings bei der Befundübersetzung zwiegespalten. Einen Befund nur zu übersezten heisst, den Betroffenen ziemlich alleine im Regen stehen zu lassen, denn damit kann man i.d.R. auch nur wenig anfangen. Es gehört dazu immer das Gespräch mit dem Arzt, der einen kennt und der die Gesamtsituation beurteilen kann. Ich mache das auch nur hier im Forum oder Privat bei Menschen, die ich kenne. Hier im Forum haben die meisten bereits ihre Befunde und ihre Gespräche mit ihren Ärtzen hinter sich, so dass es sich meist auch nur um eine Ergänzung handelt. Auch meiner Berufserfahrung weiss ich, dass viele Patienten wegen der Fachsprache immer Angst haben, man könne ihnen etwas verschweigen. Fachsprache ist in gewisser Hinsicht auch Herrschaftssprache. Alleine wenn ich an den neuen Ausdruck "Konsumierende Erkrankung denke". Steht ja für Tumorerkrankung. Als ich Anfing war gerade "Neoplasie" in. Dann kamen Raumfordernder Prozess, Neubildung, Raumforderung, Philiae anstatt Metastasen, TU, NPL usw..
Das Anliegen meines Buches ist, die Grundlagen verständlich zu machen und aber auch einzuordnen. Jeder kann bei Wikipedia das TNM-System nachlesen, aber damit hat man es eigentlich noch nicth verstanden.

Ich bin selber Gesundheits- und Krankenpfleger und sage, niemand braucht den Schwestern etwas mitbringen oder etwas dalassen. Ich stimme aber auch Dreizahn zu, aber auch nicht ganz. Manchmal geht es nicht anders, als öfter zu klingeln. Die Kolleginnen und Kollegen auf den STationen sind schließlich zum arbeiten da. Sicher haben die auch immer viel zu viel zu tun, aber sie sind für die Patienten da. Sicher freut man sich über eine Geste zum Abschied, wenn es einem dann auch gut gefallen hat usw. aber es muss nicht sein. Etwas für die Kaffeekasse ist immer gut, beliebt ist auch ein Pfund guter Kaffee, Torte, Pralienen, Schokolade, alles was man für die Nerven so bruachen kann. Allerdings habe ich damals als ich operiert wurde nichts hinterlassen, weil die Pflege einfach nicht gestimmt hat und ich sage nochmal, dass muss natürlich auch alles nicht sein, denn das ist die Arbeit der Schwestern und Pfleger.

@ boebi: trotzdem vielen Dank Boebi, ich habe ja noch zwei Verlage in petto und dann schauen wir mal. wäre toll, wenn es klappt, wenn nicht, lasse ich mir das buch kopieren und verkaufe es nur an interessiert. vielleicht über eine eigene homepage oder so.

euch allen eine schmerzfreies, ruhiges und natürlich sorgenfreies wochenende, genießt den schnee unddie herrliche luft
euer
atlan
__________________
Jesus sagt: "Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben."
Joh 5, 24
Mit Zitat antworten