Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5788  
Alt 23.07.2012, 13:08
Benutzerbild von Lytha
Lytha Lytha ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.06.2012
Ort: NRW
Beiträge: 240
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

Hallo zusammen,

komme gerade vom onkologischen Nachsorgetermin, in dem vor allem das CT vom letzten Montag Thema war. Ich hab mir diesmal den CT Befund ausdrucken lassen (weil der MKGler ihn gerne auf Papier für seine Akte haben wollte) und habe ihn mit Interesse gelesen.

Vorneweg: Kein Anhalt für ein Rezidiv. Keine Befundänderung.

In diesem Bericht steht schon ganz deutlich mehr als in den MRT und CT Berichten des niedergelassenen Radiolgens.

Sie beäugen offenbar alles, was man so beäugen kann. Also ist das nicht nur eine 3-monatliche Kontrolle auf Metastasen, sondern auch eine 3-monatliche Kontrolle der PEG, des Ports, der Schilddrüse, etc, etc. Und eine Mammographie ist auch all-inclusive.

Mir neu ist, daß ich eine Zyste in der Leber habe; das Pfortaderaneurysma und das Hämangiom kannte ich schon. Wegen diesen beiden Dingen war mir mal ein Radiologe hinterhergelaufen, als ich schon zum Bus latschte. Naja.... vermutlich ist die Leber momentan überhaupt nicht davon begeistert, daß sie mich langsam auffressen muß, weil ich ja dank der Bestrahlung immer noch diese Anorexie habe. Auf jeden Fall erklärt mir dieses ganze Gewusel in der Leber den erhöhten AFP-Marker. Der markiert ja eben nicht nur Tumoren, sondern auch gutartige Sachen.

Der Onkologe schien etwas geplättet, als ich ihm das AFP-Marker Anliegen vorstellte. Der Gastro hatte diese Tumormarker (AFP und CEA) machen lassen, mir war der AFP aufgefallen, ich hatte recherchiert, was das ist, und entsprechend den Radiologen um Erweiterung des CT Thorax auf CT Thorax + oberes Abdomen gebeten. Der Radiologe hatte dies für adäquat befunden. Dieses Verhalten schien über "normales" Patientenverhalten in der Onkologie hinauszugehen.


Ansonsten war ich heute früh richtig schockiert, als dieses Proteinshake plötzlich süßlich schmeckte statt nach nasser Pappe. Vielleicht erholen sich die Rezeptoren für "süß" ja doch noch? Weiter abwarten.

Diesmal waren erschreckend viele jüngere Leute im Wartezimmer der onkologischen Ambulanz; damit meine ich "jünger als ca 50 Jahre". Eine war total aufgelöst und verkroch sich in die hinterste Ecke des Wartezimmers.


Dreizahn: Ich drücke dir die Daumen!


LG, Lytha

Geändert von Lytha (23.07.2012 um 13:25 Uhr)
Mit Zitat antworten