Hallo an alle,
danke der Nachfrage, ja bei mir ist alles paletti.
Diesmal kein Chaos im ML-Krhs., sondern alles sehr nett gewesen. Habe mir diesmal für beide Nächte Schlafpillen geben lassen, allerdings war ich tagsüber dann so richtig matschig. Aber egal, nicht schlafen ist viel kräftezehrender.
Inzwischen sind ja schon drei Wochen rum und die Schwellung ist inzwischen abgeklungen. Ich gehe davon aus, dass sich jetzt volumenmäßig nichts mehr ändert und habe mir gestern neue (natürlich bügellose) BH's gekauft.



Im Ergebnis bin ich sehr zufrieden, obwohl diese doofe alte Ablationsnarbe wieder nicht so nachgibt, wie ich es gerne hätte. Aber es ist inzwischen nur noch die Hälfte von Mamille in Richtung Achsel betroffen, in Richtung Decolleté ist alles schick. Ich spekuliere auf die mittelfristige Wirkung von Schwerkraft und nachlassendem Bindegewebe...das Volumen reicht jetzt.
@Ulli:
Zitat:
kann es an den Fettentnahmestellen auch zu Gefühlsstörungen kommen?
|
Also bei mir nicht! Ich habe teilweise bis zu einem halben Jahr diesen 'blauen Fleck-Schmerz' in den Entnahmebezirken gehabt, besonders am Bauch in Höhe vom Hosenbund. Von Gefühlsstörung kann da also keine Rede sein! Aber grundsätzlich könnte es passieren, dass ein Nerv dauerhaft geschädigt wird und gefühllose Areale bleiben. Bei mir hat sich bis jetzt alles wieder erholt (bis auf die aktuellen Stellen natürlich).
@pandabaer: Lies doch bitte mal ein paar Seiten zurück. Da haben einige Frauen genau den Fall geschildert: Expander drin lassen bzw. einsetzen lassen und Schritt für Schritt Fett rein - Wasser raus.
Ich hatte selbst nie ein Implantat und kann folglich nichts zum Gefühlsunterschied sagen. Bei mir war nach der Ablatio ein etwa 2cm breiter Streifen über und unter der querverlaufenden Ablationarbe taub und ist es nach wie vor. Meine 'Fettbrust' fühlt sich auch sonst etwas anders an als die gesunde (auch verkleinerte) Seite. Das Fett wird ja auch zwischen die Brustmuskelfasern gegeben und daher ist diese Seite schon etwas fester als die gesunde. Wahrscheinlich hängt es vom individuellen Zustand des Drüsengewebes ab, wie sehr sich ein Unterschied bemerkbar macht.
Übrigens: In BW ist Dr. Ue nicht alleine, der Rest des Teams ist weiblich

.
LG, Lantan